Kinderbetreuung

Beiträge zum Thema Kinderbetreuung

Doris Gillinger, Tanja Biedermann und Silvia Kitzler arbeiten am sozialpädagogischen Konzept. | Foto: Kernland

Zwettl lässt Kinderbetreuung kalt

AK-Studie deckt auf: Keine einzige institutionelle Betreuungsmöglichkeit für unter 2,5-Jährige. BEZIRK ZWETTL. Niederösterreich gilt als Vorreiter bei der Kinderbetreuung. Der Gratiskindergarten, der bei uns längst Alltag ist, wird in anderen Bundesländern zaghaft eingeführt. Trotzdem gibt es noch immer weiße Flecken in der Versorgung. Die Arbeiterkammer (AK) hat diese im Kinderbetreungsatlas erhoben. Der Bezirk Zwettl schneidet dabei wie schon in den letzten Studien der AK besonders schlecht...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Fotolia/micromonkey

Kinderbetreuung: Nur drei von 27 Gemeinden sind "1A"

BEZIRK FREISTADT. Vor 15 Jahren hat die Arbeiterkammer Oberösterreich den ersten Kinderbetreuungsatlas präsentiert. Seither ist das Angebot in den meisten oberösterreichischen Gemeinden wesentlich besser geworden. Leichte Fortschritte sind laut Arbeiterkammer auch im Bezirk Freistadt festzustellen. Von flächendeckenden Betreuungsangeboten, die eine Vollzeitbeschäftigung der Eltern gut ermöglichen, sei der Bezirk aber noch immer weit entfernt. „1A“ sind im Bezirk Freistadt nur noch drei...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Kinderbetreuung: "Bezirk bleibt trotz Verbesserungen Nachzügler"

BEZIRK. Trotz Verbesserungen im Angebot zur Kinderbetreuung gibt es laut Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer Oberösterreich noch immer keine sogenannte "1A-Gemeinde" im Bezirk. Für diesen Statuts müssen folgende vier Kriterien erfüllt sein: mindestens 45 Stunden wöchentliche Öffnungszeit, an vier Tagen pro Woche mindestens 9,5 Stunden geöffnet, Mittagessen muss angeboten werden und der Kindergarten darf maximal fünf Wochen im Jahr geschlossen sein. In acht Gemeinden im Bezirk gab es seit...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Poznyakov/Fotolia

Kinderbetreuung: St. Florian ist erste "1A-Gemeinde"

Bezirk liegt weiterhin klar unter dem Oberösterreich-Durchschnitt BEZIRK (kpr). Zum ersten Mal gibt es im Bezirk Schärding mit St. Florian eine "1A-Gemeinde" was die Kinderbetreuung betrifft. Aber: Von flächendeckenden Betreuungsangeboten, die den Eltern eine Vollzeitbeschäftigung ermöglichen, ist der Bezirk noch weit entfernt. Das zeigt der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer (AK). Immerhin konnten seit dem Vorjahr mit St. Florian sechs Gemeinden ihre Angebote verbessern. So ermöglichen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: AK

Weiße Flecken an der Peripherie

Im Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer zeigt sich, dass im Zentrum und im Norden des Bezirks besser ist. In neun von 40 Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg gibt es keine Kinderbetreuungseinrichtung – das ist fast ein Viertel der Gemeinden. Das ist ein Ergebnis des "Kinderbetreuungsatlas", den die Kinderdrehscheibe im Auftrag der steirischen Arbeiterkammer (AK) erstellt hat. Mangel in Berggemeinden und im Süden Bewertet wurde dabei nach vier allgemeinen und zwei Vereinbarkeits-Kriterien...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: Grafik - AK

Kinderbetreuung noch immer ausbaufähig

Jede fünfte Gemeinde in der Steiermark verfügt über keine Kinderbetreuungseinrichtung. Die Kinderdrehscheibe hat im Auftrag der steirischen Arbeiterkammer den "Kinderbetreuungsatlas Steiermark" erstellt. Daraus geht hervor, dass jede fünfte Gemeinde in der Steiermark über keine Kinderbetreuungseinrichtung verfügt. Nur etwas mehr als 25 Prozent der Gemeinden weisen ein akzeptables Angebot vor, lediglich 18 Prozent erfüllen die vier wichtigsten Kriterien: nämlich das Vorhandensein einer...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir
Leicht lachen: Die Kinderbetreuung in Graz-Umgebung liegt qualitativ teilweise haushoch über dem Durschnitt. | Foto: Bilderbox
2

