Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe. Nr. 11/24
Mit Reparaturen ein Zeichen setzen!

Mit ihrem Reparatur-Café in der Scheibbser Altstadt setzen die Aktivisten rund um Organisator Hubert Guger ein aktives Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und tragen somit aktiv zum Klimaschutz bei. Wenn jeder von uns seinen Staubsauger um fünf Jahre länger als dessen übliche Lebensdauer nutzt, kann man Treibhausgase einsparen, die den CO2-Emissionen von rund 250.000 Kraftfahrzeugen entsprechen. Außerdem lernt man jene Gegenstände, die man durch Reparaturen am "Leben erhalten konnte", mehr zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
3

Kommentar
Querelen rund um autofreie Wiener City als reines Politikum

Für die Umsetzung einer verkehrsberuhigten Wiener City mittels Videoüberwachung braucht es eine Änderung in der Straßenverkehrsordnung (StVO). Die Bundes-ÖVP will den Entwurf des grünen Verkehrsministeriums jedoch nicht in die 35. StVO-Novelle aufnehmen – ein reines Politikum? WIEN/INNERE STADT. Die geplante Verkehrsberuhigung betrifft nicht nur ein kleines Grätzl, sondern wird nahezu auf die ganze Stadt Auswirkungen haben. Bereits seit 2018 wird an dem Konzept gefeilt. Eine chronologische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Viele Plakate der Kampagne sind zurzeit im Stadtbild zu finden | Foto: Lilly Jagl
2

Gastkommentar Fridays For Future
Kampagne "Graz ohne fossile Werbung"

Vielleicht sind dir auch schon die Plakate mit der Aufschrift "Graz ohne fossile Werbung" in der Stadt aufgefallen? Was es damit auf sich hat, beschreibt und kommentiert Nils Fischer von der Grazer Fridays-for-Future-Bewegung in diesem Gastkommentar. GRAZ. Werbung. Ständig versucht sie uns zum Konsum zu animieren, sie ist nahezu überall präsent – auf der Straße, im Bus, in der Zeitung und online sowieso. Keinesfalls ist sie, wie oft behauptet, zur reinen Information gedacht, sondern hat...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Meine Meinung zur Öffi-Struktur und ihrer Bedeutung für den Klimaschutz. | Foto: Alexander Mach
2

Kommentar Meidling
Öffis nützen bedeutet unser Klima schützen

Um unser Klima bestmöglich zu schützen, müssen die Öffis für alle gut erreichbar sein. Aufgelassene Haltestellen wie die bei der Linie 62 sind dabei leider nicht förderlich. Doch es gibt Hoffnung. WIEN/MEIDLING. Wer mit den Öffis fährt, der schützt unser Klima. Eine U-Bahn ersetzt beispielsweise rund 790 Autos – und im Vergleich zu diesen wird sie auch noch großteils mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Ein wichtiger Faktor, um öffentliche Verkehrsmittel für noch mehr Personen zugänglich...

  • Wien
  • Meidling
  • Fabian Franz
Meine Meinung zum neuen Buch "Wien entdecken mit der Bim". | Foto: Alexander Mach
2

Favoriten-Kommentar
Die Stadt entdecken und dabei unser Klima schützen

Dass die Öffis mehr sein können als nur einfache Transportmittel, zeigen Thomas Hofmann und Beppo Beyerl mit ihrem kürzlich erschienen Buch "Wien entdecken mit der Bim". WIEN/FAVORITEN. Wer mit den Öffis fährt, der schützt unser Klima. Eine U-Bahn ersetzt beispielsweise 790 Autos – und im Vergleich zu diesem wird sie auch noch großteils mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Doch neben Mittel zum Zweck können die Öffis, allen voran Straßenbahnen und Busse, auch zum "Sightseeing" verwendet...

