Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Nora Jautz, Luca Gober, Michelle Url, Elena Feichtinger, Mandira Buxbaum, Sofia Feichtinger und Amelie Peterszel (von links) sind nun anerkannte Klima-Detektive. | Foto: Johannes Hofbauer
4

Schule und Klimaschutz
Klima-Detektive in der Volksschule Deutsch Tschantschendorf

Im Rahmen des Klimaschutzprojektes „#talents4climate“, das die Volksschule Deutsch Tschantschendorf in Kooperation mit dem Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing und dem Klimabündnis Österreich gerade durchführt, wurden nun die ersten Kinder offiziell zu Klima-Detektiven der VS Deutsch Tschantschendorf ernannt. Nach einer umfassenden theoretischen Ausbildung zu den Themen „Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, klimafittes Handeln und Bauen sowie Erneuerbare Energie“ mussten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Volksschule Deutsch Tschantschendorf
Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Dienten setzten sich aktiv für den Klimaschutz im Pinzgau ein. | Foto: Klimabündnis Salzburg
Aktion

Klimabündnis
Volksschule Dienten arbeitet eng mit der KEM zusammen

Je früher die Kinder mit den Themen Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Berührung kommen, desto schneller lernen sie zu verstehen, wie wichtig diese Bereiche für unser Leben sind. DIENTEN. In der Volksschule Dienten haben Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert. "Es geht schließlich um die Zukunft der Kinder, die auch noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden wollen", schildern die Verantwortlichen. Ins zweite Jahr gestartet„Klimaschutz ist wichtig für die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche packten die rund 280 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Saggen & Innsbruck Elementary School ihre Malkreiden ein und verwandelten die gesperrte Straße in ein Kunstwerk.  | Foto: Klimabündnis Tirol

Volksschule Saggen
Schüler verwandelten Straße in Kunstwerk

INNSBRUCK. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche (16.9-22.9) verwandelten Kinder in vielen Tiroler Gemeinden graue Straßen in ein buntes Kunstwerk. In Innsbruck beteiligte sich die Volksschule Saggen am Projekt und setzte damit ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität.  Buntes KunstwerkAm 21. September war die Siebererstraße in Innsbruck kaum wiederzuerkennen. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche packten die rund 280 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Saggen & Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Abschlussfeier im Schloss Pichl: 200 Schüler aus Wartberg, Mitterdorf und Veitsch brachten in der letzten Schulwoche vieles auf den Weg.  | Foto: VS St. Barbara
4

Unsere Erde
Für St. Barbaras Volksschulkinder die beste Woche des Jahres

Die Kinder der Volksschulen in St. Barbara verabschiedeten sich klimafit in die wohlverdienten Sommerferien. Gemeinsam mit zwölf Waldpädagogen beendeten die drei Volksschulen von St. Barbara, Mitterdorf, Wartberg und Veitsch, die letzte Schulwoche vor den Ferien. Konkreter Klimaschutz im Mürztaler WaldJeden Vormittag wurde von den 200 Schülern der nahegelegene Wald erforscht, 350 klimafitte Bäume gepflanzt, Nistkästen für Singvögel und Fledermauskästen gebaut, Fledermäuse im Gebälk des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Klimaschutz an Schulen: Bgm. Hannes Kogler (r.) nimmt den Preis für die Schüler stellvertretend entgegen. | Foto: Klimabündnis Steiermark

Energiesparweltmeister aus St. Radegund

Die Volksschule St. Radegund zeigt sich beim Energiesparen äußerst erfolgreich. Um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, ist der Umstieg auf grüne Energie wichtig. Gleichzeitig muss aber auch mit den bereits vorhandenen Ressourcen sparsam umgegangen werden. „Klimaschutz braucht einen breiten Schulterschluss. Dafür müssen wir bereits bei unseren Jüngsten ansetzen", sagt Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner. Deswegen hat das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes das Projekt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Jetzt wurden die Energiesparmeister in Graz ausgezeichnet. Rund 25 Prozent Energie konnte die VS Baierdorf einsparen. | Foto: Elisabeth Unger (7x)
7