Kaum wo geht’s den Kids besser als bei uns

Kinderbetreuung: Lob für viele Gemeinden, die AK ortet aber "Luft nach oben". Im aktuellen Kinderbetreuungsatlas ortet die Arbeiterkammer zu viele weiße Flecken: In jeder fünften Gemeinde der Steiermark gibt es keine Kinderbetreuungseinrichtung. Lediglich 18 Prozent der Kommunen erfüllen die vier wichtigsten Kriterien und verfügen über eine Einrichtung für unter Dreijährige, einen Ganztageskindergarten, Mittagessen im Kindergarten und Nachmittagsbetreuung für Volksschüler. In Graz-Umgebung...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Die Situation in GU Nord: rot – alle Kriterien erfüllt, dunkelgrün – alles außer VIF-Kriterien erfüllt, weiß – keine Einrichtungen. | Foto: AK
2

Kaum wo geht's den Kids besser als bei uns

Kinderbetreuung: Lob für viele Gemeinden, die AK ortet aber "Luft nach oben". In jeder fünften Gemeinde der Steiermark gibt es keine Kinderbetreuungseinrichtung. Nur etwas mehr als ein Viertel der steirischen Kommunen bietet ein akzeptables Betreuungsangebot. Lediglich 18 Prozent der Gemeinden erfüllen die vier wichtigsten Kriterien (siehe Box links). Jene Gemeinden, die diese Kriterien erfüllen, sind auf der Landkarte dunkelgrün eingefärbt. IM ÜBERBLICK Vereinbarkeitsfaktor (VIF) Über...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Maria Hoos mit Sohn Erik, Harald Vetter (Leiter AMS), Gabriele Wurm (AMS), Robert Schuster (Leiter Arbeiterkammer Amstetten).

AMS hilft Frauen zurück in den Job

AMSTETTEN. Viele Babys waren Mittwoch vergangener Woche am Arbeitsmarktservice (AMS) in Amstetten anzutreffen. Nicht als Klienten selbstverständlich, sondern weil ihre Muttis einem Schreiben des AMS gefolgt waren und die Hausmesse für Wiedereinsteigerinnen, "Woman & work", besuchten. "Wiedereinsteigerinnen sind eine unserer Zielgruppen", sagt AMS-Leiter Harald Vetter. Mit einer eigenen Beraterin und Förderungen unterstützt das Arbeitsmarkservice Frauen nach der Babypause und erleichtert ihnen...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Foto: Bogicevic/Fotolia
4

Kinderbeteuung: "Werden reagieren"

Ein Drittel der Gemeinden im Bezirk bieten keine Betreuung für Kinder unter drei Jahren an. BEZIRK (höll). In den vergangenen zehn Jahren sind rund 14 Prozent der 0- bis 39-Jährigen im Innviertel abgewandert. Ein Grund dafür: die mangelnde Kinderbetreuung. Darauf reagieren die Gemeinden. "Kinderbetreuung war lange Zeit eine Alibi-Handlung. Doch die Lebensumstände junger Familien haben sich geändert. Auf diese gilt es zu reagieren", erklärt Bürgermeistersprecher Franz Zehentner. Im jüngsten...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Steigerung des Betreuungsangebots ermöglicht mehr Müttern die Ausübung einer Vollzeitbeschäftigung. | Foto: Foto: drubig-photo/Fotolia
1

Kinderbetreuung: Mehr Angebote

Leichte Verbesserungen beim Kinderbetreuungsangebot belegt eine Erhebung der Arbeiterkammer. BEZIRK (bea). Seit 14 Jahren veröffentlicht die Arbeiterkammer OÖ (AK) den Kinderbetreuungsatlas. Dieser gibt Auskunft darüber, wie es um das Kinderbetreuungsangebot in den einzelnen Bezirken steht. Der Bezirk Eferding schneidet vergleichsweise gut ab. Fünf der zwölf Gemeinden (41,7 Prozent) wurden heuer mit der Bestnote "1A" ausgezeichnet. "Flächendeckende Betreuungsangebote, die tatsächlich eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: Souza/Pixelio

Kinderbetreuung: Hagenberg verliert "1A"-Status

BEZIRK FREISTADT. Vor 14 Jahren hat die Arbeiterkammer Oberösterreich den ersten Kinderbetreuungsatlas präsentiert. Seither ist das Angebot in den 444 Gemeinden wesentlich besser geworden. Zahlreiche Veränderungen zum Positiven gab es auch im Bezirk Freistadt. Bei den „1A"-Gemeinden ist allerdings eine Gemeinde auf "A" zurückgefallen: In Hagenberg ist der Kindergarten mehr als fünf Wochen im Jahr geschlossen. Von flächendeckenden Betreuungsangeboten, die tatsächlich eine Vollzeitbeschäftigung...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: evgenyatamanenko/Fotolia

