Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Sportkommentar
Ein Blick mit Sorge auf den SK Sturm

So wenig Freude hat der Rückblick auf eine Saison des SK Sturm schon seit vielen Jahren nicht mehr gemacht. Auch wenn man (hoffentlich) annehmen darf, dass intern fieberhaft an Lösungen gearbeitet wird, der Blick von außen ist ein besorgniserregender: Das Spielermaterial ist bestenfalls durchschnittlich, die Zukunftshoffnungen (wie zum Beispiel Mensah oder Lovric) werden nicht gehalten, weitere Leistungsträger suchen dem Vernehmen nach auch schon das Weite, Problemboys wie etwa Emeka Eze bekam...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Schwierige Tage für Sebastian Kurz | Foto: Markus Spitzauer
1 1

Kommentar
Der Schaden ist angerichtet

Man sagt ja landläufig, dass jedes Land die Politiker bekommt, die es verdient. Nun: Ganz so schlimm wie es sich am vergangenen Wochenende dargestellt hat, werden wir Österreicher hoffentlich nicht sein. Faktum aber ist: Der Schaden ist angerichtet, der Ruf unseres Landes nachhaltig geschädigt, die Auswirkungen auf wirtschaftlicher Ebene noch gar nicht absehbar. Denn Länder, in denen man investieren will, haben stabilere Regierungsverhältnisse als wir sie derzeit vorweisen können. In diesem...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Stefan Verderber | Foto: Mitteregger

Kommentar
Ein Patient schon vor dem Start

Der neue Bereitschaftsdienst sorgt für Kopfzerbrechen bei regionalen Ärztevertretern. „Wir sind nicht besonders glücklich damit“, lautet noch die freundlichste Umschreibung der regionalen Ärztevertreter zum neuen Bereitschaftsdienst, der bereits in etwas mehr als einer Woche in der gesamten Steiermark implementiert wird. „Da ist Feuer am Dach“, wird im Murtal konstatiert. Die Kollegen aus dem Ennstal haben gar den drohenden „Häxit“ bemüht - das Ende des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Fotolia/grafikplusfoto

WOCHE Steiermark: Kommentar zum Landesbudget

Das Land sollte sparen – wird die Übung dieses Mal gelingen? Eigentlich ist es ja recht einfach, jeder Privathaushalt in der Steiermark weiß das eigentlich: Man kann nicht mehr Geld ausgeben, als man hat. Das Land Steiermark allerdings hat sich in den letzten zehn Jahren leider nicht an diese einfache Regel gehalten. Und so einen Schuldenberg angehäuft, der schon bald die 5-Milliarden-Euro-Hürde überspringen wird. Die Konsequenz ist eine logische: Man muss also sparen. Ein Satz, den der...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Roland Reischl, Chefredakteur WOCHE Steiermark | Foto: RMA. Foto: Andreas Kolarik

WOCHE Steiermark: Kommentar zum Regionalitätspreis

Die WOCHE sucht die stärksten Firmen in den steirischen Bezirken "Unternehmer sind Vorbilder und keine Feindbilder", formuliert es Hermann Schützenhöfer so schön. Der damit verbundene Wunsch des Landeshauptmannes und vieler Steirerinnen und Steirer sei uns Befehl: Wir wollen sie vor den Vorhang holen, die unternehmerischen Vorbilder dieses Landes, die WOCHE ruft zum bereits zweiten Mal den steirischen Regionalitätspreis aus. Es ist ein ganz besonderer Preis, weil er nicht vorrangig auf Größe...

  • Steiermark
  • Roland Reischl

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt?

