Klima

Beiträge zum Thema Klima

Das Auto gewann, die Fairness siegte. Robert Mörth, Manfred Stranz, Erich Gosch, Peter Gspaltl, Helene Ruhmer und Günter Hahn mit Fritz Hofer/Klimabündnis. | Foto: Edith Ertl
10

Feldkirchen: Auto gewann, Fairness und Klima siegten

Wer kommt schneller von Feldkirchen nach Graz? Das Klimabündnis Steiermark und GR Helene Ruhmer vom Umweltausschuss der Gemeinde wollten es genau wissen und machten einen Mobilitätstest. Auto, E-Bike, Fahrrad, E-Scooter oder Öffi – wer legte die 27 km lange Strecke vom Bauhof Feldkirchen und retour am schnellsten zurück? Die Teilnehmer mussten in Graz fünf vorgegebene Stationen aufsuchen und mit Fotos dokumentieren, so auch den Zwischenstopp bei der Weikhard-Uhr am Hauptplatz. Nach einer Stunde...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
"Auch auf der Schule haben wir PV-Anlagen", Anton Gonaus. | Foto: Tanja Handlfinger

Klimawandel im Pielachtal
Klima-Pioniere aus dem Pielachtal

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDSs, E-Autos und Solaranlagen dem KLimawandel entgegen. PIELACHTAL (th). Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Pielachtal sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Seit 15 Jahren im Zeichen des Klimaschutzes: Zum 15-jährigen Jubiläum als Klimabündnisgemeinde bekam die Gemeinde Söchau eine Urkunde vom Klimabündnis Steiermark verliehen.
6

Klimabündnis Steiermark
Söchau macht sich seit 15 Jahren für den Klimaschutz stark

Zum 15-jährigen Jubiläum als Klimabündnisgemeinde zeigte die Gemeinde Söchau den Dokumentarfilm "Tomorrow - die Welt ist voller Lösungen". Seit 15 Jahren ist die Kräutergemeinde Söchau Mitgliedsgemeinde des Klimabündnis Steiermark. "Seit dem hat sich bei uns in der Gemeinde in Sachen Nachhaltigkeit und klimafördernden Aktivitäten viel getan", erklärt Bürgermeister Josef Kapper im Rahmen des Festaktes im Kultursaal Söchau. Neben Ausstattung öffentlicher Gebäude, wie dem Kräuterdorfstadion, mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das angehängte Bild steht sinnbildlich für eines der vielen Wetterextreme, mit denen wir es heute bereits zu tun haben. 28°C Luft- und Wassertemperatur in Schweden, an der Grenze zur Norwegen - das hat es in dieser Form bis jetzt nicht gegeben.
11 1

Fachleute oder Clowns?
Klimawandel - auf wen hören wir?

Unlängst sehe ich ein Video im Internet: ein ehemaliger Politiker sitzt in einem Bottich und erklärt der Welt, dass es im Sommer schon immer heiss war. Die Szene wirkt naiv und lächerlich. Ein 40-Jähriger, der offenbar den Unterschied von Wetter und Klima nicht begriffen hat und agiert wie ein pubertierender Klassenkasperl. Klar, Ökologie ist ein komplexes Thema, auch ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich die Zusammenhänge begriffen hatte. Aber ich hatte damals einen guten Lehrmeister:...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Die Gemeinderäte bei der ersten „GEHmeindeRADsitzung" in Ennsdorf. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Erste „GEHmeindeRADsitzung“
Sportliche Gemeinderäte in Ennsdorf

Die Gemeinde Ennsdorf beteiligte sich am 6. Juni bei der Aktion „GEHmeindeRADsitzung" von Klimabündnis Niederösterreich. ENNSDORF. Radfahren ist eine Klimaschutzmaßnahme mit Mehrwert: vor allem auf kurzen Strecken ist das Rad schneller, kostengünstiger und umweltfreundlicher als das Auto. Deshalb beteiligte sich die Gemeinde Ennsdorf bei der Aktion „GEHmeindeRADsitzung“ von Klimabündnis Niederösterreich. So hieß es am 6. Juni 2019 „Auf die Räder - fertig - los“ bei der 19. Sitzung des...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Klimanotstand ausgerufen: Die HLBLA St. Florian. | Foto: BRS/Losbichler
4

