Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

Die Bauernbund-Spitzen stellten sich der Diskussion in Landeck. Bauernbunddirektor Peter Raggl, Kammerpräsident Josef Hechenberger, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz, Stellvertreter Emil Zangerl und Forum Land Obmann Heinz Kofler (v. l.). | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Almen: Landecker Bauern fordern Lösung

Die Bauern wollen wissen, wie die Agrarpolitik mit den aktuellen Herausforderungen umgeht. Die Stimmung ist angeheizt, die Diskussion aber sachlich. LANDECK. Über 100 bäuerliche Funktionäre informierten sich in Landeck zum VfGH-Erkenntnis zum Überling bei Gemeindegutsagrargemeinschaften. Unzufrieden sind die Landwirte aber vor allem mit der nach wie vor ungelösten Frage der Almflächenfeststellungen. „Mehrmals pro Woche verhandle ich derzeit den Bereich Landwirtschaft in Wien. Es stehen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Harald Riedl, LHstv. Josef Geisler und Herbert Walter bei der Landespressekonferenz. | Foto: Land Tirol/Unger

Mehr Wintersicherheit durch künstliche Lawinen

TIROL. Tirol baut den temporären Lawinenschutz aus: Um stunden- oder tagelange Straßensperren wegen Lawinengefahr oder bereits abgegangener Lawinen reduzieren zu können, hat das Land Tirol eine Richtlinie und Vorgabe zur Sicherung von Straßen durch künstliche Lawinenauslösung vorbereitet. Diese österreichweit einzigartige Vorgangsweise soll die Wintersicherheit auf Tirols Verkehrswegen wesentlich erhöhen. Neue Richtlinien „Mit der neuen Richtlinie für den Einsatz temporärer Schutzmaßnahmen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
LHstv. Josef Geisler (mi.),Harald Riedl (li.) und Herbert Walter (re.) bei der Landespressekonferenz zur Straßensicherung durch künstliche Lawinenauslösung. | Foto: Land Tirol/Unger
4

Künstliche Lawinenauslösungen: Mehr Wintersicherheit auf Tirols Straßen

Land Tirol österreichweit Vorreiter mit neuer Richtlinie für Lawinensprengungen ISCHGL. Tirol baut den temporären Lawinenschutz aus: Um stunden- oder tagelange Straßensperren wegen Lawinengefahr oder bereits abgegangener Lawinen reduzieren zu können, hat das Land Tirol eine Richtlinie und Vorgabe zur Sicherung von Straßen durch künstliche Lawinenauslösung vorbereitet. Diese österreichweit einzigartige Vorgangsweise soll die Wintersicherheit auf Tirols Verkehrswegen wesentlich erhöhen. „Mit der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Bauern wehren sich gegen Kürzungen im Budget

TIROL. Die Tiroler Bauernvertreter verwehren sich gegen Kürzungen im Agrarbudget auf Bundesebene. Die Tiroler fordern die Sicherung der Mittel für die Landwirtschaft, weil dies ein direkter Eingriff in die Bauerneinkommen ist. Es besteht die Gefahr, dass der Bundesanteil der Kofinanzierung um bis zu 40 Prozent zurückgeschraubt wird. „Das kann man mit uns nicht diskutieren“, sagen dazu Tirols oberste Bauernvertreter. „Der Bund muss sparen und will in die Einkommen der Bauern eingreifen. Denn...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Signale aus Wien gehen in Richtung Kürzung der Agrarmittel. Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler (li.) und der Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Josef Hechenberger analysieren kritisch die Zahlen. | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Bauern sehen Höfe in Gefahr

Zusagen zur Finanzierung der Agrarmittel werden eingefordert – Demonstration in Wien steht im Raum. TIROL. Für die Tiroler Bauernvertreter ist die Zeit der Sonntagsreden vorbei. Kürzungen im Agrarbudget auf Bundesebene sind in Diskussion. Die Tiroler fordern die Sicherung der Mittel für die Landwirtschaft, weil dies ein direkter Eingriff in die Bauerneinkommen ist. Es besteht die Gefahr, dass der Bundesanteil der Kofinanzierung um bis zu 40 Prozent zurückgeschraubt wird. „Das kann man mit uns...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wann eine mögliche Umfahrung realisiert werden kann, steht noch nicht fest. | Foto: Foto: Niedrist

