kirche

Beiträge zum Thema kirche

Da die Segnung des Adventkranzes in der Kirche nicht möglich ist wurde eine Online-Anleitung erstellt. | Foto: Anita Marchgraber

Adventzeit
Kirche bietet Anleitung zur Adventkranzsegnung für Zuhause

Viele der traditionellen Bräuche und Feiern zur Adventzeit müssen dieses Jahr anders stattfinden als bisher. Deshalb hat die Erzdiözese Salzburg Anleitungen für den Hausgebrauch veröffentlicht. SALZBURG. Am ersten Adventwochenende finden alljährlich die Adventkranzsegnungen statt. So wie bereits vor wenigen Wochen bei den Gräbersegnungen zu Allerheiligen lädt die Erzdiözese Salzburg die Menschen ein, ihre Adventkränze selbst zu Hause zu segnen.  Die Anleitung hierzu gibt es auf der Plattform...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Stationen laden zum Auftanken und Nachdenken ein – wie hier in der Pfarre St. Andrä. | Foto: Neumayer/KJ
4

Zeichen der Hoffnung
Katholische Jugend lud zur Nacht der 1.000 Lichter

Man muss aufwärts blicken, um die Sterne zu sehen - Sprüche wie diese waren bei der Nacht der 1.000 Lichter zu lesen, eingebettet in ein Meer aus leuchtenden Kerzen. SALZBURG. In diesem Jahr ist vieles anders. Als Zeichen der Hoffnung brannten am letzten Oktobertag Tausende Lichter in Kirchen und Plätzen der Stadt Salzburg. „Es ist ein Zeichen der Hoffnung, dass auch unter den erschwerten Bedingungen Lichter erstrahlen. Vielen jungen Menschen ist die Nacht der 1.000 Lichter ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Kirchen verschärfen Maßnahmen- öffentliche Gottesdienste sind weiterhin möglich | Foto: Michael Schmidt
2

Zweiter Lockdown
Das gilt ab Dienstag in den Kirchen

Gläubige müssen sich auf neue Verschärfungen Kirchen und Religionsgemeinschaften einstellen. Öffentliche Gottesdienste sind weiterhin möglich, aber nur unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen. ÖSTERREICH. Bereits zu Allerheiligen und Allerseelen ersuchte die Bischofskonferenz alle Pfarren gemeinschaftliche Gräbersegnungen und Friedhofsfeiern zu unterlassen. Angesichts des Lockdowns werden in Absprache mit Kulturministerin Susanne Raab (ÖVP) zusätzlich zu den bereits geltenden Vereinbarungen...

  • Adrian Langer
Erzbischof Franz Lackner bei der Gräbersegnung am Kommunalfriedhof . | Foto: Erzdiözese Salzburg

Allerheiligen
Erzbischof Lackner segnet Gräber am Kommunalfriedhof

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat zu Allerheiligen die Gräber am Kommunalfriedhof gesegnet. Besonders gedachte Lackner in diesem Jahr den still geborenen Kindern und jenen Menschen, „die in Armut und Einsamkeit starben“, so der Erzbischof. SALZBURG. In diesem Jahr konnten aufgrund der Corona-Krise keine öffentlichen Gräbersegnungen stattfinden. Die Priester, Diakone und beauftragten Laien haben die Gräber auf den Friedhöfen der Erzdiözese deshalb im Laufe des Tages ohne öffentliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
An vielen Orten in der ganzen Erzdiözese Salzburg sollen diese Lichter sichtbar werden.  | Foto: Katholische Jugend
2