Für die Zukunft
HLBLA St. Florian ruft Klimanotstand aus

Die HLBLA St. Florian hat am Mittwoch, 12. Juni, um 15.30 Uhr, als erste Schule in Österreich den Klimanotstand ausgerufen. ST. FLORIAN. Am Thementag „Klimawandel" in der HLBLA St. Florian wurde gleichzeitig der Klimanotstand von der ersten Schule in Österreich ausgerufen. „Damit wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um die Klimakrise, in der wir uns alle befinden, in die Köpfe der Leute zu bringen", sagt Hannes Hohensinner, Klimaschutzbeauftragter der HLBLA St. Florian. Der Einstieg in den Tag...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Martina Abraham von Klimabündnis Tirol, Klassenlehrerin Irene Walser, Schulqualitätsmanager Thomas Eiterer und Bürgermeister Helmut Dablander freuen sich mit den GewinnerInnen: Ece Yücel, Florian Wilhelm und Elena Eiter | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Bei der CRAZY BIKE Preisverleihung wurden die besten Fantasierad-Zeichnungen von Kindern aus dem Bezirk Imst prämiert.
Die verrücktesten Fantasieräder aus dem Bezirk Imst

„Zeichne dein eigenes Fantasierad!“ heißt es jährlich beim CRAZY BIKE Malwettbewerb. Diesem Ruf von Klimabündnis und Land Tirol folgten zuletzt über 1.000 Volkschülerinnen und Volkschüler aus ganz Tirol. Die Preisverleihung für die kreativsten Zeichnungen aus dem Bezirk Imst fand am Dienstag in der Volksschule Silz statt. Das Highlight: Der Auftritt des real nachgebauten Fantasierads der Tirol-Siegerin. Das Eis-Bike der Tirol-Siegerin Melina Götz aus Kappl erntete bewundernde Blicke und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
V. l.: Norbert Rainer, Bürgermeister Christian Kolarik, Helmut Rockenschaub und Stefan Kaineder. | Foto: cityfoto.at/Wolfgang Simlinger

Jubiläum in Kronstorf
10 Jahre Klimabündnisgemeinde Kronstorf

Bei der Klimabündnis-Jahreskonferenz in Schlierbach am vergangenen Dienstag wurde die Jubiläumsgemeinde Kronstorf feierlich ausgezeichnet. KRONSTORF. Knapp 300 Gemeinden, mehr als 700 Betriebe und rund 200 Bildungseinrichtungen aus ganz Oberösterreich sind bereits Teil des Klimabündnis-Netzwerks, das sich für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Lebensstil engagiert. Jährlich lädt das Klimabündnis gemeinsam mit der Oberösterreichischen Klimarettung all seine Mitglieder zum Austausch ein, um...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Photovoltaik-Anlage in Niederneukirchen. | Foto: ARGE Klimabündnis NNK

ARGE Klimabündnis Niederneukirchen
Mehr Photovoltaik-Strom für Niederneukirchen

Am Donnerstag, 16. Mai, um 19 Uhr veranstaltet der Arbeitskreis Klimabündnis Niederneukirchen einen Photovoltaik- und Speicherworkshop im Pfarrsaal.  NIEDERNEUKIRCHEN. Die Gemeinde Niederneukirchen ist seit 2001 eine Klimabündnisgemeinde. Der Arbeitskreis Klimabündnis kümmert sich um die Energiewende und Umweltfragen in der Gemeinde. Umweltausschuss der Gemeinde und Klimabündnis arbeiten eng zusammen. Es werden laufend neue Projekte gestartet, um im Jahr 2030 den CO2 Ausstoß der Gemeinde um 50...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Straßenverkehr: Weniger Autos sowie mehr Fußgänger- und Radwege sollen zum Klimaschutz im Bezirk beitragen. | Foto: Karl Pufler

