Jobsuche

Beiträge zum Thema Jobsuche

Nationalrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Amstettens AMS-Leiter Harald Vetter sprechen über die Unterstützung älterer Arbeitnehmer. | Foto: ulrike.spoe.at

Arbeitsmarktsituation im Bezirk weiter angespannt

BEZIRK. Obwohl die Bezirke Amstetten und Waidhofen heuer im 1. Quartal in Niederösterreich die niedrigsten Arbeitslosenquoten verzeichneten, bleibt die Lage am Arbeitsmarkt auch hier weiterhin noch angespannt. Anfang April sind beim AMS Amstetten 2.435 Personen arbeitslos vorgemerkt, das sind um 3,5 % mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Erfreulich ist der Rückgang bei den Jugendlichen unter 25 Jahren um 11 %. Weithin schlecht ist jedoch die Situation für arbeitslose Personen über 50...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

3.389 Menschen haben keinen Job

BEZIRK (jeitler). Im Bezirk Neunkirchen waren Ende März 2014 insgesamt 3.389 Menschen arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 201 Menschen bzw. um 6,3 Prozent mehr als 2013. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 12 oder 2,9 Prozent auf insgesamt 527 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 209 oder um 24,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.050 Personen 48 Männer mehr ohne Arbeit Die Männerarbeitslosigkeit stieg im März 2014...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Höhepunkt der Winterarbeitslosikgeit erreicht

Höhepunkt der Winterarbeitslosigkeit: 4.353 Personen sind arbeitslos vorgemerkt, um 470 oder 16,1% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Der Stellenmarkt ist rückläufig; auch diese Entwicklung hält schon einige Monate an. Mit der Arbeitslosigkeit steigen auch die Ausgaben für Aus und Weiterbildung: 840 KundInnen befinden sich im Jänner in Schulung. Der Gänserndorfer Arbeitsmarkt ist von einer starken saisonale Komponente geprägt. Dementsprechend hoch ist mit 4.353 vorgemerkten...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: Fotolia/Eisenhans

"Zukunft liegt im Sozialbereich"

Von Potenzialanalyse bis Fachkräftemonitor: Wo liegen die Stärken, und welche Berufe sind künftig gefragt? BEZIRK (kpr). Nach Schule oder Matura stellt sich die Frage "Job oder Weiterbildung?" – die Wahl des Berufsweges ist entscheidend für die Zukunft. Arbeitsmarktservice und Wirtschaftskammer bieten Tools, die Jugendlichen bei ihrer Suche Hilfestellung bieten sollen und den Bedarf von Fachkräften aufzeigen. Stärken erkennen Beim Wirtschaftsförderungsinstitut – kurz WIFI – der WK...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Die ersten Schritte beim beruflichen Wiedereinstieg

Der Erfahrungsbericht von 5 SeminarteilnehmerInnen: Ende Oktober nahmen 5 Frauen mit unterschiedlichen Berufs- und Lebenserfahrungen am 14tägigen Seminar für Berufs- und Wiedereinsteigerinnen teil. Veranstaltet wurde dieses Seminar vom IAB (Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung) im Auftrag des AMS Perg. Zu Beginn wurde ein Interessenstest durchgeführt, um sich mit unterschiedlichen Berufsrichtungen auseinander zu setzen. Durch die direkte Art und Kompetenz der Seminarleiterin...

  • Perg
  • christa hochgatterer

AMS lud zum BIZ-Aktionstag

Vergangene Woche feierten österreichweit alle AMS einen Aktionstag zum Jubiläum "25 Jahre Berufsinformationszentrum". In Kufstein nutzten im letzten Jahr 4366 Menschen das Berufsinformationszentrum, um sich ein Bild über die verschiedenen Berufe und Ausbildungen zu machen. Zum Aktionstag präsentierten mehrere Betriebe ihre Lehrberufe. Im Bild Bio-Metzger Anton Juffinger mit der Polytechnischen Schule Kufstein. Wo: Kufstein, Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anzeige

AMS on Tour 2013 - Frischer Wind für Ihr Unternehmen

AMS BeraterInnen sind wieder in Perger Unternehmen unterwegs. Vom 31. März bis 17. Mai 2013 beraten sie in persönlichen Gesprächen zu den Themen Personalsuche, eServices und Förderungen. Damit präsentiert sich das AMS als kompetenter Partner für Unternehmen. Wo: AMS, Gartenstraße 4, 4320 Perg auf Karte anzeigen

  • Perg
  • Christa Hochgatterer
Die Jobbörse finden Sie auf der Facebook-Seite "Innviertel" unter "Jobbörse Innviertel". | Foto: BRS
4

Via Facebook zum Job im Innviertel

Auf der Facebook-Seite "Innviertel" wurde eine regionale Jobbörse eingerichtet. INNVIERTEL (ebba). Der Tourismusverband s‘Innviertel, der Verein Lebensraum Innviertel und die Leaderregion Innviertel – vom Inn zum Kobernaußerwald betreiben seit 2010 eine gemeinsame Facebook-Seite, mit dem Ziel, die Region in den Mittelpunkt zu stellen. Seit drei Wochen gibt es auf der "Innviertel"-Seite ein neues Tool: die Jobbörse Innviertel. "Wir überlegen immer, was man Neues machen kann auf unserer Seite",...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Anzeige

Tips zum Wiedereinstieg ins Berufsleben

Am Mittwoch 6. März 2013 von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr ladet das AMS Perg Wiedereinsteigerinnen zu einer INFO Veranstaltung zu folgenden Themen ein - Weiterbildungsmöglichkeiten - Jobsuche - aktuelle Arbeitsmarktlage - Förderangebote des AMS - Informationen über Kinderbetreuungseinrichtungen Anmeldungen: Tel 0810/810 500 oder per Mail: ams.perg@ams.at Wo: AMS, Gartenstraße 4, 4320 Perg auf Karte anzeigen

  • Perg
  • Christa Hochgatterer
Jugendliche, die nicht sofort einen Lehrplatz finden, überbrücken die Zeit in Schulungen. | Foto: lightpoet/fotolia

„Jugendliche sind oft demotiviert“

Das AMS Braunau unterstützt junge Erwachsene bei der Arbeitsplatzsuche. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Gut ausgebildete Menschen sind in unserer Gesellschaft immer stärker gefragt. Wenn Jugendliche keinen Arbeitsplatz beziehungsweise keine Lehrstelle finden, liegt das nicht selten „an den mangelnden schulischen Leistungen“, weiß Marianne Hagenhofer, Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau. Im Bezirk Braunau gab es Ende März 376 arbeitslose Jugendliche. 228 davon haben zudem keinen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das AMS wird im Jahr 2012 einen Schwerpunkt auf Jugendberatung und -betreuung setzen. | Foto: AMS Steiermark
1 2

Jugendbeschäftigung und Lehrausbildung braucht Perspektivenwechsel

Die Lehrlingsausbildung in der Steiermark gerät unter starken Druck: Begabte Jugendliche entscheiden sich zunehmend für das weiterführende Schulwesen. Gleichzeitig beklagen sich viele Betriebe darüber, dass es zuwenig geeignete Jugendliche gibt, die sich für Lehrstellen bewerben. Das Fehlen von Jugendlichen – in der Steiermark gibt es heuer wieder deutlich weniger 15-Jährige als im Vorjahr – führt gleichzeitig zu einem starken Rückgang der überbetrieblichen Lehrausbildung. Aktuell kommen auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.