Kaiser Franz Josef

Beiträge zum Thema Kaiser Franz Josef

Am Dienstag kamen im Wiener Auktionshaus Dorotheum persönliche Gegenstände des Kaiserehepaares Elisabeth "Sisi" und Franz Joseph I. unter den Hammer. | Foto: Dorotheum
5

Dorotheum in Wien
Kaiserin Sisi-Samtjacke um über 60.000 Euro versteigert

Am Dienstag kamen im Wiener Auktionshaus Dorotheum persönliche Gegenstände des Kaiserehepaares Elisabeth "Sisi" und Franz Joseph I. unter den Hammer. Eine ungarische Samtjacke der Kaiserin erzielte dabei den Auktions-Höchstpreis. WIEN. Kaiserliche Unikate gab es bei einer Dorotheum-Auktion in Wien zu ersteigern. So kamen am Dienstag im Rahmen einer Auktion persönliche Gegenstände und Bekleidungsstücke des Kaiserehepaars Elisabeth "Sisi" und Franz Joseph I. unter dem Hammer. Den Höchstpreis...

Kaiserin Elisabeth/Kaiser Franz Joseph
170. Hochzeitstag von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph

Am 24. April 1854, vor 170 Jahren, heiratete Kaiser Franz Joseph die bayerische Prinzessin Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, genannt Sisi. Die Zeitung berichtete unter anderem: "Wien 1. Die Vorstadt Wieden hat zu dem heutigen Jubeltag der kaiserlichen Vermählung durch nachfolgende Handlungen der Nächstenliebe bezeichnet. Die Gemeinde selbst verteilte an 86 notleidende Familien, je nach der Zahl ihrer Kinder , Beträge von 3 bis 6 Gulden, in einer Gesamtsumme von 255 Gulden, und es wurden...

1

Kaiserin Elisabeth / Mailand
Das Kaiserpaar in der Mailänder Scala 1857

Am 15. Jänner 1857, von 167 Jahren, besuchten Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth die Mailänder Scala. Es wurde dort laut den Pressemeldungen die Oper "Il trovatore" von Guiseppe Verdi gespielt.  Das Kaiserpaar wurde, wie berichtet, mit großem Jubel empfangen. "Mailand, 15. Jänner : Die Beleuchtung verspricht einen großartigen Effect. Ihre Majestäten besuchen heute Abend des Theater alla Scala, wo die Oper 'Il Trovatore' und das Balett 'Manon Lescaux' gegeben werden", schreibt DIE PRESSE...

1 2

Kaiser Franz Joseph/ORF
ORF-Doku: Der ewige Kaiser

Da will wieder jemand eine wahre Geschichte erzählen und hat sie trotzdem nicht. Kaiser Franz Joseph soll „über weite Strecken“ ein Herrscher gewesen sein, „der stoisch und mit eiserner Hand regierte“, so der Regisseur Martin Koddenberg. Er „steht sich selbst im Weg“ und „vergibt Chancen“. Von seinen Schicksalsschlägen wenig gesagt: sein Bruder Maximilian hingerichtet, die Mutter gestorben, der Vater gestorben, tragischer Verlust des Sohnes, sein Bruder Karl Ludwig gestorben, Verlust seiner...

Sisi/Kaiserin Elisabeth/Hofburg
Weihnachten in der Hofburg 1887

In diesen Tagen erinnern wir uns wieder an den Geburtstag der Kaiserin Elisabeth am 24. Dezember 1837. Sie war nicht nur ein Weihnachtsgeschenk, sondern auch ein Sonntagskind, wie sie in ihren Gedichten schreibt. Hier die kaiserliche Familie in der Wiener Hofburg zu Weihnachten 1887, als sie noch glücklich zusammen waren. Mit der Kronprinzessin Stephanie, Rudolf, Valerie und der kleinen Elisabeth Marie, die Tochter des Kronprinzen, genannt "Erzsi", die später zur "roten Erzherzogin" wurde....