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
LHStvin Ingrid Felipe unterstützt die Initiative des Klimabündnis Tirol. 
 | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

„Klimabündnis-Betriebe“ in Tirol
Als Betrieb für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen

TIROL. Für dieses Jahr ist eine Förderung von 85.000 Euro für sogenannte "Klimabündnis-Betriebe" in Tirol vorgesehen. Man möchte so dem Klimawandel effektiv entgegentreten, wie es LHStvin Ingrid Felipe erläutert.  Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Öffentlichkeit stärkenKlimabündnis-Betriebe Zeichen sich durch eine klima- und umweltschonende Arbeit aus, bei der zusätzlich Energie gespart und ökologisch und sozial nachhaltig gewirtschaftet wird.  Betriebe, die dieses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Josef Haberl und Gemeinderat Engelbert Kremshofer von der Gemeinde Ottendorf durften die Auszeichnung für kommunalen Klimaschutz entgegen nehmen. | Foto: Klimabündnis

Klima und Energie
Gemeinde Ottendorf für kommunalen Klimaschutz geehrt

Im Rahmen einer großen Gala wurden in Graz die steirischen Klimabündnis-Gemeinden ausgezeichnet. Mehr als 120 Vertreter steirischer Gemeinden folgten der Einladung der Energie Agentur Steiermark, "e5 Steiermark" und das Klimabündnis Steiermark zur Auszeichnungsgala nach Graz. Für ihr langjähriges Engagement im kommunalen Klimaschutz und ihre 20-jährige Mitgliedschaft als Klimabündnis-Gemeinde wurde auch die Gemeinde Ottendorf an der Rittschein ausgezeichnet. Auch die Klima- und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im Rahmen der Mobilitätswoche im September 2018 wurde die Gilgegasse von den Schülern und Schülerinnen der Schule mit Herz verschönert.
1

Klimaschutz in Alsergrund
Volksschule Gilgegasse tritt Klimabündnis Österreich bei

Seit 2012 ist der Bezirk Alsergrund Klimabündnis-Bezirk und sensibilisiert die Bezirksbevölkerung zum Thema Klimaschutz. Als erste Schule im neunten Bezirk (und fünfte Wiener Volksschule überhaupt!) ist die Volksschule mit Herz seit diesem Schuljahr ebenfalls Mitglied im Klimabündnis Österreich. Hauptziel ist es, über klimafreundliche Mobilität zu informieren und diese aktiv zu fördern. Dazu wurde in einem ersten Schritt das Projekt an der Schule vorgestellt und das Mobilitätsverhalten erhoben,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Manuele Molinari
Die Gewinner wurden in die Bezirksvorstehung eingeladen, wo sie ihren Preis entgegennahmen.

Josefstadt vergibt Klimaschutzpreis

Die Ideen der Josefstädter waren gefragt: Wie kann man Müll vermeiden und Mobilität grüner machen? Einige dieser Projekte könnten auch tatsächlich im Bezirk umgesetzt werden. JOSEFSTADT. Bereits zum vierten Mal prämierte die Josefstadt zusammen mit dem Klimabündnis verschiedene Projekte mit dem "Josefstädter Klimaschutzpreis". "In der Josefstadt gibt es viele Menschen, die sich für dieses Projekt engagieren, und ich freue mich, dass wir die besten Ideen mit dem Klimaschutzpreis auszeichnen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Maximilian Spitzauer
Vor Ort: Bundesrat Martin Weber (l.), Direktorin Hermine Trummer (3.v.l.), Bgm. Toni Vukan (6.v.l.), Klaus Minati (7.v.l.) und Christian Luttenberger vom Grünen Band (8.v.l.) mit Schülern und Lehrern. | Foto: Klimabündnis Steiermark

