Klima

Beiträge zum Thema Klima

Projektleiterin des neuen Grätzllabor in der Josefstadt, Andrea Mann (l.) und ihre Stellvertreterin Astrid Erhartt-Perez. | Foto: Tamara Winterthaler
6

Begrünung & Co.
Im neuen Grätzllabor entstehen Ideen für die Josefstadt

Was einst die Lokale Agenda 21 war, ist jetzt das Grätzllabor. In der Josefstadt startet dieses mit einem ganz neuen Team durch. WIEN/JOSEFSTADT. Mehr Begrünung, ein Lastenfahrrad fürs Grätzl, ein Sprachcafé – mit Ideen wie diesen lässt sich das Zusammenleben im Bezirk bunt gestalten. Bis vor Kurzem war die Lokale Agenda 21 dabei der beste Ansprechpartner. Jetzt startet diese mit einem frischen Team und unter dem Namen Grätzllabor neu durch. Hier haben sich die Expertinnen und Experten von vier...

Auch am Dach des Wiener Rathauses ist eine PV-Anlage angebracht. Hier Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit der Förder-Neuheit: der 1, 2, 3-Sonnengutschein. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Sonnenstrom-Offensive
Wien verlängert Förderung für PV-Anlagen

Die Wiener Förderung für die Umsetzung von gemeinschaftlichen Photovoltaik-Anlagen in Mehrgeschoßwohnbauten soll auch dieses Jahr weitergehen. Bis zu 15 Millionen Euro werden dafür bereitgestellt. Neu dazugekommen ist ein kostenloses Beratungsangebot. WIEN. Die Stadt Wien setzt ihre Photovoltaik-Förderung auch dieses Jahr fort und erweitert das Angebot mit einem speziellen Beratungsprogramm für gemeinschaftliche PV-Anlagen in Mehrgeschoßwohnbauten. Mit einem Budgetrahmen von bis zu 15 Millionen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stadt Wien will klimaneutral werden. Nun muss die immer mehr obsolet werdende Gas-Infrastruktur in Wien demontiert werden. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Wiener Netze-Bilanz
Pro Jahr legen 10.000 Wiener ihren Gasanschluss still

Da die Stadt Wien bis 2040 klimaneutral werden will, beschäftigt man sich immer mehr mit dem Wiener Gasnetz. Viele Kundinnen und Kunden legen ihren Gasanschluss still, es müssen aber noch mehr werden. WIEN. Die Hauptstadt hat sich schon seit Längerem das Ziel gesetzt, bis ins Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen mehrere Bereiche verändert werden, dazu zählt auch das Gasnetz in Wien. Gegenüber MeinBezirk verrät nun ein Sprecher der Wiener Netze, wie es mit diesem...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das Netzwerk Eurocities kommt nach Wien im Zuge einer dreitägigen Konferenz. (Archivofot) | Foto: Julius Silver/pixabay
4

Konferenz in Wien
Europäische Städte rücken Klimawandel in den Fokus

Klimaschutz betrifft alle. Die Stadt Wien veranstaltet daher eine dreitägige Konferenz für das Netzwerk Eurocities. Dieses Eurocities Environment Forum soll den europäischen Großstädten neue Lösungen und Ansätze bieten, um gemeinsam mehr Umweltschutz zu betreiben. WIEN. Wien wird erneut der Austragungsort einer internationalen Konferenz. Das europäische Städte-Netzwerk Eurocities veranstaltet ihr Environment Forum (EEF) in Wien unter dem Motto "ein europäischer Deal für Klima- und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Agendagruppe "Raum FairTeilen" setzt sich für einen autofreien Mozartplatz ein. Darunter Martin Niegl (v. l.) mit seinem Sohn Clemens sowie Christine Schleifer-Tippl, Hans-Peter Degischer und Thomas Haunschmid. | Foto: Lokale Agenda 21 Wien/Tim Dornaus
Aktion 3