Planungen für Umfahrung Kitzbühel laufen

Weitere konkrete Schritte zur Realisierung der neuen Umfahrung Kitzbühel gesetzt. KITZBÜHEL (niko). Die Planungsarbeiten für das Vorprojekt Umfahrung Kitzbühel-Hahnenkamm sind voll angelaufen. Bereits abgeschlossen wurde eine Verkehrsuntersuchung, die Baugrunderkundung ist im Laufen und weitere Projektierungsmaßnahmen, wie eine Lärmschutzuntersuchung, werden vorbereitet. „Schritt für Schritt arbeiten wir in engster Abstimmung zwischen Land Tirol und Stadt Kitzbühel an der Realisierung der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Funktionäre fordern Lösungen in der Almfrage

Geisler: „Für die Bauern ergibt sich durch Agrarerkenntnis eine völlig neue Situation“ (mh). Die Bauern wollen wissen, wie die Agrarpolitik mit den aktuellen Herausforderungen umgeht. Heiß diskutiert wurde das VfGh-Erkenntnis zum Überling bei Gemeindegutsagrargemeinschaften. Unzufrieden sind die Landwirte mit der nach wie vor ungelösten Frage der Almflächenfeststellungen. Die Bauern werden mit Strafbescheiden konfrontiert. Das waren die heißen Themen auf der Bauernbundkonferenz in der hfls...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl

Erkenntnis der Woche

Bauernbund-Obmann Josef Geisler bekannte, dass durch das Erkenntnis im Agrarstreit "eine völlig neue Situation" entsteht! Wer hätte das gedacht?

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Bezirkssieger von "Bewusst Tirol" | Foto: AMA Tirol
2

"Bewusst Tirol" ist Tirol bewusst genießen

142 Betriebe der Tiroler Hotellerie und Gastronomie und 33 Gastrogroßhändler ausgezeichnet BEZIRK (sik). "Was am Beginn eher als exotisch angesehen wurde, ist mittlerweile eine sehr erfolgreiche Geschichte", freute sich LHStv. Josef Geisler bei der 3. "Bewusst Tirol" Prämierung. Dieses Projekt wurde 2009 als Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Tourismus ins Leben gerufen, heuer werden Jahr 142 Hotellerie- und Gastronomiebetriebe sowie 33 Gastrogroßhändler ausgezeichent. "Ich bin stolz,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
LH-Stv. Josef Geisler: „Mit der Zivilschutzaktion des Landes Tirol zum Thema Selbstbevorratung wollen wir einen Gedankenanstoß zur richtigen Krisenvorsorge geben.“ | Foto: Land Tirol/Gerzabek
1 2

Info über richtige Selbstbevorratung in über 180.000 Eierpackungen

Land Tirol startet Bevorratungsaktion mit MPREIS und „Hörmann Eier“ BEZIRK. Wie bevorrate ich richtig und sorge damit für Notfälle vor? Diese Frage beantwortet ein neues Infoblatt des Landes Tirol, das in 180.000 Eierpackungen der Firma „Hörmann Eier“ abgefüllt ist. Die genuss- und informationsreiche Eier-Box wird ab sofort in insgesamt 165 Filialen der Tiroler Lebensmittelkette MPREIS angeboten. „Mit der Zivilschutzaktion des Landes Tirol zum Thema Selbstbevorratung wollen wir einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Gips im aufgelassenen Gips-Steinbruch nördlich von Nassereith mit Landesgeologen Thomas Figl, Gunther Heißel und Geologe Wolfram Mostler (v. li.). | Foto: Land Tirol/Landesgeologie
3

