Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Das Universitätsklinikum AKH Wien verlegt und modernisiert das Erstversorgungsambulanz. | Foto: AKH Wien/Christian Hudek
2

Zentrale Erstversorgung
Patienten des AKH Wien wird noch schneller geholfen

Die Erstversorgungsambulanz des AKH Wien wechselte den Standort. Zusätzlich wurde der Wartebereich sowie die Behandlungsräume modernisiert. WIEN/ALSERGRUND. Bereits seit über sieben Jahren existiert die Erstversorgungsambulanz (EVA) im AKH Wien. Das Krankenhaus hat sich nun dazu entschlossen, diese Ambulanz zu erneuern und zu verlagern. Die Erstversorger und Erstversorgerinnen wird man ab sofort im Eingangsbereich des AKH Wiens antreffen. Nicht nur der Standort, sondern auch ein Großteil der...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Das Prostatakrebszentrum Wels steht für individualisierte Patientenbehandlung. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Robert Maybach
2

Wissensforum Klinikum Wels-Grieskirchen
Blase, Niere und Prostata im Fokus

Wie funktionieren eigentlich die Blase und das Harnsystem? Was sind ihre Aufgaben und wodurch kann ihre Funktionsweise gestört sein? Was hilft bei Nierensteinen und welche Therapieoptionen gibt es heute bei Prostatakrebs? Urologische Erkrankungen stehen im Fokus beim Klinikum-Wissensforum am 15. November um 18:00 Uhr. BEZIRKE. Die Experten des Klinikum Wels-Grieskirchen informieren über Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Niere, der Harnwege sowie der Prostata. Auch gibt es die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Ärztemangel, Pflegekräftemangel, Medikamentenmangel in der Steiermark
19 6 7

Die Ärzte, das Pflegepersonal in den Krankenhäusern und sogar die nötigen Medikamente fehlen!

Da ich selbst oft Patientin im Krankenhaus bin, kann ich über die Situation LIVE berichten.  Wer geht schon gerne ins Krankenhaus? Es ist sicher keine einfache Entscheidung, wenn man wegen einer lebensbedrohenden Situation, ins Krankenhaus begeben muss. Sich danach die Nadeln in den Arm stechen zu lassen, kein Mensch mag die Blutabnahme und alle anderen Untersuchungen. Es folgen die Fragen zum Verlauf der Krankheit, die exakte Anamnese und der ganzen Umstände, welche zur lebensbedrohlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Im Juli eingeschränkter Ambulanzbetrieb im Krankenhaus Mödling. | Foto: LKNOE
2

Krankenhaus Mödling
Im Juli nur eingeschränkter Ambulanzbetrieb der Abteilung Orthopädie & Traumatologie

Der Ambulanzbetrieb der Abteilung Orthopädie & Traumatologie des Landesklinikums Baden-Mödling ist am Standort Mödling im Juli 2023 nur eingeschränkt möglich. BEZIRK MÖDLING. Einschränkungen gibt es im Juli für die Patienten des Landesklinikums: Am Standort Mödling ist der Ambulanzbetrieb von Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:30 Uhr aufrecht. Außerhalb dieser Zeiten ist die Ambulanz für Orthopädie & Traumatologie geschlossen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, in die umliegenden...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Landesrat Ludwig Schleritzko, Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer, Leiterin der Klinischen Abteilung Innere Medizin 3 und OA Priv. Doz. Dr. Deddo Mörtl, Leiter der Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin. | Foto: NÖ LGA / Daniela Matejschek
3

Universitätsklinikum
Erstes überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrums

Vor Kurzem wurde die Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten als erstes überregionales Herzinsuffizienz-Zentrum zertifiziert. ST.PÖLTEN. Die unter der Leitung von OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl seit 2010 zunehmend ausgebaute Herzinsuffizienz-Ambulanz an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 wurde zum überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrum ernannt und steht somit an der fachlichen Spitze der Pyramide der...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
LR Bogner-Strauß, Dr. Muchitsch, Dr. Korsatko und LR Hagele vor dem Primärversorgungszentrum „Medius - Zentrum für Gesundheit" in Graz. | Foto: Land Tirol
2

