kirche

Beiträge zum Thema kirche

Virgil Steindlmüller will alle Gläubigen erreichen. | Foto: Pfarre Abtenau
Video

Video
Hier geht es zur Online-Speisenweihe mit Pfarrer Virgil

Der Lammertaler Pfarrer hält dieses Jahr für euch die Speisenweihe online ab. ABTENAU. Da soll noch einer sagen, Pfarrer seien altmodisch: "Ich nutze WhatsApp und Facebook, um die Leute zu erreichen." Gerade jetzt sei es besonders wichtig, die Gläubigen nicht alleine zu lassen, erklärt Pfarrer Virgil Steindlmüller:   "Auch eine Chance" Die Herausforderung dieser Zeit sei es, den Leuten Zusammenhalt ohne eine persönliche Begegnung zu vermitteln. "Wir können nur im kleinen Kreis von fünf Personen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Heuer ist alles anders.
Gottesdienst per MP3 und Palmweihe auf Räder

Auf Grund der schwierigen Situation kommt heuer sogar der Segen mit dem Auto. Der Palmbuschen wird vor's Haus gestellt, wo er dann von unserem Pfarrer Christian Walch und Pastoralassistent Ruben Weyringer im vorbeifahren gesegnet wird. Den Gottesdienst kann man per MP3 File downloaden. Aber Geduld, es kommen auch wieder andere Zeiten. Bleibt gesund.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gotthard Krammer
Heuer muss die Zeller Gemeinde auf einen Gottesdienst mit Pfarrer Christian Schreilechner verzichten. | Foto: Christa Nothdurfter
2

Osterfest
Corona-Maßnahmen treffen auch die Zeller Kirche

Ostern steht vor der Tür und dieses Jahr wird es nicht möglich sein, es so zu feiern, wie gewohnt. Viele Kirchen greifen daher zu neuen Mitteln um der Gemeinschaft einen Zusammenhalt zu vermitteln. ZELL AM SEE. Normalerweise würde sich Pfarrer Christian Scheilechner mittlerweile schon auf den Ostergottesdienst und die damit zusammenhängenden öffentlichen Feierlichkeiten vorbereiten. Doch auch in der katholischen Kirchengemeinde in Zell am See musste man für dieses Jahr umdenken. Keine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Dechant Markus Danner (Archivfoto) startet am Sonntag, 21. März, mit dem Gottesdienst-Livestream aus der Pfarrkirche Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
1 2

Kirche im Lungau
Gottesdienst-Livestream aus der Pfarrkirche Tamsweg startet

Morgen soll ein Livestream von Gottesdiensten aus der Pfarrkirche Tamsweg mit Dechant Markus Danner im Internet starten.  Da das öffentliche religiöse Leben aufgrund der Corona-Pandemie stark eingeschränkt ist, sendet der Pfarrverband Tamsweg/Lessach/Seetal die Heilige Messe auf die Bildschirme in den Wohnzimmern der Gläubigen. TAMSWEG. Auch die Kirche im Lungau versucht sich auf die vorübergehende Corona-Situation einzustellen. Weil aufgrund der derzeitigen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Hermann Signitzer koordiniert im Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg das Corona-Sorgen-Telefon. | Foto: Erzdiözese Salzburg (EDS)

Coronavirus in Salzburg
Die Kirche startet ein Corona-Sorgen-Telefon

Die Erzdiözese Salzburg startet ein Corona-Sorgen-Telefon. SALZBURG. „Sachliche Informationen, etwa über Schutzmaßnahmen – das kann Ängste verkleinern oder sogar lösen“, sagt Hermann Signitzer vom Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg. Er koordiniert das Corona-Sorgen-Telefon. Dieses bietet die Kirche ab sofort an. 30 Seelsorgerinnen und Seelsorger hören einsamen Menschen mit Sorgen in der Zeit von sieben bis 23 Uhr zu. Der Gesprächsbedarf sei in Zeiten des Coronavirus stark angestiegen. Sollte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
"Durch Live-Übertragungen von Gottesdiensten, durch Videobotschaften, Katechesen und Gebetssammlungen werden unsere Wohnzimmer dieser Tage gleichsam zu Kirchenbänken“, betont der Salzburger Erzbischof.  | Foto: Neumayr

