Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Danke der neuen Beschattung ist es möglich die Temperatur in den Gebäuden zu regulieren.  | Foto: Klar!
4

Klimawandelanpassung
Außenrollos sorgen für effektive Wärme- und Sonnenschutz

Kirchberg an der Pielach und Rabenstein installierten moderne Außenrollos in öffentlichen Gebäuden, finanziert von den Gemeinden und KLAR! Invest. Diese Maßnahmen reduzieren Hitzebelastung und Energieverbrauch, verbessern den Komfort und setzen ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. RABENSTEIN/KIRCHBERG. Die jüngsten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels gewinnen immer mehr an Bedeutung, insbesondere auf lokaler Ebene. In diesem Kontext haben die Gemeinden Kirchberg an der...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Alexander Höfner leitet die Klar-Region Außerfern, der im Moment 29 der 37 Außerferner Gemeinden angehören. | Foto: Reichel
2

Nachhaltigkeit im Außerfern
"Klar" geht das Klima uns alle an

Am Klimawandel kommen wir nicht mehr vorbei. 29 Außerferner Gemeinden arbeiten gemeinsam an Konzepten, um mit der Thematik bestmöglich umzugehen.  AUSSERFERN. Konstruktiv, über die Gemeinde- bzw. Parteigrenzen hinweg zusammenarbeiten, das ist der Grundgedanke von Klar. Die vier Buchstaben stehen für Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Neue Herausforderungen Mit Alexander Höfner hat man einen Mann an den Schalthebeln, der in enger Abstimmung mit den Kommunen Strategien und Projekte entwickelt,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Carnica-Region Rosental

Fotowettbewerb
Fotowettbewerb in der KLAR! Rosental: Vielfalt im Fokus

In der KLAR! Rosental werden die schönsten Bilder heimischer Artenvielfalt aus der KLAR! Region gesucht (Teilnehmende Gemeinden: Ferlach, Feistritz i.R., Köttmannsdorf, Schiefling a.W., St. Margareten i.R., Zell/Sele). Ob blühende Sträucher, bunte Wiesen, artenreiche Gärten oder wilde Flächen, Insekten, Vögel und andere Wildtiere – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Bilder von Naturschutz-Initiativen wie Insektenhotels, Totholzecken und Bienenweiden sind möglich. Jetzt einreichen und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • KLAR! Rosental
Eine Übersicht über die KLAR!-Gemeinden im Bezirk Reutte. | Foto: Klar!
3

Neuer Klimamanager
Alexander Höfner kümmert sich um "KLAR!"heit

29 von 37 Außerferner Gemeinden sind Mitglied in der Klimawandel-Anpassungsmodellregion, kurz KLAR! genannt. Seit 1. Februar gibt es mit Alexander Höfner auch einen Projektverantwortlichen im Bezirk. AUSSERFERN. Eigentlich muss man nur aus dem Fenster hinausschauen und man sieht es: unser Klima verändert sich. Zunehmend macht sich die Erkenntnis breit, dass man gegensteuern muss.  Es ist höchste Zeit zu handeln  Daher wurde im Herbst 2016 das KLAR! Programm vom Klima- und Energiefonds in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Klimafitte Waldbewirtschaftung in der Praxis
Einladung zur forstlichen Impulstagung

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) und die Klimawandel-anpassungsregionen (KLAR!) der Region Mittelkärnten veranstalten am 21. März 2024 eine Impulstagung für eine klimafitte Waldbewirtschaftung. Der Borkenkäfer wird zunehmend zum Problem für Kärntens Forstwirtschaft. Daher sind Maßnahmen zur Kontrolle und Prävention gegen den Schädling von großer Bedeutung. Dazu gehören regelmäßige Überwachung der Wälder, das rechtzeitige Erkennen von Befall und die Entfernung betroffener Bäume, um...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
Gerhard Eichhorn (TVB St. Anton), Stefanie Pontasch (Umweltanwaltschaft), Susanne Drechsel (GeoSphere Austria), Michaela Gasser-Mark (KLAR! Arlberg-Stanzertal) ujnd Bgm. Roland Wechner (Flirsch). | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal
2

