Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Martina Berthold kommt zurück in die Landesregierung, als Nachfolgerin des zurückgetretenen Heinrich Schellhorns.  | Foto: Die Grünen, Anna Pirato
3

Martina Berthold
Sieben Monate Zeit, um in "Mega-Ressorts" aufzuzeigen

Schnell anzupacken wird von der künftigen Chefin der Salzburger Grünen, Martina Berthold, verlangt. "Eine gewisse Einarbeitung ist dennoch nötig, aber die Ressorts sind nichts grundsätzlich Neues für mich", so Berthold.  SALZBURG. Martina Berthold kommt zurück in die Landesregierung, als Nachfolgerin des zurückgetretenen Heinrich Schellhorns. Die Grüne Landesversammlung soll Berthold am 29. Oktober als Spitzenkandidatin und Landeshauptmann-Stellvertreterin bestätigen. Bis zur Landtagswahl...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
1.000 Menschen nahmen laut "Fridays For Future Salzburg" am 23. September unter dem Motto „Gemma Zukunft!“ am weltweiten Klimastreik in Salzburg teil. | Foto: Fridays For Future Salzburg
12

Klimapolitik
1.000 Salzburger gingen zum "Klimastreik" auf die Straße

„Wir haben Angst um unsere Zukunft“, zeigt sich Klimaaktivistin Daniela Waltl besorgt. Gemeinsam mit etwa 1.000 anderen Salzburgerinnen und Salzburgern nahm sie am 23. September am weltweiten Klimastreik in Salzburg teil.  SALZBURG. 1.000 Menschen nahmen laut "Fridays For Future Salzburg" am 23. September unter dem Motto „Gemma Zukunft!“ am weltweiten Klimastreik in Salzburg teil. Die Salzburger Organisatoren von "Fridays For Future" forderten unter anderem ernsthaftere Klimapolitik, mehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
MeinBezirk.at trifft den Forscher Andreas Tribsch im botanischen Garten in Salzburg zum Gespräch. | Foto: Anna-Katharina Wintersteller
7

Biodiversitätskrise in Salzburg
"In den Alpen vertrocknen die Blüten"

Die "Biodiversitätskrise" macht sich auch schon in der Salzburger Pflanzenwelt bemerkbar, sagt Botaniker Andreas Tribsch vom Fachbereich für Umwelt und Biodiversität an der Universität Salzburg. "Es macht einen sehr großen Unterschied für uns Menschen, ob es 37 oder 40 Grad hat, bei den Pflanzen ist es ähnlich", zeigt sich der Forscher besorgt.  SALZBURG. Andreas Tribsch ist Forscher an der "Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät" in Salzburg (NLW).  In seinem Forschungsbereich, der...

  • Salzburg
  • Anna-Katharina Wintersteller

Zusammen für unsere Erde.
Die Volkshochschule Salzburg ist Teil des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks Österreichs

Die VHS übernimmt Verantwortung im Klimaschutz und ist seit Juni 2022 einer von über 1.290 aktiven Klimabündnis-Betrieben in Österreich. Bewusstseinsschärfung von NachhaltigkeitAls Erwachsenenbildungseinrichtung zählt die VHS Salzburg zu den zentralen Stellen der Erfüllung des Bildungsauftrages im Bundesland und bildet die Grundlage für vielfältiges, lebensbegleitendes Lernen. "Die Bewusstseinsschärfung von klimaschützenden Maßnahmen stellt, neben den Bildungsangeboten zu sozial verträglichen...

  • Salzburg
  • Volkshochschule Salzburg
Landesrätin Daniela Gutschi zusammen mit der Siegerklasse der Mittelschule Golling.
4

Unsere Erde
Das sind die jungen Salzburger Klima-Champions

Über 300 Schüler nahmen an der European Climate Challenge teil und verbanden kreativen Wettbewerb mit Umweltschutz. Vier Preise wurden unter den Teilnehmern mit der höchsten Punktezahl verlost. Den Hauptpreis gewann Theresa Reiter aus Golling. SALZBURG. Saatgutbomben aus Salzburger Wildwiesen herstellen, eine Pflanzenwand basteln, Quiz lösen – solche und viele mehr spaßige und kreative Herausforderungen galt es für die Teilnehmer an der European Climate Challenge zu absolvieren. Wettkampf der...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Das Jahr 2021 ist deutlich wärmer ausgefallen als in den Vergleichszeiträumen davor.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 Aktion 3