Allerheiligen
Katholische Jugend lädt zur Nacht der 1.000 Lichter

Kerzen, Stille und Besinnung: Wie schon in den vergangenen Jahren lädt die Katholische Jugend Salzburg auch heuer am 31. Oktober zur Nacht der 1000 Lichter in verschiedenen Pfarren der Erzdiözese Salzburg ein. SALZBURG. An vielen Orten in der ganzen Erzdiözese Salzburg sollen diese Lichter sichtbar werden. Die Katholische Jugend unterstützt unterstützen Jugendliche dabei, Kerzen und bestärkende Textbotschaften im Ort zu verteilen. An öffentlichen Orten werden Lichter aufgestellt und gute...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Erzbischof Franz Lackner würdigte Agnes Kletzl-Meixner, Johannes Crepaz und Hermann Mayrhofer. | Foto: Erzdiözese Salzburg_eds

Ehrung
Zwei Flachgauer mit Ehrenkreuz vom Erzbischof ausgezeichnet

Bei der Ehrung verdienter Persönlichkeiten von Erzbischof Franz Lackner waren zwei Flachgauer dabei. NUSSDORF/SIEZENHEIM. Das päpstliche Ehrenkreuz "Pro Ecclesia et Pontifice" (Latein „Für Kirche und Papst“) überreichte Erzbischof Franz Lackner an Agnes Kletzl-Meixner aus Nußdorf und an Johannes Crepaz aus der Pfarre Siezenheim. Hilft überall mit Agnes Kletzl-Meixner arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren in der Pfarre Nußdorf mit. Ob bei der Erstkommunionvorbereitung oder als Firmhelferin, als...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Am 31. Oktober feiert die Kirchengemeinde die Nacht der 1.000 Lichter. | Foto: pixabay

Allerheiligen
Nacht der 1.000 Lichter wird Pinzgau strahlen lassen

Traditionell kommt die Kirchengemeinde zu Allerheiligen zusammen – da das aber heuer in dieser Form nicht möglich ist, hat man sich etwas Besonderes überlegt. PINZGAU. Zu Allerheiligen hätte die Kirche traditionell zu einem gemeinsamen Gedenken geladen – jedoch macht die anhaltende Corona-Krise auch vor Allerheiligen keinen Halt. Darum veranstaltet die Erzdiözese Salzburg am 31. Oktober an einigen Orten die "Nacht der 1.000 Lichter". "Wir unterstützen Jugendliche dabei, Kerzen und bestärkende...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
2 2 20

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991 Straßwalchen ist eine Gemeinde im Norden von Salzburg (Flachgau) an der Grenze zu Oberösterreich mit 7628 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Die Gemeinde befindet sich 25 Kilometer nordöstlich von Salzburg. Dabei bildet sie eine Ausbuchtung des Flachgaues und ist fast vollständig von Oberösterreich umschlossen. Sie umfasst die Pfortenlandschaft am Nordrand der Alpen, die sich zwischen Mondseer Flyschbergen der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
Ein so guter Witz, dass sein Erzähler – Robert Wimmer – selbst mitlachen musste. | Foto: Peter J. Wieland
3 Video

Witz der Woche
Das strapaziert deine Lachmuskeln. Amen.

VIDEO ::: Den Witz der Woche – diesmal aus dem klerikalen Bereich – erzählt dir, an diesem Montagmorgen Robert Wimmer aus dem Salzburger Lungau. LUNGAU. Robert Wimmer ist ein Kulturschaffender, unter anderem ist er der Obmann der Lungauer Kulturvereinigung (LKV). Wir haben ihn zufällig am Wochenmarkt in Tamsweg getroffen und um eine Witz gebeten; und er erzählte uns einen besonders Guten, aber schaue und höre selbst... >> Das ist der Witz dieser Woche, präsentiert von Robert Wimmer: Auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Mädchen und Burschen der Salzburger Stadtpfarre St. Paul waren bereits an einem Fridays-For-Future-Treffen dabei. Auftrag: erledigt. | Foto: eds

