Jugendliche

Beiträge zum Thema Jugendliche

Jugendliche und Security Mitarbeiter in Unterlangkampfen verletzt. | Foto: pixabay / Symbolbild
2

Einsatz
Mehrere Verletzte nach Auseinandersetzung in Unterlangkampfen

Drei Security Mitarbeiter wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei einer Auseinandersetzung in Unterlangkampfen unbestimmten Grades verletzt.  UNTERLANGKAMPFEN. Zwei alkoholisierte Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren verletzten am 10. März, gegen 01:20 Uhr, bei einer Veranstaltung drei Security Mitarbeiter unbestimmten Grades. Die Securities mussten mit der Rettung ins Krankenhaus Kufstein eingeliefert werden. Die beiden Jugendlichen zogen sich bei dem Vorfall ebenfalls...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Erstbefragung zeigten sich beide Mädchen geständig.  | Foto: stock.adobe.com/ Animaflora PicsStock (Symbolfoto)

In Wolfsberg
Erst 14-jährige Mädchen brachen in Geschäft ein

Gestern Abend gegen 20.30 Uhr wurde der Polizeiinspektion Wolfsberg angezeigt, dass bei der Volksschule St. Stefan/Lavanttal mehrere Jugendliche (darunter auch ein 12-jähriger Bursche) Alkohol konsumieren. Der Fall nahm noch eine andere Wendung. ST. STEFAN/LAVANTTAL. Vor Eintreffen der Beamten ergriffen die Jugendlichen die Flucht und hinterließen mehrere alkoholische Getränke, diverse Duftflaschen, Lebensmittel sowie ein Mobiltelefon. Zudem wurde ein Sackerl mit der Werbeaufschrift eines...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Viktoria Koberer
SPÖ-Frauen von Wiener Neustadt: Stadträtin Sabine Bugnar mit den Gemeinderätinnen Hermine Römer, Elisabeth Wallner und Martina Schmid. | Foto: SPÖ

Jugendschutz, Sucht & Co
Infoabend der SPÖ-Frauen für Jugendliche und Eltern

In Anbetracht der jüngsten Vorfälle in Wiener Neustadt, möchten die SPÖ-Frauen zu einer wichtigen Veranstaltung einladen, in welcher das Jugendschutzgesetz und der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol thematisieren werden wird. WIENER NEUSTADT. Als Stadträtin in Wiener Neustadt, vor allem aber auch als Mutter und als jemand, der sich für das Wohl unserer Kinder einsetzt, glaubt Sabine Bugnar, dass die Gemeinschaft aktiv werden muss, um dieses Problem anzugehen. Folgende Themen werden...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Fabian, Julian und Michael servierten Getränke in der Erotik-Bar. | Foto: BRS/Pointinger
97

Pfingst Clubbing in St. Agatha
Bildergalerie: Erotikbar sorgte für Flirtgarantie

Beim Pfingst Clubbing in St. Agatha kamen partyhungrige Jugendliche am 27. Mai auf ihre Kosten. Bis in die Morgenstunden wurde gefeiert, getanzt, gelacht und gesungen. ST. AGATHA. Vergangenes Wochenende zeigten die Jugendlichen aus der Region wieder einmal, wie richtiges Feiern funktioniert. In der Schlagerbar brachte der Agathenser DJ Stoali das Tanzbein der Oldies zum Schwingen. Auch die „Shiff & Shot“-Schnapsbar und die Freiluft-Nagelbar sorgten für jede Menge Spaß. DJ Greenice, Emoti,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Um Jugendliche auf Gefahren und Risiken von übermäßigem Alkoholkonsum hinzuweisen, findet eine Initiativ-Woche zu diesem Thema statt. (Symbolfoto). | Foto: Helmut Klein
4