Klimawandel
2021 war in Salzburg mit einer Mitteltemperatur von 5,3 zu warm

Zwar erreichte 2021 nicht die extrem hohen Temperaturmittelwerte der Vorjahre, dennoch war es mit einer Abweichung von plus 1,2  Grad deutlich wärmer als im Durchschnitt des Vergleichszeitraumes 1961–19901, wie der Klimareport von Salzburg zu erkennen gibt. SLAZBURG. Die trockenen Monate Februar, April, Juni und Oktober standen einem regenreichen Juli gegenüber. In der Jahresbilanz verblieb ein leichtes Niederschlagsdefizit von 6 Prozent. 2021 setzte sich die Serie sonniger Jahre fort. Das Plus...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Salzburger NEOS sprechen sich für den Ausbau von erneuerbaren Energien aus. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Umweltschutz
Salzburger NEOS setzen sich für das Klima ein

Für eine klimaneutrale Energiewende müssen die alten fossilen Energiesysteme abgelöst und in erneuerbare Energiesysteme investiert werden. Der erfolgreiche Ausbau der erneuerbaren Energie erfordert eine integrierte, intelligente Netzinfrastruktur (smart grid), die sowohl die Versorgungssicherheit als auch einen diskriminierungsfreien Wettbewerb aller Marktteilnehmer garantiert. SALZBURG. „Der Klimawandel ist die größte und drängendste Bedrohung unserer Lebensgrundlagen, unseres Wohlstandes und...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
1:03

Saniert und grüner
Eine Siedlung aus den 80ern erfindet sich neu

In Aigen fand das große Siedlungsfest der Wohnanlage in der Friedrich-Inhauser-Straße statt. Das Gebäude – ein Leuchtturmprojekt in ganz Salzburg. Bereits vor der offiziellen Übergabe vergangenen Freitag erhielt die modernisierte Wohnsiedlung zahlreiche Preise, wie den ÖGUT-Umweltpreis für eine CO₂-neutrale Quartiersanierung. SALZBURG. Neben einem modernen Energie- und Haustechnikkonzept wurde bei der Nachverdichtung für die Aufstockung (von 75 auf 99 Wohneinheiten) überwiegend auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die 3c-Klasse der Mittelschule St. Johann beteiligt sich an der European Climat Challenge.  | Foto: Julia Hettegger
Video 10

European Climate Challenge
St. Johanner Schüler basteln eine lebende Wand

13 Mittelschulen nehmen gerade an der "European Climate Challenge" teil. Über eine App stellen sich die Schüler kreativen Aufgaben, um eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten. Vier Klassen der Mittelschule in St. Johann basteln dafür eine Pflanzenwand.  ST. JOHANN, SALZBURG. 22 Schulklassen aus 13 Mittelschulen im ganzen Land Salzburg beschäftigen sich gerade mit der "European Climate Challenge". Die Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen lösen per App spannende Rätsel, nehmen an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bei der letzten Climate Challenge: Die Jugendlichen beim Pflanzen finden, benennen und fotografieren. | Foto: Symbolfoto: Julia Hettegger
3

Unsere Erde
Salzburg sucht die jungen Klima-Champions

Schulklassen können sich noch bis zum 3. Mai für die European Climate Challenge anmelden. Über spannende Quiz, knifflige Rätsel und kreative Aufgaben können die jungen Salzburger lernen, dem Klima in der eigenen Region etwas Gutes zu tun.  SALZBURG. Aktuell können sich alle 3. und 4. Klassen der Mittelschulen im Land Salzburg für die European Climate Challenge anmelden. Ziel ist es, dem Klima in der eigenen Region etwas Gutes zu tun. Das geht über spannende Quiz, knifflige Rätsel, kreative...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In den Containern wird der Beton mit CO2 angereichert.  | Foto: Johanna Janisch
1 6

Bauwirtschaft
Neues Forschungsprojekt für klimafreundlichen Baustoff

CO2 max heißt das neue Forschungsprojekt, das von der Salzburg Wohnbau zusammen mit Deisl-Beton und Kies- und Recycling-Werk Ehrensberger sowie der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg gestartet wurde. Damit soll Beton klimafreundlich  werden.   SALZBURG. CO2 wird in Tulln aus der Atmosphäre gesaugt und dauerhaft in recyceltem Beton gespeichert. Bioethanol holt das CO2 aus der Atmosphäre und wird in den Tank geleitet. Das CO2 verdrängt die Luft im Tank. Hinzu kommt das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Janisch
40.000 Heizungen in Salzburg laufen noch mit Öl. | Foto: Franz Neumayr
Aktion 2

Klimaschutz
Raus aus Öl – "Das ist auch eine Frage der Haltung"

In 74 Salzburger Orten werden gemeindeeigene Gebäude und Anlagen noch mit Öl beheizt. 2035 soll endgültig damit Schluss sein – auch im privaten Bereich. SALZBURG. Mehr als 40.000 Ölheizungen gibt es noch im Bundesland Salzburg – zwischen 13.700 im Flachgau und 1.900 davon im Lungau. Lediglich 45 der 119 Salzburger Gemeinden sind schon ölfrei. Das bedeutet, dass in 74 Orten gemeindeeigene Gebäude und Anlagen noch mit Öl beheizt werden. Zeit, um mit gutem Beispiel voranzugehen, sagt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
v.l.n.r.: Eveline Bürtlmair-Leitgeb, Caroline Neudecker, Gerlinde Ecker (Klimabündnis Salzburg) mit Schülern des BORG Straßwalchen. | Foto: Klimabündnis Salzburg

