Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Meine Meinung zum neuen Buch "Wien entdecken mit der Bim". | Foto: Alexander Mach
2

Favoriten-Kommentar
Die Stadt entdecken und dabei unser Klima schützen

Dass die Öffis mehr sein können als nur einfache Transportmittel, zeigen Thomas Hofmann und Beppo Beyerl mit ihrem kürzlich erschienen Buch "Wien entdecken mit der Bim". WIEN/FAVORITEN. Wer mit den Öffis fährt, der schützt unser Klima. Eine U-Bahn ersetzt beispielsweise 790 Autos – und im Vergleich zu diesem wird sie auch noch großteils mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Doch neben Mittel zum Zweck können die Öffis, allen voran Straßenbahnen und Busse, auch zum "Sightseeing" verwendet...

  • Wien
  • Favoriten
  • Fabian Franz
Die Bundesregierung hat am Dienstag ein Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) beschlossen. Aus Wien gibt es für diesen Schritt Unverständnis. | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia
4

Neues Paket
Stadt Wien kritisiert Bundesregierung nach EWP-Entscheidung

Am Dienstag hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) vorgestellt. Der Stadt Wien kommt dieses viel zu kurz, da ein verpflichtender Tausch von bestehenden auf klimafreundlicheren Heizsystemen nicht vorgeschrieben wird. Es bleibt hingegen nur bei Anreizen für die Endverbrauchenden. WIEN. Immer wieder hat man es vonseiten der Stadtregierung gehört: Das sogenannte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) wäre ein wesentlicher Punkt, um die Stadt bis 2040 klimaneutral zu machen. Würde es doch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Umweltinitiativen kritisieren das Projekt. | Foto: Umweltinitiative Wienerwald
7 13

Sanierung
Ende von 1.168 Bäumen in Simmering wegen einer Autobahn

Wegen der Sanierung der A4 im Abschnitt Erdberger Lände und Simmeringer Lände wird eine Parallelfahrspur errichtet. Für diese müssen 1.168 Bäume im Elften weichen. WIEN/SIMMERING. Laut Asfinag befahren täglich rund 80.000 Kraftfahrzeuge die A4 zwischen Erdberger Lände und Simmeringer Lände. Durch die Abnutzung ist eine Sanierung erforderlich. "Die A4 ist in diesem Abschnitt rund 40 Jahre alt", erklärt die Asfinag die Dringlichkeit der Arbeiten. Es wird jedoch kritisiert, dass für die Sanierung...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Sturma
Die Privatklinik Döbling wurde mit dem "klimaaktiv"-Preis ausgezeichnet.  | Foto: sister act
2

Ausgezeichnet
In Privatklinik Döbling wird Klimaschutz großgeschrieben

Den Zubau der Privatklinik Döbling haben die Architekten gut durchdacht. Dabei hatte der Klimaschutz oberste Priorität. Für diese Bemühungen wurde man jetzt ausgezeichnet.  WIEN/DÖBLING. In der Privatklinik Döbling ist die Freude groß. Ihr Einsatz in Sachen Klimaschutz hat sich gelohnt, zuletzt wurde das Privatkrankenhaus mit dem "klimaaktiv"-Qualitätszeichen ausgezeichnet. Bei "klimaaktiv" handelt es sich um eine österreichweite Initiative des Klimaschutzministeriums für aktiven Klimaschutz....

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Der Wiener Reparaturbonus geht in die nächste, vierte Runde. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
Video 7

"Wiederverwenden statt wegwerfen"
Wiener Reparaturbon geht in nächste Runde

Der Wiener Reparaturbon geht in die nächste, vierte Runde. Ab dem 21. Oktober werden erneut 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro gefördert. Auch Kostenvoranschläge werden bis zu 55 Euro zur Gänze finanziert. MeinBezirk.at bringt die Details. WIEN. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) befindet sich an der Kassa eines Puppenreparaturgeschäfts und hält die reparierte Mädchenpuppe "Nini" in der Hand. Er erzählt, dass die Puppe mit schwarzen Lockenhaaren zuerst von ihm, dann von...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der umfassende Gesetzesentwurf wurde in den vergangenen sechs Wochen einer Begutachtung unterzogen.  | Foto: Ivan Henao/Unsplash
8