KLAR!-Stammtisch im Stanzertal
Persönliches Handeln beim Klimawandel

Was jeder Einzelne für eine positive und nachhaltige Entwicklung beim Klimawandel beitragen kann wurde kürzlich beim KLAR!-Stammtisch in Pettneu eingehend diskutiert. PETTNEU. Den Anfang machte Klimatologin Dr. Susanne Drechsel, welche zum Thema "Klimawandel im Gebirge - Ursachen, Auswirkungen uind ein Blick in die Zukunft" referierte. Die Expertin rechnet künftig mit einer Zunahme von Hitzeperioden sowie mit mehr Starkniederschlägen. Schnee wird weiterhin vorhanden sein, die Gesamtmenge wird...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Markus Puschenreiter, Franz Wukovits, Jakob Hammer, Christoph Bammer, Christian Egger und Bürgermeister Christoph Haider (Mitte) | Foto: Gemeinde Draßburg/Nikolic

KLAR!-Vortragsreihe
Draßburger wappnen sich für den Klimawandel

Am Donnerstag, den 1. Februar, fand im Draßburger Gemeindeamt eine weitere Vortragsreihe im Zuge der Initiative KLAR (Klimawandel-Anpassungs-Region) statt. DRASSBURG. In Kooperation mit der Gemeinde Draßburg konnten kompetente Referenten zu den Themen nachhaltige und hybride Bauweisen, gesunde Raumklima, generelle Tipps für die Ausrichtung und Platzierung von Gebäuden sowie natürliche Beschattungen durch kluge Bepflanzungen gefunden werden.  Die Vortragenden waren: Markus Puschenreiter (KLAR),...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Die aktive Beteiligung ist das Ziel, um gemeinsam ein Maßnahmenpaket für die Zukunft zu schnüren.  | Foto: Klimabündnis Steiermark
4

KEM und KLAR GU-Nord
Maßnahmenpaket für den Klimaschutz geschnürt

In der Klima- und Energiemodellregion, kurz KEM, sowie Klimawandelanpassungsregion, kurz KLAR, Graz-Umgebung Nord wird der Klimawandel ernst genommen. Doch was braucht es von den einzelnen Akteurinnen und Akteuren dazu?  GRAZ-UMGEBUNG. Das Land Steiermark fördert im Rahmen der Klima- und Energiestrategie 2030 Beteiligungsprozesse zum Thema Klimaschutz. In einem ersten Pilotprojekt mit fünf steirischen Pilotgemeinden und -Regionen ist auch die KEM- und KLAR Graz-Umgebung Nord dabei. Im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Stefan Germershausen
7

KLAR! am Leithaberge
Maßnahmen sollen ab Mitte 2024 umgesetzt werden

Der Klimawandel trifft auch Österreichs Regionen und macht vor unserer Haustüre nicht halt. Anpassung an die Auswirkungen durch den Klimawandel ist notwendig, um langfristig unsere hohe Lebensqualität sichern zu können. GÖTZENDORF/MANNERSDORF/TRAUTMANNSDORF. Mit der KLAR! (= Klimawandel-Anpassungsregion) am Leithaberge stellen sich die Gemeinden Au, Götzendorf, Hof, Mannersdorf, Trautmannsdorf dem Klimawandel entgegen. Die Gemeinden bereiten sich vor. Hinter dem Namen KLAR! verbirgt sich ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
"Cooles" Haus aus der Volksschule Unterlamm mit Dach- und Fassadenbepflanzung, Windtürmen, Regenwasserauffangbecken, Schattenbäumen, Verdunstungskältenutzung und Wasserkühlung. | Foto: VS Unterlamm
4

KLAR! Netzwerk Südost
So bleibt mein Haus im Sommer auch ohne Klimaanlage kühl

Im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) Netzwerk Südost fand ein Ideenwettbewerb für Volksschulen statt. Dabei ging es darum, Gebäude zu gestalten, die im Sommer möglichst kühl bleiben.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) Netzwerk Südost besteht aus den Gemeinden Fehring, Kapfenstein, Riegersburg, St. Anna am Aigen und Unterlamm. Im Rahmen der KLAR! werden Maßnahmen gesetzt, um die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Region voranzutreiben. Eine...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Der Hauptgewinn wurde am Bahnhof in Bad Ischl übergeben. | Foto: KLAR! Inneres Salzkammergut
2