Solidarität
Soziales Engagement der Katholischen Jugend

Gutes tun, gerade in Krisensituationen – das hat sich die Katholische Jugend in Kooperation mit der youngCaritas diesen Herbst vorgenommen. SALZBURG. Die größte Jugendsozialaktion des Landes „72 Stunden ohne Kompromiss“ muss in diesem Jahr wegen der Coronapandemie verschoben werden und findet stattdessen 2021 statt. Bei dem Projekt, das normalerweise alle zwei Jahre stattfindet, engagieren sich Tausende Jugendliche österreichweit 72 Stunden lang in verschiedenen sozialen Bereichen, von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Landjugend Maishofen gestaltete mit Kindern die diesjährige Erntekrone als Rahmenprogramm des Schloss Kammer Almabtriebs.
Im Bild Reihe vorne v.l.n.r: Sabrina Perner, Lisa Berger, Jakob Zeller, Lisa Perner 
 | Foto: Landjugend Salzburg
3

Landjugend Salzburg, Erntedank
Erntedank – Zeit zum Danken für die hervorragende Ernte

Von Mitte September bis Ende Oktober wird in liebevoller Handarbeit die Erntekrone Jahr für Jahr in ganz Österreich gebunden. Federführend übernehmen Mitglieder der Landjugend diese Tätigkeit. Oftmals geschieht das Binden in Zusammenarbeit mit der Bauernschaft, die die wertvollen Bestandteile der Erntekrone wie Getreide, Obst und Gemüse zur Verfügung stellen. Das Jahr 2020 brachte den Landwirten, Getreidebauern, Ackerbauern, Weinbauern und Obst- und Gemüsebauern eine reiche Ernte und dies...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Entlang des Salzburger Doms werden vier Schausteller-Familien elf Fahrgeschäfte und Buden aufstellen. Über das Rupertus-Fest freuen sich Schausteller-Chef Walter Deisenhammer, Citypastoral-Leiter Dominik Elmer, Bürgermeister Harald Preuner und Dompfarrer Roland Rasser (v. l.).

 | Foto: EDS

Schutzpatron
Kirche lädt zum kleinen "Ruperti-Fest"

In kleinerer Form wird auch heuer zu Ehren des Heiligen Rupert, des Salzburger Schutzpatrons, in der Stadt ein Fest gefeiert. Die Festtage finden mit Riesenrad, Karussell und Lichterlabyrinth statt SALZBURG. Die Idee zum Ruperti-Fest, das bis 27. September stattfindet, stammt von Citypastoral-Leiter Dominik Elmer. Der junge Theologe setzte sich dafür ein, dass neben dem kirchlichen Programm auch die Unterhaltung Platz hat. Riesenrad und Führungen Bereits am Vorabend zu Ruperti, am 23....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Kirchturm von Krispl war von 1731 bis 1962 der „Tatort“ des besonderen Turmuhrwerks
 | Foto: horologium
2

Krispl
Die Turmuhr von Krispl ist wieder voll funktionstüchtig

Die Krispler Turmuhr wurde in der Volksschule wieder aufgebaut und ist jetzt einsatzbereit.  Das Turmuhrwerk Krispl hat eine wechselvolle Geschichte: Es wurde um 1600 für Adnet gebaut, 1731 von der Pfarre Adnet nach Krispl geschenkt und versah dort bis 1962 gute Dienste. In den Siebzigerjahren wurde es von der Pfarre an Michael Neureiter abgegeben, der es 2017 an die Gemeinde Krispl schenkte, die über eine Neuaufstellung in einem öffentlichen Raum nachdenkt. Ein bedeutendes Werk  Bei der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Direktor Winfried Penninger und Referentin Christa Fuchsberger mit den Mädchen: Florentina, Jasmin und Mathilda, die zum ersten Mal im Borromäum unterrichtet werden. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Zeitgemäß
Erzdiözese lässt Mädchen im Privatgymnasium zu

