Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Schüler:innen der VS Schörfling sind häufiger zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule gekommen, als alle anderen.  | Foto: VS Schörfling
2

VS Schörfling holt Klimameilen-Sieg
"Sind ein Vorbild für uns Erwachsene"

Die Volksschule Schörfling hat sich gegen mehr als 240 Bildungseinrichtungen durchgesetzt und den Klimameilen-Gesamtsieg geholt. SCHÖRFLING. In einer Woche sammelten die 111 Schüler:innen in Schörfling 1.721 Klimameilen, indem sie ihren Schulweg aktiv zurücklegten. „Die Schüler:innen fanden es spannend, ihre täglichen Wege umweltfreundlicher zu gestalten, und es gab eine spürbare Begeisterung, wenn sie ihre ‚Klimameilen‘ sammeln konnten“, sagt Direktorin Angela Feith. Unterstützung bekamen die...

Die KEM-Manager Angelika Wimmer und Fabian Caesar Wenger. | Foto: KEM Klimazukunft Oberinnviertel

Spielerische Wissensvermittlung
Wanderausstellung „Klima Kinder“ startet ihre Reise

Die grenzüberschreitende Interreg-Wanderausstellung „Klima Kinder – Coole Köpfe gegen heiße Erde“ ist wieder unterwegs und macht Station im Bezirk Braunau. BEZIRK BRAUNAU. Ziel der innovativen Ausstellung ist es, den Klimaschutz an den Volksschulen der beiden KEM-Regionen „Klimazukunft Oberinnviertel“ und „Klimazukunft Mattigtal“ zu verankern und das Klimabewusstsein der Kinder nachhaltig zu stärken. Zum Auftakt der Ausstellung organisieren die beiden KEM-Manager Angelika Wimmer und Fabian...

Mit dem Pflanzen der Bäume setzten die Lehrerinnen und die Kinder der Volksschule Lassing auch den Startschuss für ein Jahresprojekt. | Foto: VS Lassing
2

VS Lassing
Volksschüler pflanzen einen Klassenbaum für das Klima

Der Klimawandel muss in Schulen stärker thematisiert werden, fordert die Bildungsorganisation UNESCO. Dieser Forderung ist auch dem Team der VS Lassing ein wichtiges Anliegen. In einer gemeinsamen Aktion pflanzten die Kinder der Volksschule Lassing vier Bäume auf dem Schulgelände. Das Schulprojekt soll ökologische Bildung fördern und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. LASSING. Mit viel Eifer und Freude machten sich die Kinder der einzelnen Klassen an die Arbeit, um ihren Rot-Ahorn...

Energy Trailer in Waldhausen - Volksschule  | Foto: VS Waldhausen
33

Jetzt vier Klimaschulen
„Unsere Region, unsere Zukunft! Wir gestalten die Energiewende“

PERG, PABNEUKIRCHEN, WALDHAUSEN. Seit Schulbeginn gibt es vier „Klimaschulen“ im Bezirk Perg: HTL Perg, Volks- und Mittelschule Waldhausen und Mittelschule Pabneukirchen. Das gemeinsame Klimaschulen-Projekt heißt „Unsere Region, unsere Zukunft! Wir gestalten die Energiewende“. Schüler und Lehrer beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit „Erneuerbare Energien“ und „Alternative Mobilität“. Es ist dies eine Initiative der Klima und Energie Modellregion Bezirk Perg mit Geschäftsführer Kurt...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Von links: Bgm. Herbert Schober, Eva Glück (Klimabündnis), Iris Gruber-Auerbach (Lehrerin der dritten Klasse) und Direktorin Michaela Geier bei der Übergabe der Beitrittsurkunde vor der 50/50 Plakatausstellung. | Foto: Gemeinde Grödig
2

Gemeinde Grödig
Energiespar-Projekt 50/50 in den Volksschulen

Die Volksschule Grödig und die Volksschule Fürstenbrunn setzten im Schuljahr 2023/24 mit den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen das Energiesparprojekt 50/50 Energiesparen in Bildungseinrichtungen um.  GRÖDIG, SALZBURG. Das Energiesparprojekt 50/50 motiviert Bildungseinrichtungen, im Laufe eines Jahres ihren Energieverbrauch durch Verhaltensänderungen zu senken und Maßnahmen zur dauerhaften Energieeinsparung zu setzen. Die Hauptrolle bei der Entwicklung von Ideen und Maßnahmen zum...

Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
4

Ein Beispiel für Engagement und Bildung
Schüler lernen von Schülern

Schüler erklärt Mitschülern den Klimawandel und dessen Auswirkungen LEOPOLDSDORF. Was es mit dem Klimawandel auf sich hat, wie weit die Planeten unseres Sonnensystems von der Erde entfernt sind, was der Albedo-Effekt bedeutet und viele andere Themen kamen beim Peer-Learning Workshop in der Volksschule Leopoldsdorf zur Sprache. Vermittelt haben die Inhalte auf engagierte und professionelle Weise Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der IMS Lanzendorf. „Möglich gemacht hat unseren Besuch Sonja...

Ulrike Singer vom Klimabündnis Oberösterreich (2.v.r.) und Bürgermeisterin Doris Staudinger (r.) überreichten die Urkunde an die Schule.  | Foto: Stadtamt Schwanenstadt

An der Volksschule Schwanenstadt
Klimaschutz steht auf dem Stundenplan

Die Volksschule Schwanenstadt ist seit Anfang Juni offiziell Klimabündnis-Schule. Auf dem Stundenplan stand der Klimaschutz aber schon vorher.  SCHWANENSTADT. Am 5. Juni hat die Schule den Titel "Klimabündnis-Schule" erhalten. Im Beisein von Ulrike Singer vom Klimabündnis Oberösterreich und Bürgermeisterin Doris Staudinger wurde in einem kleinen Festakt die offizielle Urkunde und die Klimabündnistafel überreicht. Am Tag der offenen Tür konnten sich Besucher einen Eindruck vom Unterricht und von...

VS Enzersdorf-Margarethen: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Schulleiterin Silvia Puchinger, Sandra Lehner Stv. Schulleiterin und  LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (vlnr)  | Foto: Tanja Wagner
3

Volksschule Enzersdorf
Auszeichnung der besten Umweltprojekte Niederösterreichs

Zum internationalen Weltumwelttag am 5. Juni fand in St. Pölten der Ökomanagement-Tag 2024 statt, wo Best-Practice-Beispiele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet wurden. Ökomanagement NÖ unterstützt mit geförderten Beratungen Unternehmen und Gemeinden Energie einzusparen und alternative Energiesysteme einzusetzen. ST. PÖLTEN/ENZERSDORF. Im Rahmen der Veranstaltung kürte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit dem Präsidenten der Wirtschaftskammer NÖ Wolfgang Ecker...

Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
15

Die Jüngsten schützen die Umwelt
Kinder versuchen durch Klimameilen unsere Welt zu ändern

Bei der Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis Österreichs werden klimafreundliche Schulwege belohnt - die Schülerinnen und Schüler sammeln Klimameilen HIMBERG. Ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Scooter oder den Öffis – jeder autofreie Weg zur Schule macht nicht nur Spaß, sondern nützt auch dem Weltklima. Für jeden klimafreundlichen Weg werden die Kinder daher mit einem Sticker am Klassenplakat belohnt. Das ist doppelt gut, weil das Klima und die Gesundheit profitieren. Klimafreundliche Wege haben...