Erfolgreiche Umfrage
KLAR!-Gewinner aus Bad Ischl freut sich über Klimaticket

"Wie nimmst du den Klimawandel wahr?“  – in der bisher größten österreichweiten Umfrage zum Thema gaben 17.968 TeilnehmerInnen aus 79 KLAR!-Regionen ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der Klimawandelanpassung bekannt. BAD ISCHL. Allein in den zwei KLAR!-Regionen KLAR! Bad Ischl – Ebensee und KLAR! Inneres Salzkammergut nahmen 472 Personen an der Umfrage, unter anderem zu den Themen Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die vermehrten Hitzetage machen vor allem älteren Personen zu schaffen. 
 | Foto: Robert Kneschke.stock.adobe.com

So wirkt sich der Klimawandel aus
5. und 6. Juli interessante Vorträge in Finkenstein

Die KLAR! Terra Future lädt am 5. und 6. Juli zu zwei interessanten Vorträgen in Finkenstein ein. Zum einen geht es um „Klimafittes Bauen“, zum anderen um „Klimawandel und Gesundheit“. FINKENSTEIN. KLAR! ist eine Initiative zur Klimawandelanpassung, um für die jetzigen und kommenden Generationen Maßnahmen zu setzen, sodass klimasensible Bereiche und Branchen, in ihrer Existenzsicherung unterstützt werden. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Folgen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche zu...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
KLAR! Manager des östlichen Weinviertels mit Wolkersdorfs Bürgermeister Dominik Litzka | Foto: KLAR!
3

Wolkersdorf
Wasserzukunft Weinviertel – Gemeinsam KLAR!text reden

Die Veranstaltung „Wasserzukunft Weinviertel“ bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, sich über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Wasserversorgung und Biodiversität zu informieren. Fördermöglichkeiten wurden vorgestellt und auf bestehende Hindernisse hingewiesen. WOLKERSDORF. Bei regem Austausch, einer Kleinigkeit zu Essen und weiterhin regen Diskussionen, fand die Veranstaltung schließlich zu einem Ende. 7 KLAR! - Regionen des...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Johannes Selinger, Benedikt Miksch, Franz Wachter, Doris Obrecht, Mariella Schreiber, Christian Frank, Roman Bayer (Barbara Steurer war krankheitsbedingt live online zugeschalten)

  | Foto: WDE/Wessely
3

KLAR! Regionen des östlichen Weinviertels
„Artenvielfalt in der Landwirtschaft – Was bringts?“

POYSDORF. Was bringt Biodiversität und Artenvielfalt am Acker und im Weingarten? Diese Frage stellten die vier KLAR! Regionen des östlichen Weinviertels bei der Diskussionsveranstaltung mit Barbara Steurer, Geschäftsführerin des ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung), und Franz Wachter (Weingärtnerei Wachter). Das Thema ist hochaktuell, denn in seinen Begrüßungsworten verweist Bezirksbauernkammer-Obmann Roman Bayer auf die Dringlichkeit von Maßnahmen, die auch die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
4

Klimawandel
"Felix im Baum" Figurentheater für die ganze Familie - Ankündigung!

Am 14. März 2023 (15 Uhr) heißt es im Amthof Festsaal Vorhang auf für "Felix im Baum". Im Rahmen des KLAR!-Programms findet, gemeinsam mit der Puppenspielerin Elfriede Scharf, ein Figurentheater für die ganze Familie statt. Dabei dreht es sich um das Klima und dessen Wandel. Für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien. "Felix im Baum" erzählt zwei interessante Geschichten. Einerseits vom kleinen Felix und andererseits von Ida und Jonas. Mit einem roten Faden zum Mond oder doch gegen das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Hanni Gerretsen
QR-Code zur Online-Veranstaltung. | Foto: Veranstalter