Die Digitalisierung und Automatisierung in allen unseren Lebensbereichen nimmt immer skurrilere Formen an. Das führt mehr und mehr dazu, dass nicht mehr wir Menschen den Takt vorgeben, sondern Maschinen und „künstliche Intelligenz“ unseren Alltag steuern. Wir übertragen immer mehr Verantwortung über unser Leben irgendwelchen elektronischen Schaltkreisen, die uns vorgaukeln, dass sie uns dienen. In Wirklichkeit werden wir mithilfe neuer Techniken oft manipuliert, ausgenutzt und ferngesteuert....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Roland Reischl, Chefredakteur WOCHE Steiermark | Foto: RMA. Foto: Andreas Kolarik

Kommentar: Reformen kann man in der Steiermark lernen

Warum das "Projekt AUVA" der Bundesregierung zum Scheitern verurteilt ist Eigentlich wäre die Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein ja eine gebürtige Steirerin. Allerdings dürfte sie die letzten Jahre wohl ausschließlich in Wien verbracht haben – denn sonst hätte sie (Stichwort AUVA) wohl mitbekommen, wie man sinnvollerweise Reformen angeht. Schau nach in der Steiermark Das beste (Lehr-)Beispiel für die Beute-Wienerin wäre wohl die steirische Gesundheitsreform. Allen Beteiligten ist...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Roland Reischl, Chefredakteur WOCHE Steiermark | Foto: RMA/Andreas Kolarik
1

Kommentar: 140 km/h auf Autobahnen – die Politik gibt das falsche Tempo vor

von Roland Reischl Chefredakteur WOCHE Steiermark Man kann es leider nicht anders formulieren: Die Pilotversuche mit erlaubten 140 km/h auf österreichischen Autobahnen sind ein durchwegs sinnloses Unterfangen, das den Verkehr weder flüssiger noch sicherer machen wird. Schon ein kurzer Selbststest (siehe Story rechts) zeigt, dass sich die Autofahrer hierzulande recht gut mit den erlaubten 130 km/h arrangiert haben. Und jene, die übers Ziel schießen lassen sich auch von einem höher angesetzten...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Roland Reischl, Chefredakteur WOCHE Steiermark | Foto: RMA/Andreas Kolarik
1

WOCHE Steiermark: Kommentar

Steiermark, die österreichische Nummer eins Vorweg gleich einmal die Bitte um Entschuldigung: Der Autor dieser Zeilen hat die letzten Tage urlaubend im benachbarten "Ausland" verbracht. Oberösterreich und Salzburg standen auf dem Plan und man muss es ganz ehrlich sagen: Auch andere Väter haben schöne Töchter oder vielmehr: Auch andere Bundesländer haben schöne Urlaubsorte. Vom Dachstein bis zum Wein Und dennoch: Wenn einen am (immer noch unkontrollierten) Grenzübergang das weiß-grüne Herz der...

  • Steiermark
  • Roland Reischl

Wir Menschen sind das größte Problem

Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen. Wir Menschen sind auf diesem Planeten das größte Problem. Zählte die Spezies des vermeintlich Vernunftbegabten im 18. Jahrhundert rund 1 Milliarde, so ist sie heute auf über 7,5 Milliarden explodiert. Mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt und die begrenzten Ressourcen. Und wir marschieren unaufhaltsam auf die 8 Milliarden zu. Bereits in zehn Jahren könnte diese Marke erreicht sein. Der Mensch lebt wahrlich in einem Paradies. Die Lebensbedingungen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Drei machen jetzt gemeinsame Sache

Elf Gemeinden rund um den Red Bull Ring stehen in der Murtaler Zeitung vom 26. August 2018 im Fokus. Drei von ihnen - Fohnsdorf, Zeltweg und Spielberg - paktieren, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, an gemeinsamen Projekten über ihre Gemeindegrenzen hinaus. Es gibt in der Region wahrlich vieles abzustimmen. Parallelstrukturen im öffentlichen und vor allem im Bereich von Gemeinden gibt es auf beinahe allen Ebenen. Ineffizienz und hohe Kosten sind die Folge. In Zeiten, in denen viele...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Roland Reischl, Chefred. WOCHE Steiermark | Foto: RMA/Andreas Kolarik
4

WOCHE Steiermark: Kommentar

Die politische Mitte als Maßstab fürs Handeln (von Roland Reischl) Es sind zuviele Schlagzeilen, die in den letzten Wochen durch unser Land geistern, von abgeschobenen Lehrlingen über vermeintlich betrunkene EU-Politiker bis hin zum "Dichtmachen der Grenzen". Letzteres führt sich übrigens schon an der steirischen Außengrenze Spielfeld ad absurdum: Wer sich nicht mit den Urlaubern auf der (streng kontrollierten) Autobahn stauen will, fährt einfach über einen der vielen kleinen Nebenübergänge –...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
RMA. Foto: Andreas Kolarik, 09.02.16
1

