Kohlendioxid

Beiträge zum Thema Kohlendioxid

Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) war beim Aufstellen dabei: "Noch spenden unsere neuen Bäume nur ein bisschen Schatten, das wird sich aber sicher bald ändern!" | Foto: BV 5
1

Siebenbrunnenplatz
Sieben neue mobile Bäume

Am Siebenbrunnenplatz wurden mobile Bäume in freistehenden "Blumentöpfen" gepflanzt - davon aber gleich sieben Stück. WIEN/MARGARETEN. Sieben neue Bäume am Siebenbrunnenplatz, das grenzt fast an eine Sensationsmeldung - warum? Baumpflanzungen sind im städtischen Gebiet oft schwierig, weil es die sogenannten Einbauten zu beachten gilt: Darunter versteht man Strom-, Gas- oder Wasserleitungen, die oft knapp unter der Gehsteig- oder Straßenoberfläche verlaufen und Neupflanzungen sehr komplex oder...

 Jeannine Schmid und Christian Samwald beim Storchenwald für das Jahr 2021. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitzer Baby-Bäumchen werden mehr
Der Geburtenwald wächst

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz heißt seine Neugeborenen mit einem besonderen Geschenk willkommen: seit dem Vorjahr wird als Symbolisches Zeichen für jedes Neugeborene ein Bäumchen gepflanzt.   "Uns ist es wichtig, dass auch die nächsten Generationen in einer lebenswerten Umwelt aufwachsen und unsere Kinder die Schönheit unserer Welt erleben können", so Jugendstadträtin Jeannine Schmid. Die rund 115 Baumpflanzungen pro Jahr für jedes Baby tragen dazu bei. Dieser "Storchenwald" kompensiert Jahr für...

"1.000 Blätter mehr" setzt sich für Währinger Bäume ein. | Foto: Agenda 18
2

Währing
Stadtbäume sind auch Lebewesen

Die Agenda-Gruppe "1.000 Blätter mehr" setzt sich vor allem für das Pflanzen neuer Bäume ein - aber nicht nur. WÄHRING. "Wir kümmern uns auch um bestehende Bäume und Sträucher", ist von den Bezirksbewohnern zu hören. So auch an der Ecke Leitermayergasse/Schopenhauergasse, wo ein junger Baum abgestorben und anschließend von der MA 42 – Wiener Stadtgärten ein neuer gepflanzt worden ist. Um Bewusstsein für die Bedeutung von Grünpflanzen im öffentlichen Raum zu schaffen, brachte "1.000 Blätter...

Erich Hohenberger hob die Grube für die eingepflanzte Esche selber aus. | Foto: BV 3
1 2

Landstraße
Baumpflanzung am Schwarzenbergplatz

Im 3. Bezirk wurde am Schwarzenbergplatz ein neuer Baum gepflanzt. WIEN/LANDSTRASSE. Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) griff höchstpersönlich zur Schaufel: Ein neuer Baum wurde zwischen Hochstrahlbrunnen, Französischer Botschaft und Haus der Industrie eingesetzt. "Es handelt sich um eine Esche", so Hohenberger. Insgesamt werden nun fünf neue Bäume am Schwarzenbergplatz eingepflanzt: Jeder von ihnen spendet nicht nur Schatten und kühlt die Umgebung ab, sondern erzeugt zugleich auch...

Wurden am Rebenweg Bäume ohne Genehmigung gefällt? | Foto: BRH
2 4

Wiener Baumschutzgesetz
Fragwürdige Baumfällungen am Hernalser Rebenweg

Bewohner des Rebenweges wollen Baumfällungen ohne magistratische Genehmigung nicht hinnehmen. HERNALS. "Einige mussten teilweise mit Tränen in den Augen mit ansehen, wie ihre Lieblingsbäume gefällt wurden", so die Schilderung einiger besorgter Bewohner am Rebenweg 1. Was ist passiert? Bereits im Jahr 2018 wurden in der Wohnhausanlage am Rebenweg fünf Bäume ohne vorherige Information an die Bewohner und Miteigentümer gefällt. Der Begründung der Hausverwaltung: "Aus Gründen der...

Initiator Matthias Friedrich (SPÖ) mit seinen tatkräftigen Helfern aus der VS Steinlechnergasse. | Foto: Berger
2 22

"Kultur-Allee" im Lainzer Tiergarten
Prominente - fest verwurzelt in Hietzing (mit Video)

„Kultur-Bäume“ im Lainzer Tiergarten würdigen Prominente mit starkem Bezug zum 13. Bezirk. HIETZING. Alban Berg, Heinz Conrads oder der Schriftsteller Elias Canetti - sie alle sind oder besser gesagt waren eng mit dem 13. Bezirk verbunden. Ab jetzt sind sie auch eng mit Hietzing verwurzelt und das im wahrsten Sinne des Wortes. Auf Initiative des stellvertretenden Bezirksvorstehers, Matthias Friedrich (SPÖ), erfolgte bei strahlendem Sonnenschein der Spatenstich für den Kulturpfad im Lainzer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.