Wiedner Mitmach-Budget
Was sich die Bewohner für den Bezirk wünschen

Im Zuge des Wiedner Mitmach-Budgets entscheiden die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks, was sich auf der Wieden ändern soll. WIEN/WIEDEN. Um einen Wunsch Realität werden zu lassen, muss man ihn erst einmal aussprechen. Die Möglichkeit, ihre Ideen und Anliegen einzubringen, haben die Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner jedes Jahr im Rahmen des Wiedner Mitmach-Budgets. Dabei können sie über die finanziellen Ausgaben des Bezirks mitbestimmen. Seit 2022 gibt es das partizipative...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Zahlreiche Personen und Unternehmen wollen mit ihren Ideen den Bezirk klimafreundlicher gestalten.  | Foto: Fernanda Nigro
3

7. Ausgabe
Die Gewinner des Josefstädter "Klimaschutzpreises" 2024

Insgesamt sieben Gewinnerinnen und Gewinner gab es beim siebten Josefstädter Klimaschutzpreis. Von einem Regenwassermanagement-System bis hin zum gemeinnützigen Essensprojekt war so einiges dabei. WIEN/JOSEFSTADT. Gemeinsam mit dem "Klimabündnis Österreich" suchte die Josefstadt in den vergangenen Monaten nach den besten Klimaschutzideen für den Bezirk. Nun wurden die Preisträgerinnen und -träger ausgezeichnet. Gesucht wurden Ideen in den unterschiedlichsten Kategorien: Privatpersonen,...

Die Gewinner mit der Preisverleiherin Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne, v.l.n.r.): Sebastian Harnacker, Christian Peer, Anna Hämmerle, Leonore Gewessler, Silvio Heinze, Beate Guba, Maximillian Hoffmann | Foto: Luftdaten.at
4

Staatspreis
TU-Wien-Projekt gewinnt Sonderpreis für Klimawandelanpassung

In der Sonderkategorie "Forschung" des Österreichischen Staatspreises für Klimawandelanpassung wurde das Projekt "Opush" ausgezeichnet. Dieses entstand aus einer Zusammenarbeit der TU Wien und der Umwelt-NGO Luftdaten.at und untersucht Hitzeerfahrungen vulnerabler Menschengruppen in ihrem Wohnumfeld. WIEN. Am 16. Oktober wurde der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, "CliA" im Museumsquartier verliehen. Der Preis wird jährlich vergeben und zeichnet Projekte im Bereich der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Klimakrise ist da! Wie geht es weiter? | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Oktober
Themenschwerpunkt Science

Archäologische Neuigkeiten aus Wien (Walk & Talk) Kurs im Freien Termin: Di, 08.10.2024, 16:30 - 18:00 Uhr Neue archäologische Ausgrabungsergebnisse helfen uns die Wiener Stadtgeschichte besser zu verstehen. Ab wann siedelte man im Mittelalter im ehemaligen „Vindobona“? Welche Kirche ist nun die älteste im 1. Bezirk? Was hat es mit dem sogenannten „Berghof“ auf sich? Was sagen uns keramische Bodenfunde über das tägliche Leben der Menschen in Mittelalter und Neuzeit? Mag. Ingeborg Gaisbauer ist...

Der Spielnachmittag findet am Donnerstag, 26. September, von 15.30 bis 17 im Pensionistenklub in der Kinskygasse 16-30 statt. | Foto: Klimabündnis Ö
3

Kinskygasse
Klimaschutz-Spieleabende im Liesinger Pensionistenklub

Für Seniorinnen und Senioren im 23. Bezirk wird ein Spielnachmittag veranstaltet, an dem sie mehr über Klimaschutz und -wandel erfahren können. Ein Zukunftsquiz soll die sie zu dem Thema sensibilisieren.  WIEN/LIESING. Mehr als ein Fünftel der Bevölkerung hierzulande ist 65 Jahre oder älter. Beim Thema Klimawandel wird diese Gruppe jedoch sehr häufig außen vor gelassen und zu wenig gehört. Im Rahmen von "Klimaschutz ohne Altersgrenzen" möchte der Verein "Klimabündnis" Senioren daher für...

