Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Am 12. September eröffnet die Ausstellung „Farbenvielfalt2" im AK Seehof auf der Hungerburg.  | Foto: Gina Bacher
3

Farbenvielfalt2
Bunte Werke im AK Seehof

Am Dienstag, 12. September zeigen Gina Bacher und Brigitte Maierhofer eine Auswahl ihrer bunten Werke unter dem Motto „Farbenvielfalt2“ im AK Seehof auf der Hungerburg in Innsbruck.  INNSBRUCK. Blumen, Landschaften und Figuren, aber auch abstrakte Motive stehen im Mittelpunkt der Gemeinschaftsausstellung von Gina Bacher und Brigitte Maierhofer. In den Bildern der Künstlerin Gina Bacher, die in Telfs lebt, widerspiegelt sich ihre Faszination von Farben:  „Farbe verbirgt eine noch unbekannte,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Mitglieder des Vereins ATELIER für DRUCKGRAFIK Hall i. T. zeigen am 22 September Druckgrafiken, die heuer entstanden sind: | Foto: Verein ATELIER für DRUCKGRAFIK Hall in Tirol
2

Ausstellung
Neue Kunst im ATELIER für DRUCKGRAFIK bewundern

Der Verein ATELIER für DRUCKGRAFIK Hall in Tirol lädt am 22. September zur nächsten Ausstellung ein. Gezeigt werden aktuelle Arbeiten, die in heuer entstanden sind. HALL. Im Rahmen einer Ausstellung lädt der Vereins ATELIER für DRUCKGRAFIK Hall i. T. zu sich ins Atelier ein. Zu sehen sind Werke mit Radierung, Kaltnadel, Chine collé, Linien-Flächenätzung, Linolschnitt u. v. m. Für die musikalische Umrahmung sorgt die vierköpfige Band Bandhaus. Die Eröffnung ist am Freitag, 22. September 2023, um...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Joachim Leitner moderierte "Der Kunst ihre Freiheit“ mit Marlene Streeruwitz (li.), Valery Tscheplanowa und Denis Yücel (re.). | Foto: Georg Larcher
26

Podiumsdiskussion am Telfer Birkenberg
Telfs bot Bühne für Kunst und ihre Freiheit

Die Telfer Birkenberg-Bühne bot nach der letzten Aufführung der "7 Todsünden" nochmal eine Bühne: In einer Matinee am Sonntagvormittag, 13.8., sprang TT-Kulturjournalist Joachim Leitner kurzfristig für Heinz Sichrovsky ein und diksutierte zum Thema "Der Kunst ihre Freiheit“ mit Marlene Streeruwitz, Valery Tscheplanowa und Denis Yücel. TELFS. „Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“ – das berühmte Motto an der Fassade der Wiener Secession war am Sonntag, 13. August, Thema der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Seit kurzer Zeit steht die „LOVE HATE“-Skulptur auf der Seegrube. Zuvor zierte sie schon das Goldene Dachl, die Maria-Theresien-Straße und den Bergisel. | Foto: Thomas Steinlechner
4

Botschaft der Liebe
„LOVE HATE“-Skulptur über Innsbruck

Seit kurzem steht die international bekannte Wort-Skulptur „LOVE HATE“ der renommierten Berliner Performance- und Medienkünstlerin Mia Florentine Weiss auf der Seegrube hoch über Innsbruck.Zuvor zierte diese einzigartige Skulptur das Goldene Dachl, die Maria-Theresien-Straße und den Bergisel. Mit ihrer Arbeit will die Künstlerin die Botschaft verbreiten, dass die Menschheit Hass in Liebe umwandeln kann und der Dialog von großer Bedeutung ist.  INNSBRUCK. In der Region Innsbruck wurde das Werk...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Am 15. August wird auf Schloss Ambras das alljährliche Renaissancefest gefeiert.  | Foto: Schloss Ambras
2

Renaissancefest auf Schloss Ambras
Feiern wie anno dazumal

Auch dieses Jahr findet am 15. August auf Schloss Ambras wieder das fürstliche Schlossfest statt.  Das große Renaissancefest zieht jedes Jahr tausende Gäste an, die sich mit Konzerten, Akrobatikshows und viel historischer Kostümierung auf eine Reise in die Vergangenheit wagen.  INNSBRUCK. Als erstes Museum der Welt wird Schloss Ambras Innsbruck auch dieses Jahr wieder Schauplatz eines der größten Renaissancefeste. Am 15. August werden die Besucherinnen und Besucher in beeindruckender...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Bis 4. September können sich Künstlerinnen und Künstler für den Förderpreis „gedenk_potenziale" in Wert von 20.000 Euro anmelden.  | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
2

gedenk_potenziale 2025
Projekte zur Erinnerungskultur bis 4. September einreichen