  • Wien
  • Favoriten
  • Fabian Franz
Foto: BRS

Kommentar KW22
Kultur genießen und Klima schonen

Kommentar zur Story der Woche : „Peuerbach greift nach den Sternen“ Von Anna Kirschner Klima- und Umweltschutz fanden in den vergangenen Monaten unser aller Aufmerksamkeit. Besonders ins Auge sticht die „Letzte Generation“ mit ihren Klebeaktionen. Nun stellt sich die Frage: Wie kann man auch im Kulturbetrieb die negativen Umwelteinflüsse reduzieren? Fakt ist: Personal, Transporte und Publikum erzeugen schädliche Verkehrsemissionen – aber es gibt Möglichkeiten, diese deutlich zu verringern. Den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Foto: Necker

Parken ist ein heikles Thema für Kremser

Beim Thema Parken schrillen bei vielen Kremsern die Alarmglocken – oft schon bevor noch etwaige Neuerungen durch den Gemeinderat der Stadtgemeinde beschlossen wurden. Dabei sind die Standpunkte der beiden Seiten oft nur schwer unter einen Hut zu bringen. Laut der Politik sollen die aktuellen Maßnahmen wie etwa die Ausweitung der Blauen Zone rund um den Südtiroler Platz sowie in Stein und Förthof Verbesserungen bringen. Durch die neuen kostenpflichtigen Zonen soll der Umstieg auf Bus und Rad...

  • Krems
  • Doris Necker
2

Kommentar
Wir können und müssen alle etwas verändern – für unsere Zukunft!

Klimawandel, oder besser der Klimaschutz sind die vorherrschenden Themen unserer Zeit. Doch in der Politik passiert dazu leider nicht unbedingt viel. Initiativen wie "Natur retten", geben aber Hoffnung, dass wir es doch noch schaffen können – denn eines is klar: Die Zeit läuft gegen uns. WIEN/DÖBLING. Klimawandel: Dieses Wort ist in aller Munde. Von Politikern und Unternehmern bis hin zum normalen Bürger sprechen alle darüber. Doch reden alleine wird uns nicht retten. Klimaziele zu beschließen,...

  • Wien
  • Döbling
  • Fabian Franz
1

Kommentar
Wie weit darf Aktivismus gehen?

Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit ist verfassungs- und europarechtlich geschützt – und das ist auch gut so. Demonstrationen sollen die Öffentlichkeit auf wichtige soziale, wirtschaftliche oder politische Anliegen aufmerksam machen. Ein Demozug auf der gesperrten Wiener Ringstraße erregt wohl mehr Aufmerksamkeit (und auch Ärger) als in einem Park am Stadtrand. Die letzten Jahre (vor allem seit Beginn der Pandemie) gibt es jedoch gefühlt jede Woche eine Demonstration für oder gegen diverse...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Thomas Kurz von Red Zac „Radiodoktor“ Novotny  bestätigt, dass die Reparaturen von Elektrogeräten mit dem Bonus gestiegen sind. | Foto: Doris Necker

Wirtschaft
Reparieren ist jetzt wieder "in" im Bezirk Krems

Kremser nützen verstärkt den Reparaturbonus für Elektrogeräte, der die Geldbörse und die Umwelt schont. BEZIRK. Um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln, hat das Klimaschutzministerium heuer einen Reparaturbonus für Elektro- und Elektronikgeräte eingeführt, der die Lebensdauer der Produkte verlängert. Ein großes Anliegen ist es dabei, die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln und Müllberge zu verkleinern. Mit Bonus zahlt es sich aus Aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union „Next Generation EU“...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Tanz auf dünnem Eis: Wie lange noch?

Die letzten beiden Winter waren öde: Corona-bedingte Schließungen und Schneemangel haben gerade uns hier im Flachland die Lust auf die kalte Jahreszeit vermiest. Heuer sollte es endlich besser werden – zumindest der Spaß am Eis schien in greifbarer Nähe. Und jetzt? Vom Regen in die Traufe: Energie- und Klimakrise sei dank, wackeln plötzlich auch die Eislaufplätze. In Mödling und Perchtoldsdorf herrscht Tauwetter, man wartet auf den Temperatursturz. In Bad Vöslau wird Energie und damit der...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Klimakrise. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zur Klimakrise
"Für mich g'hört einfach mehr g'redt"