Die Wiener Grünen fordern u.a. die Prüfung und Evaluierung des Hochwasserschutzes entlang des Wienflusses. | Foto: Janine Kokesch/MeinBezirk
4

Sondergemeinderat
Grüne fordern Maßnahmen nach Hochwasser in Wien

Die Wiener Grünen fordern die Prüfung und Evaluierung des Hochwasserschutzes entlang des Wienflusses, eine großzügige Renaturierung sowie die Prüfung der Rückhaltebecken nach dem jüngsten Hochwasser in Wien. Auf Verlangen der Partei findet daher am Sondergemeinderat am Freitag statt. WIEN. Nach dem Jahrhundert-Hochwasser in Wien luden die Wiener Grünen zu einer Pressekonferenz ein, denn "nach der Hitze kam die Flut". Der Zusammenhang der Hitze und der furchtbaren Wetterextreme am vergangenen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
4:54

Flashback
Ärztemangel in Wien, Vienna Fashion Week und Klimagesetz

Was war diese Woche los in Wien? Alle Top-Meldungen der Woche gibts hier im "Flashback" für euch zusammengefasst. Start der Vienna Fashion WeekPromis bauen Möbel für ehemalige ObdachloseDetails zum Wiener KlimagesetzPop-up-Konzept soll Ärzt:innen für unbesetzte Praxen gewinnenNeue Primärversorgungseinheit (PVE) in FloridsdorfStadttempel wird zum Jubiläum saniertViele Events wegen Unwetter abgesagtNoch mehr News aus Wien gibts topaktuell auf MeinBezirk.at/Wien → Hier geht’s zu den vorherigen...

  • Wien
  • Janine Kokesch
Das Klimateam startet am Alsergrund. | Foto: PID/Votava
2

Prozess startet
Ideen für Klimateam am Alsergrund ab Oktober einreichen

Bereits im Mai wurde bekannt, dass der Alsergrund ein Klimateam-Bezirk werden soll. Nun geht es endlich los. Die ersten Ideen können ab Oktober eingereicht werden. WIEN/ALSERGRUND. Am Alsergrund geht das Wiener Klimateam ab sofort an den Start. Hier können die Anrainerinnen und Anrainer ihre Ideen für einen klimafreundlicheren Bezirk einbringen. Mitmachen darf ein jeder, der am Alsergrund lebt. Gefragt sind verschiedenste Ideen, die Einreichung ist für einzelne Personen ebenso möglich wie für...

Am Freitag, 20. September, also neun Tage vor der Nationalratswahl, wird auch in Wien protestiert. (Archiv) | Foto: JULIA GEITER / REUTERS / picturedesk.com
3

Fridays for Future
Weltweiter Klimastreik kurz vor Nationalratswahl in Wien

Am Freitag, 20. September, also neun Tage vor der Nationalratswahl, werden tausende Menschen beim weltweiten Klimastreik in Wien erwartet. Organisiert wird alles von "Fridays for Future" Österreich. WIEN. Wie bereits vor knapp einem Jahr werden sich auch in diesem September mehrere Hunderttausende Menschen bei dem weltweiten Klimastreik versammeln. Am Freitag, 20. September, also neun Tage vor der Nationalratswahl, wird auch in Wien protestiert. Denn: "Die Klimakrise ist längst hier: In den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ) im Sommerinterview mit MeinBezirk. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
1 9

Margareten
Bezirkschefin Janković über fertige und künftige Herzensprojekte

Ob Begrünung, Verkehrsmaßnahmen oder Diskussionen im Bezirksparlament – in Margareten ist immer was los. Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ) sprach mit MeinBezirk über vollendete, laufende und kommende Projekte im 5. Bezirk. WIEN/MARGARETEN. Viel hat sich in der ersten Hälfte des Jahres im 5. Bezirk getan. Der Leopold-Rister-Park erstrahlt in neuem Glanz und die umgestaltete Reinprechtsdorfer Straße erlebte ihren ersten Frühling. Wie geht es im Herbst und Winter weiter? MeinBezirk traf...