Tirol - Primärversorgung
Primärversorgung soll auch in Tirol kommen

LR Cornelia Hagele: „Primärversorgung als Erfolgsmodell soll auch in Tirol umgesetzt werden“; Umsetzung von Primärversorgung in Tirol im TGF-Arbeitsprogramm 2023 definiert. TIROL. Mehrere ÄrztInnen unter einem Dach, die damit ein breites Feld an medizinischen Leistungen im Rahmen von flexiblen Öffnungs- und Ordinationszeiten für die Bevölkerung anbieten können. Das sind Primärversorgungszentren (PVE), welche auch in Tirol etabliert werden sollen. Dazu besuchte Gesundheitslandesrätin Cornelia...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
Beruhigungspille vor der Wahl?

Zweifellos ist es zu Begrüßen, dass mit der neuen interdisziplinären Ambulanz am Landesklinikum Waidhofen die Versorgung von Notfällen auch außerhalb der "Öffnungszeiten" wieder direkt vor Ort möglich ist. Trotzdem muss gesagt werden, dass es eigentlich nie so weit hätte kommen dürfen. Zuletzt wurde der öffentliche Druck auf die Verantwortlichen des Landes wohl zu groß, um die Situation einfach auszusitzen. Umso sorgenvoller ist nun der Blick auf das gerichtet, was da noch kommen mag. Zu oft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Auch dass kurze Zeit der Schriftzug am Krankenhaus fehlte sorgte für Verunsicherung. Es wird jedoch nur der jedoch nur Schriftzug erneuert.  | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 2

Landesklinikum Waidhofen
Neue Ambulanz soll Abhilfe schaffen

Nachdem u.a. die Bezirksblätter über die mangelnde oder gar nicht erfolgte Behandlung von Patienten außerhalb der Ambulanzzeiten im Landesklinikum Waidhofen berichteten, gibt es nun eine Lösung.  WAIDHOFEN/THAYA.  Es wird ab sofort eine interdisziplinäre Ambulanz unter der Leitung des ärztlichen Standortleiters Hermann Reiter eingerichtet. Die chirurgische Ambulanz ist weiterhin für die Versorgung werktags von 7 bis 19 Uhr zuständig, die neue interdisziplinäre Ambulanz wird dann außerhalb...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Landesklinikum in Waidhofen will die Versorgung weiter sicherstellen. | Foto: LK Holding/Archiv
3 Aktion

Behandlung im Krankenhaus
Waidhofens Politiker fordern korrekte Versorgung für alle Bürger

Nachdem die Bezirksblätter über die nicht zufriedenstellende Situation in der Ambulanz des Landesklinikums Waidhofen/Thaya berichtet haben, gibt es nun etwas Bewegung. Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter und Bundesrat Eduard Köck verlangten ein klärendes Gespräch mit dem Primar der zuständigen Fachabteilung. WAIDHOFEN/THAYA. Wie die Bezirksblätter schon im November 2021 berichteten, haben die Bürgermeister des Bezirkes Waidhofen bereits im Oktober des Vorjahres in einem Brief an die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
An Ideen und Plänen mangelt es nicht - Herbert Huscsava in seiner "Kreativecke" | Foto: LK Klosterneuburg/Haushofer
2