Klima, Wohnen, Altbau
Alle Details zur künftigen Bauordnungsnovelle in Wien

Nach wochenlanger Arbeit wurde am Donnerstag der finale Gesetzesentwurf der geänderten und verbesserten Wiener Bauordnung vorgestellt. Es geht um die Themen Klimaschutz, leistbares Wohnen, Verfahrensvereinfachung, Fassadenbegrünung, Photovoltaik und Altbauerhalt. MeinBezirk.at hat alle Details. WIEN. Im Winter vergangenen Jahres wurde eine Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen über eine Abänderung und Verbesserung der Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am 1. Oktober findet das Erntedankfest vor der Pfarre Kaiser-Ebersdorf in der Dreherstraße 2 statt.  | Foto: Alex Hudson/Unsplash
2

Landwirtschaft
Bewusster Einkauf regionaler Produkte sichert Versorgung

Am 1. Oktober findet das Erntedankfest vor der Pfarre Kaiser-Ebersdorf in der Dreherstraße 2 statt. Ab 9.30 Uhr startet eine Messe mit musikalischer Untermalung. Danach geht das Frühshoppen los. WIEN/SIMMERING. Am kommenden Sonntag, 1. Oktober, findet das Erntedankfest vor der Pfarre Kaiser-Ebersdorf in der Simmeringer Dreherstraße 2 statt. Im Zuge des Fests wird auch die Bedeutung lokaler Landwirtschaft und Nahversorgung ins Zentrum gerückt. "Wer ganz bewusst zu regionalen Produkten greift,...

  • Wien
  • Simmering
  • RegionalMedien Wien
Auf die Schanigarten-Debatte in Wien folgt die Heizschwammerl-Debatte. Kritiker sehen die Geräte als große Energieverschwender, Gastronomen als letzte Notwendigkeit. | Foto: Karl Schöndorfer/picturedesk.com
3

Wiener Schanigärten
Heizschwammerl erhitzen weiter die Gemüter

Auf die Schanigarten-Debatte in Wien folgt mit dem allmählichen Start der kalten Jahreszeit die Heizschwammerl-Debatte. Kritiker sehen die Geräte als große Klimasünder, Gastronomen als letzte Notwendigkeit, um Kundschaft warm zu halten. Letztere zeigen sich aber kompromissbereit. Alternativen gebe es einige. WIEN. Die neue Schanigarten-Regelung, die vergangene Woche im Wiener Landtag durchgeboxt wurde – diese dürfen ganzjährig geöffnet bleiben – entzückt nicht jeden. So äußerten gleich drei...

  • Wien
  • Kevin Chi
3:51

Klima, Wohnen, Personal
Grüne Wien sorgen sich um die Zukunft der Stadt

Im Rahmen ihrer Klubklausur haben die Wiener Grünen drei Schwerpunkte für ihre Oppositionsarbeit angekündigt: Klimaschutz, leistbares Wohnen und Personalstand.  WIEN. Der Sommer ist endgültig vorbei: nicht nur das Wetter wird zunehmend kühler, auch der Ton in der Politik wird rauer. Die Grünen Wien starteten den politischen Herbst zunächst mit einer zweitägigen Klubklausur. Was dabei herausgekommen ist? "Wir machen uns Sorgen um unsere Stadt", so Grünen-Chef Peter Kraus. Drei Schwerpunkte hat...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im Zuge eines Pilotprojekts der Stadt Wien vernetzen sich seit 2021 sogenannte Klimabeauftragte mit Wiens Schülerinnen und Schülern. Der Austausch hat das Ziel, mehr Bewusstsein für den Klimaschutz für die junge Generation zu schaffen. | Foto: Markus Spiske/Unsplash
2