V.l.: Christoph Kautzky (CK Energy), Theo Kelaridis (Einkauf Franziskus Spital), Generaloberin Birgit und Martin Steiner (Geschäftsführer Franziskus Spital). | Foto: Franziskus Spital
2

Margareten
Franziskus Spital bekommt 500 Quadratmeter große PV-Anlage

Das Franziskus Spital nimmt das Thema Nachhaltigkeit ernst. Jetzt verfügt das Krankenhaus über die größte PV-Anlage in Margareten.   WIEN/MARGARETEN. 243 Sonnenkollektoren befinden sich jetzt auf dem Dach des Franziskus Spitals in der Nikolsdorfergasse 32–36. Diese liefern künftig pro Jahr 110.000 Kilowatt pro Stunde. Damit möchte das Krankenhaus einen wichtigen Einsatz für die Nachhaltigkeit leisten.  Denn das Gesundheitswesen benötigt viele Ressourcen wie Strom, Wasser, Narkosegase,...

Die Letzte Generation in Österreich ist laut eigenen Aussagen Geschichte. Was bleibt sind zahlreiche Störaktionen, welche sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. | Foto: Letzte Generation (AT)
Video 6

Viele Aktionen
Diese Proteste der Klimakleber bleiben in Wien im Gedächtnis

Die Letzte Generation gab am Dienstag ihre Auflösung bekannt. Damit soll mit den Störaktionen auf den Straßen Wiens endgültig Schluss sein. Die letzten Jahre blieben viele Aktionen in Erinnerung. Aber nicht nur der Verkehr wurde ausgebremst. Es ging auch gegen Gebäude, Kunst, Unternehmer und sogar Politiker direkt. WIEN. "Am Ring kommt es derzeit zu einer Verkehrsblockade durch eine nicht ordnungsgemäß angezeigten Versammlung. Wir sind bereits mit ausreichend Kräften im Einsatz." Sätze wie...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Green Market Report verrät, wie sich der Markt in der österreichischen Bauwerksbegrünungsbranche in den vergangenen Jahren entwickelt hat.  | Foto: Zürich Versicherungs-AG
2

"Green Market Report"
Das tut Wien gegen die Auswirkungen des Klimawandels

Der Green Market Report verrät, wie sich der Markt in der österreichischen Bauwerksbegrünungsbranche in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Wien wird dabei mit dem Plan "Klimaneutral bis 2040" hervorgehoben. WIEN. Klimawandel, Hitzebekämpfung und Nachhaltigkeit – diese Themen werden auch in Wien immer präsenter. Kein Wunder also, dass Dach-, Fassaden- und Innenwandbegrünung immer mehr Anklang findet. Wie genau sich der Markt in der österreichischen Bauwerksbegrünungsbranche von 2019 bis 2022...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) und Birgit Bermann halten das Klima im Bezirk hoch.  | Foto: Patricia Hillinger
2

Rudolfsheimer "Klip 15"
Ideen für ein gutes Klima im Bezirk gesucht

Kreative Köpfe sind auch heuer beim Rudolfsheimer Klimapreis gefragt. Bis 31. Juli kann man seine Ideen einreichen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Bezirksvorstehung setzt auch heuer wieder in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Österreich eine spannende Initiative um: den Klimaschutzpreis, kurz Klip 15. Dessen Ziel ist es, kreative Ideen und Projekte für den 15. Bezirk, die sich dem Klimaschutz widmen, zu fördern und zu prämieren. Abkühlung, Begrünung und mehrDie Begrünung von Dächern und...

MUGLI klärt über alle Möglichkeiten der Fassadenbegrünung auf. | Foto: Julia Beck – tatwort
2

Grünere Fassaden
"MUGLI" kehrt für mehr Termine nach Margareten zurück

Der mobile Schauraum MUGLI gastiert wieder an mehreren Terminen in Margareten. Die Stationen informieren über alle Möglichkeiten der Fassadenbegrünung. WIEN/MARGARETEN. Bis Anfang Juni macht der begrünte mobile Schauraum MUGLI wieder in Margareten Station. MUGLI steht für mobil, urban, grün, lebendig und innovativ. Mit der Informationskampagne „GrünStattGrau“ soll das Projekt „Fassadenbegrünung und mehr“ des 5er-Klimateams unterstützen werden. Interessierte können sich dabei an drei...