Klimaversum: Ausstellung in Mureck klärt Klimafragen

Noch bis 9. März wird eine interaktive Ausstellung im Kulturzentrum geboten. Die Klimabündnis-Gemeinde Mureck, die Klima- und Energiemodellregion Grünes Band Südsteiermark, das Land Steiermark und das Klimabündnis Steiermark luden ins Kulturzentrum Mureck ein. Anlass war die Eröffnung der Wanderausstellung Klimaversum. Jene Ausstellung ist Teil der Aktion "Ich tu's" – Initiative für Energiesparen und Klimaschutz". Interaktives Abenteuer Für die Gestaltung zeichnete das Team vom Grazer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gruppenfoto (v.l.n.r.): Mag. Stefan Deflorian (Geschäftsführer Tirol Kliniken GmbH), Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg (Landesrat für Gesundheit und Pflege, Land Tirol) und Andrä Stigger (Geschäftsführer Klimabündnis Tirol). | Foto: tirol kliniken/Seiwald

Klimabündnis Tirol: Tirol Kliniken sind nun auch dabei!

Mit Stolz verkünden die Tirol Kliniken, dass sie nun Teil des internationalen Klimabündnis-Netzwerks sind. Mit dem Schonen von Ressourcen, sozialer Verantwortung und dem nachhaltigen Wirtschaften ist somit eine nachhaltige Zukunft garantiert. TIROL. Neben den schon bestehenden Maßnahmen wurden beim Gesamtcheck der Kliniken weitere Ziele gesetzt. Vor allem im Bereich Energieeffizienz, Abfall, Beschaffung, Mobilität, Verpflegung, Wasser, Boden und Kommunikation. Durch die motivierte und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stellvertreterin Ingrid Felipe (l.) und Klimabündnis Geschäftsleiter Andrä Stigger (r.) gratulierten dem Vertreter der NMS Zirl Stefan Zangerl zur erfolgreichen Teilnahme am Fahrradwettbewerb. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner
1

NMS Zirl radelt für die Umwelt

ZIRL. Umweltbewusstsein, Gesundheit und Fitness werden gefördert, Schadstoffe und Treibstoffverbrauch konnten stark reduziert werden. Im Rahmen der Aktion „#ganztirolradelt“ des Klimabündnisses Tirol, saßen die SchülerInnen und LehrerInnen der NMS Zirl mehr als 4600 km im Sattel und radelten so unter die besten zehn Schulen Tirols. „Neben den positiven Auswirkungen auf unsere Teilnehmer konnte auch der ständig steigende, private Schultaxidienst durch Eltern eingedämmt werden“, freut sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Klimabündnis führt Klima- und Energie-Basisworkshop mit Asylwerbern durch | Foto: Klimabündnis
2

Asylwerber als Botschafter für ein besseres Klima

Klimabündnis führt Klima- und Energie-Basisworkshop mit Asylwerbern durch KREMSMÜNSTER (sta). Wie spart man Energie oder wie wird richtig Müll getrennt? Fragen wie diese behandelten gestern 13 Teilnehmende beim ersten Klima- und Energieworkshop für Asylwerbende aus Linz und Kremsmünster. Ziel dieser Weiterbildung ist es, Bewusstsein für Klimawandel, Energiesparen und generell für einen nachhaltigen Lebensstil zu schaffen. Dabei steht die „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Fokus: Die Vortragenden Omar,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die12. Encore-Umweltkonferenz wird am 22. September in Pörtschach eröffnet | Foto: Grace Winter  / pixelio.de
1