Klimaschutz und Umwelt
Das BORG Straßwalchen ist Klimabündnis-Schule

Die weit gefächerten Themenfelder rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit sind längst in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler des BORG Straßwalchen angekommen. Die Schule ist bemüht, diese Interessen aufzugreifen und hat sich daher entschlossen, dem Klimabündnis-Netzwerk beizutreten. STRASSWALCHEN, SALZBURG. Das soll auch im Unterricht und in Projekten einen hohen Stellenwert haben. Neben bereits umgesetzten "Handysammelaktionen" und Initiativen zur Mülltrennung läuft derzeit ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: © Verein 24 Stunden Burgenland
1 17

Walk for the Climate - Salzburg Extrem
Klimawandern statt Klimawandel

Mit einem bunten Esel von Bregenz bis Eisenstadt gehen - ganz im Zeichen des Klimaschutzes! Unsere dritte Etappe der „Walk for the Climate Tour 2022 – Salzburg Extrem“ begann am 27. März in Tamsweg und führt über St. Andrä und Mariapfarr nach Mauterndorf und über Moosham und Unternberg wieder zurück nach Tamsweg. Und endete am 3.4.3022 in Eisenstadt. „Unsere Klimawanderung ist vorbei. Wir sind in 10 Etappen durch ganz Österreich gezogen und haben mächtig Werbung gemacht - für intelligente und...

  • Salzburg
  • Frieda Bauer
Laut Angaben der "Fridays For Future Salzburg" sollen es fast eintausend Menschen gewesen sein, die für das Ziel "Klimagerechtigkeit" auf die Straße gegangen sind.  | Foto: Fridays For Future Salzburg
6

Demonstration
Für Klimagerechtigkeit und gegen den Garagenausbau

Fridays For Future Salzburg scharrte hunderte Demonstranten um sich, die für mehr Klimagerechtigkeit durch Salzburg zogen. Die Organisation positioniert sich außerdem klar gegen den Ausbau der Mönchsberggarage.  SALZBURG. „Wir haben keinen Bock mehr, dass die Politik erst tolle Versprechen macht, aber dann doch irgendwelche fossilen Projekte unterstützt“, sagt der 21-Jährige Studierende Flo. Er hat sich unter die Menge der Demonstranten gemischt, die vom Salzburger Hauptbahnhof in die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mit Plakaten und bemalten Banner zeigt die Bewegung Friday for Future ihre Forderungen auf.  | Foto: Archivbild sm
Aktion 3

Friday for Future
Klimaaktivisten treffen sich zum Streik am Hauptbahnhof

Am heutigen Freitag, 25. März 2022, findet der globale Klimastreik statt. In der Salzburger Mozartstadt ist die Demonstration für 15 Uhr am Hauptbahnhof geplant. SALZBURG. Es ist der 9. weltweite Klimastreik, der heute stattfindet. "Es ist für uns nun der nächste globale Klimastreik", meint auch Lena Müller, von der Jugendprotestbewegung "Friday for Future", die unter anderem eine "echte Mobilitätswende statt fossiler Investitionen in noch mehr Auto-Parkplätze" fordert.  Am 25.03. gehen wir...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2:04

EU Future Talks
Jugendliche geben bei EU-Themen in Salzburg den Ton an

EU Future Talks heißt die Veranstaltung, zu welcher 60 Jugendliche aus 16 europäischen Staaten nach Salzburg angereist sind. Unter #standforsomething formulieren sie Forderungen an die EU zu Themen wie Umweltschutz, Migration und Grundrechte. SALZBURG. 60 Jugendliche aus ganz Europa diskutieren aktuell im Salzburger Chiemseehof zur Zukunft der Europäischen Union. In vier Workshop setzen sich die Jugendlichen aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Ungarn, der Slowakei und Tschechien...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
1 2

Walk for the Climate
Klimawandern statt Klimawandel

Mit einem bunten Esel von Bregenz bis Eisenstadt gehen - ganz im Zeichen des Klimaschutzes! Die bereits 3. Klimawanderung startet heuer am 25. März in Bregenz und geht über 10 Tagestouren bis nach Eisenstadt. Der für die international bekannte 24 Stunden Burgenland Extrem Tour verantwortliche Bewegungsverein zieht wieder mit einem bunten Esel im Schlepptau durch die Lande und möchte mit dieser Walk for the Climate-Tour durch ganz Österreich und einer Etappe erstmals in Ungarn für die mit...