Am 17. Mai trudeln die "Omas und Opas for Future Steiermark" nach einer viertägigen Radtour in Wien ein.  | Foto: Omas und Opas for Future Steiermark/Scheriau
3

"Klingeln für's Klima"
Steirer Senioren radeln aus Protest nach Wien

Am 17. Mai trudeln die "Omas und Opas for Future Steiermark" nach einer viertägigen Radtour in Wien ein. Sie wollen auf die wachsende Bedrohung durch die Klimakrise aufmerksam machen. WIEN. Über die weltweit sichtbaren Anzeichen der Klimaerwärmung in Verbindung mit der Untätigkeit vieler Politikerinnen und Politiker sind viele beunruhigt – so auch die "Omas und Opas for Future Steiermark". Um diesen Unmut Luft zu machen, haben die Seniorinnen und Senioren in einer Pressekonferenz vom Dienstag,...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Spartenobfrau Maria Neumann (Mitte) besucht Upcycling-Profis Alexander Johannik und Romana Fürst im Kellerwek (6., Gumpendorfer Straße 48): Das Unternehmen restauriert alte Möbel und sonstige Alltagsgegenstände oder wandelt diese gänzlich in Neues um. | Foto: Florian Wieser

Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Wiener Gewerbe- und Handwerksbetriebe sind Meister im Upcycling

Neumann: Wiener Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie Handwerk, Design und Nachhaltigkeit harmonisch vereint werden können. Das Wiener Gewerbe und Handwerk (Wirtschaftskammer Wien) weist auf die Bedeutung von Re- und Upcycling hin. Viele Wiener Unternehmen haben sich als Vorreiter in diesem Bereich etabliert. Spartenobfrau Neumann betont: „Zahlreiche Wiener Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie Handwerk, Design und Nachhaltigkeit harmonisch vereint werden können. Sie sind im Bereich Re- und...

Ein USB-Stick mit sämtlichen Publikationen der Gletscherforscher:innen wird Teil einer Skulptur. | Foto: Martin Heynen
10

Wiener Klima-Biennale
Auf der Wieden trifft Umweltschutz auf Kunst

Während der Wiener Klima-Biennale werden Ausstellungsräume überall im 4. Bezirk bespielt.  WIEN/WIEDEN. Bei der ersten Wiener Klima Biennale wird Umweltaktivismus mit Kunst und Kultur verbunden. Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) nutzt diese Chance, dem Feld der Gletscher- und Hydrosphärenforschung eine Bühne zu geben und deren Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern zu thematisieren. Wie das aussieht, kann man sich von Freitag, 5. April bis...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Trotz der bis auf Weiteres verschobenen Europäischen Gaskonferenz (ECG) in Wien machen diverse Organisationen weiter gegen die Gaslobby mobil. | Foto: DEBT FOR CLIMATE" / APA / picturedesk.com
6

Wiener Linien
Großdemo gegen Gaslobby hat Auswirkungen auf Öffi-Verkehr

In Wien regt sich derzeit großer Widerstand gegen die Gasindustrie. Nach einer Protestaktion am Montag an der WU Wien ist eine Raddemo vor der OMV-Zentrale und ein großangelegter Protest in der Innenstadt geplant. Das hat Auswirkungen auf den Fahrplan mehrerer Öffi-Linien.  WIEN. Trotz der bis auf Weiteres verschobenen Europäischen Gaskonferenz (ECG) in Wien – das Großtreffen der Gasbranche wurde aufgrund "Sicherheitsbedenken" vor zwei Wochen abgesagt – machen diverse Organisationen weiter...

Beginnt Demokratie vor der Haustüre oder erst in der Wahlkabine? Die Landstraßer Bezirksräte sind sich nicht einig. | Foto: Hannah Maier
Aktion 2

Bezirksparlament Landstraße
Soll das Volk vertreten oder involviert werden?

Beginnt Demokratie vor der Haustüre oder erst in der Wahlkabine? Die Landstraßer Bezirksräte sind sich nicht einig. WIEN/LANDSTRASSE. Wie sehr sollen Bürger in die Bezirkspolitik involviert werden? Über diese und viele andere Fragen wurde in der ersten Bezirksvertretungssitzung 2024 wieder fleißig diskutiert und abgestimmt. In vielerlei Dingen, so beispielsweise bei manchen Verkehrssachen, war man sich einig. So wurde der SPÖ-Antrag für eine Ampel mit Akustiksignal an der Kreuzung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.