Von 8. bis 14. Mai
Dialogwoche Alkohol soll Jugendliche sensibilisieren

Von 8. bis 14. Mai findet die Dialogwoche Alkohol statt. Diese österreichweite Aktion mit vielen Veranstaltungen möchte sachlich über Alkohol informieren und anregen, den eigenen Alkoholkonsum zu reflektieren und ins Gespräch zu kommen.  STEIERMARK. In Österreich sind etwa fünf Prozent der Bevölkerung alkoholabhängig, die Dunkelziffer dürfte aber deutlich höher sein. Vielen gelingt es noch längere Zeit trotz massivem Alkoholgenusses zu „funktionieren“, sodass sie keine Hilfe in Anspruch nehmen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Alkohol sollte bei der Jugend weder verherrlicht noch verboten werden.  | Foto: Symbolfoto: Helmut Klein
4

Alkohol und Jugend
Alkoholkonsum der Jugend steigt nach Pandemie

Das Feiern mit Alkohol gehört bei den meisten zum Erwachsenwerden dazu. Das langsame Herantasten an den Alkohol in der Öffentlichkeit wurde durch die Pandemie den Jugendlichen lange Zeit verwehrt. Um zu sehen, wie der Alkoholkonsum beim einheimischen Nachwuchs momentan aussieht, ob er steigt oder sinkt und was man dagegen tun kann, wenn er überhand nimmt, haben wir uns mit den "akzenten Salzburg" zusammensetzt und die Entwicklung ist nicht allzu überraschend. SALZBURG, PINZGAU, PONGAU. Das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Ein Minderjähriger Jugendlicher setzte sich hinter das Steuer und fuhr im Bereich der Alpenstraße unter Alkoholeinfluss. | Foto: sm
2

Polizeimeldung
Junger Bub fuhr betrunken mit dem Auto seiner Mutter

Ein 13-jähriger Junge wurde bei einer Verkehrskontrolle der Polizei in der Stadt Salzburg aufgehalten. Dabei wurde festgestellt, dass der Minderjährige unter Alkoholeinfluss stand.  SALZBURG. Wie die Polizei mitteilte, versuchte ein PKW-Lenker sich seiner Anhaltung zu entziehen. Der Fahrer, ein gerade mal 13-jähriger Junge war mit dem Fahrzeug seiner Mutter im Bereich der Alpenstraße unterwegs. Die Polizei stoppte das Kind und führte einen Alkoholtest durch. Dieser verlief positiv mit 0,86...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtpark Krems am frühen Morgen | Foto: Privat
2

Das Spiegelbild unserer Gesellschaft?
Der Kremser Stadtpark gleicht einer Mülldeponie

Kremser*innen ärgern sich über Abfälle im Stadtpark und anderen Grünanlagen. Die Gemeindebediensteten haben alle Hände voll zu tun, man appelliert an die Vernunft. KREMS. Seit den ersten schönen Sommertagen, in denen die Corona-Regeln etwas gelockert wurden, ist wieder deutlich mehr los auf den Wiesen und Parkbänken. Viele Jugendliche treffen sich im Kremser Stadtpark um nach der Sperrstunde weiterzufeiern, sie treiben es derzeit besonders bunt: Die Grünoase ist jeden Morgen mit Müll übersät....

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Bei dem Fahrzeug, mit dem die Jugendlichen eine Spritztour unternahmen, entstand ein erheblicher Sachschaden.  | Foto: ZOOM.Tirol

Polizeimeldung
Betrunkene Jugendliche prallten bei Spritztour mit Papas Auto gegen Mauer

FENDELS, RIED i. O. Zwei Jugendliche (13 und 14 Jahre) machten nach dem Konsum von Alkohol und Drogen eine Spritztour mit dem Auto des Vaters eines Burschen. Dabei verlor der 14-Jährige die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen eine Mauer. Unbefugte Inbetriebnahme eines PKW In der Nacht vom 29. auf den 30. Dezember 2020 hielten sich ein 14-jähriger und ein 13-jähriger Österreicher im Ortsgebiet von Fendels auf und konsumierten alkoholische Getränke. Am 30. Dezember 2020 gegen 04:45 Uhr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wertvolle Aufklärung: Nicole Hartinger und Bernd Laschet vom Streetwork Hartberg wissen über das Jugendgesetz bestens Bescheid und informieren Jugendliche über die Neuerungen.
2

Umfrage zum neuen Jugendgesetz
"Rauchen wird jetzt stärker diskutiert"

