Konflikt

Beiträge zum Thema Konflikt

Anzeige
Mobbing in der Schule ist (leider) ein sehr großes Thema. | Foto: panthermedia.net/Mactrunk
2

Sabine Lube im Gespräch
Jedes dritte Kind hat Mobbingerfahrungen gemacht

Sabine Lube, Inhaberin von "Löwenpower", spricht über das Thema Mobbing und seine Auswirkungen auf Kinder, Eltern und auch Lehrkräfte. LIEZEN. Sabine Lube ist Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin.Nach einigen Jahren im Bereich der Nachhilfe und als Legasthenie-Trainerin hat sie sich bewusst dazu entschieden, den Fokus auf ein noch dringenderes Anliegen zu legen: den Umgang mit Konflikten, Streit und Mobbing.Im Interview mit MeinBezirk kommt vor allem das Thema Mobbing zum Gespräch. Du bist...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
3

Drei der Hauptgründe für Konflikte jeglicher Art
Konflikte

Wenn es um das Thema Konflikte geht, scheinen wohl bei jedem von uns Bilder in den Gedanken auf. Während die Einen den jeweiligen Arbeitsplatz ins Visier fassen, erscheint bei den Anderen die prägende Schulzeit auf dem Monitor und bei wiederum Dritten bilden sich Sequenzen von blutigen Straßenschlachten im Kopfkino. Ich werde in den folgenden Passagen auf drei Hauptgründe eingehen, weshalb es zu Konflikten jeglicher Art kommt und diese anhand eines Beispiels aus einem kürzlich aufgetretenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Der Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier hat wieder ein neues Buch geschrieben. Eine spannende Geschichte um Krieg und Friede.
4

Für kleine wie für große Kinder
Der neue Roman von Otto Köhlmeier

Eigentlich ist er ja ein Theatermensch, ist auf der Bühne zuhause. Schließlich hat er vor langer Zeit an der Kunstuni in Graz Tanz, Schauspiel und Regie studiert. Und hat dann viele Jahre mit seiner eigenen Truppe den deutschsprachigen Raum bespielt. Zwar hat er schon damals für sein eigenes Ensemble Stücke geschrieben, Collagen zusammen gestellt. Aber als Schreiberling, als Schriftsteller hat er sich nie gesehen. Erst aus einer Not heraus nannte er sich 1985 erstmals „Autor“. Aus einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Claudia Wagner
Rundum dringend gebraucht: eine gepflegte Streitkultur um konstruktiv miteinander zu diskutieren.  | Foto: Unsplash
3

Tag der Mediation
Das Streiten salonfähig machen

Dass die gepflegte Streitkultur heute vermehrt zu wünschen übrig lässt, bemerken insbesondere steirische Mediatorinnen und Mediatoren. Um aufzuzeigen, wie Streiten zur Streitkultur werden kann wird deshalb am "Tag der Mediation" am 18. Juni im Rahmen eines Vortrags, sowie anhand einer Installation in der Grazer Innenstadt aufgezeigt.   GRAZ. Nicht nur aufgrund der aktuell gegebenen Herausforderungen und damit verbundenen Belastungen sind wir tendenziell gereizter und entfernen uns zunehmend von...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Krieg in der Ukraine destabilisiert ganz Europa, mit schlimmen Folgen für die wirtschaftliche Zukunft der EU. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Krieg in der Ukraine
Der Kampf zwischen den zwei Wölfen

Jeder kennt das Gefühl aus seinem eigenen Leben. Entscheidungen können sowohl vom Kopf als auch aus dem Bauch heraus getroffen werden. Ob diese Entscheidung dann richtig oder falsch war, stellt sich meistens erst im Nachhinein heraus. Im kriegerischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spielt längst auch der Kampf zwischen verständlichen Emotionen und sachlichem Verstand eine Rolle. Ob es vernünftig ist, nach Frieden zu streben und gleichzeitig ins Kriegsgeheul einzustimmen, wage ich zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die derzeitigen politischen Maßnahmen und Sanktionen tragen nicht zur Beendigung des Krieges in der Ukraine bei. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Krieg in der Ukraine
Ein rascher Frieden muss das Ziel sein

