Klaus Rohrmoser

Beiträge zum Thema Klaus Rohrmoser

Das Tiroler Dramatiker-Festival bringt von 7. Mai bis 22. Juni 2025 zeitgenössisches Sprechtheater in unterschiedlichsten Formen auf Innsbrucks Bühnen | Foto: Tiroler Dramatikerfestival
6

Theater im Zeichen der Zeit
Das 12. Tiroler Dramatiker Festival

Vom 7. Mai bis 22. Juni 2025 steht Innsbruck erneut ganz im Zeichen des zeitgenössischen Sprechtheaters: Das Tiroler Dramatiker-Festival geht in seine zwölfte Auflage. INNSBRUCK. In Eigen- und Koproduktionen mit Tiroler Theatern werden aktuelle gesellschaftliche, politische und ökologische Themen auf unterschiedlichste Weise künstlerisch verhandelt – mit neuen Stücken von Tiroler Autorinnen und Autoren, interdisziplinären Ansätzen und einem bewusst gewählten Spielstättenmix abseits des...

Zeigt uns "Anne-Marie Die Schönheit" eindrücklichst als eine in die Jahre gekommene Frau, die ein Leben lang irgendwie unter der Wahrnehmungsschwelle blieb: Schauspieler und Regisseur Klaus Rohrmoser.  | Foto: Gabriele Griessenböck

Frei im Theater: Anne-Marie Die Schönheit
Eine Bühne für sich allein

Kompromisslos unprätentiös verkörpert Klaus Rohrmoser derzeit im Kellertheater „Anne-Marie Die Schönheit“ von Starautorin Yasmina Reza. Es ist der erstaunliche Monolog einer in die Jahre gekommenen Schauspielerin, der im Gegensatz zu ihrer Freundin Giselle weder Karriere noch ein aufregendes Leben beschieden war und die sich fast schon heroisch damit arrangierte. Abgründige und feinsinnige Monologe haben es Klaus Rohrmoser, dem langjährigen TLT-Schauspielchef, Gründer und Leiter des Tiroler...

Kellertheater: Klaus Rohrmoser glänzt als Anne-Marie die Schönheit. | Foto: Griessenböck
4

Kellertheater spielt Yasmina Reza
Anne-Marie - Die (Vorstadt-Theater)Schönheit artikuliert im Keller

"Im Theater stürzt man oft von weit oben ab, von ganz weit oben". Aber nicht Klaus Rohrmoser, der seit der Premiere am Freitag in Yasmina Rezas "Anne-Marie die Schönheit" in einem eineinhalb Stunden Monolog die Kellertheater-Bühne mit einer schauspielerischen Brillanz erfüllt, die seinesgleichen sucht. IBK. Anne-Marie kommt aus einem Ort, "wo man früh aufsteht," und es einem nur dann erlaubt ist, zu liegen, "wenn man in der Kiste ist". Entgegen den Wünschen ihrer Mutter, "die sich drei bis vier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Auf an schnellen Ratscher mit Klaus Rohrmoser | Foto: MeinBezirk Tirol
Video 4

"Auf an schnellen Ratscher" (Video)
Zu Gast: Schauspieler und Regisseur Klaus Rohrmoser

„Auf an schnellen Ratscher“ ist ein neues Talkformat von MeinBezirk. In regelmäßigen Abständen empfangen wir spannende Gäste in der MeinBezirk-Redaktion in Innsbruck, um mit ihnen über Kunst, Kultur und das Leben zu sprechen. Unser erster Gast war Klaus Rohrmoser. INNSBRUCK. Klaus Rohrmoser ist dem Tiroler Theaterpublikum bestens bekannt. Seit vielen Jahren zählt er zu den prägenden Persönlichkeiten der Theaterszene in Tirol – sei es als Schauspieler, Regisseur, Autor oder in vielen anderen...

Foto: Edition Roesner

BUCH-TIPP: Klaus Rohrmoser "Tod bringen"
"TIMSCHAL" - "Du kannst" Leben oder "Tod bringen"

"Dort, wo er die stehende Unendlichkeit ins Türblatt gekratzt hat", dort hat das Dunkle wahrscheinlich auch schon die Spur seiner kalten Hand hinterlassen, als Zeichen, dass es "Tod bringen" wird. Wortgewaltig, sinister, abgrundtief wie und wo die menschliche Seele oftmals tümpelt, lässt Klaus Rohrmoser in drei Erzählungen den Tod durch verschiedenste Fenster blicken. Ab und zu blitzt dabei trotz aller Tristesse doch der Hoffnungsschimmer auf, der schreit "TIMSCHAL" - "Du kannst!" Edition...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Foto: Sabine Geller