WOCHE Steiermark: Kommentar

Im Land geht das Vorwahlgeplänkel los Eigentlich könnte man sich als Steirer durchaus geschmeichelt fühlen: Kein anderes Bundesland genießt momentan so viel politische Aufmerksamkeit wie unsere grüne Mark: Der Bundeskanzler versucht sich die Sympathien zu erwandern, die schwarze (türkise) Ministerriege fällt im Wochentakt in der Steiermark ein. Die FPÖ hat's noch eine Spur leichter, da ist der Minister gleich in Personalunion Parteichef, auch Christian Kern war mit seiner Stadt-Land-Fluß-Tour...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Roland Reischl, Chefredakteur WOCHE Steiermark | Foto: RMA. Foto: Andreas Kolarik,
1 1

Ein Pyrrhussieg für die "Opposition"

Kommentar zur Absage von Olympia 2026 in Graz Eigentlich bewundernswert, wie schnell sich die schwarz-blaue Führung der Stadt vom Olympia-Tiefschlag erholt hat: Wenige Tage nach dem Aus der Olympiaträume für 2026 rufen Nagl, Eustacchio, Hohensinner und Co. das Sportjahr 2021 aus. Weil der Sport in dieser Stadt eine Trägerrakete brauche, verkünden die Verantwortlichen unisono – wohlwissend, dass nichts soviel Strahlkraft gehabt hätte wie Olympische Spiele. Deshalb ist auch die Häme der KPÖ- und...

  • Steiermark
  • Roland Reischl

Die Roten rücken enger zusammen

Außergewöhnlich gut besucht war die diesjährige Regionalkonferenz der SPÖ im Voestalpine-Wing am Red Bull Ring, die am Dienstag, 19. Juni 2018 über die Bühne ging. 161 Delegierte und 135 Gastdelegierte waren anwesend. Mit dabei war auch Bundesparteichef Christian Kern und der aus St. Peter am Kammersberg stammende Bundesgeschäftsführer Max Lercher, der als Regionalvorsitzender mit 100 Prozent der Stimmen wiedergewählt wurde. Einige Tage davor wurde LAbg. Gabriele Kolar als...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Exhibitionismus und Gesichtsverlust

Chefredakteur Hubert Patterer, hat in seinem Leitartikel in der Kleinen Zeitung kürzlich über seine „Nicht-Beziehung“ zu Facebook Stellung genommen. Er ist bei Weitem nicht der Einzige, der diesem „sozialen Netzwerk“ von Anfang an sehr kritisch gegenübergestanden ist und manchmal daran gezweifelt hat, ob er damit richtig liegt. Ich gehöre ebenso dazu wie viele andere. Jeder Versuch, seine Worte treffender zu formulieren, wäre aus meiner Sicht zum Scheitern verurteilt. Seinen Gedanken habe ich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Eine aussterbende Spezies: Arbeitstiere

Nashörner, Giraffen, Tiger, Orang-Utans, Berg-Gorillas und viele weitere Arten aus unserer faszinierenden Tierwelt stehen auf der roten Liste. Viele haben wir angeblich Vernunftbegabten bereits ausgerottet. Meistens deshalb, weil sie unseren wirtschaftlichen Interessen im Weg waren. Selbst auf Menschen wird (im Sinne des wirtschaftlichen Fortschritts?) Jagd gemacht. Unbarmherzig und brutal stiehlt man auch indigenen Völkern ihre Lebensräume und schreckt selbst vor deren Ermordung nicht zurück....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Frauen wollen ein freies, selbstbestimmtes Leben führen. Leider sieht die Realität weltweit noch anders aus. Fotos: MEV

Weltfrauentag 2018: Aus der Sicht eines Mannes

Warum gerade Männer den Frauen helfen müssen, ein ebenso selbstbestimmtes und freies Leben zu führen wie sie selbst, liegt auf der Hand: Ein Großteil der physischen und psychischen Gewalt gegen Frauen geht von Männern aus. Diese Tatsache ist eine Schande für das "starke Geschlecht". Am heutigen 8. März gilt den Frauen im Zuge des internationalen Frauentages wieder besondere Aufmerksamkeit. Frauen sind im 21. Jahrhundert leider immer noch weit von einer wirklichen Gleichberechtigung entfernt. Ob...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Auch Arbeitnehmer müssen profitieren