Gottesdienste im Interet
Erzdiözese setzt auf digitale kirchliche Angebot

Um Ansteckungen mit dem Coronavirus bestmöglich zu vermeiden, ist auch das religiöse Leben stark eingeschränkt, öffentliche Gottesdienste finden vorübergehend nicht statt. Über die Plattform trotzdemnah.at kommen nun kirchliche Angebote direkt ins Wohnzimmer. SALZBURG. Das religiöse Leben erfährt durch die Coronapandemie und die damit verbundenen Maßnahmen einen tiefen Einschnitt. "Wer hätte gedacht, dass unsere Gemeinschaft für einige Zeit auf den gemeinsamen Gottesdienst verzichten muss; ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

Dienten

am Hochkönig 

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hannes Brandstätter

Valentinstag
Gottesdienst für Liebende

Zum Valentinstag - ein Segen für die Liebe! Erstmalig im Lungau, ein Gottesdienst für Liebende! Ob frisch oder lang Verliebte - wir wollen gemeinsam das Geschenk der Liebe, der Zusammengehörigkeit, feiern und dafür danken. Umrahmt wird dieser Gottesdienst von der Singgemeinschaft Joy. Herzlich willkommen!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Cäcilia Planitzer
Für den Dompfarrer sei jeder einzelne Austritt aus der Kirche schmerzvoll.  | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Nach Anstieg bei Kirchenaustritten
Toni Faber: "Null Toleranz für Missbrauch"

Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken ist in Österreich im vergangenen Jahr zurückgegangen. Insgesamt sind über 67.000 Menschen aus der Kirche ausgetreten. Dompfarrer Toni Faber plädiert für "Nulltoleranz für Missbrauch", um Kirchenaustritte zu verhindern.  ÖSTERREICH. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Kirchenaustritte um 14,9 Prozent gestiegen. Gab es Ende 2018 noch 5,05 Millionen Katholiken in Österreich, waren es 2019 nur mehr 4,98 Millionen. Das berichtete "Kathpress" am Mittwoch....

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Pfarrer Gidi Außerhofer deutet auf die beschädigte Statue im Pfarrhof in Oberalm.

Oberalm
Statue im Pfarrhof wurde schwer beschädigt

Mittlerweile konnte der gestohlene Bischofsstab aber wieder gefunden werden. OBERALM. Pfarrer Gidi Außerhofer wurde von einem Mitarbeiter der Pfarre verständigt, dass die Statue des heiligen Augustinus im Garten des Pfarrhofs Oberalm beschädigt worden war. "Der Bischofsstab ist abgebrochen und entwendet worden. Es geschah entweder am 25ten oder am 26ten in der Früh". Pfarrer Gidi wandte sich zunächst an die Polizei wegen schwerer Sachbeschädigung. Im Garten gefunden Der Stab tauchte dann aber...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Papst Franziskus, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. | Foto: Dacia
5

Speziell für Papst Franziskus entwickelt
Der Papst fährt Dacia Duster

Papst Franziskus, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, ist seit kurzem mit einem Dacia Duster unterwegs. Speziell für den Papst entwickeltDas Dacia-Papamobil wurde speziell für die Bedürfnisse des Papstes entwickelt und daher von der Dacia Prototypenabteilung gemeinsam mit dem Karosseriebauer Romturingia entsprechend adaptiert. Das Papamobil hat Allradantrieb, eine weiße Außenlackierung mit beigefarbenem Innenraum und fünf Sitze, einer davon im Fond ist besonders komfortabel. Weiters...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
1 2