BUCH-TIPP: Klaus Rohrmoser "flüstern"
Ein "flüstern", das ein Schreien ist

"Vom ersten Atemzug an ist sie da, diese grenzenlose, blindblutige Lebenswut". Und wenn aus Wut ein Schreien wird und das Schreien in ein "Flüstern" übergeht, dann findet sich der "Hakenkreuzritter" Hans Miklautz in der Baracke bei der jüdischen Sängerin Ledith Lieblein ein, um sie heimlich gesund zu pflegen und ihr ins Ohr zu "flüstern". Von einer historischen Zeit, tragisch geprägt durch einen Wahnsinn, der die Welt verändert hat und immer noch verändert. "Was sie sagen möchte, lässt sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Auch Max Simonischek (hier bei den Tiroler Volksschauspielen in Kafkas "Der Bau") wird bei der Kafka-Der Prozess-Marathonlesung zu hören sein. | Foto: Schletterer

Tiroler Volksschauspiele 6.7. bis 17.8. 2024
Marathon-Lesung: Der Prozeß von Franz Kafka

TELFS. Dramaturg Florian Hirsch kuratiert am 4.8.  ab 11:00 Uhr die All-Star-Marathonlesung. Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka werden u.a. Rufus Beck, Brigitte Hobmeier, Max Simonischek, Gerti Drassl, Valery Tscheplanowa, Dörte Lyssewski, Sibylle Canonica, Corinna Harfouch, Markus Völlenklee, Klaus Rohrmoser, Gregor Bloéb in der RathausSaal-Lounge aus „Der Prozeß“ lesen. Bei Kafka entpuppt sich die Gerichtsbarkeit immer wieder als kaum zu bewältigender Marathon mit ungewissem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Sündhaft brillant: Lisa Hörtnagl als Göttin im Kurzstück "Völlerei". | Foto: Sabine Schletterer
126

Tiroler Volksschauspiele 6.7. bis 17.8. 2024
„7 Todsünden“ - das Laster liegt wieder am Birkenberg begraben

Der  Tiroler Volksschauspiele Theater-Reigen hat mit der "7 Todsünden"-Premiere am Mittwoch sündhaft (und) standesgemäß begonnen. TELFS. Es handelt sich um die "7 Todsünden", und diese "nehmen derzeit ihren rechtmäßigen Platz am Birkenberg ein".  In sieben Stücken, gekürzt in ihrer Länge, angereichert mit jahresaktuellen Seitenhieben und verbunden durch einen roten Faden, der heuer genau die richtige Dicke ("sehr, sehr schön") hat, hören Sie in nunmehr noch 11 Vorstellungen mehr, damit Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Groß in jeder kleinsten Regung: Lisa Hörtnagl spielt alle Facetten dieser vielschichtigen archaischen Figur Medea aus. Jason (Markus Oberrauch) verkennt in seiner Selbstüberschätzung, dass sich eine Frau wie Medea nicht einfach so abschütteln lässt.  | Foto: Grießenböck
6

Frei im Theater: Medea
Atemberaubender Klassiker im Kellertheater

Was, wenn sich der beste aller Ehemänner, auf dessen Seite man sich aus blinder Liebe schlug, für den man selbst auch zur Täterin wurde, als ganz kleines windiges Licht herausstellt. Als ein sich selbst überschätzender Opportunist, der seine jeweiligen Partnerinnen schlichtweg nur für sein eigenes Fortkommen nutzt. Und auch noch vorgibt, dass er sich nur deshalb zur jungen schönen Königstochter ins Bett legt, um seinen im Flüchtlingslager zurückgelassenen Kindern eine bessere Zukunft zu...

Eine nächtliche Begegnung, die immer mehr aus dem Ruder läuft: Johannes Nikolussi und Brigitte Jaufenthaler lassen in Eva-Maria Gintsbergs erstem Theaterstück "Am Ende einer Nacht" tief in die Abgründe verdrängter Bedürfnisse und Verletzungen blicken.  | Foto: Omar Borubaev
2

Frei im Theater: Dramatikerfestival, Weltuntergang
Bedrohte Idyllen

Man ahnt, dass sie nicht einfach nur eine Geschichte über den einstigen Jugendfreund schreiben will, der zurückgezogen von der Welt auf einer Berghütte lebt. Sie will wissen, was wirklich geschehen ist, warum Moritz nur unweit von hier tödlich verunglückte. Vieles, worüber man am Land und im Dorf nicht spricht und doch insgeheim jeder weiß, wird in dieser Nacht aus den schmerzhaften Untiefen der eigenen Biografie ans Licht gezerrt und bleibt trotzdem vage. Weil der Alkohol wohl die Zunge löst,...