WOCHE und Jugendressort haben in einer von "mRessearch" durchgeführten Studie zum Jugendgesetz u.a. gefragt, ob "Raucher-Regeln" bekannt sind. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das neue Jugendgesetz, das mit 1. Jänner 2019 in Kraft getreten ist, hat einiges an Änderungen mit sich gebracht. Doch wie gut weiß die Bevölkerung über die Neuerungen eigentlich mittlerweile Bescheid? Die WOCHE und das Jugendressort Steiermark wollten es genau wissen. Gemeinsam mit dem renommierten Meinungsforschungsinstitut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: zeitungsfoto.at
1 7

Telfer im hochwasserführenden Inn
Bootstour im Inn endet mit Großeinsatz

TELFS/INNSBRUCK. Einige Jugendliche starteten trotz Hochwasser mit einem Boot in Telfs und gelangten bis Kranebitten. Besorgte Bürger verständigten die Leitstelle Tirol, ein Wassernotfall höhe Kranebitten wurde vermutet. Schnell waren Wasserrettung, Berufsfeuerwehr, Hubschrauber im Einsatz. Es stellte sich aber gottseidank heraus, dass der Notfall nicht bestätigt wurde, allen Bootsinsassen ging es gut, angeblich war auch ein wenig Alkohol im Spiel.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anhand der Rauschbrille wird die starke Beeinträchtigung unter Alkoholeinfluss simuliert. Hier wurde das Szenario dargestellt, wenn in der Disco die Handtasche zu Boden fällt und man versucht den Inhalt wieder einzupacken.
1 16

Dialogwoche Alkohol
Schwerpunkt Alkohol: Damit der Genuss nicht zur Sucht wird

Das JUZ und Streetwork Hartberg beteiligten sich an der österreichweiten Dialogwoche zum Schwerpunktthema Alkohol. HARTBERG. In Österreich gilt Alkohol als Genussmittel. Doch der Weg vom Genuss über die Gewohnheit hin zum Problem der Sucht ist kürzer als viele glauben. Durchschnittlich trinkt jeder Österreicher pro Jahr rund 12 Liter Alkohol. 370.000 Menschen in Österreich gelten als alkoholkrank. Zum zweiten Mal fand heuer darum in ganz Österreich die Dialogwoche Alkohol statt, in der ganz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Team des Jugendzentrums und Streetwork Hartberg informiert Jugendliche über die gesetzlichen Neuerungen beim Jugendgesetz.

Neues Jugendgesetz
Für unter 18-Jährige hat es sich "ausgeraucht"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit 1. Jänner gilt in der Steiermark das neue Jugendgesetz. Die WOCHE, Jugendzentrum und Streetwork Hartberg informieren über das neue Jugendgesetz. Eine wesentliche Änderung betrifft das Rauchen, das auch für E-Zigarette und E-Shisha (mit oder ohne Nikotin) gilt. Dies ist nun erst ab 18, vorher ab 16, möglich und gilt auch für jene, die 2018 mit 16 mit dem Rauchen begonnen haben. Der zweite zentrale Punkt ist der Alkohol. Wie bislang sind bis 18 Getränke mit gebranntem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Alkohol-Einstiegsalter von Jugendlichen in Großstädten ist auf 11 Jahre gesunken | Foto: Pixabay/jarmoluk

Regierungssitzung Kärnten
Mehr Budget für die Betreuung von Alkoholkranken

Der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) wurde im Rahmen der heutigen Regierungssitzung vier Prozent mehr Budget für ihre psychosozialen Dienste und die Betreuung von alkoholkranken Patienten zugesprochen. KÄRNTEN. Die Hauptgruppe der Alkoholsüchtigen Personen in Kärnten sind gut situierte Männer im Alter zwischen 40 und 55 Jahren. Jedoch steigt die Zahl der weiblichen Alkoholsüchtigen. Vor 20 Jahren kam auf zehn Männer lediglich eine Frau mit Alkoholproblemen. Heute sind es...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Österreich hat ein größeres Problem mit Alkohol als mit Zigaretten. | Foto: Pixabay
3 2

MEINUNG: Rauchen ist pfui - Alkohol nicht?