Im Borromäum, der Traditionsschule der Erzdiözese Salzburg, dürfen nun erstmals Mädchen unterrichtet werden.  SALZBURG. Wenn die zehnjährigen Zwillinge Florentina und Mathilda am Montag die Schule besuchen, wird es kein Tag wie zuvor. Die Schwestern sind, zusammen mit der Seekirchnerin Jasmin drei von 30 Schülerinnen, die zum ersten Mal im Borromäum unterrichtet werden. Bisher waren hier in Parsch nur Buben zugelassen. Für den Direktor Winfried Penninger sind die Mädchen im Haus eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Pfarrer Manfred Thaler verleiht seiner Freude bei uns im Interview Ausdruck: "Wir können nunmehr daran gehen, die für viele Menschen im Lungau und in der angrenzenden Steiermark wichtige und liebgewonnene Wallfahrtskirche wieder in einen ansehnlichen Zustand zu versetzen." | Foto: Bezirksblätter Lungau
1 3

Maria Hollenstein
Das Kirchlein auf dem hohlen Stein wird renoviert

Der Ramingsteiner Pfarrer, Manfred Thaler, spricht bei uns über die aktuellen Renovierungsmaßnahmen an der Filial- und Wallfahrtskirche Maria Hollenstein; was genau gemacht wird, was es kostet, wie lange es dauert und welche Einschränkungen für die Wallfahrer und Pilger es gibt. Das und noch mehr im folgenden Interview. RAMINSTEIN. Welche konkreten Renovierungsmaßnahmen werden getroffen, was ist genau zu tun? MANFRED THALER: „Die Renovierungsmaßnahmen an der Filial- und Wallfahrtskirche Maria...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ein Bild aus dem Ramingsteiner Pfarrachiv, das den Zustand der Kirche "Maria Hollenstein" vor gut 100 Jahren, im Jahre 1912, zeigt. "Darauf sind die 'Entwicklungsstufen' des Wallfahrtsortes schön erkennbar", sagt Pfarrer Manfred Thaler und erklärt: "Zwischen der ersten und der zweiten Person von links ist der hohle Stein erkennbar, der damals mit einer Satteldachabdeckung versehen war. Links der Personengruppe ist die Ursprungskapelle zu sehen, der gemauerter Teil existiert gegenwärtig noch, während der hölzerne Teil 1952/53 abgetragen wurde. Die Kirche zeigt sich noch im 'kurzen' Zustand, da die Verlängerung des Kirchenschiffs erst 1952/53 erfolgte." | Foto: Pfarrarchiv Ramingstein
2

Maria Hollenstein
Wie aus der Ursprungskapelle eine Wallfahrtskirche wurde

Ein Blick in die Geschichte: Wann wurde die Filial- und Wallfahrtskirche Maria Hollenstein in Kendlbruck bei Ramingstein gebaut und warum wurde das Kirchlein damals just an diesem Platz errichtet? Pfarrer Manfred Thaler gewährte uns Einblick in die Kirchenhistorie, die bis ins frühe 18. Jahrhundert zurückreicht. RAMINGSTEIN. Erstmals als geistlicher Ort fassbar wird der heutige Kirchenbezirk von Hollenstein laut Pfarrer Manfred Thaler im Jahr 1714, als ebendort ein vom Konsistorium in Salzburg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Bild der Kanzelkorb auf der rautenförmig gemusterten Säule mit dem Band mit der Jahreszahl „1520“. Links oben der Evangelist Johannes mit Buch und Adler, rechts Maria mit dem nackten Jesuskind.  | Foto: Michael Neureiter
1 2

Geschichte
Die kostbare Kanzel von Kuchl

Die Kanzel der Pfarrkirche Kuchl ist 500 Jahre alt geworden, ein "Unikum" wie Michael Neureiter findet.  KUCHL. "Vor 500 Jahren wurde in der Pfarrkirche Kuchl die spätgotische Kanzel aufgestellt, die Jahreszahl „1520“ belegt ihr Alter: Martin Luther hatte 1517 seine Thesen veröffentlicht, 1519 wurde Matthäus Lang Salzburger Erzbischof und Landesherr, 1525/26 kam es zum Salzburger Bauernaufstand gegen ihn", erklärt der bekannte Historiker, Theologe und Turmuhrenmacher Michael Neureiter. Aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Georg Neureiter verstarb am 18. Juli 2020 im 88. Lebensjahr. | Foto: Privat