Bewusstseinsbildung
Bereits 50 Klimabeauftragte an Wiens Schulen im Einsatz

Im Zuge eines Pilotprojekts der Stadt Wien vernetzen sich seit 2021 sogenannte Klimabeauftragte mit Wiens Schülerinnen und Schülern. Der Austausch hat das Ziel, mehr Bewusstsein für den Klimaschutz für die junge Generation zu schaffen. Für ihre Arbeit wurden die Pädagoginnen und Pädagogen bereits ausgezeichnet. WIEN. Um mehr Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen, wurde eine Kampagne von der Stadt Wien ins Leben gerufen, bei der sich sogenannte Klimabeauftragte mit Schülerinnen und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sprach mit MeinBezirk.at über den Wiener Klimafahrplan, die Sonnenstrom-Offensive und wie die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden soll. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 6

Klimastadtrat Czernohorszky
"Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe"

Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Eine wichtige Rolle spielt dabei Sonnenenergie. Wie es mit der Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien vorangeht, was das Ziel bis 2030 ist, wie sich Private und Betriebe das leisten sollen und warum manch eine Antwort "wie eine Umgehung der Frage klingt": Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) im Gespräch. Herr Stadtrat, Wien hat ein ehrgeiziges Ziel: Klimaneutralität bis 2040. Wie realistisch schätzen Sie dieses Ziel zum derzeitigen Stand ein? JÜRGEN...

  • Wien
  • Barbara Schuster
"Neues Semester, neues Glück" - mit diesen Wörtern kündigte die Klima-Bewegung "Letzte Generation" neue Störaktionen im ganzen Land an. (Archiv) | Foto: Letzte Generation Österreich
2

Klimakleber
"Letzte Generation" startet am Montag mit Protestwelle in Wien

Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" starten am Montag eine September-Protestwelle. Den Start macht man am Wiener Schwarzenbergplatz. WIEN. "Neues Semester, neues Glück" - mit diesen Wörtern kündigte die Klima-Bewegung "Letzte Generation" neue Störaktionen im ganzen Land an. Am Montag, 4. September, startet nicht nur die Schule in Wien, sondern auch eine September-Protestwelle der "Klimakleber" - "weil die Bundesregierung die Sommerferien offensichtlich nicht...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Nach Färbung eines Wiener Brunnens: Keinen Strafprozess gibt es gegen die beiden Aktivisten der letzten Generation.  | Foto: Letzte Generation Österreich
5

Wiener Brunnen gefärbt
Klage gegen Aktivisten von Gericht zurückgewiesen

Noch mal davongekommen sind zwei Klimaaktivisten: Gegen sie lag ein Strafantrag wegen des Grünfärbens des Brunnens vor dem Parlament vor. Diesen wies das Wiener Landesgericht aber zurück. WIEN. Der Vorwurf lautete schwere Sachbeschädigung: Am 4. Mai hatten Mitglieder der „Letzten Generation“ grünen Farbstoff in den Pallas-Athene-Brunnen vor dem Parlament geleert. Laut den Aktivisten soll es sich um ein "zu 100 Prozent biologisch abbaubares und ungiftiges Mittel" gehandelt haben– die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die 48er gehen mit diesem Programm in Simmering voran.  | Foto: PID/VOTAVA
2

48er Wien
Erstmals Einsatz von Recyclingbeton in öffentlichem Bauwerk

Mit dem Neubau einer Unterkunft für rund 250 Mitarbeitenden nehmen die 48er eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft ein. Denn erstmals kommt Recyclingbeton zum Einsatz. Ein Signal für die Zukunft. WIEN. Da wurde mal ordentlich Beton angerührt! Doch das ist nicht der Start über den Bericht einer weiteren Nullnummer in der heimischen Bundesliga, sondern eines innovativen Projektes der Stadt Wien. Mit dem Neubau einer Unterkunft für rund 250 Mitarbeiterinnen und...