Energiesparmeister
Die VS Baierdorf sparte rund 25 Prozent Energie ein

Mit 24,29 Prozent Gesamteinsparung ist die VS Baierdorf übrigens die Schule mit den meisten Einsparungen von allen 74 Schulen, die in den letzten 7 Jahren versucht haben mit der 50/50-Methode Energie einzusparen. Jetzt wurden die Schulen in Graz dafür ausgezeichnet. Seit einigen Jahren wird das Energiesparprojekt 50/50 durchgeführt, bei dem Schulen versuchen durch Verhaltensänderung Energie einzusparen. Dieses Mal war auch die Volksschule Baierdorf bei Anger mit dabei und hat von allen zwölf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Im zweiten Teil des Workshops durften die Kinder Papierschöpfen ausprobieren. | Foto: VS Traisen
3

Klimabündnis-Webinar
Volksschule Traisen lernt von Klima und Co.

Welche Rolle spielt der Baum in einem Klassenraum? Welche wichtige Funktion erfüllt der Wald für unser Klima? Wie wird Papier hergestellt? Diese Fragen haben Traisens Volksschüler der vierten Klasse gemeinsam mit Christiane Barth und Karl Kofler von Klimabündnis Niederösterreich erarbeitetet.  TRAISEN. "Im Workshop wollen wir Ressourcenverbrauch und Möglichkeiten des Klimaschutzes anschaulich machen und ein Bewusstsein für die Zusammenhänge in Ökosystemen schaffen. Die Kinder waren mit...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Eine lehrreiche Erfahrung für die Volksschüler der 2. Klassen in Bad Häring.  | Foto: Gemeinde Bad Häring

Umweltschutz
Volksschüler befreiten den Themenweg in Bad Häring von Müll

Die 2. Klassen der Volksschule Bad Häring waren unterwegs für den Klima- und Umweltschutz. BAD HÄRING (red). Die vierzig Schüler der beiden 2. Klassen der Volksschule Bad Häring haben am 26. April freiwillig den Themenweg Bergbau in der Gemeinde Bad Häring von Müll gesäubert. Die Klimabündnisgemeinde Bad Häring bedankt sich bei den Schülern und Lehrpersonen für ihren aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Lehrreiche Erfahrung Im gemeinsamen Gespräch mit e5-Teamleiter Werner Drexler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Beim Projekt "Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel" befassen sich die Kinder der Volksschule  Wehlistraße mit der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. | Foto: Österreichisches Ökologie-Institut
10

Stuwerviertel
Kinder als Experten für Nachhaltigkeit

"Schatzmeister*innen im Stuwerviertel":  Wie man Ressourcen umweltschonender nutzen kann, lernen die Kinder der Wissenswerkstatt 178 auf spielerische Weise. Bei der Schatzsuche nach dem Lockdown stehen Klimaschutz, Bildung oder Armut im Fokus. LEOPOLDSTADT. Kinder als Experten für Nachhaltigkeit – dafür soll das Projekt "Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel" sorgen. Seit Herbst befasst sich der Nachwuchs der Volksschule Wissenswerkstatt W178 mit der umweltschonenden Nutzung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Volksschule Bad Loipersdorf nimmt gemeinsam mit der VS Bad Blumau und der VS Rudersdorf im laufenden Schuljahr am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld teil. | Foto: VS Bad Loipersdorf
5

Ökoregion Fürstenfeld
Volksschüler werden zu Energiedetektiven im Zeichen des Klimaschutzes