Regionen Wilder Kaiser & regio3
Online-Veranstaltung zum "Klimafitten Bauen"

BEZIRK. Eine Online-Veranstaltung mit Experten-Vorträgen und Diskussion rund um das Thema „Klimafittes Bauen“  findet am Donnerstag, 12. 1., 17 – 18.30 Uhr, statt (via Zoom-Meeting). Veranstalter sind die beiden KLAR! Regionen Wilder Kaiser (Going, Ellmau, Scheffau, Söll) und regio3 (Pillerseetal, Leukental). Das KLAR! Projekt beschäftigt sich mit der Klimawandelanpassung; die Gemeinden der beiden Regionen setzen im Zuge des Förderprojektes vom Klima- und Energiefonds Maßnahmen im Bereich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die KLAR! Manager des östlichen Weinviertels mit Tino Blondiau/eNu, Doris Maurer/Moderatorin, Bgm. Erich Stubenvoll und Martin Grassberger | Foto: Josef Schimmer
2

Klimawandel im Weinviertel
„Gemeinsam KLAR!Text reden“

MISTELBACH. Die 6 KLAR! Regionen des östlichen Weinviertels luden zu einer „Unkonferenz”, einem offenen Diskussionsformat, ein. Zentrales Thema war, wo im Weinviertel die großen Herausforderungen des Klimawandels liegen. Input kam von Buchautor und Universitätsprofessor Martin Grassberger. Bei der Veranstaltung „Gemeinsam KLAR!text reden!“ trafen sich im Mistelbacher Stadtsaal mehr als 50 Regionskenner und Vertreter der lokalen Politik, um sich auszutauschen und die unterschiedlichen Aspekte...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die abgeschlossene sowie die soeben gestartete KLAR!-Projektphase haben ein Projektvolumen von insgesamt rund 490.000 Euro und werden vom Klima- und Energiefonds mit 75 Prozent gefördert. | Foto: Stadtgemeinde Weiz | Reinhard Gütl
3

Energieregion Weiz-Gleisdorf
Zwölf Klimaprojekte bereits umgesetzt

"KLAR!" bereitet sich die Energieregion Weiz-Gleisdorf auf den Klimawandel vor. Mit Projekten wie dem Konzept zur Sicherung von jährlich 9,5 Mio. Liter Trinkwasser, der klimaangepassten Gestaltung von insgesamt 150 Parkplätzen und dem „Grünen Haus der Musik“ hat die Energieregion Weiz-Gleisdorf in den letzten zwei Jahren ein Zeichen für die Anpassung an den Klimawandel gesetzt.  WEIZ/GLEISDORF. Hitzewellen, Dürren sowie extreme Hagel- und Regenereignisse brachten im Sommer einen kleinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Die Schülerinnen und Schüler haben ihre eigenen Vorstellungen von einem "coolen" Haus. | Foto: Klar! Mittleres Raabtal
3

Ideenwettbewerb
So sieht in Kinderaugen ein cooles Haus aus

Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR) "Mittleres Raabtal" hat dieses Jahr einen Ideenwettbewerb zum Thema "Coole Häuser" für Volksschulen ausgeschrieben. Kinder der Volksschulen Paldau und Eichkögl stellten sich der Herausforderung. PALDAU/EICHKÖGL. Das Thema musste zweideutig behandelt werden, denn mit "Coole Häuser" waren nicht moderne, exklusive oder sehr große Gebäude gemeint, sondern die Kinder mussten – passend zum Sommer und zur Hitze – ihre Vorstellungen von einem gut gekühlten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Felix Maier
Sonja Hackl und Helmut Hoyeski vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. | Foto: Klima- und Energiefonds