Er entriegelte vorlesend Jelineks-Gedankenschlösser: Tobias Moretti.
59

Tiroler Volksschauspiele - Marathon-Lesung
NEID-Marathon-Lesung des VSS-All-Star-Teams

Die Tiroler Volksschauspiele luden anlässlich ihres Rahmenprogramms zum sonntäglichen, siebenstündigen Lese-"Marathon ohne Regeln". 14 (Volks)SchauspielerInnen verschrieben sich mit Körper, Geist und Schauspiel-Seele dem Vortragen des 936 Seiten starken Elfriede Jelinek "Privatromans" "NEID". Es wurde also ernst, "Jelinek-ernst". Und "die Kultur kam hier von oben", um die "Innerebner Kulturtage" in den RatausSaal Telfs zu verlegen und dem "modernen Denken" einen freigeistlichen Anstoß zu geben....

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Wenn die VÖLLEREI zum leibhaftigen Ende führt, kann nicht einmal mehr eine Göttin helfen. Grandios: Klaus Rohrmoser und Lisa Hörtnagl.
158

"Sündige" Tiroler Volksschauspiele 2023
Willkommen im Tollhaus der 7 Todsünden - Volkstheater für Alle und "sehr geil"

Der heurige Tiroler-Volksschauspiele-Sommer zündet seit der fulminanten  Premiere am Donnerstag mit den „7 Todsünden“  ein (Volks)Theater-Feuerwerk. In sieben Kurzstücken geben sich außergewöhnliche Autoren mit neuen Gedanken und auf neuen Wegen schriftlich den Todsünden hin, und ein brillantes Schauspiel-, Musik-, Tanz- und Bühnenteam setzt die geschriebenen Worte grandios um. TELFS (bine). "Sünde legt die Finger auf die fünf Sinne des Menschen." (Aus Afrika) Und die Tiroler Volksschauspiele...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
In der Leutasch hieß es vergangene Woche Film ab! An zwei Drehtagen wurde der Kurzfilm "Alpenkönig" in den Kasten gebracht. | Foto: Lair
15

Filmdreh mit Staraufgebot
"Piefke-Saga auf Steroiden" in Leutasch gedreht

LEUTASCH. Filmproduktion "Alpenkönig" in Leutasch mit Tiroler Bühnenstars wie Klaus Rohrmoser, Lisa Hörtnagl und Francesco Cirolini. Eine uralte RivalitätKürzlich verwandelte sich das Leutascher Waldreich zum Filmset für eine Kurzfilm-Produktion unter dem Titel "Alpenkönig". Die beiden Leutascher René Rebeiz(Regie) und Jonathan Schmid(Kamera) holten sich für ihre dritte Zusammenarbeit echte Tiroler Schauspielgrößen vor die Linse. Klaus Rohrmoser, Lisa Hörtnagl, Francesco Cirolini und co. ließen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
High Noon in der Bauernstube: zuletzt spielt das namenlose "Weib", (Lisa Hörtnagl), wie Schönherr sie im Stück nennt, die Schwächen ihres Mannes (Edwin Hochmuth, li) und des Jägers (Francesco Cirolini) souverän gegeneinander aus.  | Foto: Gabriele Griessenböck
3

Frei im Theater: Weibsteufel im Kellertheater
(Volks-)Theater at its best!

Über 25 Jahre wurde im Kellertheater nicht mehr im Dialekt gespielt, heißt es in der Ankündigung. Wobei Karl Schönherrs „Weibsteufel“ ein derart elaborierter Theatertext ist, dass man den Dialekt kaum als solchen wahrnimmt. Außerdem scheint es tatsächlich ein Stück für alle Bühnen(größen) zu sein, immerhin wurde es 1915 im Burgtheater aus der Taufe gehoben. Und der dort noch amtierende Martin Kušej feierte damit bekanntlich einen seiner größten Regieerfolge. Auch dieser aktuelle...

