Kreuzung

Beiträge zum Thema Kreuzung

In einem Zug über die Fahrbahn ohne Rotlicht zu sehen: Das sei beim Übergang Fröhlich-Sandner-Straße kaum möglich, so Walter Papst.
5

Rotlicht für die Fußgänger

Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße: Nur zehn Sekunden für die Querung von vier Spuren. Anrainer und Touristen sind über die Ampelphase hinter dem Hauptbahnhof Wien verärgert. FAVORITEN. Der Hauptbahnhof wird immer belebter. Das Sonnwendviertel und der Helmut-Zilk-Park locken immer mehr Menschen nach Favoriten. Und das Quartier Belvedere Central wird schon bald bezogen. Anrainer Walter Papst hat eine Problemstelle gefunden: Die Fußgängerampel bei der Getrude-Fröhlich-Sandner-Straße zur...

Mehr Sicherheit für die Schüler in der Pantucekgasse fordert ÖVP-Bezirksrat Leopold Prochazka rasches Handeln.
4

Pantucekgasse: Gefahrenstelle vor der Schule

Leopold Prochazka fordert Maßnahmen, damit die Schüler der Bunten Schule in der Pantucekgasse sicher zum Unterricht kommen. Zu diesem Thema gibt es bereits Vorschläge, die nun rasch umgesetzt werden sollen. SIMMERING. Morgens strömen die Kinder in die Volksschule in der Pantucekgasse 13. Um in ihre sogenannte "Bunte Schule" zu kommen, müssen die meisten die Straße überqueren. Das birgt einige Gefahren für die Kinder. So fährt die Straßenbahnlinie 6 #+durch die Pantucekgasse – für Schüler eine...

An der Kreuzung Kleine Neugasse/Margaretenstraße kracht es häufig. Nun wird sie mittels einer Umdrehung der Einbahn entschärft. | Foto: Christian Bunke
2

Lösung für Kleine Neugasse gefunden

Die gefährliche Kreuzung mit der Margaretenstraße wird entschärft WIEDEN. Gute Neuigkeiten: Die seit vergangenem Jahr diskutierte Lösung zur Vermeidung der Unfallgefahr in der Kleinen Neugasse scheint gefunden zu sein. Konkret handelt es sich um die Kreuzung Kleine Neugasse/Margaretenstraße, in der es laufend zu Unfällen mit Personenschaden kommt. 2015 erfolgten laufend Überprüfungen der zuständigen Magistratsabteilung 46 (Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten) und auch...

2 3

Atzgersdorf Schnellbahn

Das Kreuzungsplateau Endresstrasse mit der Gatterederstrasse. Darüber der Schnellbahnhof der Südbahn.

Gabriele Prochaska in der Raimund-Zoder-Gasse.
3

Schlechte Sicht: Zwei gefährliche Kreuzungen in Döbling

An zwei Kreuzungen orten bz-Leser Gefahren wegen Unübersichtlichkeit und überhöhtem Tempo. DÖBLING. In der Raimund-Zoder-Gasse wurde vor wenigen Wochen der Parkstreifen versetzt. Durften Autos zuvor auf der westlichen Seite der Straße parken, so ist ihnen nun die östliche Seite zugewiesen. Unverständlich für Anrainerin Gabriele Prochaska. "Wenn man jetzt von der Krottenbachstraße einbiegt, muss man den parkenden Autos ausweichen. Man sieht nichts und muss aufpassen, nicht in den Gegenverkehr zu...

Der Unfall-Hotspot an der Kreuzung Kleine Neugasse / Margaretenstraße soll entschärft werden. | Foto: Christian Bunke
1

Kleine Neugasse als Sackgasse?

MARGARETEN. Große Aufregung um die Kleine Neugasse: Die Gasse, die auf einer Seite im 4. und auf der anderen im 5. Bezirk liegt, mündet in die Margaretenstraße. An dieser Kreuzung kommt es gehäuft zu Unfällen, vor allem mit Radfahrern, da sie sehr unübersichtlich ist. Die angrenzenden Häuser versperren beim Einbiegen in die Margaretenstraße die Sicht. In beiden Bezirken wird deshalb nun über Lösungen nachgedacht, im vierten Bezirk ist die Diskussion bereits seit Wochen im Gange. Die grüne...

2 3

Noch eine neue Kreuzung

Das Kreuzungsplateau Kaltenleutgebner Straße/Hochstraße wurde ebenfalls umgebaut und es kam auch eine Ampelanlage.

2 4

Neue Kreuzung

Ein neues Kreuzungsplateau gibt es mit Schulbeginn in Rodaun. Kreuzung Ketzergasse Hochstraße

2 3

Hetzendorf

Kreuzung Hetzendorferstraße/Breitenfurterstraße. Hier kommen alte und neue Architektur zusammen

Kreuzung Kleine Neugasse / Margaretenstraße: Hier kracht es häufig.
1 2

Wird die Kleine Neugasse zur Sackgasse?