  • Wien
  • David Hofer
Richard Preißler erhielt die Ehrung von Ministerin Gewessler. | Foto: klimaaktiv/APA/Rudolph
2

"Klimaaktiv"
Wiedner Verein kriegt Auszeichnung von Klimaschutzministerium

30 Unternehmen wurden kürzlich als "klimaaktiv"-Partner vom Klimaschutzministerium geehrt. Auch der Wiedner Verein "MOGA - Mobilitäg geht anders" war dabei.  WIEN/WIEDEN. Im Rahmen des Jahrestreffen des Netzwerks "klimaaktiv" hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) 30 Betriebe in ganz Österreich für ihr Engagement im Bereich der Reduktion der CO₂-Emissionen ausgezeichnet. Im Vierten wurde dem Verein zur Förderung nachhaltiger Personenmobilität "MOGA – Mobilität geht anders",...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Eine der Forderungen der Klima-Aktivisten ist Tempo 100 auf den Autobahnen. | Foto: letztegeneration.at
Video 16

Stau am Freitag
Klima-Aktivisten marschieren über Wiener Ringstraße

Die Letzte Generation sorgte am Freitag wieder für Stau in der Wiener Innenstadt. Die Aktivistinnen und Aktivisten marschierten über den Ring. WIEN. Viel Freude dürften Autofahrerinnen und Autofahrer Freitagfrüh nicht gehabt haben. Aktivisten und Aktivistinnen der Letzten Generation machten mit einem Protestmarsch erneut auf ihre Forderungen aufmerksam. Von der Oper bis zum Schottenring spazierten die Aktivistinnen und Aktivisten mit Bannern über die mehrspurige Hauptverkehrsstraße. Mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Barbara Schuster
Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) mit Neos Wien-Sprecherin für Stadtentwicklung, Selma Arapović. | Foto: PID
5

Erleichtungen & Pflichten
So soll die Bauordnung künftig in Wien aussehen

Bei einer Fachenquete wurde die Änderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung diskutiert. Als Ergebnis wurde am Donnerstag ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Damit sollen etwa Abrisse weiter erschwert werden, mehr Solaranlagen verpflichtend sein sowie Dekarbonisierung und Fassadenbegrünung erleichtert werden. Die BezirksZeitung bringt die Details. WIEN. Im November vergangenen Jahres wurde eine zweitägige Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Zirka 7.000 Menschen kamen zum Südwind Straßenfest 2023.  | Foto: Franz Hagmann
14

Südwind Straßenfest
7.000 Besucher strömten am Wochenende ins alte AKH

Im Alten AKH fand kürzlich wieder das Südwind Straßenfest statt. Dabei wurde auch die Auszeichung der "Seglerin" für ehrenamtliches Engagement vergeben.  WIEN/ALSERGRUND/JOSEFSTADT. Am 3. und 4. Juni feierte Südwind, ein Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit mit Sitz in der Josefstadt, sein Straßenfest im Campus des Alten AKH Wien. Dabei gab’s heuer den Themenschwerpunkt "Klima und Gerechtigkeit".  Nun liegt eine Bilanz des Festes vor: laut den Veranstaltern sollen rund 7.000...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Blick in die Baumkrone vom "Haus des Baumes". | Foto: eSeL.at/LorenzSeidler
2

Wiener Kunst
"Haus des Baumes" eröffnet vor dem Museumsquartier

Die Kunstinstallation "Haus des Baumes" vor dem Museumsquartier setzt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur auseinander. WIEN/NEUBAU. Vor dem Museumsquartier (MQ) gibt es ab jetzt bis Oktober eine begehbare Kunstinstallation zu bewundern: Das "Haus des Baumes" soll auf die wichtige Rolle des Baumes in Zeiten der Klimakrise aufmerksam machen. Die Kunstinstallation von Johannes Franz-Figeac entstand durch eine Kooperation der Österreichischen Bundesforste, der Akademie der...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die Ried Ulm in Nussdorf. Nicht nur hier wächst, was wir später im Glas genießen: Die Trauben für unseren Wein. Damit wir diesen weiter genießen können, sollten wir mit der Kultur des Weinbau respektvoll umgehen. | Foto: Herbert Lehmann
Aktion 3