Die negativen Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine bekommen wir auch in unserer Region immer mehr zu spüren. Zu den pandemiebedingten Unbilden im gesundheitlichen, wirtschaftlichen und privaten Bereich kommen nun auch noch die Kollateralschäden des Ukraine-Russland-Konflikts auf uns zu. Eine veritable Energie- und Wirtschaftskrise, die das Zeug hat, ganz Europa zu destabilisieren, droht. Ganz zu schweigen davon, dass sich dieser Krieg zu einem Flächenbrand entwickeln...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
3:01

Sirenenalarm, Radioaktivität, Kaliumjodid
Zivilschutzverband informiert über Strahlenschutz

Aufgrund der aktuellen Ereignisse in Osteuropa ruft Heribert Uhl, Geschäftsführer des Zivilschutzverbands Steiermark, wichtige Verhaltensregeln bei radioaktiver Belastung der Luft in Erinnerung.  LEBRING/STEIERMARK. "Vorbereitet sein, sollte etwas passieren; vorbeugen, damit erst gar nichts passiert" - unter diesem Motto bietet der Österreichische Zivilschutzverband nützliche Tipps zur Eigenverantwortung und zum Selbstschutz in möglichen Gefahren- oder Krisensituationen.  "Die aktuellen...

Das Gebäude der Lebenshilfe Leibnitz in der Bahnhofstraße erhielt kürzlich einen neuen Anstrich. | Foto: © Waltraud Fischer

Im Fall der Lebenshilfe Leibnitz
Lebenshilfe-Ombudsstelle prüft einzelne Beschwerden

Die Umstrukturierungsmaßnahmen bei der Lebenshilfe Leibnitz sind auch bei der Ombudsstelle der Lebenshilfe Steiermark Thema. Mehr als 35 Beschwerden sind bereits eingelangt und werden geprüft. LEIBNITZ. Ein offenes Ohr für Beschwerden und Anliegen von Kund:innen der Lebenshilfe, Angehörigen und Erwachsenenvertreter:innen hat die Ombudsstelle der Lebenshilfe Steiermark mit Ombudsfrau Nicole Guy. Die Betroffenen können sich telefonisch an die Ombudsfrau wenden, wenn etwas schief läuft: wenn sie...

HBI Reinhold Albler eröffnet die Wehrversammlung
15

Wehrversammlung im Rüsthaus.
Unmut bei der Feuerwehr Stallhof

Alle Kameraden, die Ehrengäste Vbgm. Karl Bohnstingl, OBR Josef Gaich, ABI Markus Schauer, Vbgm. Franz Hopfgartner, GemR Werner Gradwohl und die Ehrendienstgradträger Karl Briante, Adolf Flecker sowie HBI a.D. Johann Knerl mussten durch die 3 G-Kontrolle, bevor sie im Sitzungssaal von HBI Reinhold Albler begrüßt werden konnten. Beim Punkt Totengedenken wurde der verstorbenen Kameraden Johann Zmugg, Franz Hirt, Fritz Nechutny und der Patin Christine Wochel gedacht. Nach der Genehmigung des von...

Die Betreuung der "Akazienhof"-Klienten wird künftig im "alten", bis zur Übersiedelung renovierten "Kastanienhof" erfolgen, im Neubau wird die Seniorenbetreuung angesiedelt sein.  | Foto: Pflege mit Herz

Stellungnahme im "Akazienhof-Konflikt"
Betreiberin sieht "Ancora"-Lösung kritisch

"Pflege mit Herz", Teil der deutschen Renafan Group und Betreiberin des "Akazienhofs" in Wettmannstätten, bezieht zum Umzug der Behindertenbetreuung an den Standort "Kastanienhof" nach Groß St. Florian sowie zum Vorgehen des Elternvereins "Ancora" Stellung:  Groß St. Florian und Gleinstätten als neue Betreuungsstandorte "Die Trennung von Seniorenpflege und Behindertenbetreuung war seit Jahren gefordert worden, unter anderem vom Land Steiermark und der Volksanwaltschaft. Sie wird nun umgesetzt:...

Sabine Ferles (Pflegedienstleitung) und Andrea Bräunlich (Hausleitung) werden in der neuen Einrichtung in Groß St. Florian tätig sein.  | Foto: Renafan

Umzug der "Akazienhof"-Klienten
Groß St. Florian und Gleinstätten als neue Betreuungsstandorte

Ab September wird die "Pflege mit Herz"-Behindertenbetreuung, die bislang im "Akazienhof" in Wettmannstätten erfolgt, am Standort "Kastanienhof" in Groß St. Florian weitergeführt. Über eine Zusage für ein neues Betreuungsprojekt in Gleinstätten informiert nun auch der Elternverein "Ancora".  GROSS ST. FLORIAN/WETTMANNSTÄTTEN/GLEINSTÄTTEN. Die Planungen für den Um- bzw. Ausbau des "Kastanienhofs" in Groß St. Florian sind fertig, die bauliche Umsetzung wird planmäßig Ende August abgeschlossen...

