Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Der Klimaschutz ist für Bgm. Thomas Öfner und GR Sigrid Thomaser Priorität. | Foto: Lair
2

Gemeinderatssitzung Zirl
Der Klimaschutz hat einen hohen Preis

ZIRL. Bei der Zirler Gemeinderatssitzung am 10. Oktober 2019, wurden vor allem zwei Themen heiß diskutiert. Eines davon war der Klimaschutz, im Zusammenhang mit der Verlegung von Gasleitungen.  "Irgendwo müssen wir anfangen"Zirl ist eine e5 Gemeinde und setzt sich somit verstärkt für den Klimaschutz im Dorf ein. In den nächsten Jahren sollen zusätzlich 50% der CO2 Emissionen eingespart werden, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Eine Maßnahme um dieses Ziel zu erreichen, ist die Verwendung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Hans Rädler, GGR Rudolfine Rädler, GR Bärbel Stockinger, GR Andrea Engelschall, Vizebürgermeister Alois Hahn, mittlere Reihe,: GR Christian Rädler, Christoph Stelzer, GR Franz Hauck, GGR Gerhard Puffitsch, hintere Reihe: GR Reinhard Piribauer, GGR Karl Stachel, GR Harald Wrede, GGR Bernhard Treibenreif.

 | Foto: Gemeinde Bad Erlach

Wer in die Zukunft schaut, der muss auf das Klima achten

Wetterextreme der letzten Jahre zeigen uns allen die Auswirkungen, die die Klimaveränderung bereits jetzt auch in Österreich hat. Öffentlichen Institutionen und politischen Gremien aller Ebenen, vor allem auch den Gemeinden, kommt hier eine große Rolle in der Vorbildwirkung, in der Bewusstseinsbildung und als Initiator klimarelevanter Projekte zu. BAD ERLACH. Die Marktgemeinde Bad Erlach hat bereits in den letzten Jahren Maßnahmen ergriffen wie etwa die Einrichtung des E-Car-Sharing und...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
So durchgängig große schattenspendende Baumalleen wie hier in der Rainerstraße findet man in Wels nur noch selten. | Foto: Born

Hitzige Debatte im Welser Stadtparlament
Klimaschutz wird zum Top-Thema

Der Klimawandel beherrscht derzeit die Stadtpolitik – mit überraschenden Wendungen. WELS (mb). Zur Generalabrechnung zwischen Opposition und blau-schwarzer Regierungskoalition geriet die erste Sitzung des Stadtparlaments nach der Sommerpause. Der Eklat rund um "Klimawandel und -schutz" bahnte sich schon im Vorfeld an. So scheiterten die Grünen noch im Juli damit, den Klimawandel zum Thema zu machen: Die Ausrufung des "Klimanotstands", unterstützt von der SPÖ, wurde von Blau-Schwarz...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Das Klima-Manifest wurde vom Schremser Gemeinderat einstimmig beschlossen. | Foto: Stg. Schrems

Einstimmig
Schremser Gemeinderat beschließt Klima-Manifest

Um dem prognostizierten Temperaturanstieg entgegenzuwirken sind konkrete Maßnahmen geplant. SCHREMS (red). Die Zahlen sind bedenklich: Die Sommermonate in der Stadtgemeinde Schrems waren in den vergangenen zehn Jahren um 2°C wärmer als jene vor fünfzig Jahren (1971-2000). Das Plus von 2°C ist im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet viel. Die Wissenschafter der ZAMG, des Grazer Wegener Center für Klima und globalen Wandel und der Universität Salzburg haben für  Schrems - ohne weitere...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Einige von vielen hundert Lampen mit Dauerlicht bei der Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof. Das alles passiert im 3. Jahrtausend in der Ökostadt Graz, bei einem Betrieb der mit Ökoprofit ausgezeichnet wurde, und soeben die Stromverschwendung von 1.000.000 kWh schaffte.
1 1 7

Graz Linien: Eine Million verschwendet!

Im August 2019 ist es leider passiert. 1.000.000 kWh Strom verschwendet!Bei der im November 2012 eröffneten Nahverkehrsdrehscheibe beim Grazer Hauptbahnhof wurde die einmillionste kWh Strom verschwendet. Aktuellste MeldungDie Energie Steiermark benötigte zur Errichtung vom Murkraftwerk Graz weniger Zeit , wie die Graz Linien für die korrekte Lichtsteuerung bei der Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof benötigen. Als einfache Variante könnte die Beleuchtung auch von den MitarbeiterInnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Gemeinderat Klaus Stebal und Bürgermeister Martin Bruckner freuen sich über den einstimmigen Beschluss des Klima-Manifestes. 
 | Foto: MG Großschönau

Großschönau beschließt weitreichendes Klima-Manifest

Zentrales Ziel der Gemeinde ist es, sich 2030 selbst vollständig mit eigener erneuerbarer Energie versorgen zu können. GROSSSCHÖNAU. Großschönau ist seit Jahrzehnten Vorreiter in der Energiewendearbeit und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Nicht umsonst heimste die Marktgemeinde Preise wie den European Energy Award in Gold, den Climate Star, den Eurosolarpreis und den Österreichischen Klimaschutzpreis ein und wurde bereits zwei Mal als 1. Österreichische Klimaschutzgemeinde...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Anni Kirchschlager, Ella Lang und GRin Natalie Gradwohl bei der Blumenwiesen-Beurteilung | Foto: G. Puhr
2

Sinabelkirchen
Blumenwiesen für den Klimaschutz

Eine Vielzahl an Tieren lebt in einer gesunden Blumenwiese. Um diese natürliche Vielfalt zu erhalten, setzt sich die Gemeinde Sinabelkirchen als "Bienenfreundliche Gemeinde" besonders dafür ein. So zeichnet man jene aus, die die artenreichsten Blumenwiesen vorweisen können und diese besonders gut pflegen. Erstmals wurden auch die Mäher und Besitzer von begrünten Dachflächen ausgezeichnet, die der Natur damit wenigstens ein Stückchen der Zugebauten Fläche zurückgeben. Im Anschluss an die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Ein Antrag nach dem anderen: In gut drei Jahren brachte Marc Ortner bereits über 50 im Rathaus ein – und lässt nicht locker. | Foto: Michl
1

Marc Ortner
Deutschlandsbergs unermüdlicher Antragsteller

WOCHE: Wie viele Dringlichkeitsanträge haben Sie bereits gestellt, seit Sie 2015 in den Gemeinderat eingezogen sind? MARC ORTNER: Mehr als 50. Zwischen zwei und vier pro Sitzung, manchmal auch mehr. Damit bin ich Spitzenreiter im Deutschlandsberger Gemeinderat. Wie viel davon wurden angenommen und umgesetzt? Grob geschätzt: zehn Prozent. Also nur die Dringlichkeitsanträge, nicht jene, die auf die Tagesordnung gekommen sind. Die glyphosatfreie Gemeinde oder die Resolution gegen TTIP wurden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: aufgenommen von Gabriele König-Gruber

Gemeinde"rad"sitzung in St. Radegund

Im Zuge der europäischen "Mobilitätswoche 2018" wurde die Gemeindratssitzung am 20. September 2018 zur Gemeinde"rad"sitzung...das bedeutet, dass die TeilnehmerInnen nicht mit dem Auto, sondern per Rad oder zu Fuß zur Sitzung kommen sollten...was trotz der etwas herausfordernden Topographie St. Radegunds vom Großteil auch vorbildlich eingehalten wurde. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Günter Lesny
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.