Gips formte den Fernpass

Das gilt als Sensation: Der Fernpass ist kein Bergsturzgebiet, sondern eine Gipskarst-Landschaft. BIBERWIER/NASSEREITH (rei). Gipskarst, Dolinen - bis vor kurzem konnten viele mit diesen Begriffen nichts bis wenig anfangen. Seit im Bezirk Reutte aber der Boden nachgibt und sich in Reutte plötzlich mitten in einem Feld ein Loch auftat, ist das anders. Bauherren, die in einem solchen Gebiet ein Haus errichten möchten, sind plötzlich mit noch nie dagewesenen Auflagen konfrontiert. Im Außerfern...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Tirolweit rund 20.000 Kubikmeter Schadholz, Schadenssumme beträgt etwa 600.000 Euro

Noch relativ glimpflich davongekommen sind Tirols Wälder beim letzten Wintereinbruch mit Nassschnee im Vergleich zu den Obstkulturen, Gärten und Parks: Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler bilanziert tirolweit ca. 20.000 Kubikmeter Schadholz auf einer geschädigten Waldfläche im Ausmaß von 10.000 Hektar. Die Gesamtschadenssumme auf den rund 500 betroffenen Waldflächen beläuft sich auf etwa 600.000 Euro. Bezirke Innsbruck-Land, Imst und Landeck hauptbetroffen „Am meisten betroffen sind die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LH-Stv. Josef Geisler (2. v. li.) und Wendelin Juen (GF Agrarmarketing Tirol, re.) gratulierten den ausgezeichneten Kleinsennereien. | Foto: Foto: AM Tirol

Elf Tiroler Kleinsennereien wurden zertifiziert

Auszeichnung für Arbeit und Qualität in Tiroler Heumilch-Betrieben TIROL/SCHWENDT (niko). Elf Tiroler Kleinsennereien erhalten das Zertifikat FSSC 22000 und stellen damit eindrucksvoll ihren hohen Qualitätsanspruch unter Beweis. FSSC 22000 umfasst ein vollständiges Zertifizierungsverfahren für Lebensmittelsicherheitssysteme und schafft Transparenz und Vertrauen für Konsumenten. „In den Tiroler Kleinsennereien arbeiten rund 280 Personen. Sie verarbeiten mehr als 80 Millionen Liter Milch zu ca....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Josef Geisler und Wendelin Juen gratulieren den 11 ausgezeichneten Tiroler Kleinsennereien zur Zertifizierung mit dem Qualitätsstandard FSSC 22000. | Foto: AMTirol

Qualitätszertifizierung für elf Tiroler Kleinsennereien

Auch die Dorfsennerei See erhielt das Zertifikat FSSC 22000 SEE. Elf Tiroler Kleinsennereien erhalten das Zertifikat FSSC 22000 und stellen damit eindrucksvoll ihren hohen Qualitätsanspruch unter Beweis. FSSC 22000 umfasst ein vollständiges Zertifizierungsverfahren für Lebensmittelsicherheitssysteme und schafft Transparenz und Vertrauen für Konsumenten. „Es freut mich sehr, dass elf Tiroler Kleinsennereien auf Anhieb diesen internationalen Qualitätsstandard erreicht haben. Qualitätssicherung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
V. re. beim Antrittsbesuch LHStv Josef Geisler, Viktoria Deussl, Stefan Lener, Erwin Margreiter, Bundeslehrlingswettbewerbs-Siegerin Michaela Bauer und Max Wurm im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Foto: Land Tirol

LHStv Geisler gratuliert Tiroler Bundeslehrlingswettbewerbs Siegerin der Bäcker

Beim Antrittsbesuch der Bäckerinnung beim Agrarreferenten im Landhaus TIROL. Agrarreferent LH-Stv. Josef Geisler gratulierte Michaela Bauer vom Lehrbetrieb Ötztal Arena Bäckerei GmbH herzlich zum Sieg im Bundeslehrlingswettbewerb 2013 der Bäcker. Ebenso erfolgreich hat Viktoria Deussl vom Lehrbetrieb Bäckerei Lener GmbH ihre Lehre abgeschlossen. Grund genug, mit einem Brotkorb voller herzhafter, selbsterzeugter Brotwaren bei LH-Stv. Geisler in seinem Büro im Landhaus in Innsbruck...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
LR Josef Geisler, Brigitte Flür, Nicol Stern und Bruno Oberhuber (v.l.)