Die schönsten Traditionen
Adventsbräuche und ihre Herkunft

"Wir sagen euch an, den lieben Advent, sehet die erste Kerze brennt..." Wer kennt es nicht, das traditionelle Adventlied, das beim Schein der ersten Kerze im Kreise der Lieben, die rund um den Adventkranz versammelt sind, in vielen österreichischen Familien erklingt? Tatsächlich ist der Schatz an Brauchtum und Tradition, der in der heiligen Zeit des Wartens vor Weihnachten landauf, landab gepflegt wird, umfassend groß. Um diese nicht dem Vergessen preiszugeben, seien sie hier noch einmal...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Seine Türen stehen für alle offen: Pfarrer Alois Dürlinger will auch die Mette am Heiligen Abend unter freiem Himmel abhalten.  | Foto: Lisa Gold
1 1 2

Im Interview
Der neue "Stadt-Pfarrer" Alois Dürlinger über Zölibat und eine Öffnung der Kirche

Pfarrer Alois Dürlinger ist seit Anfang Oktober für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. SALZBURG. Mit einem Festgottesdienst unter offenem Himmel beim Uni-Campus Nonntal hat Pfarrer Alois Dürlinger am sechsten Oktober sein neues Amt übernommen. Seither ist er für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Was er den Salzburgern vermitteln möchte, wie er zum Thema gleichgeschlechtliche Liebe steht und warum die Kirche für ihn zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Generalvikar Roland Rasser überreichte dem Pfarrverbandsleiter Alois Dürlinger vier Schlüssel als Symbol für die vier Stadtpfarren. | Foto: EDS

Amtseinführung
Pfarrer Alois Dürlinger wurde zu Erntedank in sein Amt eingeführt

SALZBURG. Mehrere hundert Gläubige der Stadtpfarren Herrnau, Gneis, Morzg und Nonntal feierten am Sonntag nicht nur das Erntedankfest am Unipark Nonntal, sondern auch die Amtseinführung von Pfarrer Alois Dürlinger, der diesen Pfarrverband zukünftig leiten wird.  Der gebürtige Pinzgauer war unter anderem von 2008 bis 2019 Pfarrer in St. Veit und Goldegg, wo er sich in besonderer Weise für Flüchtlinge engagierte. Mit Herbst 2015 ernannte ihn Erzbischof Franz Lackner zu seinem „Assistenten und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
13 10 11

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in Salzburg
Ein außergewöhnliches Kirchen-Kleinod inmitten des Industriegebietes in Salzburg

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche mit etwa 4 000 Gläubigen in der Stadt Salzburg hat ihre Kirche im Stadtteil Schallmoos in der Robinigstraße. Die rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinden in Österreich gehören zur Diözese Zentral- und Mitteleuropa. Zuständiger Bischof ist Serafim Romul Joanta mit Sitz in Regensburg. In Österreich steht Bischofsvikar Nicolae Dura der rumänischen Gemeinde vor. Ein bauliches Juwel aus Rumänien in Salzburg Geplant wurde die Kirche von Architekt Eugen Dumitru auf einem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
LungauerInnen machten eine Wallfahrt zum Marienerscheinungsort Medjugorje in Bosnien. | Foto: Clemens Graggaber

Medjugorje
Lungauer pilgerten zum Marienerscheinungsort

Wallfahrt vom Lungau zum Marienerscheinungsort Medjugorje in Bosnien. LUNGAU, MEDJUGROJE. Ausgestattet mit bischöflichem Segen und von Lungauer Priestern machte sich ein Bus mit Lungauern auf zu einer Wallfahrt nach Medjugorje. Pater Florian begleitete die Pilger zum Marienerscheinungsort. "Nächstes Jahr im Juli wird es eine Wiederholung geben", erklärt einer der Teilnehmer, Clemens Graggaber aus Tamsweg, "es ist jeder eingeladen mitzufahren. Informationen gibt es bei den Pfarreien."

