Klinik Innsbruck

Beiträge zum Thema Klinik Innsbruck

An der Innsbrucker Klinik sind aktuell 130 von 1.500 Betten gesperrt. | Foto: Simon Legner
2

Versorgungsengpass
Aktuell 130 von 1.500 Klinikbetten gesperrt

Die dramatisch ansteigenden Infektionszahlen haben auch Auswirkungen auf die Bettenkapazität der Innsbrucker Klinik. Aktuell sind 130 Betten gesperrt,  da das benötigte Pflegepersonal in Quarantäne ist. Vereinzelt sind, wie an der Psychiatrie Innsbruck auch ganze Stationen gesperrt. Mit einem Anstieg der gesperrten Betten ist bei weiter steigenden Infektionszahlen zu rechnen. Es gibt aber auch gute Nachrichten.  INNSBRUCK. Österreichweit explodiert gerade die Zahl der Neuinfektionen mit Corona....

Zutritt zur Klinik Innsbruck: 3G-Regel und FFP2-Maskenpflicht | Foto: Simon Legner

Klinik Innsbruck
FFP2-Maskenpflicht bleibt, Zutritt nach 3G-Regel

INNSBRUCK. Für den Zutritt zu den Gebäuden am Areal des Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck gilt die 3G-Regel. Die FFP2-Maskenpflicht bleibt weiterhin aufrecht. 3G-RegelFür Patientinnen und Patienten, Begleitpersonen sowie Besucherinnen und Besucher gilt an der Innsbrucker Klinik ab sofort die 3G-Regel (geimpft/genesen, vollwertiger PCR-Test, Antigentest mit behördlich anerkannter Abnahme, kein Wohnzimmertest). Ausnahmen Notfallpatientinnen und -patienten sowie deren berechtigte...

Christian Lechner, Daniela Karall, Sabine Scholl-Bürgi und Thomas Müller. | Foto: © Medizinische Universität Innsbruck
1 7

Kinderklinik Innsbruck
125 Jahre Kinderklinik Innsbruck

INNSBRUCK. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Errichtung und Besetzung einer Lehrkanzel für Kinder- und Jugendheilkunde in Innsbruck durch den Ordinarius Johann Loos, wurde heute die Festschrift "Geschichte & Geschichten: 125 Jahre Kinderklinik Innsbruck" vorgestellt.  Eine Allianz zwischen der Stadt Innsbruck und der Medizinischen Universität schuf 1896 die erste Lehrkanzel. Der Ordinarius Johann Loos richtete zuerst ein funktionierendes pädiatrisches Ambulatorium ein und etablierte im...

Impfung schützt Kinder vor Langzeitfolgen
3

Corona
Impfung schützt auch Kinder vor Folgeerkrankungen

INNSBRUCK. Impfen schützt Kinder vor Langzeitfolgen. Impfung auch bei Kindern ab 5 Jahren sicher und wirksam – Hohe Durchimpfungsrate als bester Schutz und Mittel zur Eindämmung Kinderimpfung Mit Stand heute, Mittwoch, haben bereits über 8.000 Kinder im Alter zwischen 5 und 11 Jahren zumindest eine erste Teilschutzimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Nicht zuletzt angesichts der steigenden Zahl an zu behandelnden Kindern eine erfreuliche Tendenz: „Kinder leiden zwar seltener als Erwachsene...

Dauerbelastung für die Intensivstationen. Wie wirkt sich der Saisonstart im Wintersport darauf aus? | Foto: zeitungsfoto.at
1 Video 2

Fakten zur Kliniksituation (Video)
Gesperrte Operationssäle, verschobene Eingriffe und Solidarität

INNSBRUCK. Die Wintersaison ist gestartet. Für die heimischen Klinik bedeutet dies die Konzentration auf Unfälle mit Skiern, Snowboards oder Rodeln. In Zeiten des Lockdowns und der Dauerbelastung der Intensivstationen einen immense Herausforderung. Klinik-Direktor Rohit Arora spricht im Experteninterview über gesperrte Operationssäle, verschobene Eingriffe und darüber, wie Freizeitsportlerinnen und -sprtler dabei helfen können, die Klinik zu entlasten. Der Lockdown wurde verhängt, um die...