Die drei "Klima-Volksschulen" Bad Blumau, Bad Loipersdorf und Rudersdorf aus der KEM Ökoregion Fürstenfeld überschreiten Grenzen. FÜRSTENFELD. Drei Volksschulen der Klima- und Energiemodellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld sind seit Oktober besonders intensiv im Klimaschutzes aktiv. Neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Blumau mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart, dürfen sich auch die VS Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Bilder zeigen die Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse beim Sachunterricht zum Thema Bäume. | Foto:  (2) Volksschule Rabenstein/Tradigist
2

Rabenstein
Beschattung des Schulhofes in Rabenstein und Tradigist

Der Außenbereich der Schule hat mittlerweile, auch durch das Angebot der Ganztagesbetreuung, viele Funktionen. Die Außenanlage ist Erholungs-, Bewegungs- und Lernort zugleich, ein wichtiger Lebensraum für Schüler. RABENSTEIN (pa). Um diesen Lebensraum von den Schülern selbst klima- und zukunftsfit zu gestalten, haben die Kinder der Volksschule Rabenstein und Tradigist gleich zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 die Auswahl von Bäumen für die Pflanzung in Angriff genommen. Zukunft selbst in die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Mit Workshops und spielerischem Lernen soll den Schülern der Klimawandel begreifbar gemacht werden. | Foto: KK

Lavanttal
Unser Klima ist wichtig

Drei Schulen im Bezirk setzen sich intensiv mit dem Klimawandel und dessen Folgen auseinander. LAVANTTAL. Im Rahmen des Klimaschulen-Programms setzen sich in diesem Schuljahr drei Lavanttaler Schulen intensiv mit dem Klimawandel auseinander. Mittels interaktiver Vorträge, Workshops, Exkursionen und Schulprojekten wird vor allem das Thema Klimawandelanpassung begreifbar gemacht. Neben dem Klimaschutz spielt auch die Klimawandelanpassung eine immer größer werdende Rolle. „Klimawandelanpassung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek (r.) übergab die Klimapreis-Urkunde an die Vertreterinnen der Mannagettagasse. | Foto: Krisztian Juhasz
2

Klimaschutz im Bezirk
Klima-Auszeichnung für Döblinger Volksschule

Die Ganztagsvolksschule Grinzing in der Mannagettagasse erhielt nun die "klimaaktiv mobil"-Auszeichnung für klimaschonende Mobilitätsprojekte von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek. DÖBLING. Ausgezeichnet wurden österreichische Kindergärten und Schulen für klimafreundliche Schulwege. Beim "Pedibus" begleiten Erwachsene mehrere Kinder zu Fuß in die Schule. Sie wechseln sich dabei ab und ermöglichen den Kindern so trotz Zeitmangel einen klimafreundlichen Schulweg. Klimafreundliche...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Die 3a der VS Wildbach lernte beim Projekttag viel Neues über Klima- und Umweltschutz. | Foto: VS Wildbach

"Ich tu's für unsere Zukunft!" an der VS Wildbach

WILDBACH. Das Land Steiermark setzt seit Jahren eine Reihe von Maßnahmen für den Klimaschutz und mehr Energieeffizienz. Unter dem Motto „Ich tu's für unsere Zukunft!“ werden dazu unterschiedliche Aktionen angeboten. Diese Initiative finanziert im Bildungsbereich auch Projekte rund um Energie, Mobilität, Umweltschutz und Konsum in steirischen Schulen. Zuletzt besuchte das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark auch die Volksschule Wildbach: Mit der Inklusions-Mehrstufenklasse 3a wurde ein ganzer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bürgermeister Wolfgang Steininger, Direktorin Renate Vollkrann und Alexander Simader. | Foto: Gemeinde Statzendorf