Wiener Wein
Herausforderungen im Weinbau - und wie sie bewältigbar sind

Damit es weiterhin ausgezeichnete Weine gibt, braucht es Verantwortung und Verständnis für das Kulturgut. Denn auch wenn die Anbauflächen steigen, gibt es einige Probleme, die leicht lösbar wären. Aber nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen. WIEN. Auf vieles ist Wien - zu Recht - stolz. Sei es die lange Geschichte, die vielfältige Kultur oder auch die Lebensqualität. Dazu zählt aber auch der Wein. Die Tradition des Weinbaus wird über Generationen weitergegeben und verwöhnt Gaumen über die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mit ambitionierten Klima-Zielen wartet nun die Wien Energie auf. „Wir haben die Verantwortung, das Wiener Energiesystem bis 2040 klimaneutral zu gestalten", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. | Foto: Wien Energie
14

Dashboard zeigt Fortschritt
Wien Energie will bis 2040 klimaneutral sein

Die Wien Energie geht nun einen neuen Weg, um nachhaltiger zu werden. Auf einem eigenen Dashboard werden jährlich Zahlen veröffentlicht. Diese dokumentieren, wie weit das Unternehmen bei der Erfüllung eigens gesetzter "Nachhaltigkeitsziele" ist und ob man im Plan liegt. WIEN. Mit ambitionierten Klima-Zielen wartet nun die Wien Energie auf. „Wir haben die Verantwortung, das Wiener Energiesystem bis 2040 klimaneutral zu gestalten", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
2:12

Austrian World Summit 2023
Arnold Schwarzenegger beim Klimagipfel in Wien

Arnold Schwarzenegger stattete seiner Heimat Österreich auch heuer einen Besuch ab. Am Dienstag diskutierte er in der Wiener Hofburg bei seinem Klimagipfel, dem Austrian World Summit 2023, mit internationalen Gästen über eine saubere und friedliche Zukunft. WIEN. Die anwesenden Gäste, darunter zahlreiche aus der Politik, warteten gespannt auf den Auftritt der "steirischen Eiche" alias Arnold Schwarzenegger. Der Festsaal war in Grün ausgeleuchtet, denn "Arni" ist ja auch als der "Green...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Paul Hellmeier, Betriebsvorstand von Wiener Wasser, und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). | Foto: PID/Votava
2

Tour
Wien macht mit "Wasser-Bims" auf Beitrag zum Klimaschutz aufmerksam

Seit 1873 ist die Wasserversorgung in Wien klimaneutral und aus diesem Grund macht die Stadt mit zwei "Wasser-Straßenbahnen" auf den Beitrag von Wiener Wasser zum Klimaschutz aufmerksam. Unter dem Motto "Klimaschutz im Hahnumdrehen". WIEN. Vor genau 150 Jahren ging die erste Wiener Hochquellenleitung in Betrieb. Deshalb kann man auch sagen, dass die Wasserversorgung in der Hauptstadt seit 1873 klimaneutral ist. Aus diesem Grund macht die Stadt Wien mit zwei "Wasser-Straßenbahnen" auf den...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
0:31

Aktivistenchaos
Klima-Kleber legen Wien-Verkehr komplett lahm

Die Verkehrssperren der "Letzten Generation" haben heute in Wien ein neues Level erreicht. Die Klimaaktivisten legten mehrere Verkehrsknotenpunkte lahm und sorgten so für Chaos auf den Straßen. Betroffen waren Linke Wienzeile, Floridsdorfer Brücke, Reichsbrücke, Bereiche des Schwarzenbergplatz und die Nordbrücke. WIEN. Ordnungsgemäß angemeldet oder nicht - die Straßenblockaden der Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" sorgen in Wien für ein völliges Verkehrschaos. Die...

  • Wien
  • Michael Payer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.