Ein Geimpfter von 24 Patienten liegt derzeit bei den Tirol Kliniken auf der Intensivstation. | Foto: © TirolKliniken

Ein Geimpfter auf Intensivstation
Tirol Kliniken: Derzeit 65 Covid-Patienten

Impfgegner wollen – speziell in den sozialen Medien – immer wieder enorm viele geimpfte Corona-Patienten auf den Intensivstationen liegen wissen. Wie sieht es, Stand heute 13 Uhr aus? Wir haben eine Anfrage an Johannes Schwamberger, dem Leiter PR und Kommunikation Tirol Kliniken GmbH gestellt. Hier seine Zahlen: In der Innsbrucker Klinik liegen derzeit 50 COVID-PatientInnen. Von denen liegen 20 auf einer Intensivstation. Von denen ist eine/r geimpft. Im Landeskrankenhaus Hall liegen derzeit 15...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Aufgrund der deutlich steigenden Belastung der Intensivstationen musste an der Innsbrucker Klinik damit begonnen werden Leistungen zu reduzieren. Außerdem müssen BesucherInnen und Begleitpersonen für den Zutritt zum Krankenhaus ab 15. November den "Grünen Pass" vorweisen. | Foto: Luftschiffhafen

Coronaauswirkungen
Klinik schränkt Leistungen ein, Stellungskommission ausgesetzt

INNSBRUCK. Die Coronaentwicklung führt zu Einschränkungen der Leistungen bei der Innsbrucker Klinik. Ab 15.11. gelten außerdem neue Zutrittsregeln. Die Stellungskommission des Militärkommandos Tirol setzt bis 18.11. ihre Arbeit aus. Reduktion der LeistungenDerzeit steigt die Zahl der COVID-Patientinnen und -Patienten, vor allem im kritischen Intensivbereich deutlich an. Mit Stand heute (10.11.) liegen in Innsbruck 20 COVID-Patientinnen und -Patienten auf einer Intensivstation (davon einer...

Konkret werden sieben verschiedene Behauptungen rund um die Covid-Impfungen aufgearbeitet. | Foto: Land Tirol
4

Coronafakten
Ein starkes Immunsystem kann nicht an Corona erkranken. Das ist falsch.

INNSBRUCK. Manche behaupten, dass die Covid-Impfung nicht wirkt und viele trotz Impfung schwer erkranken. Das ist falsch. Richtig ist: „Die Covid-Impfung wirkt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aber auch unsere klinischen Erfahrungen zeigen, dass die Impfung sehr gut vor Infektionen und insbesondere vor schweren Erkrankungen und damit einer notwendigen Behandlung im Krankenhaus schützt.“ CoronafaktenExpertinnen und Experten der Klinik Innsbruck und Medizinischen Universität Innsbruck klären...

Ab 1. Juli werden an der Klinik Innsbruck die Besuchsregelungen gelockert.  | Foto: tirol kliniken

Ab Juli
Neue Besuchsregelungen an Klinik Innsbruck

INNSBRUCK. Nach vielen Monaten des generellen Besuchsverbotes an der Innsbrucker Klinik – mit wenigen Ausnahmen – werden ab 1. Juli auch hier die Besuchsregeln etwas gelockert.  Die Regeln im Überblick:Erlaubt ist ein Besucher pro Patient und Tag zwischen 13:00 und 15:00 Uhr. Zusätzlich erlaubt sind: maximal zwei Begleitpersonen bei geplanter ambulanter oder stationärer Aufnahme unterstützungsbedürftiger Patienten Eine Begleitperson bei Geburten Außerdem feiert der Mund-Nasen-Schutz ein...

Die Krise führt besonders bei Jugendlichen und Kindern zu psychischen Problemen. | Foto: DoraZett/Fotolia

Psychisches Wohlergehen
Kinder und Jugendliche deutlich stärker belastet

TIROL. In der aktuellen Krise sind die Menschen neben den körperlichen Risiken einer Erkrankung auch von zusätzlicher psychischer Belastung betroffen. Das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren ist im Fokus einer Studie, die insgesamt zwei Jahre dauern soll. Die Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde zeigen, dass die Kinder deutlich mehr belastet sind. Expertinnen der Universitätsklinik Innsbruck schlagen Alarm. 703 Familien haben teilgenommen Genau zwei Jahre dauert...

Die Tiroler 7-Tages-Inzidenz ist in den letzten Wochen niedriger als in den meisten anderen Bundesländern | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
2

7-Tages-Inzidenz
Vorsprung soll nicht leichtfertig verspielt werden

TIROL. Die dritte Welle macht auch vor Tirol nicht halt. Der Trend bei den Neuinfektionen geht auch in Tirol in letzter Zeit weiter nach oben. Zwar war die heimische 7-Tages-Inzidenz in den letzten Wochen niedriger als in den meisten anderen Bundesländern, jedoch soll genau dieser Vorsprung jetzt nicht leichtfertig verspielt werden. Landeshauptmann Günther Platter appelliert an die Bevölkerung und betont, dass ein negativer Test nur eine Momentaufnahme darstellt. Bevölkerung will Lockerungen...