Pläne von Kaiser Franz Josef. 
Bild: Albertina
2

Des Kaisers Großmuseum für Wien
Kaiserforum: Touristenmagnet und Geldquelle

Bereits 1864 gab es Pläne, alle bedeutenden Kunstgegenstände der Habsburger an einem Ort an der Ringstraße zu vereinen. Daraufhin begann man mit den Bauarbeiten am Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum, welche heute zu den bedeutendsten Museen der Welt zählen. Auf Grund der Ermordung von Kaiserin Elisabeth und schlussendlich durch den Krieg wurden jedoch die Pläne für das sogenannte Kaiserforum in Wien nie umgesetzt und bist heute haben viele bedeutende Kunstschätze seit Jahren das...

Walter Wendts führt seine Gitarrekünste am Stammplatz Kaiser Franz Josefs und Katharina Schratts vor. | Foto: Kautzky
1 10

Maxingstüberl in Hietzing
Im April wird der Gastgarten eröffnet

Walter Wendt führt das traditionsreiche Maxingstüberl behutsam in die Zukunft - bald auch mit eigenem Gastgarten. WIEN/HIETZING. Restaurants mit Geschichte gibt es in Hietzing einige - das Maxingstüberl schlägt sie aber alle: Zur Zeit Napoleons 1805 eröffnet, diente es mit seiner rustikalen Wiener Küche einst der Verköstigung des Personals von Schloss Schönbrunn. Schon damals war es aber auch bei vielen illustren Persönlichkeiten beliebt: "Kaiser Franz Josef ist hier oft mit seiner Freundin...

Äpfel, Nüsse, Kastanien: Die Wildschweine des Lainzer Tiergartens haben einen bunten Speiseplan. Vor Menschen haben sie Respekt - außer, wenn sie gefüttert werden. | Foto: Elke Grumbach
1 8

bz-Ausflugstipp durch den Lainzer Tiergarten
Flussverbindung mit Wildschweinbegleitung

Lainzer Tiergarten einmal anders: Das frühere kaiserliche Jagdgebiet eignet sich auch als Flussverbindung von Wienfluss und Liesingbach. HIETZING. Letztendlich verbinden sich alle Wiener Flüsse in der Donau. Bis es soweit ist, durchkreuzen sie das Stadtgebiet aber in mehr oder weniger gerader Linie und prägen dabei das Gebiet ringsum des Flussbetts. So spricht man vom Wiental genauso wie vom Liesingbachtal, wenn man die Grätzel und Bezirke entlang dieser Flussläufe meint. Dass man vom Wienfluss...

Das Herzstück der Auktion: das persönliche Spitzenjäckchen der Kaiserin Elisabeth von Österreich.  | Foto: DOROTHEUM
1 4

Dorotheum-Auktion
Sisis Spitzenjäckchen wird versteigert

Bei einer Auktion am 20. Mai im Wiener Dorotheum, werden Schätze und Raritäten aus dem Kaiserhaus versteigert. Unter anderem auch ein Spitzenjäckchen aus dem persönlichen Besitz von Kaiserin Elisabeth. WIEN/INNERE STADT. Auch nach hunderten Jahren fasziniert das Kaisertum die Menschen, nicht nur in Österreich. Ein Stück Kaiserlichkeit für Zuhause gibt es am 20. Mai im Dorotheum zu ersteigern. Von einem Spitzenjäckchen der Kaiserin über royale Zigarrenspitzen bis hin zu einem Fußwaschungsbecher...

Wer das Schiffmuseum besucht, sollte nicht leicht seekrank werden. | Foto: Schiffmuseum
1 1

Leopoldstadt
Das Schiffmuseum schaukelt auf der Donau

Die Leopoldstadt hat nun ein neues Schiffmuseum. Wo? Es liegt schaukelnd an der Donau vor Anker. "Österreich ist die größte Binnenschifffahrtsnation der Welt", sagt Franz Scheriau, der das Schiffmuseum in der Hafenzufahrtsstraße 17 vor Kurzem eröffnet hat. "Zumindest war das Ende des 19. Jahrhunderts so", ergänzt der "seebärige" Mann mit Kapitänsmütze schmunzelnd. "Damals befuhren 188 Dampfschlepper mit 880 Lastkähnen die Donau vom Schwarzen Meer bis zu uns nach Wien." Zehn dieser Schiffe sind...

Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

17 11 8

Wiener Zentralfriedhof
Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus

Unter der Regierung des Kaisers Franz Josef I. erbaut von der Gemeinde Wien zur Zeit der Amtsführung der Bürgermeister Dr. Karl Lueger und Dr. Josef Neumayer. Die Friedhofskirche zum Heiligen Borromäus am Wiener Zentralfriedhof wurde von 1995 bis 2000 saniert und restauriert. Über weitere Details kann hier informiert werden.

Anchorage: Neue Single "Default" gibt Vorgeschmack auf EP im Herbst

Metalcore ist ein heiß umkämpftes Feld. Die Wiener Band Anchorage lässt sich davon nicht abschrecken und wirft die neue Single "Default" in den Ring: Ein guter Anlass, um das Quintett vorzustellen. SIMMERING. Nicht nur Partner findet man heutzutage übers Internet, sondern auch Band-Kollegen, wie die Geschichte von Anchorage beweist. "Wir haben uns, ohne Scherz, rein über das Internet gefunden", erinnert sich Gitarrist Christoph Wiesinger. "Bevor es in unseren Proberaum nach Simmering ging, gab...

Den „unbekannten“ Kaiser Franz Joseph entdecken

Im Vortrag wirft Historikerin Dr. Gabriele Steier einen Blick hinter die Mythen Die Kursana Residenz Wien-Tivoli lädt am Mittwoch, 23. November 2016, zu einem Vortrag über Kaiser Franz Joseph I. Sein Todestag jährt sich am 21. November zum 100. Mal. Er bestieg als 18-Jähriger den Thron und regierte die Habsburgermonarchie 68 Jahre. Kriege, technische Erneuerungen und Entdeckungen begleiteten sein Leben genauso wie zahlreiche private Schicksalsschläge. In ihrem Vortrag lädt die Historikerin Dr....

1 23

Promenade durch Schönbrunn

Am Sonntag den 25.09.2016 trafen sich Gruppen für eine Promenade durch Schönbrunn. Treffpunkt war der Vorplatz beim Schloss, wo sich alle Teilnehmer versammelten. Mit Kleidern aus der Kaiserzeit und anderen traditionellen Kostümen aus aller Welt boten die Teilnehmer eine Attraktion die besonders bei den Touristen großen Anklang fand. Ein Foto mit "Kaiser Franz" und "Sissy" war ebenso gefragt, als auch ein Foto mit einem "US Marshall". Durchwegs alle Kostüme waren äusserst sehenswert und...

Führung - Das Künstlerhaus

In einer spannenden Führung lernen Sie das Künstlerhaus und die 1861 gegründete gleichnamige Künstlervereinigung kennen. Sie bekommen Einblick in eine traditionsreiche Institution, die seit über 150 Jahren das kunst- und kulturpolitische Leben Wiens bzw. Österreichs entscheidend mitgestaltet. Ein Fokus liegt auf der Rolle des Künstlerhauses in dessen Gründerzeit - jenes Zeitraums, in dem Wien zu einer der großen Metropolen Europas aufstieg und das kulturelle Leben einen Höhepunkt erreichte. So...

Führung - Das Künstlerhaus

In einer spannenden Führung lernen Sie das Künstlerhaus und die 1861 gegründete gleichnamige Künstlervereinigung kennen. Sie bekommen Einblick in eine traditionsreiche Institution, die seit über 150 Jahren das kunst- und kulturpolitische Leben Wiens bzw. Österreichs entscheidend mitgestaltet. Ein Fokus liegt auf der Rolle des Künstlerhauses in dessen Gründerzeit - jenes Zeitraums, in dem Wien zu einer der großen Metropolen Europas aufstieg und das kulturelle Leben einen Höhepunkt erreichte. So...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.