"Klar" Freistadt
Sonja Hackl ist Managerin des Jahres

FREISTADT. Wenn die Feuerwehr ausrückt, dann brennt es – das weiß jedes Kind. Aber stimmt das tatsächlich? „Nein“, weiß Sonja Hackl, Managerin der Klimawandelanpassungs-Modellregion (Klar) Freistadt. „Mittlerweile muss die Feuerwehr vor allem bei Ereignissen helfen, die der Klimakrise geschuldet sind. Klima-Einsätze übersteigen die klassischen Brandeinsätze bereits um das Dreifache.“ Auch Projekt ausgezeichnet Um vor allem junge Feuerwehrleute darauf vorzubereiten, hat sie in Kooperation mit...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Schülerinnen und Schüler der HAK Mürzzuschlag setzten im Rahmen des Projektes KLAR! klimafitte Bäume im Stadtwald Mürzzuschlag. | Foto: HAK Mürzzuschlag
3

HAK Mürzzuschlag
Klar! - Schüler setzen Bäume im Stadtwald Mürzzuschlag

Die Schülerinnen und Schüler der HAK Mürzzuschlag verließen ihre Klassenzimmer für einen Tag, um im Zeichen den Klimaschutzes Bäume im Stadtwald Mürzzuschlag zu setzen.  MÜRZZUSCHLAG: Eigentlich steht für die Wirschaftsschüler die Arbeit im Freien nicht am Lehrplan - trotzdem beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement an diesem Umweltprojekt. Die Beweggründe am Projekt teilzunehmen, erklärt HAK-Direktor Erich Leitenbauer: „Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Erster Schluck für alle Projektpartner/Beteiligten stellvertretend aus dem neuen Gosauer Trinkbrunnen: Alexandra Mayr (KLAR!), Christian Schirlbauer (TVB Inneres Salzkammergut), Markus Schmaranzer (Bürgermeister Gosau), Egon Höll (Bürgermeister Obertraun), Alexander Scheutz (Bürgermeister Hallstatt/Obmann LEADER Regis) und  Leopold Schilcher (Bürgermeister Bad Goisern). | Foto: KLAR!

Teamwork im Salzkammergut
Vier neue Trinkbrunnen in vier KLAR!-Gemeinden

Das Projekt zeigt die gute Vernetzung der vier KLAR!-Gemeinden Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun. SALZKAMMERGUT. „Der Weg war ein Langer, und jetzt wartet noch die Förderabwicklung, aber: die vier Trinkbrunnen in Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun sind errichtet und warten darauf, Einheimischen und Gästen klares Trinkwasser zu spenden! Vielen Dank an die vier Bürgermeister und die Bauhofmitarbeiter für ihre Unterstützung“, freut sich KLAR!-Managerin Alexandra Mayr. Rosa...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Im April starten die Bauarbeiten zur Klimaoase am Mühlbach.  | Foto: Sandra Würfl
4

Spatenstich
Kühlende Klimaoase am St. Valentiner Hauptplatz

Vergangenen Montag, 4. April fand der Spatenstich zur klimafitten Neugestaltung des St. Valentiner Hauptplatzes statt. Direkt neben dem Mühlbach soll eine kühlende Klimaoase entstehen. ST. VALENTIN. Die geplante Klimaoase soll so errichtet werden, dass der vorhandene, natürliche Schatten der Bäume genutzt und der Mühlbach eingebunden wird. Diese Faktoren würden besonders an heißen Sommertagen dafür sorgen, dass die Oase als kühlender Rückzugsort genutzt werden kann. Zudem ist ein kleiner...

  • Enns
  • Sandra Würfl
V.l.n.r.: Bgm. Martin Tanzer, Vereinsobmann Mühlviertler Sterngartl Hermann Reingruber, Andreas Safron, Bgm. Michael Hammer, Vereinsobmann Bauernbund Altenberg Florian Mayr
 | Foto: Verein Mühlviertler Sterngartl

Sterngartl Gusental
Regionsarbeit gegen den Klimawandel

BAD LEONFELDEN. 15 Gemeinden der Region Sterngartl Gusental haben sich dieses Jahr entschieden, gemeinsam Projekte gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu entwickeln. Die Region bewarb sich erfolgreich als Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) und ist seit diesem Sommer eine der 74 KLAR!-Regionen Österreichs. Das Programm wird vom Klima- und Energiefonds des Bundesministeriums für Klimaschutz gefördert. Hagelereignisse, Borkenkäferbefall und ausgedehnte Dürreperioden werden durch die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.