Die Debatte über das Rauchen beschäftigt Österreich nun schon über mehrere Jahre und wird uns auch nocht weiterhin sehr lange beschäftigen. Umso erstaunlicher ist, dass eine andere genauso wichtige Gesundheitsthematik überhaupt nicht diskutiert wird: der Alkohol. Österreich - ein Land der TrinkerIn Österreich sind 370.000 Menschen alkoholkrank. Die Dunkelziffer liegt noch weit höher. 14 Prozent weisen einen problematischen Alkoholkonsum auf. Das sind im internationalen Vergleich beunruhigende...

  • Wolfgang Unterhuber
Die Checkpoint-Sozialpädagogen Sonja Popp und Dieter Pechatschek im Gespräch mit Jugendlichen. | Foto: Erwin Willinger
2

Disco-Tempel vermittelt seinen Gästen "Rauschkompetenz"

Checkpoint-Infostände sollen jungen Menschen im "Till Eulenspiegel" beim Umgang mit Alkohol und anderen Drogen helfen. MARKERSDORF (ew, mh). "Wir propagieren keine Abstinenz – wir stehen für einen sicheren Umgang mit der Sehnsucht nach Rausch, Party und Geschwindigkeit", sagt das Mobile Jugendservice in NÖ über seine Infostände in Diskotheken. "Unser Job ist die Förderung der Rauschkompetenz." Mehr Rauschkompetenz Die Bezirksblätter waren am Freitagabend beim "Checkpoint" im Disco-Tempel „Till...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

ZWEI UND MEHR Elterntreff: "Über Alkohol reden" - Alkoholprävention in der Familie

Kein anderes Suchtmittel wird in Österreich so augenzwinkernd akzeptiert wie Alkohol. Und doch: Alkohol ist Teil unserer Gesellschaft. Egal ob Taufe, Kindergeburtstag, Maturaball oder Familienfest – Bier, Wein oder Schnaps sind fast immer dabei. Kein Wunder also, dass Kinder schon früh neugierig werden. Alkohol als Genussmittel zu verstehen und zu lernen, damit verantwortungsvoll umzugehen, ohne sich oder andere zu gefährden, gehört zu den Entwicklungsaufgaben von jungen Menschen. Eltern haben...

  • Stmk
  • Liezen
  • Ines Pleschutznig

Die Polizeimeldungen von Mittwoch

Im Zuge eines Streites wurde gestern (Mittwoch) ein Pensionist (60) aus dem Bezirk Völkermarkt von einem Afghanen (32), dem Freund seiner Tochter, mit einem Faustschlag im Gesicht verletzt und musste im Klinikum behandelt werden. Gegen den Täter wurde ein Betretungsverbot ausgesprochen. Betrunkener Asylwerber wurde aggressiv Ein betrunkener Asylwerber aus Äthiopien (21) verhielt sich gestern in einer Asylunterkunft im Bezirk Völkermarkt aggressiv gegenüber einem weiteren Asylwerber, sowie gegen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Präsident Markus Karner schätzt das interne Clubleben unter den Mitgliedern des Round Table Völkermarkt sehr | Foto: KK

"Wir sind mit dem Alkoholausschank sehr vorsichtig"

Der Round Table Völkermarkt organisiert jedes Jahr zwei Wohltätigkeitsveranstaltungen. VÖLKERMARKT (ko). Seit dem Jahr 2004 gibt es den Round Table in Völkermarkt. Round Table ist eine internationale Vereinigung von Männern zwischen 18 und 40 Jahren. Der größte Unterschied zu anderen Vereinen ist das Alterslimit. Durch das Ausscheiden im Alter von 40 Jahren ist gewährleistet, dass alle Mitglieder ein ähnliches Lebensumfeld haben. Zum Ziel hat sich der Verein gesetzt, Menschen die in Not geraten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
PRIMAR CHRISTIAN HARING (OBMANN VEREIN BIN) UND RAPHAELA BANZER (PSYCHOLOGIN VEREIN BIN INNSBRUCK); Foto: sucht.hilfe BIN/Roland Muehlanger
1

sucht.hilfe BIN: Viele Tiroler Jugendliche neigen zu hochriskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen

„Sehr viele Tiroler Jugendliche neigen zu hochriskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen wie Alkohol- und Nikotinkonsum, Selbstverletzungen und Suizidversuchen“, berichtet Primar Univ.-Prof. Dr. Christian Haring, M.Sc, Obmann der sucht.hilfe BIN bei der Präsentation einer Studie des Projekts SEYLA (Saving and Empower Young Lives in Austria). Im Zuge dieser Studie wurden 1452 Tiroler Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren zu ihrem Verhalten in Bezug auf Alkohol und Nikotin und zu ihrem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Wolf
Christian Müller, Klaus Rauscher, Alexander Grabenhofer-Eggerth, Judith Steininger, und Herbert Baumgartner, Leiter der Abteilung Außerschulische Jugend und Arbeitswelt am Institut Suchtprävention Linz) (v. l.). | Foto: Institut Suchtprävention

Jugendlicher Substanzkonsum: Was ist noch „normal“?

STEYR. Am 17. November, fand im Amtsgebäude Reithoffer in Steyr eine hochkarätig besetzte Fachtagung zum Thema „Jugendlicher Substanzkonsum“ statt. Eingeladen hatte das regionale Netzwerk „Flow Akut“, ein Zusammenschluss von Sozialeinrichtungen in Steyr, der Steyrer Polizei und der Kinder-und Jugendhilfe des Magistrats Steyr. Unter dem Motto „Alles noch im Griff?!“ wurden vor allem die Fragen „Was ist noch normal?“ und „Ab wann wird es gefährlich?“ diskutiert. Die Referate wurden vom Wiener...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

SALZBURG: Pubertät - was tun? kostenloser workshop

Was tun wenn´s pubertiert im Haus? für frustierte und gestresste Eltern Donnerstag, 20.10.2016 um 19:30 Uhr im Seminarraum von akzente Salzburg Glockengasse 4c, 5020 Salzburg Anmeldung erbeten: k.stainer@akzente.net, Tel. 0662/849291-44 TEILNAHME KOSTENLOS! Wer kennt es nicht, das elterliche Stöhnen über die Pubertät. Denn in der Pubertät beginnen sich Jugendliche von den Eltern abzunabeln, testen sich selbst und das Leben aus und machen mitunter die ersten Erfahrungen mit legalen und illegalen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau
Zogen Bilanz: BH Max Wiesenhofer (M.), Heinz Froschauer (l.), Mario Carl Wünsch (r.) und Vertreter der Bezirkshauptmannschaft.

Weil Jugendschutz uns alle angeht

Die BH Hartberg-Fürstenfeld will die Bevölkerung in Sachen Jugendschutz sensibilisieren. In den vergangenen Monaten wurden in der gesamten Steiermark verstärkt Jugendschutzkontrollen unter der Miteinbeziehung minderjähriger Testkäufer durchgeführt. "Die Schwerpunkte lagen vor allem auf Gastronomie- und Handelsbetriebe und die dortige Abgabe von Alkohol und Tabakwaren an unter 16-Jährige", informierte Mario Carl Wünsch bei der Pressekonferenz in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Drogenkonsum ist durch den leichten Zugang im Grenzraum Tschechien/Österreich immer wieder ein Thema. | Foto: panthermedia_net - buradaki
2

Drogen als Problemlösung

Das Psychosoziale Zentrum Sterngartl ist eine Erstanlaufstelle für Betroffene als auch Angehörige. BAD LEONFELDEN (vom). "Sowohl bei Drogen- als auch Alkoholkonsum sind häufig Gruppenzwang und Leistungsdruck Auslöser", so Susanne Hofer, Beraterin im Psychosozialen Zentrum Sterngartl in Bad Leonfelden. Auch bei schulischen, familiären oder sozialen Problemen greifen Jugendliche häufig zu Drogen. "Da Betroffene meist keine Möglichkeit zur Konflikt- und Problembewältigung haben, wollen sie ihre...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.