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Unterschreiben der offiziellen Dokumente: vlnr: Die Brüder Pascal Mettler, Julian Kendziora und Novizenmeister (Ausbildner) Bernd Kober. | Foto: (c) Kapuziner/ Adrian Müller
5

Julian Kendziora (24) und Pascal Mettler (30) legen Ordensgelübde als Kapuziner ab
Das Kloster als Lebensentscheidung

Feierstimmung am Kapuzinerberg: Julian Kendziora (24) aus Dorsten bei Münster, Deutschland und Pascal Mettler (30) aus Untereggen in der Schweiz legten am 7. September um 11:00 Uhr ihre zeitlichen Ordensgelübde ab. 150 Festgäste aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kamen in die zum Bersten volle Kapuzinerkirche, zahlreiche weitere verfolgten die Feier via YouTube-Livestream. Das Versprechen wurde durch die Provinziäle (Ordensobere) Bruder Christophorus Goedereis (D) und Bruder Josef...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sarah Schuller-Kanzian
Die gläubige Angelika Hirschenberger ist Leiterin der Dombuchhandlung. Dafür krempelte sie ihr bisheriges Leben komplett um.
22

Bildergalerie
Make-over für die Dombuchhandlung

Alles andere als verstaubt. Die Dombuchhandlung zeigt sich von einer anderen und moderneren Seite. SALZBURG (sm). Zugegeben, wer die alte Dombuchhandlung kennt, wird überrascht sein, wenn er jetzt das Geschäft betritt. Hell, größer, lichtdurchflutet, mit integriertem Café und Sitzgelegenheiten in den Schaufenstern hat es nicht mehr viel gemein mit der alten Buchhandlung. „Wir haben den Ort und den Namen übernommen und würden gerne das zweite Wohnzimmer der Salzburger werden“, sagt die Leiterin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ausgelassene Fröhlichkeit der Köche am Alter Markt in Salzburg.  | Foto:  Erzdiözese Salzburg
2

32. Laurentiusfest
Köche feierten mit Berufsbekleidung in der Kirche

Mit halbmeterhohen Kochmützen trafen sich die Köche am Alter Markt.  SALZBURG (sm). Etwa 130 Köchinnen und Köche aus allen Bundesländern versammelten sich in Berufsbekleidung am Alter Markt. Die Marktmusikkapelle Grödig untermalte das Spektakel mit Musik, während Kinder - ebenfalls in Kochbekleidung, Rosen an die vielen Schaulustigen verteilten.  Predigt in der Franziskanerkirche Gesammelt zogen die Köche vom Alter Markt in die Franziskanerkirche ein, wo Laurentius-Pfarrer Ernst Wageneder seine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Christian Wallisch-Breitsching öffnet bei der Spezial-Führung durch die Kolleginkirche das Dachfenster zur Stadt Salzburg.
1 27

Spezialführung Kollegienkirche
Hoch hinaus auf Salzburgs „Notre Dame“

Bei der regelmäßig stattfindenden „Spezialführung" zeigt sich die Kollegienkirche von ihrer ungeahnten Seite. SALZBURG (sm). Die schmale Steintreppe schlängelt sich nach oben. Der Stein wird von Stufe zu Stufe grober, die Kanten weicher, das Licht düsterer. Es duftet nach Fichte. Temperaturen wie in einer etwas kälteren finnischen Sauna. Trocken und heiß. Der Dachstuhl komplett aus Holz. Zuletzt geht es über die breite „Hennenleiter“ hinauf, dann ist man oben. Über der Kuppel der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Einzug von Pfarrer und Kommunionskindern. | Foto: Pirnbacher
7

Junior Journalisten
Erstkommunion

Heuer fand wieder die Erstkommunion in der Allgemeinen Sonderschule St. Johann statt. ST. JOHANN. Erstkommunion und Firmung sind in der ASO  eigene Feste. Sie werden  von unserer Religionslehrerin und dem Pfarrer organisiert und geplant. Alle Schüler und Lehrer nehmen daran teil und begleiten die Erstkommunionskinder bzw. die Firmlinge zur Feier. Natürlich sind Eltern, Paten und Verwandte der Hauptpersonen auch dabei. Die Feier Am Freitag, den 17.5.19 machten sich alle Klassen um 9 Uhr auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Junior Journalisten
Dechant Markus Danner (Archivfoto): "„Ziel ist es, einen Pastoral- und Personalplan für den Lungau zu entwickeln, der dann auch verbindlich ist.“ Darüber hinaus erklärt Danner zur Befragung im Lungau: "Es geht uns dabei wesentlich darum, die Botschaft Jesu mit den Anliegen der Menschen zusammenzubringen.“