Foto: Traisen
2

Klimaschutz
Biodiversität erleben in Traisen

Christiane Barth vom Klimabündnis Niederösterreich war mit der Biodiversität-Werkstätte in den Klimabündnis-Schulen ASO und VS Traisen zu Besuch. TRAISEN. Eine Musikgeschichte über die Mauerbiene Geraldine bildete den Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema Vielfalt in der Natur. Nach einer Apfeljause entstand im Garten eine „Wilde Ecke“. Lernen mit allen SinnenBeim Mitmach-Theater macht sich die Mauerbiene Geraldine mit musikalischer Begleitung auf die Suche nach ihrer Freundin, der...

Altstandverband Salzburg | Foto: Rosa Besler
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. März 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Richtfest für südliches Tor nach Kuchl. Erster Teil einer Baumskulptur der Holzgemeinde errichtet. Skulptur "Zusammen-wachsen" als Beispiel für umgesetzte Baubotanik im Kunstbereich. Baumskulptur als Tor zu Kuchl Salzburg: In der Nacht auf Samstag, den 2. März, ist der Langhaar-Chihuahua mit dem Namen Bailey in der Tennengauer...

So soll das geplante Heizhaus der Hackschnitzelheizung für Kindergarten und Volksschule aussehen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Heizungsumrüstung
Holz statt Erdgas für Schulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt die Heizung ihres Kindergarten- und Volksschulgebäudes ökologisch um. Statt wie bisher eine Gasheizung soll künftig eine Hackschnitzelheizung für Wärme sorgen. Holz aus den GemeindewäldernDazu wird auf dem angrenzenden Parkplatz ein Heizhaus mit Platz für bis zu 100 m3 Hackschnitzel errichtet. "Diese kommen zu 100 Prozent aus den eigenen Gemeindewäldern. Das Projekt garantiert somit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz", betont...

Gerlinde Ecker vom Klimabündnis Salzburg, Schuldirektorin Heidi Schmidl und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (v.l.n.r.) | Foto: Mirjam Reither
2

Vorzeigeprojekt
Volksschule Bad Hofgastein zeigt wie Mobilität geht

Die Volksschule Bad Hofgastein erhielt in Wien eine Anerkennung auf höchster Ebene für ihre wegweisenden Schritte in Richtung einer nachhaltigen Mobilität. BAD HOFGASTEIN. Im Rahmen des "klimaaktiv mobil Mobichecks" im Jahr 2022 hat die VS Bad Hofgastein eindrucksvolle Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher und gesundheitsfördernder Mobilität ergriffen. Ein farbenfroher Schulvorplatz, gesammelte Klimameilen, motivierende Schulwegpässe, Elternhaltestellen, Scooter- und Radabstellplätze und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Schulleiterin Manuela Ortbauer (Mitte) durfte die Auszeichnung entgegennehmen. | Foto: APA

Volksschule Bruck/Aschach
Elterntaxis sind out, der Bus ist in!

Die Volksschule (VS) Bruck/Aschach wurde in Wien mit einer Auszeichnung für ihre Klimaaktivitäten geehrt. Umweltministerin Leonore Gewessler überreichte die Urkunde persönlich an Schulleiterin Frau Manuela Ortbauer. PEUERBACH. Die VS Bruck/Aschach setzt beispielsweise auf umweltfreundliche Mobilität: Die Eltern werden gebeten, die Kinder nicht mit dem Auto zu bringen – Elterntaxis sind out, der Bus ist in! Falls doch einmal ein Kind gebracht werden muss, gibt es eine Elternhaltestelle bei dem...

Die Schüler:innen pflegten mit viel Freude die Trockenrasen ihrer Gemeinde.  | Foto: LPV/F. Hohn
9

Landschaftspflege
Helfende Hände für die Trockenrasen in Bad Vöslau

Im Rahmen der Pflegetage halfen diesen Herbst 36 Freiwillige und 252 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gainfarn und der Volksschule Bad Vöslau die artenreichen Trockenrasen in ihrer Gemeinde zu erhalten. BAD VÖSLAU. Mit Schere, Säge und Krampen setzten sich die fleißigen Trockenrasen-Pfleger für die biologische Vielfalt ein. Betreut wurden sie dabei von Biologen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Multitalent TrockenrasenTrockenrasen zählen zu den arten-...

