Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Lamprechtshausen
Tierärzte zeigen Kunst

Bernhard Steiner stellt seine Werke in der der Tierarztpraxis Lamprechtshausen aus. Für den Tierarzt ist dies kein ungewöhnlicher Ort für eine Vernissage. LAMPRECHTSHAUSEN. Eine Tierarztpraxis als Aussstellungsort für Kunst, wirkt zwar auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich, ist aber für den Künstler Bernhard Steiner ein Heimspiel. Der Maler ist nämlich in seinem Brotberuf Veterinärmediziner. Bei Kollegen ausstellen Die Ausstellung wird in den Warteräumen der Tierarztpraxis Lamprechtshausen...

Kunstfestival
Die Kultur "gärt" für zwei Wochen in Obertrum

An fünf Veranstaltungstagen sind in den kommenden zwei Wochen bis zum 26. September acht Projekte aus unterschiedlichen Sparten in Obertrum am See zu sehen. Bespielt werden die ehemaligen Gärhallen der Trumer Privatbrauerei, der öffentliche Raum in der Gemeinde, der digitale Raum und auch das Radio. OBERTRUM AM SEE. „Besonders in den Bezirken sind starke Initiativen wie der Kulturseptember in Obertrum wichtig. Mit Engagement, Beharrlichkeit und Leidenschaft für die Kunst können Veranstaltungen...

Die Outdoor-Galerie „Obelisken“ in Henndorf am Wallersee. | Foto: Henndorfer Kulturkreis
7

Kunst im Freien
Beeindruckende Obelisken in Henndorf am Wallersee

In Henndorf  errichteten Künstler vom Henndorfer Kulturkreis mehrere Obelisken, die man am Dorfplatz betrachten kann. HENNDORF. Seit Jahren bemühen sich die Künstler vom Henndorfer Kulturkreis, in der von ihnen ins Leben gerufene „Outdoor-Galerie“ vom Juni bis Oktober am Dorfplatz von Henndorf, in ihrer Sonderausstellung die Kunst der Henndorfer Bevölkerung näher zu bringen. Veränderung durch Corona Das diesjährige Outdoor-Projekt fiel heuer fast den Coronabeschränkungen zum Opfer. Geplant war,...

1 12

Ausstellung von 22 Künstlern im Sankt Gilgen
Vernissage trotz Gewitter

SANKT GILGEN. Die Vernissage der Ausstellung "Rund um den See" fand am Freitag, 10. Juli 2020 um 19 Uhr im Mozarthaus in Sankt Gilgen statt. Die im Freien geplante Eröffnung der Vernissage wurde leider kurzfristig von einem Gewitter verhindert. Kurz vor 19 Uhr begann es heftig zu regnen und zu stürmen. Der Wind war so stark, dass er die Türen aus der Hand riss und Fenster zuschmiss. Gerade noch rechtzeitig flüchteten sich die meisten Gäste und Beteiligten ins Mozarthaus. Dort fand dann die...

1 2

Ausstellung von 22 Künstlern in Sankt Gilgen
Rund um den Wolfgangsee

SANKT GILGEN. Nach der Corona-bedingten Absage der Ausstellung im April 2020, findet die Ausstellung von "44 Tage - 22 Künstler" nun im Mozarthaus in Sankt Gilgen in den Monaten Juli und August 2020 statt. "44 Tage - 22 Künstler" ist das Markenzeichen einer Gruppe von Künstlern die nun bereits zum dritten Mal gemeinsam in Sankt Gilgen ausstellen. Das Thema der diesjährigen Ausstellung ist "Rund um den See". Die ausstellenden Künstler sind alle vom Wolfgangsee, überwiegend aus Sankt Gilgen. Sie...

Die von außen unscheinbare Kapelle "Zum Guten Hirten" in Obertrum am See im Bundesland Salzburg birgt einen unglaublichen, denkmalgeschützten Kirchenschatz
5 5 16

Die barocke Kapelle "Zum Guten Hirten" in Obertrum/Salzburg
Ein denkmalgeschütztes Kleinod zur stillen Andacht

Die barocke Kapelle Zum Guten Hirten in Obertrum am See im Bundesland Salzburg wurde im Jahr 1721 als Teil einer privaten Einsiedelei aus Holz errichtet.  Betritt man das von außen unscheinbare Kirchlein und dreht das Licht an, stockt einem fast der Atem: Ein unglaublich bis ins kleinste Detail kunstvoll ausgearbeiteter Innenraum erwartet den Besucher. Über und über von wunderschöne Malereien bedeckt... Über und über ist der Innenraum mit Kulissenmalereien und Holzverzierungen bedeckt und zieht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Martin Ablinger ist der "zumOxn" Geschäftsführer und freut sich bereits auf die Eröffnung am 28. März.  | Foto: sm
Video 14

Bildergalerie
VIDEO - zumOxn: "Wir sind im Endspurt"

Das "zumOxn" ist das erste Hotel und Restaurant der Familie Ablinger. Serviert wird nicht nur Fleisch, sondern auch Kunst. LAUFEN. Was nach außen hin sehr edel wirkt, ist auf den zweiten Blick ein bis ins kleinste Detail durchdachtes Konzept, das breit gefächert ist und vom Business-Gast bis zum "Stammtischler" alles abdeckt. Die Materialien Holz, Stein, Glas, gedeckte Töne, klare Linien und florale Muster überwiegen. "Wir verschließen uns nicht, sondern wollen einen Ort der Begegnung schaffen....