Katholische Kirche
Lungauer Gläubige werden in Zukunftsprozess enger eingebunden

Mit einer Befragung der Bevölkerung über Glaube und Kirche startete zu Pfingsten das regionale Projekt „Kirche im Lungau“. Dessen Ziel ist die Sicherung der kirchlichen Infrastruktur im Lungau. LUNGAU. Rund um den Dechant und Pfarrer von Tamsweg, Markus Danner, hat sich eine Projektsteuerungsgruppe von Haupt- und Ehrenamtlichen gebildet, die von Referenten und Referentinnen des Seelsorgeamts der Erzdiözese Salzburg in Fragen der Organisation und Gemeindeberatung unterstützt wird. „Ziel ist es,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1 9

Glaube und Party beim 20. Fest der Jugend

Mit tosendem Schlussapplaus und lautstarken Gesängen ist das zwanzigste Fest der Jugend imSalzburger Dom zu Ende gegangen.  Mehr als 8000 Jugendliche und junge Erwachsene aus 28 Ländern sind an diesem Wochenende in die Salzburger Altstadt gekommen, um hier miteinander Gottesdienst zu feiern, zu beten, singen und auch Party zu machen.  Über Livestream und Radio waren über eine Million Menschen verbunden, außerdem haben sich eine halbe Million  über soziale Medien wie facebook, Instagramm,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Loretto Gemeinschaft
Der 17-jährige Rafael Obermaier wird in den nächsten Jahren die Richtung der KJ Salzburg mitbestimmen. | Foto: Stefan Lochschmidt / KJ Salzburg
2

Katholische Jugend
Der Uttendorfer Rafael Obermaier ist im Vorstand der KJ Salzburg

Die Katholische Jugend Salzburg wählte einen neuen Vorstand. Einer der neu gewählten ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder ist der 17-jährige Schüler Rafael Obermaier aus Uttendorf. SALZBURG / PINZGAU. Ende Mai lud die Katholische Jugend Salzburg (KJ) ihre Mitglieder, Ehrengäste und Multiplikatoren im Rahmen des „KJ Jugendforums 2019“ ins Bildungszentrum St. Virgil, um mit ihnen auf die Arbeit der letzten drei Jahre zurückzublicken und um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die Wahl als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels
  • 23. Juni 2024 um 10:00
  • Sankt Georgen
  • Sankt Georgen

1100 Jahre Kirche St. Georgen im Pinzgau

Erster Teil: Pfarrkirche: Vortrag von Pfarrer Dr. Winfried Weihrauch über die Entwicklung der Kirche St. Georgen und des kirchlichen Lebens. Zweiter Teil: Pfarrhof: Vortrag von Mag. Rainer Hochhold über die Geschichte des Pinzgaus vom Jahr 900 bis zum Jahr 1400. Anschließend Rundgang durch die Ausstellung Katholisches Bildungswerk St. Georgen im Pinzgau

Die Kirche Pfarrwerfen lädt zu diversen Veranstaltungen.  | Foto: pixabay
  • 5. September 2024 um 20:00
  • Pfarrwerfen
  • Pfarrwerfen

950 Jahre Pfarrwerfen

Veranstaltungen und Angebote im Rahmen des 950. Jubiläums. PFARRWERFEN. Im Rahmen der 950-Jahr-Feiern in Pfarrwerfen die Kirche auf folgende Veranstaltungen und Angebote hinweisen. Termine4. April 19:30 Uhr im Gemeindefestsaal  Die Wurzeln unserer Pfarre St. Cyriak Vortrag und Gespräch mit MMMag. Dr. Roland Kerschbaum, Kunsthistoriker, Priester und Diözesenkonservator der ED Salzburg 15. - 28. April im St. Cyriak und Pfarrhof  Auf den Spuren des Apostel Paulus Erlebnisausstellung 05. Mai 10:00...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.