Biber in der Weststeiermark: Aktuell besiedeln die fleißigen und streng schützten "Baumeister" das Sulm-, Laßnitz- und Kainachtal.  | Foto: Alfred Ertl
1 7

Groß St. Florian/Wettmannstätten
Der Biber hinterlässt wieder Spuren im Bezirk (+Quiz!)

Nagungen, Trittsiegel und Bauten zeugen von Biber-Population im Gemeindegebiet von Groß St. Florian und Wettmannstätten. Bei Konflikten im Zusammenhang mit Aktivitäten des streng geschützten "Baumeisters" vermittelt die Berg- und Naturwacht.  DEUTSCHLANDSBERG. Nach der Ausrottung des Bibers in Österreich gibt es aus der Steiermark seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts wieder gesicherte Nachweise für dessen Vorkommen. "Der Biber besiedelt aktuell das Lafnitz-, Feistritz- und Raabtal in der...

Service: Die Stadt Graz bietet Beratung für Familien in Not. | Foto: Pixabay

Auch über die Feiertage: 24 Stunden Familien-Notdienst

Auch über die Feiertage gibt es für Notfälle einen Bereitschaftsdienst des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Graz. Feiertage können auch belastend sein: Gerade im heurigen Corona-Jahr gehen die Emotionen etwas hoch, viele Dinge sind nicht mehr so vertraut wie bisher. Polizei und Behörden verzeichnen rund um Weihnachten mehr Konflikte innerhalb der Familie, die beispielsweise zu Wegweisungen führen. Sollte es innerhalb der Familie zu einer Not- oder Krisensituation kommen, steht das Team...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Wenn Konflikte öffentlich werden

Vertraulichkeiten, die nach außen getragen werden, machen den Weg frei für Manipulationen, einseitiges Einmischen und nicht akzeptable Loyalitäten. "Gehen Sie mit Vertraulichkeiten sehr sorgsam um. Prüfen und überlegen Sie gut, wem Sie sich anvertrauen. Gute, verlässliche Freunde sind kostbar", sagt die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Sie erleichtern schwierige Zeiten und geben bei Problemen ein Feedback von außen. Unheil vermeiden "Aber denken Sie daran, dass...

Oft führt auch das Spielen von Musikinstrumenten zu Nachbarschaftskonflikten.  | Foto: pixabay.com
2

Nachbarschaftskonflikte
Immer mit der Ruhe

Wenn in Mehrparteienhäusern plötzlich mehr Menschen gleichzeitig und oft den ganzen Tag zuhause sind, könnte das vermehrt zu Nachbarschaftskonflikten führen. Die WOCHE hat beim Friedensbüro nachgefragt, ob das in Graz der Fall ist. Die gute Nachricht gleich vorweg: "Im Moment merken wir noch nicht, dass es mehr Nachbarschaftskonflikte gibt", berichtet Friedensbüro-Geschäftsführerin Jutta Dier, die aber auch zu bedenken gibt: "Ich glaube, dass viele Menschen zuerst einmal Zeit gebraucht haben,...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Rat holen: Bevor die Situation eskaliert, sollte die Hotline der Stadt Graz kontaktiert werden. | Foto: Pixabay
2

Family@home: Stadt Graz startet telefonische Familienberatung

Die Coronakrise stellt viele Menschen vor ganz neue Situationen und Herausforderungen. Ganz besonders ist die Situation derzeit in Familien: Die Eltern sind zu Hause und sollten im besten Fall Telearbeit machen, Kinder haben schulfrei und sollten sich – unter elterlicher Anleitung – ums Digital Learning bemühen. Daneben gilt es den Haushalt zu schupfen und täglich was Essbares auf den Tisch zu zaubern. Fakt ist: Die derzeitigen Ausgangsbeschränkungen führen in Familien zu Konflikten. Um...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Stadt Graz/Foto Meister