38 IntensivpatientInnen befinden sich an der Innsbrucker Klinik | Foto: Bezirksblätter Tirol/Schguanin

Corona-PatientInnen
Deutliche Steigerung bei Spitalsbelegungen

TIROL. Laut der aktuellen Erhebungen des Einsatzstabes bei den Tiroler Krankenanstalten und Spitälern geht heute hervor, dass die Zahl der medizinisch behandelten Personen mit einer Coronavirusinfektion weiter ansteigt. 408 positiv getestete Corona-PatientInnen befinden nach sich alleine in Tirol in Spitalsbehandlung. Davon werden 70 PatientInnen auf einer Intensivstation behandelt. Damit hat sich die Anzahl an Covid-PatientInnen auf Normalstationen und auch jene mit intensivmedizinischer...

Die Begriffe Asthma und Asthma-assoziierte Medikamente ergaben das höchste Suchvolumen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus.  | Foto: (c)MUI/Univ.-Klinik für Innere Medizin II

Dr. Google
PatientInnen mit Atemwegserkrankungen holten Rat im Internet

TIROL. Eine Vorerkrankung der Lunge gilt nach bisheriger klinischer Erfahrung als großen Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer COVID-19 Infektion. Trotzdem fanden sich während des Lockdowns nur wenige Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen unter den hospitalisierten COVID-19 PatientInnen an der Uniklinik Innsbruck. Ein Team von LungenspezialistInnen der Medizinischen Universität Innsbruck hat dieses Phänomen genauer analysiert und dabei via Internet recherchiert. Aufenthalte stark...

Die Kinderkrippe der Innsbrucker Klinik ist vorerst heute (Montag) und morgen (Dienstag) geschlossen.

Klinik
Mitarbeiter-Kinderkrippe vorübergehend geschlossen

INNSBRUCK. In der "MitarbeiterInnen-Kinderkrippe" der Innsbrucker Klinik wurde am Sonntag eine Betreuerin positiv getestet. Derzeit laufen die Erhebung bzw. Verständigung der Kontaktpersonen. Die Kinderkrippe ist vorerst heute (Montag) und morgen (Dienstag) geschlossen. Der "MitarbeiterInnen-Kindergarten" ist nicht betroffen.

Nach telefonischer Voranmeldung des Besuches im jeweiligen Krankenhaus und dem Ausfüllen sowie der Unterzeichnung eines Fragebogens zu Covid 19-Symptomen beträgt die maximale Besuchsdauer eine halbe Stunde | Foto: Alexander Schguanin
1

Krankenhausaufenthalt
Pro SpitalspatientIn soll ein täglicher Besuch möglich werden

TIROL. Auf der Grundlage einer derzeit erarbeiteten Regelung der Bundesregierung hat die Tiroler Landesregierung bereits eine detaillierte Regelung für die Besuche an den Tiroler Krankenhäusern erstellt. In Zukunft soll pro Patientin und Patient der tägliche Besuch einer Person ermmöglicht werden. „Für Patientinnen und Patienten, deren stationärer Aufenthalt weniger als drei Tage beträgt, gilt aber weiterhin eine Besuchsbeschränkung", betont Gesundheitslandesrat Bernhard Tilf. Möglich werden...

Vorsorgemaßnahmen für mehr Behandlungskapazitäten wurden ebenfalls an der Klinik getroffen. | Foto: Alexander Schguanin

Klinik
Erster Corona-Intensivpatient auf Normalstation

TIROL. Am Mittwoch konnte der erste aufgrund einer Corona-Infektion aufgenommene Intensivpatient von der Internistischen Intensivstation auf die Normalstation verlegt werden. Der 43-jährige Mann war der erste Patient, der in Tirol wegen einer bestätigten COVID-19-Erkrankung auf einer Intensivstation in Innsbruck behandelt werden musste. Dort wurde er seit dem 11. März beatmet und überwacht. Am Dienstag konnte der Patient von der Beatmung genommen und am Tag darauf auf eine Normalstation...

Der Arbeitsplatz, ein bekanntes Hotel in Innsbruck, eine erkrankte Person wurde von der Polizei abgesperrt. | Foto: zeitungsfoto.at
1 3 2

Corona-Virus Update:
Erste Krankheitsfälle in Tirol, beide Personen sind mittlerweile wieder fieberfrei.

Der Arbeitsplatz, ein bekanntes Hotel in Innsbruck, eine erkrankte Person wurde von der Polizei abgesperrt. INNSBRUCK. In Tirol sind zwei Fälle an Coronavirus-Krankheit offiziell bestätigt worden. Ein Hotel, das die Arbeitsstätte der betroffenen Frau war und der Wohnort des Paares wurden einstweilen behördlich abgeriegelt. „Beide Personen sind mittlerweile wieder fieberfrei und es geht ihnen den Umständen entsprechend gut. Die beiden Betroffenen bleiben jedenfalls bis zum Wochenende in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.