Die Stadt Innsbruck sucht wieder Künstlerinnen und Künstler, die sich mit Erinnerungskultur beschäftigen und sich mit ihren Konzepten für die „gedenk_potenziale 2025“, eine Förderschiene zur Erinnerungskultur, anmelden. Die Anmeldung ist bis zum 4. September möglich.  INNSBRUCK. „gedenk_potenziale" ist ein von der Stadt Innsbruck initiierter Fördertopf in Höhe von 20.000 Euro. Und zwar wurde er zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Befreiung des Konzentrationslagers...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Mut zur Kreativität | Foto: Stefanie Fiegl
13

„Mut zur Kreativität“
„Mut zur Kreativität“ Kunstprojektwoche für Schülerinnen und Schüler der Gemeinde Längenfeld und Sölden

Die Schülerinnen und Schüler aus Längenfeld und Sölden konnten vom 24.07. bis 28.07.2023 an der Kunstprojektwoche „Mut zur Kreativität“ teilnehmen. Die Veranstalter, die Erwachsenenschule Längenfeld und die Kulturreferate Längenfeld und Sölden, zeigten sich sehr zufrieden mit der Teilnehmerzahl und den fantastischen Kunstwerken, die bei der abschließenden Vernissage den Eltern und Verwandten zugänglich gemacht wurde. Der Kurs war schon nach einigen Tagen ausgebucht. Täglich beschäftigten sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Christian Suban
Ein Skulpturenausstellung ohne Anleitung: Die Betrachter bestimmen was das Kunstwerk aussagt.  | Foto: Alicia Martin Gomez
11

Skulpturenausstellung
Was kann Kunst? Eine Ausstellung zum Nachdenken

Am vergangenen Samstag präsentierten Prof. Siegfried Parth und Prof. Michael Nogler einige ihrer Skulpturen in der Parkanlage der Galerie Nothburga. Die Kunstwerke aus Metall stellen gesellschaftliche und menschliche Fragen und regen so zur Diskussion an.  INNSBRUCK. Mit den Worten "Was kann Kunst?" eröffnete Prof. Michael Nogler nicht nur seine Rede, sondern auch den regen Austausch über die präsentierten Werke. "Die Kunst hat die Macht, etwas Unsichtbares sichtbar, etwas Unsagbares...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Freuten sich über die gelungene Vernissage: KünstlerInnen und Leitung der Tagesstruktur Kunstsiederei, Geschäftsführung Soziale Einrichtungen und Führungskreis Netzwerk St. Josef. | Foto: SE Barmh.Schw.Zams/ Christoph Nösig
6

Ausstellung „Würde“ erfolgreich eröffnet
Emotionale Momente im Netzwerk St. Josef Mils

Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums des Netzwerks St. Josef stellten Künstlerinnen und Künstler der Tagesstruktur „Kunstsiederei“ ihre Werke zum Thema „Würde" aus. MILS. Die Ausstellung „Würde“ von Künstlerinnen und Künstlern der Tagesstruktur „Kunstsiederei“wurde am Freitag, 14. Juli, feierlich im Festsaal des Netzwerks St. Josef in Mils eröffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher bewunderten die zwei- sowie dreidimensionalen Exponate, die in unterschiedlichen Stilen und mit frei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bis zum 1. September ist die Ausstellung Klangkraft im pensionierten Wasserkraftwerk Mühlau zu sehen. Im Bild die beiden Künstler Siljarosa Schletterer und Mariu Weber.  | Foto: kulturnetzTirol/Andrea Gänsluckner
3

Klangkraft
Kunst im pensionierten Wasserkraftwerk Mühlau

Im pensionierten Wasserkraftwerk Mühlau ist zurzeit die Ausstellung „Klangkraft" zu sehen. Bis zum 1. September hat die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher geöffnet.  INNSBRUCK/MÜHLAU. Das Kraftwerk Kirchgasse 17 im Innsbrucker Stadtteil Mühlau wurde in den Jahren 1906/1907 von der Lodenfabrik Weyrer errichtet und war bis 2006 in Betrieb. Seitdem stehen die Turbinen still und das geschichtsträchtige Bauwerk wird als Kultur- und Ausstellungsraum genützt. KlangkraftIm ehemaligen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die Vernissage findet am 9. Juli ab 18:00 Uhr im Schloss Fügen statt.  | Foto: privat

Kunst
Vernissage der besonderen Art im Schloss Fügen am 9. Juli

Die Kulturinitiative Fügen lädt am 9. Juli ab 18:00 Uhr zur Vernissage in das Schloss Fügen ein. In den historischen Räumlichkeiten des Schlosses werden Werke der Kulturinitiative Fügen gezeigt. Außerdem stellen SchülerInnen der Volksschule Fügen ihre Werke aus.  FÜGEN (fh). Das Schloss Fügen wird zusehends mit mehr Leben erfüllt und die Vernissage am Sonntag, den 9. Juli ist einer der nächsten Höhepunkte. Zahlreiche Künstlerinnen haben neue Werke gestaltet und freuen sich auf viele Besucher am...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
V.l.:  Markus Wackerle, Bürgermeister von Seefeld,  mit Melanie Wiener (Kulturabteilung Land Tirol), Friedhelm Mennekes SJ, Gastredner des Abends, und Horst Mayr, Vorstand und Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Seefeld. | Foto: KiS - Kunst in Seefeld
6