Statzendorfer Volksschüler können sich bald an Apfelbaum selbst bedienen

STATZENDORF. Die Gemeinde Statzendorf nimmt seit drei Jahren am KLAR-Programm zur Anpassung an den Klimawandel teil. Dabei gehört die Verbesserung des Mikroklimas, das Schaffen von Beschattung und ein naturnaher Umgang mit Ressourcen zu den Zielen. "Kein Baum fällt grundlos!"Für eine Gemeinde ist das oftmals auch ein Spießrutenlauf, denn manchmal müssen alte Bäume auch weichen. Wegen kranker Bäume oder der falschen Standortwahl entsteht ein Gefahrenpotential für Menschen und Gebäude. „Als...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die 4c der Volksschule Sinabelkirchen wurde zu Energieschlaumeiern ausgezeichnet. | Foto: KK
3

Energieschlaumeier
Die Gestalter der Zukunft wurden zum Energieschlaumeier ausgezeichnet

Von dem Projekt „Kids meet Energy“ waren die Volksschüler aus Gleisdorf, Sinabelkirchen und Labuch begeistert. Die Schüler der vierten Klassen wurden zum Energieschlaumeier ausgezeichnet. Bei dieser Ausbildung setzten sich die Volksschüler mit den Themen Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch bei Elektrogeräten auseinander. Ermöglicht wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Energie Steiermark und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sofie Thaller
Los ging es Anfang der Woche in Neustift, wo das Auto von Amtsleiterin Jasmin Schwarz "eingewickelt" wurde. | Foto: privat
14

Klimabündnistal
Das war die Mobilitätswoche im Stubai – mit Umfrage

"GEH, lass' des Auto stehen!" – passend zum Motto der Europäischen Mobilitätswoche wurden in allen Stubaier Gemeinden Autos in Papier eingewickelt, das von Kinderhand bemalt wurde. STUBAI (tk). "Die Aktion sollte als Symbol dafür dienen, dass die BewohnerInnen des Stubaitals ihre Autos öfter zu Hause lassen und zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind", erklärt Talmanager Roland Zankl den Hintergedanken. Der "Schritt zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung"...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
4

Klimafitter Nachwuchs – Landjugend bringt „Lebensraum“ Wald Volksschulkindern näher.

Im Rahmen unseres heurigen Bezirksprojektes „Gewaltig nachhaltig – Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume“ wurden nicht nur 1500 Baumsetzlinge gepflanzt, sondern auch einige der jüngsten Mitbürger über das Thema Wald und deren Bewohner informiert. Kurz bevor die Kinder in die Sommerferien starten durften, wurden noch einige Volksschulen im Bezirk von den Ortsgruppen sowie dem Bezirksvorstand besucht. Ausgestattet mit so einigen Utensilien die im Wald zu finden sind, begaben wir uns in...

  • Vöcklabruck
  • Bezirkslandjugend Vöcklabruck
Im Rahmen der Mobilitätswoche im September 2018 wurde die Gilgegasse von den Schülern und Schülerinnen der Schule mit Herz verschönert.
1

Klimaschutz in Alsergrund
Volksschule Gilgegasse tritt Klimabündnis Österreich bei

Seit 2012 ist der Bezirk Alsergrund Klimabündnis-Bezirk und sensibilisiert die Bezirksbevölkerung zum Thema Klimaschutz. Als erste Schule im neunten Bezirk (und fünfte Wiener Volksschule überhaupt!) ist die Volksschule mit Herz seit diesem Schuljahr ebenfalls Mitglied im Klimabündnis Österreich. Hauptziel ist es, über klimafreundliche Mobilität zu informieren und diese aktiv zu fördern. Dazu wurde in einem ersten Schritt das Projekt an der Schule vorgestellt und das Mobilitätsverhalten erhoben,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Manuele Molinari
Klimaschulenprojekt-Abschluss im Turnsaal der VS Zell am Moos, Aufführung und Präsentation der Ergebnisse der VS Mondsee
3