Energie Service Imst eröffnet

Neues bürgernahes Beratungsangebot verstärkt Energiebewusstsein und fördert Energieeffizienzmaßnahmen im gesamten Bezirk ROPPEN. Mit der neuen Anlaufstelle für Energiefragen in Imst, die am 4. Oktober 2013 offiziell eröffnet wurde, wird das kostenlose, unabhängige und produktneutrale Beratungsangebot des Landes weiter ausgebaut. Das Energie Service Imst ist Teil des von Bund, Land und Europäischer Union geförderten Energieprojektes des Regionalmanagements Regio Imst, in enger Zusammenarbeit mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bezirkserntedankfest 2013: Der Stolz der Jungbauernschaft/Landjugend waren die reich geschmückten Wägen. | Foto: Prieler
1 234

Dem lieben Gott ein Danke für die Ernte

Zams: Fahrendes Blumen- und Gemüsemeer schmückte Hauptstraße beim Bezirkserntedankfest. ZAMS (Me.). Die aktivste Jugendorganisation im Land, nämlich die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend (TJBLJ), machte einmal mehr am Sonntag ihrem Namen alle Ehre. Die Ortsgruppen der TJBLJ im Bezirk Landeck nahmen nämlich die Organisation des Bezirkserntedankfestes in die Hand – belohnt wurden die engagierten Jungbauern/bäuerinnen und der Bezirksausschuss rund um GF Franz Maaß, Bezirksleiterin Anna...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Ulli Peer erhält von LHStv. Josef Geisler den goldenen Spaten im Kreis der Familie und durch AMA-Tirol-GF Wendelin Juen (li.) und Innungsmeister Peter Pfeifer (re.)

Gärtnerei des Jahres: Gärtnerei Peer in Völs

Seit über 50 Jahren produziert die Familie Peer Top-Qualität. VÖLS. Die Gärtnerei Peer in Völs wurde 1962 von Karl Peer gegründet, derzeit führt Ulli Peer – sie ist Floristikmeisterin – den Betrieb aus tiefer Überzeugung und aus Liebe zum Beruf. "Wir produzieren in Völs heimische Beet- und Balkonpflanzen sowie andere Spezialitäten", hebt sie die Stärken der Gärtnerei hervor. Und findet besonderes Lob für die sieben MitarbeiterInnen, vor allem für Obergärtner Josef Kofler. "Er organisiert die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Käsegenießer: Klaus Dillinger, die Agrarlandesräte Josef Schwaiger, Josef Geisler, Erich Schwärzler und Bgm. Anton Mattle.
124

Almkäseolympiade in Galtür

27-köpfige Jury war von der hohen Qualität der Almkäse begeistert GALTÜR (otko). Viel Prominenz versammelte sich vergangenen Samstag zur 19. Auflage der Almkäseolympiade in Galtür. Hausherr Bgm. Anton Mattle konnte unter anderen die Agrarlandesräte LH-Stv. Josef Geisler (Tirol), Erich Schwärzler (Vorarlberg) und Josef Schwaiger (Salzburg), Bgm. Helmut Ladner mit Gattin Rosa, TVB-Vorstand Hubert Wiltsche, WK-Bezirksobmann Anton Prantauer, WK-Bezirksstellenleiter Thomas Köhle sowieManuel...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ulli Peer und die Familie Peer übernahmen den goldenen Spaten von LHStv. Sepp Geisler, AMA-Tirol-GF Wendelin Juen (li.) und Innungsmeister Peter Pfeifer (re).