Kuchl
Georg Neureiter im 88. Lebensjahr verstorben

Die Erzdiözese Salzburg trauert um Georg Neureiter, der am 18. Juli 2020 im 88. Lebensjahr und im 63. Priesterjahr verstorben ist. KUCHL. Georg Neureiter wurde am 13. Juni 1933 in Kuchl geboren. Nach der Matura im erzbischöflichen Borromäum 1953 studierte er an der theologischen Fakultät in Salzburg und empfing am 13. Juli 1958 durch Erzbischof Andreas Rohracher die Priesterweihe. Früher Werdegang Neureiter war 1959 in St. Gilgen und von 1959 bis 1960 in Scheffau am Wilden Kaiser als...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Nach 160 Jahren singt die Orgel im August ihr letztes Lied. | Foto: Pinzgauer, Wikimedia Commons
3

Pfarrkirche Saalfelden
Nach 160 Jahren hat die alte Orgel ausgedient

Im Jahre 1859/60 begannen die Arbeiten an der Pfarrkirche Saalfelden und damit einhergehend wurde eine neue Orgel errichtet. Nach 160 Jahren und zahlreichen Umbauten kommt nun eine neue Orgel in die Stadtpfarrkirche. SAALFELDEN. Schon 2018 wurde von der Orgelkommission der Erzdiözese Salzburg Saalfeldener Pfarre mitgeteilt, dass eine weitere Investition in die von zahlreichen Problemen geplagte Orgel keinen Sinn mehr mache. Nachdem das Instrument aus dem Denkmalschutz entlassen wurde, konnte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Pfarrer Alois Dürlinger will die Kirchen für alle Menschen öffnen.  | Foto: Lisa Gold
3

Im Interview
Stadtpfarrer träumt von Kirchen ohne Hürden

Der Salzburger Stadtpfarrer Alois Dürlinger spricht über die Herausforderungen für die Kirche in Zeiten von Corona. SALZBURG. Seit dem Herbst 2019 ist Pfarrer Alois Dürlinger für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Im Stadtblatt-Interview spricht der 62-Jährige über die Herausforderungen in dieser Zeit, warum digitale Angebote den Gottesdienst in der Kirche nicht ersetzen können und wie für ihn die Kirche der Zukunft sein sollte. Herr Dürlinger, Sie sind seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Gottesdienst in der Pfarrkirche Tamsweg darf mit 64 Personen abgehalten werden. | Foto: Peter J. Wieland

Coronavirus in Salzburg
Tamsweg: Jugendzentrum und Gottesdienst besuchbar

TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg gibt bekannt, dass das Jugendzentrum Tamsweg in den Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung am Lasabergweg mit Montag, 18. Mai 2020 wieder geöffnet sein wird und während der regulären Öffnungszeiten (Mo und Do 16 bis 20 Uhr sowie Fr von 15 bis 21 Uhr) besucht werden kann. Gottesdienst Auch der Gottesdienste kann mit heute (Freitag, 15. Mai 2020) wieder besucht werden. Folgende Maßnahmen sind einzuhalten: Begrenzte Teilnehmerzahl bei Gottesdiensten: Pfarrkirche...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die von außen unscheinbare Kapelle "Zum Guten Hirten" in Obertrum am See im Bundesland Salzburg birgt einen unglaublichen, denkmalgeschützten Kirchenschatz
5 5 16

Die barocke Kapelle "Zum Guten Hirten" in Obertrum/Salzburg
Ein denkmalgeschütztes Kleinod zur stillen Andacht