  • Baden
  • Deborah Panic
Die Volksschule zwei in Ried freut sich über ihren KlimaAcker. | Foto: Land OÖ/Klimabündnis
3

Klimawandelanpassung
"KlimaAcker" bei der Volksschule 2 in Ried

Die Volksschule zwei in Ried im Innkreis ist beim Projekt „KlimaAcker“ dabei: Dabei werden am Schulgelände bunte Kräuter, Beeren und Apfelbäume gepflanzt. RIED. Ein "KlimaAcker" ist ein artenreicher Schulgarten voller Kräuter und essbaren Blüten, einer Naschhecke, einem Obstbaum und voller Kinder, die den KlimaAcker gestalten und als Lernraum nutzen können. Der Fokus des Projekts, das vom Bodenbündnis Oberösterreich mit Unterstützung des Landes OÖ umgesetzt wird, liegt auf den Themen Boden,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die Kinder der 3. & 4. Klasse VS Maria Laach mit Maria Vogl (Naturpark Jauerling-Wachau), Bürgermeister Edmund Binder und der Klassenlehrerin Ursula Steininger beim pflanzen des Klimabaumes.  | Foto: NPJW

Maria Laach
Schüler pflanzen Klimabaum bei der Naturwerkstatt

Baum-Nachpflanzung erfolgt in RehbergIm Rahmen der Klar Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling wird in jeder Gemeinde ein Klimabaum gepflanzt. MARIA LAACH. In der Gemeinde Maria Laach soll der neue Klimabaum zukünftig für mehr Schatten bei der Naturwerkstatt sorgen. Vom Regen unbeirrt schaufelten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Maria Laach das Pflanzloch für den neuen Bergahorn. Wissenswertes für Schüler Unterstützt wurden sie von Maria Vogl vom Naturpark Jauerling-Wachau. Sie...

Autorin Irina Weingartner mit der 4. Klasse der VS Sooß. | Foto: Mag. Irina Weingartner
2

Kinderbuchautorin
Kindgerechter Umweltworkshop in der Volksschule Sooß

Ein Umweltworkshop fand in der Volksschule Sooß mit Kinderbuchautorin Irina Weingartner statt. SOOSS. Am Donnerstag, den 16. März 2023 war die Kinderbuchautorin Irina Weingartner in der Volksschule Sooß zu Gast. An diesem Tag drehte sich alles um die modernen Umweltmärchen „Der kleine Stern Marlou und seine Freunde“. In dem 2017 erschienen Kinderbuch finden sich siebzehn Kurzgeschichten, die Lebensmittelverschwendung, Plastikmüll, Luftverschmutzung, artgerechte Tierhaltung und nachhaltigen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Bad Hofgastein haben 13.832 Klimameilen gesammelt. | Foto: Klimabündnis
Video 3

Umwelt
VS Bad Hofgastein sammelt die meisten Klimameilen Österreichs

Die Volksschule Bad Hofgastein nahm 2022 bei dem Klimameilen-Wettbewerb des Klimabündnis Österreichs teil, um den Schulweg klimafreundlicher und sicherer zu gestalten. Die Kinder sammelte 13.832 Klimameilen und somit mehr als jede andere österreichische Schule.  BAD HOFGASTEIN. Kinder sollten nicht nur wissen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen, sie können auch aktiv gegen den Klimawandel vorgehen. Die Volksschule Bad Hofgastein macht es vor und sammelt im Jahr 2022 die meisten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Energiefressern auf der Spur: Die Schülerinnen und Schüler der VS Wolfsberg | Foto: VS
3

Energiesparen in der Schule
Volksschulen Wolfsberg und Gabersdorf sind Energiesparmeister

Energiesparen macht Schule: Klimabündnis und Land Steiermark starten neuen Durchgang des Erfolgsprojektes „Energiesparen 50:50“ in 21 steirischen Schulen. Mit dabei sind auch zwei Schulen aus dem Bezirk Leibnitz. LEIBNITZ. Die aktuellen Verwerfungen am Energiemarkt stellen große Herausforderung dar. Deswegen hat Landesrätin Ursula Lackner im Herbst die Energiesparoffensive des Landes Steiermark vorgestellt. Nun geht das Land Steiermark den nächsten Schritt und bringt das Thema Energiesparen...