Landesklinikum Klosterneuburg
Visionen für die Zukunft des Spitals

Herbert Huscsava, Ärztlicher Leiter in Klosterneuburg, über Spezialisierung und Visionen für die Zukunft. KLOSTERNEUBURG. Man sieht ihn schon mal einen Patienten durchs Krankenhaus schieben, "wenn es am Weg liegt". Oder er springt als "Assistent" bei der Computertomographie ein, fährt spontan als Notarzt beim Transport zum Hubschrauberplatz mit: Herbert Hucscava, seit etwas mehr als einem Jahr ärztlicher Leiter des Landesklinikums Klosterneuburg. Mitten in der Pandemie übernimmt er den...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Ein neues medizinisches Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche wurde am Standort Stolzalpe etabliert.  | Foto: Julia Gerold
1

LKH Murtal
Debatte um Kinderversorgung auf der Stolzalpe

Ein neues medizinisches Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche wurde am Standort Stolzalpe etabliert. Aus Sicht der KAGes eine Errungenschaft. Der Bürgermeister aus Murau sieht das aber anders.  MURAU/MURTAL. Die medizinische Versorgung in unserer Region steht schon länger in Kritik (Bericht). Fakt ist, dass es bei uns einen Ärztemangel gibt. Laut einem Bericht des österreichischen Rechnungshofes hat unsere Region besonders in den Bereichen Kinder- und Jugendheilkunde ein großes...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Ein neues medizinisches Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche wird am Standort Stolzalpe etabliert. | Foto: Julia Gerold
1

LKH Murtal
Ambulanz für Kinder und Jugendliche auf der Stolzalpe

Ein neues medizinisches Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche wird am Standort Stolzalpe etabliert. MURAU/MURTAL. Die medizinische Versorgung in unserer Region steht schon länger in Kritik (Bericht). Nach der Etablierung eines gynäkologischen Angebotes am Standort Judenburg (Bericht) folgt nun der nächste Schritt. Zusätzlich zur kinderorthopädischen Einrichtung wird nun eine Ambulanz für Kinder und Jugendliche auf der Stolzalpe zur Verfügung stehen. Neues VersorgungsangebotAb Oktober...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Patienten, die einen vorher vereinbarten Termin in einer Spitalsambulanz wahrnehmen wollen, müssen ein negatives CoViD-Testergebnis mitbringen. | Foto: Martin Wurglits

Nur mit Test
Corona-Beschränkungen für Güssinger Spitalsambulanzen

Angesichts steigender Infektionszahlen müssen seit 17. März alle Patienten, die einen vorher vereinbarten Termin in einer Spitalsambulanz im Krankenhaus Güssing wahrnehmen wollen, ein negatives CoViD-Testergebnis mitbringen. Das hat die burgenländische Krankenhausgesellschaft KRAGES bekanntgegeben. Ein Antigen-Test dafür darf nicht älter als 48 Stunden sein, im Falle eines PCR-Tests darf dieser maximal 72 Stunden alt sein. Diese Tests müssen von einem der burgenländischen Impfzentren, von einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der aktuell starke Anstieg an Covid-19 Erkrankten bringt eine hohe Beanspruchung der Krankenhauskapaziäten mit sich.
3

Auch Bevölkerung kann Beitrag leisten
Verantwortungsvoller Umgang mit Krankenhaus-Ressourcen

Die aktuell stark steigenden Zahlen an Covid-19 Erkrankten bedingen eine dementsprechend hohe Beanspruchung der Krankenhauskapazitäten. Die Verantwortlichen des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bitten die Bevölkerung unnötige Verletzungsgefahren, etwa im Bereich von riskanten Freizeitaktivitäten und Sportarten, wo möglich zu vermeiden, um die medizinischen Ressourcen weitestgehend zu schonen. ZAMS. Der Betrieb der Krankenhäuser soll derzeit im Unterschied zum Beginn der Pandemie im Frühjahr in...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
In den Tiroler Krankenanstalten herrscht ab sofort ein generelles Besuchsverbot.  | Foto: Pixabay/corgaasbeek (Symbolbild)