Die Unfälle an der Kreuzung Kleine Neugasse mit der Margaretenstraße häufen sich. Der Bezirk sucht Lösungen. WIEDEN. Es ist zwar nur eine kleine Kreuzung, doch ihre Unübersichtlichkeit ist berüchtigt. Die angrenzenden Häuser versperren die Sicht. "In den vergangenen Jahren gab es an der Kreuzung zwischen Margaretenstraße und Kleine Neugasse immer wieder schwere Unfälle mit Radfahrern", so Bezirksvorsteher Leopold Plasch (SPÖ). "Es ist wirklich die gefährlichste Kreuzung Wiens." Im Bezirk wird...

Durch die Umbauten kommen die Kinder ab Herbst sicherer in die Schule (Symbolbild). | Foto: Archiv
3

Zwei Kreuzungen in Währing werden umgebaut: Mehr Sicherheit für Schulkinder

An zwei Straßenkreuzungen im Bezirk wird über den Sommer der Gehsteig verbreitert. WÄHRING. Es sind zwei Forderungen aus dem Kinder- und Jugendparlament, die diesen Sommer umgesetzt werden: Die beiden Kreuzungen Währinger Straße / Lacknergasse und Alsegger Straße / Ferrogasse sollen bis zum Herbst durch breitere Gehsteige übersichtlicher werden. "Es war dem Bezirk wichtig, die Wünsche der Kinder zu berücksichtigen. Man könnte meinen, aus dem Kinder- und Jugendparlament kämen nur Forderungen...

2

Zusammentreffen

Hier treffen Schönbrunner Strasse und Schönbrunner Schloss Strasse zusammen. Linker Hand befand sich einst ein bekanntes Großkaufhaus

Christine Sarközi ärgerte sich über die langen Staus bei der Ampel Kürschnergasse.

Kürschnergasse: Ampel-Defekt sorgte für Ärger und Stau

Bürgerdienst bittet um Meldung von Verkehrsproblemen, die nicht immer gleich entdeckt werden. FLORIDSDORF. Die Kreuzung Kürschnergasse zur Julius-Ficker-Straße ist stark frequentiert; eigene Abbiegeampeln erleichtern den Verkehr. Ein technischer Defekt, der nicht bemerkt wurde, sorgte in den letzten Wochen für lange Staus und Ärger bei den Anrainern. Anrainerin meldete Schaden Christine Sarközi: „Seit Jahren funktioniert die Ampel klaglos, aber jetzt herrscht hier an der Kreuzung das reinste...

Mittels Verkehrszählung prüft die Stadt, ob der Schutzweg wieder angebracht werden soll.

Gumpendorfer Straße: Schutzweg für Kreuzung gefordert

Anrainer und Bezirk wollen Entschärfung an der Ecke Esterhazygasse. MARIAHILF. Im Zuge von Bauarbeiten wurde an der Ecke Gumpendorfer Straße/Esterházygasse ein Schutzweg angebracht. Nach den Arbeiten verschwand dieser wieder. Jetzt fordern Anrainer und Bezirkspolitiker den Zebrastreifen zurück. "Der Schutzweg wurde von Autofahrern und Anrainern sehr gut angenommen, nur die Behörde sieht die Notwendigkeit nicht", sagt Leo Kohlbauer (FPÖ). Verkehrszählung als nächster Schritt Im Bezirksparlament...

Problem mit wenig Geld gelöst: Anrainer Reinhard Seiler (l.) und Verkehrsexperte Christian Kaizar am Liechtenwerder Platz. | Foto: Bajer

bz-Erfolg: Liechtenwerder Platz wird jetzt sicherer

Mit nur 100 Euro wurde ein gefährlicher Unfallschwerpunkt am Alsergrund entschärft. ALSERGRUND. Schon die letzte große Umgestaltung des Liechtenwerder Platzes vor allem im Bereich des Verkehrsamtes hat die für Passanten teils gefährlichen Bereiche merklich entschärft. Wie schnell die Politik auch auf Kleinigkeiten, die man beim Umbau übersehen hat, reagiert, zeigt das Beispiel eines Fahrradstreifens, der für Autofahrer nur schwer erkennbar von der Hauptfahrbahn getrennt war. Wenn man in der...

Anrainer Georg Schörner vor der schon fast fertiggestellten Kreuzung.
4

Salzgries/Salztorgasse: Der Umbau der Kreuzung sorgt für Aufregung bei den Anrainern

Große Gehsteig-Ohrwaschel, eine Spur weg und keine Ampel mehr. INNERE STADT. "Das wurde doch schon ausprobiert!" ärgert sich Anrainer Georg Schörner. Der Rückbau des Salzgries bei der Kreuzung mit der Salztorgasse/Vorlaufstraße von zwei auf einer Spur führt, so sagt er, vor seinem Fenster zu mehr Stau und Lärm. Das kommt, so Schörner weiter, aber nicht unerwartet, immerhin habe es im Zuge der Sperre der Gonzagagasse so eine Maßnahme schon einmal gegeben - sie musste zurückgenommen werden. Doch...