  • Salzburg
  • Frieda Bauer
Das  Projekt  ÖKOLOG vermittelt Umweltbewusstsein an Schulen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Video 2

Klimaschutz
ÖKOLOG-Programm an Schulen vermittelt Umweltbewusstsein

Es ist das größte Netzwerk für Umweltbildung in Österreich und besteht seit 20 Jahren. „ÖKOLOG ist ein Musterbeispiel, wie es gut gelingen kann, Zukunftsthemen und Bildung optimal zu verbinden. "Denn wir müssen junge Menschen mitnehmen auf dem Weg in eine nachhaltige Welt von morgen“, betont Landesrätin Daniela Gutschi zum Jubiläum. SALZBURG. ÖKOLOG motiviert Schulen beim Umweltschutz, bei der Gesundheit und in sozialen Angelegenheiten noch aktiver zu werden. „Es liefert die Grundausstattung an...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Mit Setzlingen werden Wälder wieder verjüngt und neue Waldflächen geschaffen.  | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger
Aktion 3

Aufforstung
Bundesforst schafft neue artenreiche Wälder in Salzburg

Insgesamt 1,3 Millionen Jungbäume in neun Bundesländern pflanzt der Bundesforst, um so einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 280.000 Stück davon werden auch in Salzburg  auf Flächen des österreichischen Bundesforstes gepflanzt. Die Samen stammen aus der Samenbank des österreichischen Bundesforstes.  Die Aufforstungsarbeiten beginnen in niedrigeren Lagen bereits im März und dauern bis in den Juni an. SALZBURG. Ob im Kleinarltal, im Blühnbachtal oder in der Region um Saalfelden,...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Der Grüne Landessprecher und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn mit Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: RegionalMedien Salzburg
10

Gespräche zum Jahreswechsel
"Aggression ist in so einer Zeit für mich logisch"

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Grüner Landessprecher, im Gespräch zum Jahreswechsel: "Es ist wichtig, die Menschen zu hören, auch wenn man dem Gehörten vielleicht nicht zu hundert Prozent zustimmt." SALZBURG. Herr Schellhorn, regelmäßig wird gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert, in den sozialen Netzwerken wird auf’s Heftigste diskutiert und sich gegenseitig verbal attackiert – woher kommt diese Polarisierung? HEINRICH SCHELLHORN: Corona ist ein Thema, das unsere...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mittels Sanierung lassen sich Energiekosten einsparen und eine bessere Umweltbilanz erzielen. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Sanierung
2.600 Haus- und Wohnungssanierungen in Salzburg im Jahr 2021

 Doppelt so viele Sarnierungen wie im Jahr 2020 verzeichnete man im Jahr 2021 in Salzburg. 2.600 Haus- und Wohnungssanierungen wurden umgesetzt. Landesrätin Andrea Klambauer sieht das durch die Anhebung der Förderung für Wohnbausanierung begründet. Mit der Sarnierung werde jedenfalls ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet. SALZBURG.Ein Beispiel, wie sich die erhöhte Sanierungsförderung konkret auswirkt: Bei einer Renovierung eines Eigenheims mit 150 Quadratmetern Wohnfläche werden zum...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Alle Mitarbeiter der barmherzigen Brüder erhalten in kürze ein Buch zum Klimaschutz. | Foto: Luigi Caputo
2

Barmherzige Brüder sensibilisieren für den Klimaschutz

Fast 8.000 Mitarbeitende in allen österreichischen Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen der Barmherzigen Brüder erhalten dieser Tage das Buch „Kleine Gase, große Wirkung – der Klimawandel“, überreicht. In einer eigens für die Barmherzigen Brüder gedruckten Version werden Ursachen und Folgen des Klimawandels kurz und anschaulich erklärt. SALZBURG. Umweltschutz ist den Barmherzigen Brüdern Österreich, ein großes Anliegen und die Sensibilisierung aller Mitarbeitenden für den Klimaschutz ein...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Gespräch zum Jahreswechsel mit Julia Hettegger, Chefredakteurin der RegionalMedien Salzburg.  | Foto: Stefan Schubert
1 Video 9

Gespräche zum Jahreswechsel
"Der Ton ist so aggressiv wie noch nie"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Gespräch zum Jahreswechsel: "Die mangelnde Toleranz hat ein extremes Ausmaß erreicht." SALZBURG. Ein ereignisreiches Jahr liegt bald hinter uns, mit Umwettern und Überflutungen, einer angespannten Lage auf den Intensivstationen, der anhaltenden Corona-Pandemie, beunruhigenden Prognosen, was den Klimawandel betrifft und dem Problem aller Branchen Arbeitskräfte zu finden. Dazu haben die RegionalMedien Salzburg Landeshauptmann Wilfried Haslauer im "Gespräch zum...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.