Corona Tirol
Weitere Besuchsregelungen in Spitälern und Heimen

TIROL. Durch die neuen strengeren Corona-Schutzmaßnahmen sind Besuche bei Personen in Krankenanstalten sowie Wohn- und Pflegeheimen nur noch eingeschränkt möglich. Diese Maßnahmen wurden getroffen, um die besonders gefährdete Personengruppe noch besser zu schützen.  In Abstimmung weitere Regelung getroffenDer Sonderstab Gesundheit stimmte sich mit GesundheitsexpertInnen und VertreterInnen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtung in Tirol ab, um die weiteren Möglichkeiten zu beschließen, die das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Patienten und deren Versorgung in den Mittelpunkt stellen“, ist PRAEVENIRE-Präsident Dr. Hans Jörg Schelling ein Anliegen. | Foto: © APA/Hörmandiger

Gesundheitssystem
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten

Nachdenken. Umsetzen. Jetzt! Mehr als 500 Gesundheitsexperten haben ein Jahr lang Ihre Köpfe zusammengesteckt und unter der Leitung von PRAEVENIRE-Präsident Dr. Hans Jörg Schelling das Weißbuch 2020 „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ erarbeitet. Der Verein PRAEVENIRE – Gesellschaft zur Optimierung der solidarischen Gesundheitsversorgung – will mit ihrem Weißbuch eine umfassende Diskussion in der Politik über die Zukunft eines patientenorientierten Gesundheitssystems anstoßen. Darüber hinaus...

  • Wien
  • Anna Schuster
Die Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Schwarzach hat eine neue Ambulanz bekommen. Im Bild: Ludwig Gold und Schwester Katharina Lanner (beide Geschäftsführung Kardinal Schwarzenberg Klinikum) mit Primar Frank Tuttlies (Leiter der Abteilung) | Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum

Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Gynäkologische Ambulanz neu eröffnet

Acht Monate hat der Umbau der gynäkologischen Ambulanz im Kardinal Schwarzenberg Klinikum gedauert, vor kurzem ist die neue Ambulanz geöffnet worden. SCHWARZACH. Die Abteilung der Frauenheilkunde und Geburtshilfe betreut rund 3.500 Patientinnen und hat annähernd 1.200 Geburten pro Jahr zu bewältigen. „Wir stehen für moderne, einfühlsame Gynäkologie und Geburtshilfe und fühlen eine besondere Verpflichtung, Frauen in all ihren Lebensphasen umfassend, professionell und individuell zu begleiten....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Primar Herbert Frank, Leiter der Internen Abteilungen der Krankenhäuser Klosterneuburg und Tulln, und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager.

Landesklinikum Klosterneuburg
Unfallchirurgische Notfallambulanz öffnet Samstags

KLOSTERNEUBURG. "Unser Ziel ist es, auch am Wochenende und an Feiertagen tagsüber die unfallchirurgische Notfallambulanz in Klosterneuburg zu öffnen": Primar Herbert Frank, der seit Oktober neben der Leitung der Internen Abteilung im Krankenhaus Tulln jene in Klosterneuburg übernommen hat, spricht Klartext. Facharztsuche Erstversorgung gibt es für die Patienten schon bisher rund um die Uhr, betont er. Zusätzlich sind Interne und Gynäkologische Ambulanz 24 Stunden am Tag besetzt. Was bisher...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Nach dem schweren Skateboardunfall: Das Mädchen wurde in die Klinik eingeliefert | Foto: Ranalter

Polizeimeldung
Am Schulweg mit Skateboard gestürzt

Die 15-Jährige zog sich schwere Gesichtsverletzungen zu. INNSBRUCK. Heute in der früh endete eine Skateboardfahrt für eine 15-jährige Schülerin verhängnisvoll. Sie fuhr um 8 Uhr auf dem Gehsteig der Andechsstraße in die Schule, als sie bei einer Gehsteigabschrägung plötzlich zu Sturz kam. Sie erlitt durch den Unfall schwere Gesichtsverletzungen und musste mit der Rettung in die Klinik gebracht werden.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bei der Schlägerei wurden zwei Personen verletzt.