Bezirkschef Rumelhart und seine Hündin Clio queren die Gumpendorfer Straße. | Foto: BV 6
2

Schutzweg über Gumpi muss wieder her!

Bei diesem Thema sind sich alle politischen Vertreter in Mariahilf einig: Die Überquerung der Gumpendorfer Straße bei der Esterhazygasse muss wieder als Zebrastreifen markiert werden. Wieder deshalb, da es den gesicherten Übergang für Fußgänger schon einmal gab. Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich des Theaters an der Gumpendorfer Straße wurde die Querungshilfe im Jänner 2015 errichtet und von den Fußgängern begeistert angenommen. „Autofahrer nahmen den Übergang wahr und fuhren dementsprechend...

Die Gehsteigkante ist wegen der abgeflachten Seite vom Gürtel aus nicht erkennbar. Anrainer Reinhard Seiler warnt die Lenker. | Foto: Bajer

Achtung am Liechtenwerder Platz

"Unsichtbare" Gehsteigkante entpuppt sich oft als "Felgen-Killer" ALSERGRUND. Wer vom Gürtel in Richtung Donaukanal fährt, muss an den Einmündungen der Liechtensteinstraße und der Augasse vorbei in Richtung alte WU. Dort lauert vor allem bei Dunkelheit ein kleines, aber überaus gefährliches Hindernis. Löcher im Beton Das kurze Radwegstück ist an beiden Enden abgeflacht. In der Mitte ragt die Gehsteigkante rund zehn Zentimeter in die Höhe. Unzählige Kratzer und ausgeschlagene Betonteile zeugen...

Simone de Maré mit Kind auf der Paltaufgasse. Hinter ihr die Ottakringer Straße
5

Geduldsprobe für Fußgänger in der Ottakringer Straße

Seit drei Jahren wohnt Simone de Maré in der Nähe der U3 Endstation Ottakring. Sie kennt die Verkehrssituation und hat gelernt, wo man schnell und ohne Gefahr die Straße überqueren kann. Eine Stelle, an der das jedoch nicht möglich ist findet Simone de Maré direkt vor der Haustüre: Die Ottakringer Straße auf Höhe der Paltaufgasse. OTTAKRING. Es herrscht ein buntes Treiben auf der Ottakringer Straße, die Straßenbahn Linie 2 fährt Richtung Erdbrustgasse, reger Autoverkehr aus der Paltaufgasse und...

Bald kann die Donaustadtstraße auf der Höhe Bernoullistraße ohne Hetzen überquert werden. Nada, Samy, Denisa, Julie, Geri und Kaja (v.l.n.r.) vom Gymnasium Bernoullistraße freuen sich mit BV Nevrivy über die baldige Verlängerung der Grünphase.
2

Endlich: Schulweg ohne Stress

Nach mehreren Beschwerden über eine zu kurze Grünphase an der Kreuzung Donaustadtstraße/ Bernoullistraße soll nun etwas passieren. „Seit ich im Amt bin, sind bereits mehrere Beschwerden wegen der zu kurzen Ampelschaltung eingegangen“, berichtet Bezirksvorsteher Nevrivy. Bei Nachforschungen stieß Nevrivy auf die Erklärung, die Ampeln seien untereinander zeitlich optimiert, Änderungen würden den Verkehrsfluss stören. Gefährlicher Schulweg Viele Schüler des Gymnasiums Bernoullistraße müssen den...

Fromme Wünsche

Allen ein wunderschönes - gutes, besseres - Neues Jahr, friedlich, gesund, heiter, harmonisch, glücklich und erfolgreich! Mir - oder nein - auch allen wünsche ich AutofahrerInnen, die nicht mit einer Hand das Handy ans Ohr drücken, während sie lenken - und FußgängerInnen, nicht nur die mit Kinderwagen, die nicht diagonal über die Kreuzung gehen.

Anton Holoubek ist sich sicher: "Eine Abbiegespur mit eigener Ampelregelung könnte Abhilfe schaffen."
1 2

"Diese Kreuzung ist eine Gefahr für alle!"

Die Kreuzung Erzherzog-Karl-Straße/Arminenstraße zählt zu den gefährlichsten in ganz Wien, was vor allem an der eigenwilligen Ampelregelung liegt. DONAUSTADT. Anton Holoubek ist seit Jahrzehnten ein versierter Autofahrer, doch an besagter Kreuzung muss der rüstige Pensionist laut eigenen Aussagen immer besonders gut aufpassen, damit nichts passiert. Grund dafür: Der Gegenverkehr plus alle Abbieger haben hier zur selben Zeit grünes Licht, was häufig zu Vollbremsungen und gefährlichen Situationen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.