Baby und Beruf: Rat für Eltern am 29. Oktober in der Arbeiterkammer Perg

PERG. Um sich über Karenz, Kinderbetreuungsgeld, Elternteilzeit und beruflichen Wiedereinstieg zu informieren und beraten zu lassen, müssen (werdende) Eltern nicht von Pontius zu Pilatus laufen. Beim Elternabend am Dienstag, 29. Oktober, in der Arbeiterkammer Perg stehen ihnen kompetente Institutionen zur Verfügung und beantworten alle persönlichen Fragen. Ein Baby wirbelt nicht nur den gewohnten Alltag durcheinander, auch die berufliche Zukunft der Eltern wird massiv von den Bedürfnissen des...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: AKNÖ
1

Mehr Krippenplätze notwendig

Arbeiterkammer-Chef Haneder fordert elternfreundliche Lösungen NIEDERÖSTERREICH. Wie gut sich Beruf und Familie vereinbaren lassen, hängt im Bezirk weitgehend davon ab, wo man lebt. Und davon, wie alt das Kind ist. Das zeigt die Analyse „Institutionelle Kinderbetreuung in Niederösterreich“ im Auftrag der AKNÖ. Obwohl 95,7 Prozent der 3 bis 5 Jährigen in einer Einrichtug betreut werden, ortet die Analyse Schwachstellen: Der Großteil der Kindergärten sperrt am Nachmittag zu. Nach 17 Uhr haben nur...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Karenzvater Gerhard Wimmer (Produktionstechniker in der voestalpine, seit drei Monaten in Karenz), mit seinem Sohn Fabian (18 Monate) und AK-Präsident Johann Kalliauer | Foto: AK OÖ

Beratungstag zur Väterkarenz in der Arbeiterkammer

Viele Männer wollen in Karenz gehen, haben aber oft zahlreiche Fragen und Bedenken. Aus diesem Anlass findet heute ein Beratungstag zur Väterkarenz in der Arbeiterkammer Linz statt. Dort versuchen Experten, alle Fragen der Väter und deren Partnerinnen zu klären und die Eltern bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Denn Oberösterreich ist in Sachen Väterkarenz "ein Entwicklungsland mit Aufholbedarf", so Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek beim Beratungstag. "Ist der...

  • Enns
  • Nina Meißl
Foto: Fotolia/Dron

Fünfmal „1 A“ bei Kinderbetreuung

Das Angebot anKinderbetreuung ist gut, Nachholbedarf gibt es bei den unter Dreijährigen. BEZIRK (sc). Vor 13 Jahren präsentierte die Arbeiterkammer Oberösterreich den ersten Kinderbetreuungsatlas. Seither ist das Angebot in den Gemeinden wesentlich besser geworden – auch im Bezirk Vöcklabruck. Betreuungsangebote, die tatsächlich eine Vollzeitbeschäftigung der Eltern ermöglichen, sind allerdings immer noch rar. Nur fünf der 52 Gemeinden wurden mit „1A“ bewertet (Kriterien siehe Infokasten):...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Foto: Foto: Fotolia/Gennadiy Poznyakov

Kinderbetreuung: Angebote kontra Bedarf

Die Arbeiterkammer gibt dem Bezirk Rohrbach im Kinderbetreuungsatlas eine schlechte Note. BEZIRK. Neun der 42 Gemeinden im Bezirk haben ihr Betreuungsangebot im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Dennoch heißt es im aktuellen Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer: "Betreuungsangebote, die tatsächlich eine Vollbeschäftigung der Eltern ermöglichen, sind immer noch rar. In Rohrbach gibt es weiterhin keine einzige '1A Gemeinde'." Dazu gehören jene, deren Kindergärten Montag bis Freitag in Summe...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Eine gute Kinderbetreuung ist Eltern extrem wichtig. Für zwei Vollzeit-Arbeiter wird die Suche schwierig. | Foto: Archiv

Wohin mit unseren Kindern

Die Arbeiterkammer stellt dem Bezirk in puncto Kinderbetreuung ein schlechtes Zeugnis aus. BEZIRK MELK. "Wenn beide Eltern Vollzeit arbeiten wollen, haben sie es im Bezirk Melk schwer." Peter Reiter analysiert eine Studie der Arbeiterkammer (AK) über die Kinderbetreuung in Niederösterreich. Oft nur Minimalversorgung Das traurige Fazit: Der Bezirk Melk liegt an sechstletzter Stelle in NÖ. Vor allem die Betreuung des Nachwuchses am Nachmittag und in die Abendstunden hinein kann für Eltern zum...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Das Angebot der Kinderbetreuung im Bezirk Freistadt ist besser geworden. | Foto: Fotolia/Dron