Zwei verletzte Personen
Schlägerei in einem Saggener Lokal

INNSBRUCK. Am 20. Juni 2019, gegen 02:00 Uhr, kam es in einem Lokal im Innsbrucker Stadtteil Saggen nach vorangegangenen verbalen Streitigkeiten zu einer tätlichen Auseinandersetzung, wobei ein 26-jähriger Österreicher schwer und ein 25-jähriger Österreicher leicht verletzt wurden. Im Zuge der Auseinandersetzung schlug ein noch unbekannter Täter dem 26-Jährigen mehrfach mit der Faust ins Gesicht, wodurch dieser schwere Verletzungen im Bereich des Kiefers und der unteren Zähne erlitt und deshalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das neue Computertomographie-Gerät ermöglicht eine schnellere, bessere und sicherere Untersuchung der Patienten am LKH Hartberg.
2

LKH Hartberg
Eine halbe Million Euro für verbesserte Patientenversorgung

HARTBERG. Neue Ambulanzräume sowie ein neues CT-Gerät ermöglichen am LKH Hartberg eine noch schnellere Versorgung der Patienten. Rund 20.000 Akut-Patienten versorgen die Ambulanzen der medizinischen Abteilung und Chirurgie des LKH Hartbergs pro Jahr. Um eine rasche Hilfeleistung zu gewährleisten, Wartezeiten zu verkürzen und die Patientenzufriedenheit zu erhöhen, organisierte das LKH Hartberg ihre Ambulanzabläufe mittels ambulanter Erstversorgung neu. 2016 wurde an der internistischen und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
LR Bernhard Tilg (2. v. re.) dankte Benjamin Walder (Mi.) als Katalysator für das ABS-Briefing in Tirol und zugleich Österreich. Silvia Türk (2. v. re.) vom Gesundheitsministerium zählte ebenso zu den GratulantInnen wie Gabriele Polanezky (li.), Pflegedirektorin des BKH Schwaz, und LADStv Dietmar Schennach (re.). | Foto: Land Tirol/Schwarz

ABS-Briefing: Patienten-Übergabe ohne Risiken

Es ist meist die fehlende Kommunikation, die zu Risiken oder groben Fehlern bei der Aufnahmen in der Ambulanz führt. Deshalb sollte eine standardisierte Checkliste für das Bundesland Tirol her und zwar im Bezug auf die Übergabe von PatientInnen vom Rettungsdienst an das Ambulanzpersonal in den Spitälern. Das entwickelte "ABS-Briefing" wird mit Wohlwollen angenommen. TIROL. Das sogenannte "ABS-Briefing" hat schon erste Erfolge in erzielt. Diese rundum abgesicherte Übergabe ist ursprünglich ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Ich bin zum Glück recht wenig krank. Sollte es einmal gar nicht mehr gehen, dann wende ich mich an meinen Hausarzt." (Eva Reisinger, Haid)
6

Umfrage

Umfrage Bei Grippe: Zum Hausarzt oder in die Spitalsambulanz?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Der Vertrag mit der Kinderklinik Passau für einen freien Zugang für alle Kinder des Bezirkes ist unbefristet verlängert worden. | Foto: Kinderklinik Passau

Kinderklinik Passau: Zusammenarbeit dauerhaft fixiert

Die Kooperation wäre heuer ausgelaufen – Ab 1. Jänner gilt die grenzüberschreitende Regelung in der Spitalsversorgung von Kindern unbefristet. PASSAU, SCHÄRDING (ska). Die oberösterreichische Gebietskrankenkasse und das Land OÖ verlängern die Zusammenarbeit mit der Passauer Kinderklinik. Demnach werden Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk künftig weiterhin in der Klinik "Dritter Orden" behandelt – ambulant genauso wie stationär, wie etwa bei planbaren Eingriffen. Nach Schließung der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.