Klimafreundliche Mobilität - 4 Volksschulen aus dem Mondseeland machen‘s vor

Abschlussveranstaltung der Klimaschulen 2017/18 Die Abschlussveranstaltung des Klimaschulenprojektes „Mobilität gestern-heute-morgen“, gefördert vom Klima- und Energiefonds Österreich und durchgeführt von der Klima- und Energiemodellregion und vom Techno-Z Mondseeland, fand am 29. Juni 2018 vormittags im Turnsaal der VS Zell am Moos statt. Die über 300 anwesenden Kinder, LehrerInnen, DirektorInnen sowie Landesrat Rudi Anschober, Norbert Rainer vom Klimabündnis und PSI Helga Kreuzhuber staunten...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: privat

Workshop „Die Erneuerbaren“ an der Volksschule Großdietmanns

GROSSDIETMANNS. Mit dem Klimaschutz, einem der wichtigsten Thema unserer Zeit, beschäftigten sich Workshopleiterin Birgit Gradinger und die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der VS Großdietmanns. Die Kinder wurden auf spielerische Weise an dieses komplexe Thema herangeführt und ihr Interesse für erneuerbare und nicht erneuerbare Energieformen wurde geweckt. Eingebunden in eine Mitspielgeschichte über die Beschützerin der Atmosphäre lernten die Kinder unter anderem wichtige Inhalte zum...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Kinder der 4d-Klassen , Bgm. Mag. Thomas Öfner, Werklehrerin Andrea Trojer, Direktorin Mag. Margit Zimmermann,  Sigrid Thomaser (Umweltausschuss), Klassenlehrerin Birgit Liebhart | Foto: MG Zirl/ Mühlbacher

Umweltbewusstes Einkaufen – Die Kinder der VS Zirl zeigen wie!

Die Marktgemeinde Zirl hat zum Klimaschutzjahr 2017 aufgerufen und auch die Kinder der VS Zirl wollen etwas dazu beitragen. ZIRL. Jedes Kind gestaltete eine Stofftasche mit Sonnensymbolen. Alle Klassen übergaben die individuell bedruckten Taschen am Tag der Sonne den Geschäften im Zentrum von Zirl. Ihre Botschaft ist klar: Umweltbewusstes Einkaufen ist ganz einfach. Es sollte uns allen ein Anliegen sein. Auch der Bürgermeister Mag. Thomas Öfner und die Gemeindemitarbeiter erhielten ihre...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Volksschüler aus Attnang-Puchheim bastelten unter Anleitung von FH Wels-Professor Rudolf Kraft Solarzellen. | Foto: Sabine Watzlik
2

"Energie Checker" mit Spiel und Spaß

Schüler sollen ihren Eltern vermitteln, wie man effektiv und kinderleicht Energie sparen kann. BEZIRK. Bereits zum fünften Mal führt das Technologiezentrum Attnang ein Schulprojekt gemeinsam mit der HTL Vöcklabruck durch. Unter dem Titel "Energie Checker" sollen die Schüler der HTL, der Neuen Mittelschulen Schwanenstadt 1 und Attnang-Puchheim sowie der Volksschulen Bruckmühl, Timelkam und Attnang-Puchheim 1 diesmal lernen, wie man einfach und effizient Energie sparen kann. Praxisnahes Wissen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Straßenkunstwerk der 3. Klassen der UNESCO NMS Mondsee
2

START DES KLIMASCHULENPROJEKTES AN KREATIVITÄT KAUM ZU ÜBERTREFFEN

Die SchülerInnen der UNESCO NMS Mondsee und der Volksschule Tiefgraben/St. Lorenz ließen – zumindest für kurze Zeit – den Autos auf den Straßen vor der Schule keinen Platz! Passend zum Schwerpunkt der Klimaschulen durften die Kinder ihren Ideen zu den Themen Umwelt, Energie, Natur, Schutz unseres Planeten, ökologischer Fußabdruck und vielen weiteren freien Lauf lassen und mit Straßenmalkreiden festhalten. Beeindruckend war nicht nur die gute Laune und der Spaß, mit dem die zahlreichen Gruppen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.