Das Stimmungsbarometer in der Wirtschaft ist so gut wie schon lange nicht mehr. Hervorragende Aussichten und volle Auftragsbücher ziehen derzeit massive Investitionen nach sich. Vom kräftigen Wirtschaftswachstum profitiert wiederum der Arbeitsmarkt. Erfreulicherweise auch im gesamten Murtal. Viele Unternehmen schreiben hervorragende Ergebnisse. Das sollte sich auch im Börsel der Arbeitnehmer mit einem kräftigen Plus bemerkbar machen. Denn schließlich bilden die Leistungen der Mitarbeiter das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Roland Reischl, WOCHE Steiermark. | Foto: RMA/Andreas Kolarik
1 4

Kommentar: Geht's der Wirtschaft gut ...

Mit viel guter Laune und vehement nach außen getragener Einigkeit ist die neue Bundesregierung aus den Startlöchern gekommen. Bleiben dem Kanzler-Duo gute Laune und der schwer orientierungslose linke Flügel in Österreich erhalten, könnte durchaus einiges in Bewegung kommen. Nicht ganz zufällig haben sich Kurz, Strache und Co. die Steiermark als Ort ihrer Auftaktklausur gewählt: Jenes Bundesland, das mit seiner Forschungs- und Entwicklungsquote immer wieder die größte Zukunftsfähigkeit beweist....

  • Steiermark
  • Roland Reischl

Aichfeldstadt muss realisiert werden

Still ist es geworden um das Thema Aichfeldstadt. Zu still. Eine Umsetzung dieser chancenreichen Perspektive scheint wieder in weite Ferne gerückt zu sein. Da würde sich für einige Herrschaften ja zu viel ändern. Womöglich auch zu ihrem persönlichen Nachteil. Also lassen wir besser alles so wie es ist. Basta! Egal, ob die Region vor die Hunde geht oder nicht. Über die besorgniserregende Landflucht wird viel geredet und gejammert, dafür umso weniger getan. Abgesehen von vielen leeren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Meinung: Selbstbestimmung und Selbstkontrolle

Wie vernünftig es ist, sich den neuesten Errungenschaften der Technik total auszuliefern, sei dahingestellt. Nicht erst die jüngsten Hacker-Angriffe machen die Gefahr, die von der totalen Digitalisierung und der Abhängigkeit von Strom ausgeht, greifbar. Im Buch „Blackout - Morgen ist es zu spät“ von Marc Elsberg sind solche Zukunfts-Szenarien, die längst Gegenwart sind, beschrieben. Es beginnt schon bei den kleinsten Dingen des Alltags. Bei einem Ausflug an den Wörthersee kehrten wir in ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Meinung: Ewige Diskussion um Sommerzeit

Gleich vorweg: Ich bin ein Befürworter der Sommerzeit, die alle Jahre wieder die Geister scheidet. Diskutiert wird darüber schon ewig. Die ersten Ansätze dafür reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Erstmals eingeführt wurde sie am 30. April 1916 im damaligen Deutschen Reich und auch in Österreich-Ungarn. Später wurde sie wieder abgeschafft, dann wieder eingeführt, dann wieder abgeschafft . . . In den europäischen Staaten gab es immer wieder unterschiedliche Regelungen, bis die Sommerzeit im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Große Leistungen durch Optimismus

Auch Renate Götschl hat einmal klein angefangen. Keiner dachte am Beginn ihrer einzigartigen sportlichen Karriere daran, dass aus ihr einmal eine der größten Schirennläuferinnen aller Zeiten werden würde. Sie hat es geschafft und mit ihren herausragenden Leistungen unbezahlbare Werbung für die Zirbenlandregion und darüber hinaus das gesamte Murtal gemacht. Als „Speedqueen“ hat die dreimalige Weltmeisterin und Gesamtweltcupsiegerin Sportgeschichte geschrieben. Nici Schmidhofer aus dem Lachtal...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.