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Klimakrise. Für sie "g'hört einfach mehr g'redt".  SALZBURG. Unangenehm ist es ja schon, über sein schlechtes Gewissen zu reden, weil man es trotz gut ausgebautem Radweg vielleicht wieder nicht geschafft hat, in die Arbeit zu radeln. Fast peinlich ist es zu sagen, dass man einfach nicht auf die heißgeliebte Salami zur Jause am Abend verzichten kann. Die letzte Flugreise nach Kanada: Das kann man eh...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Und der Letzte dreht das Licht ab

BEZIRK LEOBEN. Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt Gemeinden nicht erst seit gestern. Vielerorts wurde bereits vor Jahren damit begonnen, die Beleuchtung auf den Straßen auf energiesparendere LED-Leuchtmittel umzustellen, Photovoltaikanlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude zu installieren und erste Windräder auf Bergkämmen zu errichten. Wie sich heute deutlicher denn je zeigt, waren diese Gemeinden gut beraten. Denn wer in der Vergangenheit nicht auf den Zug aufgesprungen ist, bekommt nun...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Klare Ziele müssen her, und zwar jetzt!

Was mir bei der Präsentation der Klima-Rahmenstrategie gefehlt hat, was Konkretes - irgendwas Konkretes. Natürlich hat das Projektteam wiederholt betont, dass das Dokument ja noch fertiggestellt wird, und dass es dann auch bei Weitem umfangreicher sein wird, als das, was uns präsentiert wurde. Aber dennoch hätte ich mir ein paar klare Zielsetzungen und Maßnahmen gewünscht. Denn ein paar klare, konkrete Punkte müssen doch darin enthalten, und bereits fertig ausformuliert sein. Ansonsten stellt...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Kommentar Ausgabe 15 (13./14. April 2022)

Kommentar
Klimaschutz geht uns alle an

Der Klimawandel ist auch bei uns im Waldviertel angekommen, und Folgen wie Starkregen oder der Anstieg der Durchschnittstemperatur sind bereits sichtbar. Die Klimaforschung ist sich einig, dass der Klimawandel auch in den nächsten Jahren voranschreiten wird. Neben Klimaschutz wird in Zukunft auch Klimawandelanpassung eine zentrale Rolle spielen. Im Waldviertel gibt es viele Menschen, die sich unermüdlich für den Klimaschutz einsetzen und zur Bewusstseinsbildung beitragen. Auch Projekte wie die...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Redakteurin Silvia Gschwandtner wünscht sich klare Maßnahmen in Sachen Klimaschutz von der Stadt. | Foto: BRS

Kommentar
Ernstgemeinter Klimaschutz braucht klare Maßnahmen

Oö. Umweltanwalt Martin Donat schlägt vor, die "Linzer Hausberge" unter Landschaftsschutz zu stellen. Redakteurin Silvia Gschwandtner findet das mehr als überfällig, die SPÖ ist skeptisch. LINZ. Klima- und Umweltschutz ist seit der letzten Wahl auch für die Linzer SPÖ ein zentrales Thema geworden – zumindest auf dem Papier. Darin hat sich die Partei verpflichtet, das städtische Klimaprogramm konsequent umzusetzen. Ein wichtiger Teil davon war die Stadtklima-Analyse. Diese ergab Folgendes: Der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Foto: Ekatarina Paller

Kommentar Markus Hackl
Keine Verschwörungen beim Klimaschutz

In einer Woche gab es mit der Bürgermeisterkonferenz in Bruck und dem EU-Workshop in der Stanz zwei Veranstaltungen mit einer Strahlkraft, die weit über die Region hinausreicht. Beide Veranstaltungen hatten im Kern auch den Klimaschutz zum Inhalt. Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz werden überall mitgedacht und diskutiert. Auch der Alpenverein hat sich in seiner Vollversammlung in Villach als Umweltschutzorganisation positioniert, die künftig mit mehr als 600.000 Mitgliedern bei großen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Foto: BezirksBlätter
2