Kinderbetreuung: Fünf Gemeinden sind "1A"

BEZIRK FREISTADT. Laut Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer weisen im Bezirk Freistadt fünf Gemeinden (Freistadt, Hagenberg, Neumarkt, Pregarten und Wartberg) den besten Status "1A" auf. Mit anderen Worten: In 18,5 Prozent der Gemeinden gibt es Betreuungsangebote, die eine Vollbeschäftigung der Eltern ermöglichen. Freistadt liegt somit über dem Oberösterreich-Durchschnitt (13,3 Prozent). Von den landesweit 71 Gemeinden, die ihre Angebotssituation seit dem Vorjahr verbessern konnten, fallen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Daumen hoch für die Kinderbetreuung im Bezirk Kirchdorf | Foto: Fotolia

Bezirk Kirchdorf mit vier „1a-Gemeinden“ über Landesschnitt

BEZIRK (sta). Vor 13 Jahren hat die Arbeiterkammer Oberösterreich den ersten Kinderbetreuungsatlas präsentiert. Seither ist das Angebot in den oberösterreichischen Gemeinden wesentlich besser geworden. Verbesserungen gab es auch im Bezirk Kirchdorf. Betreuungsangebote, die tatsächlich eine Vollzeitbeschäftigung der Eltern ermöglichen, sind aber immer noch rar. In Kirchdorf gibt es vier „1A-Gemeinden. Als Maßstab für das Ermöglichen einer Vollzeitbeschäftigung haben wir heuer bereits zum dritten...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gabriele Proschofski und Stephanie Posch wollen mit alten „Traditionen“ abschließen.

Für Frauen ist der Weg noch steinig

Der Frauen-Monitor der AK zeigt die Chancen-Ungleichheit zwischen Frauen und Männern deutlich auf. SALZBURG (lg). Chancengleichheit zwischen Mann und Frau muss ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein – so die zentrale Forderung der Arbeiterkammer Salzburg (AK) bei der Ergebnis-Präsentation des Frauen-Monitors für das Bundesland Salzburg. „Die Ergebnisse sind zum Teil erschütternd. Mit 33 Prozent ist der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern im Bundesland Salzburg nach wie vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2

Kinderbetreuung: „Gut, aber...“

Die Stadt schneidet im Bezirke-Ranking der AK gut ab, dennoch gibt es auch Verbesserungspotential. SALZBURG (af). In ihrer vergangene Woche vorgestellten Studie zur „institutionellen Kinderbetreuung im Bundesland Salzburg“ stellt die Arbeiterkammer der Stadt ein grundsätzlich gutes Zeugnis aus. In einzelnen Bereichen ortet die Studie jedoch auch Verbesserungspotential, vor allem was die Betreuung von unter Dreijährigen und die Vereinbarkeit der Angebote mit einer Berufstätigkeit der Eltern...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Landesrätin Doris Hummer | Foto: Foto: BRS

Wir machen Riesensprünge bei der Kinderbetreuung

Nach AK-Kritik wehrt sich Landesrätin Doris Hummer OÖ (red). Kürzlich stellte die Arbeiterkammer OÖ ihren Kinderbetreuungsatlas 2011 vor. Darin führte sie ins Treffen, dass die Kinderbetreuungs-Situation in Oberösterreich, obwohl sich vieles verbessert hat, noch alles andere als zufriedenstellend ist vor allem für vollzeitbeschäftigte Eltern. Nur 52 Gemeinden hätten einen Kindergarten, der Eltern Vollzeitarbeit ermöglicht, drei Bezirkshauptstädte (Schärding, Rohrbach und Gmunden) hätten gar...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Kinder290304b | Foto: Neumayr

Kinderbetreuung: Keine einzige 1A-Gemeinde

Vor zwölf Jahren hat die Arbeiterkammer den ersten Kinderbetreuungsatlas präsentiert. Seither ist das Angebot in ganz Oberösterreich wesentlich verbessert worden. Auch im Bezirk Schärding. Dennoch gibt es zahlreiche Baustellen. BEZIRK (ebd). Betreuungsangebote, die tatsächlich eine Vollzeitbeschäftigung der Eltern ermöglichen, sind immer noch rar das zumindest geht aus dem aktuellen AK-Kinderbetreuungsatlas hervor. Demnach erfüllt in Schärding keine einzige der 30 Gemeinden jene 1A-Kriterien,...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.