Francesco Cirolini, Lisa Hörtnagl und Edwin Hochmutz stehen auf der Bühne im Kellertheater, Premiere am 21.1. | Foto: Kellertheater
2

Premiere im Kellertheater
"Der Weibsteufel" von Karl Schönherr

Nach den erfolgreichen Proben mit Francesco Cirolini, Lisa Hörtnagl und Edwin Hochmuth unter der Regie von Klaus Rohrmoser freut man sich auf die Premiere am 21.1. im Kellertheater. INNSBRUCK. ""Klein aber fein" - das ist eine passende Kurzbeschreibung des Innsbrucker Kellertheaters. Es zählt seit mehr als 40 Jahren zu einer etablierten Institution des Innsbrucker Kulturlebens. Unser Theater finden Sie im Zentrum am Adolf-Pichler-Platz 8 und bietet Platz für 75 Gäste. Unser Spielplan...

Ein Jahrhundertprojekt im Stimmengewirr von Pro und Contra, Ignoranz und Resignation: "wir: im Berg" ist als grenzüberschreitende performative Kartierung des Brenner Basistunnels eine Koproduktion von Triebwerk7 (Innsbruck) und Dekadenz (Brixen). | Foto: Andreas Tauber
2

Frei im Theater: wir: im berg, Grünmandl
Im Berg und auf der Insel

Letztlich wollen wir uns wohl immer wieder aufs Neue einen Reim auf uns und unsere Spezies machen – ob nun auf der einen Seite schreibend, spielend, inszenierend, auf der anderen Seite beobachtend, mitgehend, sinnierend. Vermutlich, weil wir uns wohl selbst immer wieder unheimlich sind, in unseren Vorhaben, unserer Hybris, unseren Erklärungen und Rechtfertigungen. Ob es sich nun um ein Jahrhundertprojekt wie den Brennerbasistunnel handelt oder zwei Menschen auf einer Insel, die einander...

Herrlich komisch: im Kampf gegen die digitale Totalüberwachung setzen die biokonservativen Naturalisten (v.l.n.r. Klaus Rohrmoser, Wolfgang Hundegger, Edwin Hochmuth, Katarina Tuija Hauser, Therese Hofmann) auf den Todfeind der Festplatte: Wasser aus Gießkannen.  | Foto: Gabriele Griessenböck
2

Frei im Theater: (R)Evolution (Kellertheater)
Mit Harari in die Zukunft geblickt

So lange wir über die denkbar schlechtesten Aussichten der vollkommen digitalen Kontrolle durch Gott Algorithmus noch so herzhaft lachen können wie im Kellertheater, bei dem von Fabian Kametz wunderbar ‚analog‘ inszenierten Stück (R)Evolution, besteht doch noch so was wie Hoffnung - auch auf die Gefahr hin, dass man sich während des Theaterabends plötzlich als biokonservativer Naturalist wieder erkennen muss. Schreckensblick in die digitale Zukunft Denn mit der vom Haushumanoiden Alecto...

Die Homo Digitalis (R)Evolution im Kellertheater Innsbruck. | Foto: Innsbrucker Kellertheater
28

Kellertheater Innsbruck lädt zu (R)Evolution
Die Homo Digitalis (R)Evolution im Keller

IBK (bine). Wenn man sich als "Zellklumpen" Gedanken über ein "naturbelassenes Kind" und/oder "Erbgut-Optimierung" macht, dann befindet man sich im Jahr 2040, wo "ALECTO" darüber bestimmt, ob man Hunger hat, den Kühlschrank öffnen darf und der Blutzuckerspiegel bereit für Nahrungszufuhr ist. Es ist sozusagen das Zeitalter der "(R)Evolution", wo Dr. Stefan Frank, der Arzt, dem die Frauen vertrauen", das Wunschkind um die richtige Nasenlänge ("am Mittwoch ist Nasentag") intelligenter und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Nadja Fenneberg von der Bücherei & Spielothek Telfs lud gemeinsam mit ihrem Team zur Lesung mit Klaus Rohrmoser, Brigitte Jaufenthaler und Frajo Köhle.
17

Klaus Rohrmoser vorlesend in Telfs
Ein Buch, zwei Stimmen und ein "flüstern"

TELFS (bine). Der bekannte Tiroler Schauspieler, Regisseur, Autor und "Zahlenmystiker" Klaus Rohrmoser verfasste im "literarischen Schreibrausch" Zeilen, "schwer und gehaltvoll", behaftet mit einem historisch, tragisch geprägten Wahnsinn, die vom "Hakenkreuzritter" Hans Miklautz und der jüdischen Sängerin Ledith Lieblein erzählen. "Das Fleisch der Anderen" hat hier in Zeiten von Erschießungskommandos und Adolf Hilter nur einen Wert, wenn es dem Reich und ihren Herren dienen kann. So gibt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Foto: Gabriele Grießenböck
2