Kommentar
Topqualität mit Nachhaltigkeit

Gerade rechtzeitig vorm Ende der "3-G-Regelung" für Veranstaltungen fanden die Genuss- und Feuerwehrmesse in Oberwart statt. Markus Tuider hätte sie auch unter der seit Montag geltenden "2G"-Bestimmung durchgeführt. Letztlich bleibt zu sagen, zum Glück durfte beides stattfinden und waren trotz der Umstände gut besucht. Vergleiche zu 2019 zu ziehen, macht keinen Sinn. Dennoch war es wieder ein Erlebnis und dem Veranstalterteam sowie den Ausstellern gebührt großer Respekt und Hochachtung, diese...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die ökosoziale Steuerreform ist keine klimapolitische Wende. | Foto: BRS

Kommentar
Ökosoziale Steuerreform: Das Glas ist halb leer

Trotz einiger Schritte in die richtige Richtung ist die ökosoziale Steuerreform aus Klimaschutz-Sicht enttäuschend, findet Christian Diabl. LINZ. Tausende Jugendliche haben vor zwei Wochen in Linz für mehr Klimaschutz demonstriert. Ihr Blick war nach Wien gerichtet, wo die Bundesregierung gerade die ökosoziale Steuerreform verhandelt hat – das Herzstück der grünen Regierungsbeteiligung. Nun liegt das Ergebnis vor und es ist aus Klimaschutz-Perspektive enttäuschend. Zwar wird erstmals ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Am Nationalfeiertag startet das Klimaticket. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com

Kommentar
Zum "KlimaTicket Now"

Gut gemeint ist nicht gleich gut gemachtGroß angekündigt und lange erwartet, ist das KlimaTicket nun erhältlich. Zwar hört sich der Preis – es gibt sogar vergünstigte Early Bird Tickets – im ersten Moment und durch die tolle Bewerbung von Politik verlockend an, geht man jedoch tiefer in die Materie, fällt schnell auf, dass sich rund 1.000 Euro für ein österreichweites Öffi-Ticket für Otto Normalverbraucher nicht wirklich auszahlen. Man müsste schon um die neun Mal im Jahr eine größere Reise im...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Der heutige Kommentar behandelt die neue Vorgabe der Grünflächenzahl, kurz GrünFZ, die in der Stadt Salzburg vorgestellt wurde.

Kommentar zur Grünflächenzahl
Auswirkungen erst in Jahren spürbar

Bis die Grünzahl umgesetzt sein wird, wird Zeit vergehen. "Die rechtliche Grundlage muss zunächst geschaffen werden", hieß es beim Pressegespräch. Zwar liefen bereits Gespräche mit dem Land, aber einen Termin könne man derzeit nicht abschätzen. Und wer schon einmal gebaut hat, der weiß: Schnell geht beim Wohnbau nichts. Ob die Grünzahl wirklich die erhoffte "Abkühlung" für Salzburg bringt, ist aus mehreren Gründen fraglich. Zum einen ist es vorstellbar, dass auf die günstigste und nicht auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Halbherzigkeiten beim Klimaschutz reichen nicht mehr

Starkregen und Unwetterereignisse hierzulande, Waldbrände und Hitzewellen bei unseren südlichen Nachbarn – die erschreckenden Auswirkungen des Klimawandels lassen sich mittlerweile wohl auch von jenen Menschen nicht mehr leugnen, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit bisher wenig am Hut hatten. Lange Zeit rangierten diese Themen – auch in der Politik – weit unten auf der Agenda oder wurden nur sehr halbherzig angepackt. Irgendwo ein kleines Bäumchen in der grauen Betonwüste anzupflanzen hat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Beim Klimaschutz nicht den Sparstift ansetzen

Während die Stadt Hallein und der Pinzgau von dem Hochwasser schwer getroffen wurden, ist die Landeshauptstadt diesmal relativ "glimpflich" davongekommen. Leider wird – darin sind sich die Klima- und Wetterexperten einig – dieses Unwetterereignis nicht das letzte gewesen sein. Im Gegenteil, diese würden immer heftiger und häufiger eintreten. Spätestens jetzt sollte die Brisanz wirklich auch bei jenen, die Klimawandel und Nachhaltigkeit bisher als "Orchideenthema" abgetan haben, angekommen sein....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.