Konflikt:
Eltern-Aufstand an der Volksschule Eisteich

Elternverein und Schulleitung der VS Eisteich liegen im Zwist – die Bildungsdirektion will beruhigen. Der Elternverein spricht von einer ausartenden Diktatur der Direktorin und erhebt schwere Anschuldigungen, die Bildungsdirektion und Direktorin Birgit Leitner selbst entkräften die Vorwürfe und berichten von Kommunikationsproblemen. Fest steht: An der Volksschule Eisteich brodelt es. Unbestrittene Probleme "Die Leitbilder der Schule können nicht mehr umgesetzt werden. Protokolle aus dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Beim Kinderwunsch sollte Einigkeit bestehen. | Foto: evgenyatamanenko/Fotolia
2

Eins, zwei, drei oder nun vorbei? Experte Philip Streit zum Thema Kinderwunsch-Konflikt

Der Experte berät, was zu tun ist, wenn nur ein Partner noch ein Kind will. Ein Kind oder zwei? Vielleicht noch ein drittes? In manchen Beziehungen erreicht man irgendwann den Punkt, an dem ein Partner ein weiteres Kind bekommen will, sich der andere jedoch weigert. Sich gegenseitig bloß Argumente um die Ohren knallen führt, ebenso wie heimlich die Empfängnisverhütung abzusetzen und dann den Partner mit der Schwangerschaft zu konfrontieren, zu keiner guten Lösung. Bei solch einem brisanten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Verleihung der IRIS

SAVE THE DATE *IRIS 2018 Galanacht* 18. Juni 2018

Zum 5ten Mal holt der Grazer Verein IRIS-Gesellschaft für Konfliktkultur & Mediation österreichweit Unternehmen und Organisationen für ihre Vorzeigeprojekte im Engagement im Bereich Konfliktmanagement vor den Vorhang: IRIS holt den Themenbereich Konflikt aus der Tabuzone und schärft den Blick auf einen gelungenen Umgang miteinander in Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Bemühungen, die eine positive Dialog- und Konfliktkultur nachhaltig sichern, verdienen Aufmerksamkeit und Belohnung! Am...

  • Stmk
  • Graz
  • Verein IRIS Gesellschaft für Konfliktkultur & Mediation
Gerry Lagler in seinem Element | Foto: Lagler

Wenn Comics Konflikte lösen

Am 23. Juni fand im „Steiermarkhof“ in Graz die Fachtagung „Konflikt und Kultur“ statt. Die beiden Organisatoren Angelika und Wolfgang Konrad vom Verein „Iris“ luden dazu Gerry Lagler (im Bild) von der „1. österreichischen Comic.Schule“ (Gratwein-Straßengel) ein. Er zeichnete parallel zum Thema passende Bilder und unterstützte somit die Vorträge visuell.

M. Strapatsas rät: "Ziehen Sie eine vermittelnde Stelle hinzu."

WOCHE Konfliktsprechstunde: Haftung bei Schäden durch Bäume

Eine Leserin berichtete: "Der Servitutsweg ist für uns die einzige Zufahrtsmöglichkeit zum Wohnhaus. Im heurigen Winter lagen auf der Straße immer wieder große Äste, zuletzt stürzte sogar eine Fichte auf die Fahrbahn. Auf unsere Bitte, die Bäume abzuschneiden, reagierte der Besitzer freundlich, jedoch ohne Ergebnis. Wer haftet im Schadensfall?" Die Reinigung und Instandhaltung des Servitutswegs liegt meist bei allen Nutzern. Sie haften allerdings nur für Schäden, wenn diese vorsätzlich oder...

M. Strapatsas rät: "Bitten Sie vorsichtig darum, vorab informiert zu werden." | Foto: KK

WOCHE-Konfliktsprechstunde: Frühlingszeit ist Jauchenzeit

Im Frühling erhalten wir Beschwerden zur Jauche-Ausbringung: Ist es erlaubt, auf einer Wiese mit ca. zwei Metern Abstand zu umliegenden Gärten und Wohnhäusern Jauche auszufahren? Als Richtwerte bei der Ausbringung von Jauche und Gülle gelten: Zwischen 15. November und 15. Februar herrscht üblicherweise Ausbringungsverbot, für den Rest des Jahres besteht ein Ausbringungsverbot auf wassergesättigten Böden. Die Einarbeitung von Jauche soll innerhalb von vier Stunden erfolgen. Spätestens nach zwei...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.