Der Künstler Thomas Selinger in Action in seinem Atelier im Andräviertel, wo er wochentags arbeitet.
2 1 3

Thomas Selinger
VIDEO - Der Pinsel, der Stift und der Strich

Thomas Selinger ist Künstler. Im Andräviertel hat er sich mit seinem Atelier einen Traum erfüllt. SALZBURG (sm). Lounge-Musik ertönt, wenn man das kleine Atelier von Thomas Selinger im Andräviertel betritt. Auf dem großen abgegriffenen Holztisch in der Mitte stehen bunte Farbflaschen und Plastikdeckel mit eingetrockneter Farbe. Pinsel stehen griffbereit. Rundherum an den Wänden hängen seine Werke. Sie zeigen auf humorvolle Art die Sichtweisen des 50-jährigen Künstlers, der in Salzburg geboren...

1 2

goldener brotkorb aus silber
brotkorb

das bild zeigt mein artwork „brotkorb in silber“, eine reliefarbeit auf leinwand, 100cm x 120cm gross, belegt mit echtem silber, geätzt mit schwefelleber. auf dem bild befindet sich kein tropfen farbe, ausschließlich geätztes, echtes silber.

120 japanische Eisenglöckchen bringen den Park zum Klingen. | Foto: Stadt Salzburg / Stefan Zauner
2

120 Eisenglöckchen
Klingender Schlosspark

Skulpturenpark in Hellbrunn zeigt neue geräuschvolle Installation.  SALZBURG (sm).  Letztes Jahr wurde der Skulpturenpark in Hellbrunn eröffnet. Heuer wird er fortgesetzt und mit Arbeiten von dem  französischen Künstlers Christian Boltanski bereichert. Die Installation „Animitas“ besteht aus 120  japanischen Eisenglöckchen, die im Wind einen feinen Klang erzeugen. Die Glöckchen sind an filigranen Metallstangen befestigt, die im Erdboden verankert sind. Die Installation ist bis Mitte September...

Hildegund Amanshauser und Simone Rudolph freuen sich auf die diesjährige Sommerakademie.
3

Ort der Kunst
"Sommerakademie war schon immer global"

Jedes Jahr nehmen Künstler aus aller Welt an der Sommerakademie auf der Festung Hohensalzburg teil. SALZBURG (sm). „Die Sommerakademie war schon immer global“, sagt Hildegund Amanshauser, Leiterin der Sommerakademie fügt aber hinzu, dass heuer die „Globale Akademie“ unter dem Namen „Globale/planetare Akademie“ läuft. Man wolle den amerikanischen Sprachgebrauch übernehmen. „Planetar ist etwas weltumfassendes. Es hat eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, so Amanshauser. Gut gebuchte...

Heinrich Schellhorn und Hildegund Amanshauser mit dem Plakat der Sommerakademie. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1 5

Kultur
Sommerakademie stellt neues Programm vor

Sommerakademie stellt mit diesjährigen Motto "Wo stehen wir?" spannende Frage zur Selbstreflexion. SALZBURG (sm). „Das Thema der diesjährigen Sommerakademie „wo stehen wir“ klingt auf den ersten Blick banal, aber wenn man sich das überlegt, merkt man was da alles drin steckt“, eröffnet Heinrich Schellhorn die Programmvorstellung der Sommerakademie. Für ihn sei die Sommerakademie längst eine feste Institution, dessen Strahlkraft er schätzt, die sich von der Festung Hohensalzburg in die...

Das Klavier steht für geübte Spieler im Café Plainer  zur Verfügung. | Foto: Bettina Buchbauer
3

Das Wohnzimmer der Region in Straßwalchen

STRASSWALCHEN (bbu). Einen Ausstellungsort für Maler und Verkaufstische für Kleingewerbe bietet das Café Plainer in Straßwalchen. Dort haben die Besitzer Karin und Wolfgang Plainer eine kostenlose Präsentationsmöglichkeit für heimische Werke geschaffen. Mehr als ein Café Während man Kaffee und Kuchen genießt, kann man sich die Malereien an den Wänden ansehen. Gleichzeitig kann man die einzigartigen Werkstücke an den Ständen begutachten und gleich vor Ort erstehen. Das Lokal selbst bietet neben...

Bürgermeister Joachim Maislinger und Vizebürgermeister Andreas Hasenöhrl sperren den Bachschmiede-Stollen für die Öffentlichkeit auf. | Foto: Die Bachschmiede GesmbH
2

Kunst und Kultur
Bachschmiedestollen für Besucher geöffnet

WALS. Mit einer "raum. & klang.installation" von Künstler Roland Boehm wurde der Bachschmiedestollen in Wals nach 74 Jahren für die Öffentlichkeit freigegeben. Der Stollen in der Bachschmiede geht auf das Jahr 1944 zurück und wurde in seiner bewegten Geschichte bereits als Luftschutzstollen, Gemüselager oder Abenteuerspielplatz genutzt. Zuletzt war der Stollen viele Jahre geschlossen. Kunstraum im Berg „Zum zehnjährigen Jubiläum der Bachschmiede wurde der Stollen saniert, begehbar gemacht und...