Die Kinder lernten hautnahe gefährdete und vom aussterben bedrohte Lebewesen kennen. | Foto: VS Dorfgastein
6

Klimaquiz der Volksschule Dorfgastein
Klimasensibilisierung der Kinder

Die Volksschule Dorfgastein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern die regionalen Tiere näher zu bringen.  Darüber hinaus stand im Mittelpunkt des Natur-Projektes die Kinder in frühen Jahren zu den Themen Klima-, Energie- und Artenschutz zu sensibilisieren. DORFGASTEIN. Nicht im Klassenraum, sondern an der Patschg-Wiese in Dorfgastein, ein Biotop für die heimischen Amphibien, begann die Volksschule Dorfgastein den Tag. Der ganze Schultag stand unter dem Thema die regionalen Kleintiere und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
1 4

Klimaranger in den Klassen
Ein gemeinsames Projekt der VS Pamhagen mit VS Wallern und dem Nationalpark Illmitz

An zwei Tagen fand ein Klimaprojekt an der VS Wallern mit den Schüler/innen der 3. und 4. Schulstufe der VS Wallern und VS Pamhagen statt. „Klimaranger“ des Nationalparks Illmitz kamen an zwei Tagen mit umfassenden Unterrichtsmaterialien sowie zeitgemäßen pädagogischen Tools - Stichwort „forschendes Lernen“ - an die VS Wallern für mehr Bewusstseinsbildung im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Den Kindern beider Volksschulen hat das Projekt zum Thema " Klimaschutz" sehr gut gefallen....

Daumen hoch: In der Volksschule Admont schauen "Stromwächter" darauf, dass Energie nicht unnötig verbraucht wird. | Foto: VS Admont
2

Klimaschutz
In der Volksschule Admont haben „Stromwächter“ das Sagen

Der positive Effekt auf den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit, der durch das Energiesparen in der Schule entsteht, ist kein kleiner. Immerhin verbringen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte 70 bis 80 Prozent ihrer "Schulzeit" in den Klassenräumen. Das bedeutet: ständig eingeschaltetes Licht und  ein hoher Stromverbrauch. ADMONT. Die Schülerinen und Schüler der Volksschule Admont haben sich etwas überlegt, um den hohen Stromverbrauch senken zu können. Daher hat jede Klasse hat einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
36 Jungbäume wurden von SchülerInnen der Volkschule 2 (Frauentorgasse) gemeinsam mit den Stadtgärtnerinnen im Wasserpark bei der Seerosenbrücke sowie bei der Tullnbachlände ausgepflanzt. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
7

Bezirk Tulln
Die Baumpflanzwoche greift in unserem Bezirk um sich

BEZIRK. Die "Natur im Garten"-Aktion, bei der von jedem und jeder beim virtuell Tree Run, Bäume für die eigene Gemeinde erlaufen, ergangen oder erwandert werden konnte, ging in die nächste Runde. In der Baumpflanzwoche vom 08.-15. Oktober wurden schließlich die ersten Bäume gesetzt. Eine Mischung aus Wildapfel, Kriecherl ging an die Gemeinden des Bezirks Tulln.  Zuwachs für die Gartenstadt Tulln: Volksschulkinder pflanzten Jungbäume Die StadtgärtnerInnen der Stadtgemeinde Tulln haben am 12. und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.