YouthCore 2016: Jugend in Kärnten wird für den Klimaschutz aktiv

Umwelt-Jugendkonferenz beschäftigt sich mit Pariser Klimaschutzabkommen und formuliert Vorschläge an europäische Umweltkonferenz Encore in Pörtschach Das Vorprogramm zur ENCORE-Klimakonferenz der regionalen UmweltministerInnen (Environmental Conference of the Regions of Europe) startete gestern mit der Eröffnung der Jugendumweltkonferenz YouthCore 2016. Rund 40 Jugendliche aus über 20 Regionen beschäftigen sich bis 23. September mit dem Thema Klimaschutz und den notwendigen Maßnahmen, die nach...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Siegerin Flora Marte bekommt ihr persönliches Crazy Bike von LHStv.in Ingrid Felipe (links) und Klimabündnis-Geschäftsführerin Anna Schwerzler (rechts) gemeinsam mit ihren MitschülerInnen überreicht. | Foto: Klimabündnis Tirol / Lechner
3

„Craziest Bike 2016“gekürt

Die zehnjährige Flora Marte aus Niederndorf bekommt ihr eigenes Freundschafts-Fahrrad BEZIRK. Über 1.100 Volksschüler aus 58 Tiroler Schulen haben heuer beim landesweiten Malwettbewerb „Crazy Bike” ihr Wunschfahrrad gezeichnet. Die kreativsten Zeichnungen schafften es auf die „Wall of Fame“ im Innsbrucker Landhaus. Auch bei Schülerin Flora Marte sprudelte die Fantasie: Sie holte für die Volksschule Niederndorf den ersten Preis für die beste Fahrradidee und erhielt heute ihr persönliches,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Stehend v.l.n.r.: GR Reinhold Auer, Alois Schelch GVU Amstetten, Bgm. Alfred Buchberger?Vorne: Brigitte Aistleitner, GGR Sieglinde Buchberger | Foto: zirkler

Ennsdorf bekam ersten Energiebericht

ENNSDORF (red). Für das Jahr 2015 liegen die Energiedaten der Gebäude der Gemeinde Ennsdorf auf dem Tisch. Strom- und Wärmeverbräuche von Kindergärten, Schulen, Pumpwerken oder auch dem Gemeindeamt wurden in den letzten Monaten von Gemeindekoordinatorin Brigitte Aistleitner und Energiebeauftragten Alois Schelch vom GVU Amstetten erfasst und für den Jahresbericht aufbereitet. Daraus wurde beispielsweise ersichtlich, dass die Gemeinschaftskläranlage und die Pumpstationen wesentliche...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: privat
2

Mit dem Ball für unser Klima

Weinburg trat jüngst dem Klimabündnis bei. Der Klimabeauftragte Michael Strasser im Interview. WEINBURG (ah). Warum entschied sich der Gemeinderat Weinburg gerade jetzt zu dem Schritt? STRASSER: "Der Beitritt zum Klimabündnis wurde vom Gemeinderat im Dezember 2014 beschlossen. Aufgrund der ständigen Klimaerwärmung und jährlich erneuten globalen Temperaturrekorde ist das Thema aktueller denn je. Auch ein Teil der derzeitigen Probleme wie Krieg und Völkerwanderung hat meiner Meinung nach seinen...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Bgm. Hedwig Wechner nahm stolz die Auszeichnung für das Stadtgemeindeamt Wörgl bei der landesweiten Preisverleihung des Tiroler Fahrradwettbewerbs von LH Stv.in Ingrid Felipe und Klimabündnis-Geschäftsführerin Anna Schwerzler entgegen. | Foto: Klimabündnis/Lechner

Preisregen beim Tiroler Fahrradwettbewerb

Stadtgemeindeamt Wörgl unter den Betriebssiegern WÖRGL. Über 4.000 Teilnehmer sind beim Tiroler Fahrradwettbewerb von Land Tirol und Klimabündnis Tirol insgesamt knapp 3.560.000 Kilometer geradelt. Bei der landesweiten Preisverleihung im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am Donnerstag in Innsbruck wurde das Stadtgemeindeamt Wörgl vertreten durch Bgm. Hedwig Wechner für sein hohes Engagement für Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet. Das Treten in die Pedale hat sich gelohnt! Mit einem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.