Birgit Mandel, Universität Hildesheim
2

Mit_ein_ander(s) – Partizipation in Kunst & Kultur

Auftaktveranstaltung der P-ART AkademieKulturelle Vermittlungsprojekte können mit dem Anspruch verbunden werden, nicht nur Barrieren gegenüber Kunst abzubauen, sondern auch (temporäre) soziale Gemeinschaften herzustellen und im besten Fall Impulse für ein sozial inklusives, von vielen verschiedenen Gruppen der Gesellschaft mitgestaltetes Kulturleben zu geben. Doch inwiefern bildet diese soziokulturelle Intention das Potential und die Wirkung partizipativer Kunstprojekte ab – speziell, wenn die...

Kunstwerke aus Stein

Der Kiefersteinbruch in Fürstenbrunn war vier Wochen lang das Zuhause von 13 Kursteilnehmern. GRÖDIG (red). Der Kiefersteinbruch in Fürstenbrunn, in dem der sogenannte Untersberger Marmor abgebaut wird, bietet ideale Voraussetzungen für Bildhauer. Vier Wochen lang wohnten und arbeiteten dort 13 Kursteilnehmer der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst und meißelten sozusagen ihre Ideen in Stein. "Dieser Kurs ist Fixpunkt im Programm der Sommerakademie. Das Erfolgsgeheimnis der...

Ekaterina Shapiro-Obermair unterrichtet im Siebdruck.
41

Kunst auf der Festung Hohensalzburg

Die Studierenden der Sommerakademie beschreiten neue Wege. SALZBURG (sm). Während die Touristen sich am Ausblick der Festung Hohensalzburg erfreuen, blicken hunderte in ihr Inneres, anstatt in die Ferne. Sie sind Maler, Schreiber, Performer und Freigeister und kammen aus der ganzen Welt. Die Atmosphäre ist locker und frei. Es riecht nach Farben. Die Studierenden haben sich in den letzten Wochen entfaltet und getreu dem Motto "Grenzen überschreiten" den Sprung gewagt. Sei es den Siebdruck und...

Die Last des Hauses

Künstlerin schleppt sieben Kilo schweres Haus, angehängt an den Fußknöchel, durch die Innenstadt. SALZBURG (sm). Die bulgarische Künstlerin Maja Spasova kettet ein 24 x 20 x 22 Zentimeter großes und sieben Kilo schweres Eisenhaus, mit einer Stahlkette an ihren Fuß. Sie wird das Haus im Rahmen einer Kunstperformances, am Donnerstag, 23. August, 17 Uhr, hinter sich herschleifen. Treffpunkt und Start ist am Mozartplatz. Vom Mozartplatz durch die Gassen der Innenstadt, über eine der Brücken in die...

Drucktechniken für kreative Hände

BUCH TIPP: Sonja Kägi – "Werkstatt kreative Drucktechniken" Autorin Sonja Kägi gibt einen Überblick über verschiedene Drucktechniken. Angefangen von der Herstellung von Werkzeugen und Druckfarben bis hin zu Tipps und Tricks ist einiges dabei. Als praktische Einstiegshilfe gibt es Anleitungen und Bildbeispiele für Neulinge. So lassen sich künstlerische Druckgrafiken auch mit alltäglichen Mitteln aus dem Haushalt, der Werkstatt oder aus Recycling & Natur herstellen. Geeignet für Anfänger,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
94

VIDEO - Graffiti: Zwischen Kunst und Schmiererei

Street Art in Salzburg erleben SALZBURG (sm). Der kostenlose Spaziergang der Sommerakademie wurde von Martin Keindl geführt. Ein Experte in seinem Fach: Sprayen. Er führte die Teilnehmer in manche versteckte Ecke von Salzburg, wo sich Graffiti- und Streetartkünstler austobten. Bei sommerlichen Temperaturen wurde das Augenmerk auf „Schmierereien“ gelegt, die sich bei näherer Betrachtung als Hinweise oder Kritik an der Gesellschaft entpuppten. Für Keindl ist Graffiti viel mehr als Farbe, für ihn...

1 8

ein besonderer Tag für die Faistenau

Einweihung der neuen Linder-Orgel in der Pfarrkirche Faistenau. Der heurige Jakobitag am 25.7.2018 war in Faistenau nicht nur das Fest des Kirchenpatroziniums, es fand auch der traditionelle Kirtag statt und als Besonderheit ist durch Weihbischof Hans-Jörg Hofer die Einweihung der neuen Orgel erfolgt. Die Bemühungen um eine neue Orgel reichen schon beinahe 40 Jahre zurück und es wurden bisher schon einige Anläufe zur Verwirklichung des notwendigen Vorhabens gemacht, bis es jetzt endlich zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.