Klaus Rohrmoser am 16. September in der Bücherei & Spielothek Telfs

TELFS. Der bekannte Tiroler Schauspieler und Regisseur Klaus Rohrmoser liest aus seiner neuen Erzählung "flüstern" am 16. September um 19:30 Uhr in der Bücherei & Spielothek Telfs. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Frajo Köhle. Zum Inhalt des Buches: Hans Miklautz ist ein treuer Diener seiner Herren. Diese Herren heißen Adolf Hitler, Heinrich Himmler, Dieter Kaltenhofer und andere mehr - letzterer Kommandant des Vernichtungslagers, in dem Hans täglich und pflichtbewusst seine Arbeit bei...

Klaus Rohrmoser als der "Teufelsbündler" und Geigen-Virtuose Nicolò Paganini.  | Foto: Stadt Theater Bruneck
1 8

Michael Korths "Paganini" im Kellertheater
Paganini lässt im Keller seine Geige erklingen

IBK (bine). Der "Teufelsbündler" Nicolò Paganini, "der zur Musik Geprügelte", bekannt für sein berühmtes Spiel auf der G-Saite (G wie Glück, Gesundheit, Gedanken, Gott oder "Gigant unter Giganten"), der mit "ein paar schwarzen Punkten auf dem Papier" nicht nur die Frauenwelt zu Tränen rührte, war ein virtuoser Meister der Geige, dessen Sarg fast 40 Jahre durch halb Europa reiste, bis er endlich beerdigt wurde. Aber wer war der berühmteste Konzertgeiger aller Zeiten wirklich? Klaus Rohrmoser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Halbe Wahrheiten: Eine Komödie mit Klaus Rohrmoser, Bernadette Heidegger, Caroline M. Hochfelner, Andreas Jähnert.
 | Foto: Foto: Kellertheater
12

Halbe Wahrheiten im Keller - Ein komödiantisches Stück von Alan Ayckbourn
Wenn dem Liebhaber Hörner aufgesetzt werden...

IBK (bine). Zuerst überlegt Greg (Andreas Jähnert) am Morgen vor dem Aufstehen mal, "wer er eigentlich ist", dann schlüpft er in seine Hausschuhe, die hoffentlich die seinen sind und macht seiner neuen Liebe Ginny (Caroline M. Hochfelner) einen Antrag. Doch die hat noch so einiges mit ihrer Affäre Philip (Klaus Rohrmoser) zu klären, der moralische Krüppel, den seine Frau Sheila (Bernadette Heidegger) wohl "bemerkenswert langweilte", und die ausgerechnet an besagtem "dritten Sonntag nach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Scheinen sich ständig aufzulauern: M. Mayrhofer und E-M. Knapp in Jakob Noltes „Gespräch wegen der Kürbisse“ im Theater praesent. | Foto: Daniel Jarosch
2

Kulturkritik
Intensiv abgründige Kammerspiele

INNSBRUCK. Das Innsbrucker Kellertheater und Theater praesent zeigen nach ihrer Zwangspause atemberaubend gutes Schauspiel. Endlich PublikumNach Monaten der Premieren ohne Publikum hat nun auch die freie Szene endlich wieder die Möglichkeit, ihre Produktionen herzuzeigen. Sowohl Kellertheater wie auch Theater praesent locken dabei mit ebenso grotesk abgründigen wie brillantem Kammerspiel. Klaus Rohrmoser hat für die mörderischen Machtspiele zwischen den beiden Schwestern Claire und Solange in...

Wenn Unterdrückung zu Mord führt: "Die Zofen" üben im Keller einen todbringenden Aufstand. | Foto: Foto: Innsbrucker Kellertheater
23

Seit der Premiere am 20.5. töten "Die Zofen" im Innsbrucker Kellertheater
Die Giftmischerin und die Würgerin morden im Keller

IBK (bine). "Liebe in Knechtschaft ist keine Liebe". Darum ist die Verbindung der Schwestern Claire (Tamara Burghart - krank vor Unterwerfung, von den Unzulänglichkeiten eines armseligen Lebens Gezeichnete aber berechnende Giftmischerin) und Solange (Wiltrud Stieger - vernünftig, zerspiegelt und nach der Schönheit des Verbrechens strebende Würgerin) zu ihrer gnädigen Frau (Nathalie Sprenger - "grande Dame" in Leder mit herrlichem Akzent) auch keine Liebe, sondern bedingt durch die immense...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.