Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Bürgermeister Thomas Vasku (links), Gemeindebedienstete und Vertreter der Einsatzorganisationen erarbeiteten neue Impulse für Prävention und Krisenmanagement | Foto: Marktgemeinde Loosdorf
3

Gemeinde Loosdorf
Hochwasser - für kommende Herausforderungen gerüstet

Nachbesprechung des Hochwassers bringt neue Impulse für Prävention und Krisenmanagement. LOOSDORF. Im März trafen sich Mitarbeiter der Gemeinde sowie Vertreter der Einsatzorganisationen im Rathaus, um das Hochwasserereignis vom September 2024 gemeinsam aufzuarbeiten. Ziel war es, aus den Erfahrungen zu lernen und zukünftige Schutzmaßnahmen weiterzuentwickeln. Positives FeedbackTrotz der unvorhersehbaren Ausmaße der Katastrophe fiel das Feedback überwiegend positiv aus. Zunächst wurden intern in...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (v.l.). | Foto: NLK Pfeffer
3

Niederösterreich zieht Bilanz
Sechs Monate nach dem Hochwasser

Vor einem halben Jahr verwüstete eine Hochwasserkatastrophe weite Teile Niederösterreichs. Extreme Regenfälle ließen Flüsse und Bäche über die Ufer treten, Tausende Helferinnen und Helfer waren im Einsatz. Nun ziehen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ihr Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz: Die Hilfszahlungen sind großteils abgewickelt, der Hochwasserschutz wird verstärkt. NÖ. Binnen weniger Tage fiel so viel Regen wie sonst...

Das Hochwasser bringt so manche "Leichen im Keller" zu Tage. Leider haben viele Menschen wertvollen Besitz verloren. | Foto: Kramer
Aktion 32

Schäden sichtbar
Kein Halloweenhaus im Bezirk Tulln nach dem Hochwasser

Das Hochwasser hat eine Spur der Verwüstung durchs Tullnerfeld gezogen, das Ausmaß zeigt sich allmählich. BEZIRK. Geflutet Häuser, zerstörte Existenzen und Tränen – so viele Menschen aus dem Bezirk und aus ganz NÖ brauchen aktuell Hilfe, um sich nach dem katastrophalen Hochwasser wieder ein neues Leben aufbauen oder in ihre eigenen vier Wände zurückkehren zu können. Auch den Haselmayers aus dem Tullnerfeld geht es momentan so. Ihr Haus in Atzenbrugg wurde vom Wasser völlig verwüstet. Und wenn...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Hochwassersituation entspannt sich nur langsam | Foto: BFK Bruck

Hochwasser NÖ
Update Bezirk Bruck 17.09: Nach wie vor nur geringe Entspannung

Die Hochwassersituation im Bezirk Bruck bleibt auch am Dienstag nach wie vor noch angespannt. Die Evakuierung des Wohnhauses in Schwechat konnte zwar aufgehoben werden, hinzugekommen sind jedoch neue neuralgische Punkte.  BRUCK/BEZIRK. In Deutsch-Haslau wird ein Damm auf deiner Länge von rund 800 Metern verstärkt und gesichert und im Bereich der L 211 (Verbindung Bruck-Petronell) sind Brücken wegen Überflutung gesperrt.  Aktuell sind 15 Feuerwehren aus dem Bezirk Bruck mit 170 Kameradinnen und...

Bundesheer hilft mit Hubschraubern bei der Evakuierung von eingeschlossenen Menschen. | Foto: Bundesheer
Video 31

Unwetter in NÖ
16.9. Live-Ticker - Hochwasser fordert viertes Todesopfer

+++ 21:30 Uhr – Unwettereinsätze im Bezirk Mödling+++ Im Bezirk Mödling kam es bis Montagnachmittag zu insgesamt 950 Unwettereinsätzen. Obwohl die Alarmierungen zurückgingen, werden viele Schäden erst nach dem Rückgang des Wassers sichtbar. 550 freiwillige Feuerwehrmitglieder waren mit 110 Fahrzeugen im Einsatz. Besonders betroffen war die Gemeinde Wienerwald, wo Menschen aus ihren Häusern gerettet wurden. In Guntramsdorf und Laxenburg verursachte die Schwechat großflächige Überschwemmungen....

Foto: BFKDO Mistelbach
8

Update 16. 9. 2024 18:00 Uhr:
Entspannung nach Unwettereinsätzen im Bezirk Mistelbach

Die nachlassenden Regenfälle haben im Laufe des Tages im Bezirk Mistelbach für eine spürbare Entspannung der Lage gesorgt. Die Feuerwehr konnte die kritischsten Einsätze, die eine akute Gefahr für Menschen und Sachwerte darstellten, weitgehend unter Kontrolle bringen.  BEZIRK. Der Katastrophen-Hilfdienst-Zug, der seit den Morgenstunden in Ladendorf im Einsatz war, wurde am Abend erfolgreich abgezogen. Trotz der allgemeinen Beruhigung spitzte sich die Situation am späten Nachmittag erneut zu,...

Die schlimmen Unwetter haben mehrere Gemeinden überschwemmt. Besonders betroffen sind St. Andrä-Wördern, Atzenbrugg und Michelhausen. | Foto: MG St. Andrä-Wördern
Video 41

Krisengebiet
So schlimm haben die Unwetter den Bezirk Tulln getroffen

Sonntag 4:30 Uhr: Der Bezirk Tulln wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Hier haben wir alle aktuellen Meldungen und einen Rückblick aufs Wochenende für dich! BEZIRK TULLN. Zahlreiche Überflutungen, in etlichen Ortschaften wurde Zivilschutzalarm ausgelöst. Alle Feuerwehren voll im Einsatz, Kapazitäten erschöpft. Das österreichische Bundesheer wurde für Assistenz angefordert. So sieht es heute Montag aus: Der gesamte Bezirk Tulln steht in höchster Alarmbereitschaft. In der Nacht kam es aufgrund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Freiwillige Feuerwehren Bezirk Mistelbach
18

Katastropheneinsatz im Bezirk Mistelbach
750 Einsatzkräfte im Dauereinsatz

Aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle wurde der Bezirksführungsstab Mistelbach am Sonntag um 7:00 Uhr ins Feuerwehrhaus Mistelbach alarmiert. Der massive Regen führte zu einer Vielzahl von Einsätzen, sodass 43 Feuerwehren sofort in den betroffenen Gebieten ausrücken mussten. Rund 400 Feuerwehrleute waren bis zum Nachmittag bei 23 Einsätzen aktiv. Besonders betroffen waren die Bereiche Ladendorf-Pürstendorf, Großerbersdorf-Eibesbrunn und die Großgemeinde Mistelbach. BEZIRK. Update 18:00...

Foto: BFKDO Korneuburg Presseteam
4

Unwetter-Chaos Korneuburg
Hochwasser- Stromausfälle erschweren Arbeiten

Sammelbericht des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg: Großeinsatz aufgrund starker Regenfälle und Stromausfall - Die Geschehnisse der letzten Stunden inklusive Fotos KORNEUBURG. Seit mehreren Stunden stehen Hunderte Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren unermüdlich im Einsatz. Die anhaltend starken und intensiven Regenfälle haben im gesamten Bezirk Korneuburg zahlreiche Einsätze erforderlich gemacht. Besonders herausfordernd gestalten sich Aufgaben wie das Befüllen von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.