Die barocke Kapelle Zum Guten Hirten in Obertrum am See im Bundesland Salzburg wurde im Jahr 1721 als Teil einer privaten Einsiedelei aus Holz errichtet.  Betritt man das von außen unscheinbare Kirchlein und dreht das Licht an, stockt einem fast der Atem: Ein unglaublich bis ins kleinste Detail kunstvoll ausgearbeiteter Innenraum erwartet den Besucher. Über und über von wunderschöne Malereien bedeckt... Über und über ist der Innenraum mit Kulissenmalereien und Holzverzierungen bedeckt und zieht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Wir übertragen den Livestream zur Ostermesse im Salzburger Dom, hier am Ostersonntag (12. April) ab 8.30 Uhr.
 | Foto: Franz Neumayr
1 2

Livestream, Ostersonntag und Ostermontag 8.30 Uhr
Ostern zu Hause, aber trotzdem mit der Kirche feiern

Livestream zu den Ostermessen im Salzburger Dom, hier am Ostersonntag und Ostermontag jeweils ab 8.30 Uhr. SALZBURG. Das "Hochfest der Auferstehung des Herrn" wird am Ostersonntag (12. April 2020) um 8.30 Uhr mit der Pfarrmesse und Speisensegnung hier live übertragen. Danach folgt um 10 Uhr das Hochamt mit Erzbischof Franz Lackner und der Speisensegnung. Ostermontag (13. April) um 08:30 Pfarrmesse und um 10 Uhr: Hochamt mit Weihbischof Dr. Hans-Jörg Hofer Ostern ist DAS zentrale Fest im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
6

St. Wolfgang Kirchlein wird renoviert

Auf einem Felshügel in Mauterndorf, wo schon ein römischer Wachturm gestanden haben soll, steht die Filialkirche St. Wolfgang. Erbaut vom Gewerken Jocher. Nach dessen frühen Ableben hat seine Witwe Elisabeth das Werk 1647 vollendet. Im selben Jahr heiratete die Witwe den Gewerken Raymund von Grimming. Beide Gewerken sind untrennbar mit der Geschichte Mauterndorfs verbunden. Eingeweiht hat das Kirchlein der Bischof von Gurk. Nun hat man sich entschlossen Kirche und Ringmauer äußerlich zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels
  • 23. Juni 2024 um 10:00
  • Sankt Georgen
  • Sankt Georgen

1100 Jahre Kirche St. Georgen im Pinzgau

Erster Teil: Pfarrkirche: Vortrag von Pfarrer Dr. Winfried Weihrauch über die Entwicklung der Kirche St. Georgen und des kirchlichen Lebens. Zweiter Teil: Pfarrhof: Vortrag von Mag. Rainer Hochhold über die Geschichte des Pinzgaus vom Jahr 900 bis zum Jahr 1400. Anschließend Rundgang durch die Ausstellung Katholisches Bildungswerk St. Georgen im Pinzgau

Die Kirche Pfarrwerfen lädt zu diversen Veranstaltungen.  | Foto: pixabay
  • 5. September 2024 um 20:00
  • Pfarrwerfen
  • Pfarrwerfen

950 Jahre Pfarrwerfen

Veranstaltungen und Angebote im Rahmen des 950. Jubiläums. PFARRWERFEN. Im Rahmen der 950-Jahr-Feiern in Pfarrwerfen die Kirche auf folgende Veranstaltungen und Angebote hinweisen. Termine4. April 19:30 Uhr im Gemeindefestsaal  Die Wurzeln unserer Pfarre St. Cyriak Vortrag und Gespräch mit MMMag. Dr. Roland Kerschbaum, Kunsthistoriker, Priester und Diözesenkonservator der ED Salzburg 15. - 28. April im St. Cyriak und Pfarrhof  Auf den Spuren des Apostel Paulus Erlebnisausstellung 05. Mai 10:00...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.