Gärtnerei des Jahres: Gärtnerei Peer in Völs

Seit über 50 Jahren produziert die Familie Peer Top-Qualität. VÖLS. Die Gärtnerei Peer in Völs wurde 1962 von Karl Peer gegründet, derzeit führt Ulli Peer – sie ist Floristikmeisterin – den Betrieb aus tiefer Überzeugung und aus Liebe zum Beruf. "Wir produzieren in Völs heimische Beet- und Balkonpflanzen sowie andere Spezialitäten", hebt sie die Stärken der Gärtnerei hervor. Und findet besonderes Lob für die sieben MitarbeiterInnen, vor allem für Obergärtner Josef Kofler. "Er organisiert die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
LK-Präsident Josef Hechenberger präsentierte heute mit Maria Fliri (Vorstand Waldverband Tirol) und Forstreferent Klaus Viertler das Produkt Tiroler Ofenholz sowie den Obmann Reinhard Gruber des Vereins. | Foto: LK Tirol/ Schießling
2

Verein „Tiroler Ofenholz“ startet in die Heizperiode!

Elf Waldbauern bieten ab sofort hochwertiges Scheitholz im Abosystem an. BEZIRK. Am 8. August 2013 wurde der Verein „Tiroler Ofenholz“ gegründet. Aufbauend auf das Pilotprojekt zu Beginn des Jahres bieten die elf Mitglieder ihr Produkt – qualitativ hochwertiges Scheitholz im Karton – im Abonnement vor die Haustür geliefert an. Konsumenten, die Bedarf an hochwertigen Hart- und Weichholz aus den heimischen Wäldern haben, können bei dem Waldbauern in ihrer unmittelbaren Nähe künftig Brennholz für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Josef Kröll, Geschäftsführer der Bioenergie Schlitters, hat noch viel vor.
12

Aus Bioabfall wird Energie

Bundesminister Niki Berlakovic besuchte auf seiner Bezirks-tour auch die Biogasanlage in Schlitters. SCHLITTERS (dk). Die Bio-Energie Schlitters und die TIGAS haben mit dem CO₂-neutralen Energiekreislauf die Weichen für eine saubere Zukunft gelegt. Mit der umweltschonenden Sammlung biogener Wertstoffe und deren Verwertung zu Biogas ist eine heimische Entsorgungs- und Energieversorgungsfrage gelöst. Speisereste bringen Energie Das Enderzeugnis des innovativen Schlitterer Betriebes ist Biogas,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Tirols Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler wurde von Bernd Noggler (li.) über seinen erfolgreichen EU-Hilfseinsatz an der syrisch-jordanischen Grenze informiert. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
2

Tiroler Experten-Know-how für neues Flüchtlingscamp an der syrisch-jordanischen Grenze

Landecker Katastrophenschutzmitarbeiter Bernd Noggler aus EU-Einsatz in Flüchtlingscamp zurück LANDECK. Gleich nach seiner Rückkehr aus dem syrisch-jordanischen Grenzgebiet informierte Bernd Noggler von der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz des Landes Tirol Sicherheitsreferent Josef Geisler über seinen erfolgreichen und gut überstandenen EU-Einsatz im Rahmen einer Erkundungsmission des MIC (Beobachtungs- und Informationszentrum der Europäischen Kommission) in der Landeswarnzentrale im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Landesvorstand des Tiroler Bauernbundes auf der Alpe Stalanz in Ried im Oberinntal. Gemeinsam mit den Almbauern wurde vor der beeindruckenden Kulisse des "Fallenden Bachs" die Lage der Almen besprochen. | Foto: Tiroler Bauernbund
2

LHStv. Geisler fordert Geld vom Bund für die Almen

Tiroler Bauernbund tagt auf der Alpe Stalanz in Ried im Oberinntal RIED. Extrem – so lässt sich das Almleben auf der Alpe Stalanz im Gemeindegebiet von Ried im Oberinntal zusammenfassen. Der Tiroler Bauernbund tagte vor dieser beeindruckenden Kulisse. Die Almen, die eigene Struktur und die Zukunft der Landwirtschaft waren die großen Themen. „Die Probleme bei der Almflächenfeststellung lassen uns nicht los und verunsichern die Bewirtschafter und die Auftreiber der .2300 Tiroler Almen“, berichtet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.