Fotografie-Ausstellung
KiS zeigt: David LaChapelle „Jesus is My Homeboy”

Für die bereits fünfte Ausstellung bei KiS – Kunst in Seefeld wählte Initiator Rafael Jablonka einen Star der internationalen Fotografie aus. Und er gewinnt mit dem Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck einen weiteren Ausstellungsort für die Arbeiten von David LaChapelle. SEEFELD. Er sei „der Fellini der Fotografie“ jubelte das New York Times Magazine. Und Helmut Newton, selbst ein Fotokünstler seiner Zeit, meinte: „Er bringt mich zum Lachen. Ich halte ihn für sehr klug, sehr witzig und gut.“...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Sonderausstellung Schaurig Schön 2.0 –Ungeheuerliches in der Kunst ist von 22. Juni bis 31. Oktober auf Schloss Ambras zu sehen. Großartige Gemälde, kostbare Goldschätze und einzigartige Stücke erzählen die Geschichten von Kreaturen, Dämonen und Mischwesen. Im Bild: Das „Tödlein"  | Foto: Schloss Ambras
5

Schloss Ambras
Ganz schön schaurig - Ungeheuerliches in der Kunst

Von 22. Juni bis 31. Oktober ist auf Schloss Ambras die Sonderausstellung „Schaurig Schön 2.0“ zu sehen. Die Ausstellung widmet sich düsteren Kreaturen, Dämonen und Mischwesen. In mehreren Räumen im Hochschloss sind von schaurig bis schöne Werke aus mehreren Jahrhunderten zusehen.  INNSBRUCK. Genres wie Krimis, Thriller und Fantasy ziehen großes Interesse an. Die Faszination des Unbekannten, des Schaurigen und Gruseligen ist fast so alt wie die Menschheit. Das Schreckliche, die Illusion von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Von 27. Juni bis zum 8. Juli ist in der Galerie Nothburga die Ausstellung „Identity.Coexistence" zu sehen. Sechs zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine setzen sich mit dem Thema Krieg und Heimat auseinander. 
Im Bild: Verhülltes Monument in Kiew, um sie während des Krieges zu schützen, von Künstler Igor GAIDAI.  | Foto: Galerie Nothburga
7

Galerie Nothburga
Ukrainekrieg wird hörbar und sichtbar

Am Dienstag, 27. Juni, wird die Ausstellung Identity.Coexistence in der Galerie Nothburga mit einer Vernissage eröffnet und die Werke von sechs zeitgenössischen ukrainischen Künstlerinnen und Künstler werden bis 8. Juli zu sehen sein.  INNSBRUCK. Von 27. Juni bis 8. Juli sind in der Galerie Nothburga die Werke von sechs zeitgenössischen ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Mark CHEHODAIEV, Igor GAIDAI, Iryna ISKRA, Oksana RADKEVYCH, Anastasiia RUDNIEVA und Valentyna SAMOILIK...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Der Preis für zeitgenössische Kunst 2023 geht an Lois Hechenblaikner. | Foto: © Peter Neusser
4

Auszeichnung
Lois Hechenblaikner erhält Preis für zeitgenössische Kunst

Für sein künstlerisches Schaffen konnte kürzlich Lois Hechenblaikner mit dem Preis für zeitgenössische Kunst 2023 ausgezeichnet werden. Des weiteren konnten drei Förderpreise vergeben werden.  TIROL. Lois Hechenblaikner (geb. 1958) aus Reith im Alpbachtal wird für sein künstlerisches Schaffen ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.500 Euro. Die mit je 2.550 Euro dotierten Förderpreise für zeitgenössische Kunst 2023 gehen an die aus Tirol stammenden Künstlerinnen Katharina Hölzl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LOMASI aus der Serie WILD HORSES von Eva Bur am Orde | Foto: Eva Bur am Orde

Gruppenausstellung und Förderpreisverleihung
Sommerfest 2023 der Galerie Artinnovation

Am 30. Juni ab 18.00 Uhr ist es wieder so weit. Das alljährliche Sommerfest findet im In- und Outdoorbereich der Galerie Artinnovation statt. Um 19.00 Uhr kommt es zur Preisverleihung des ARTINNOVATION FÖRDERPREISES, welcher vom Tiroler Künstler Bernhard Witsch neugestaltet wurde und heuer zum vierten Male übergeben wird. Die bisherigen PreisträgerInnen sind Othmar Trost, Aleksandar Markovic und Alina Ivanova. An die 20 KünstlerInnen aus Österreich und Deutschland beteiligen sich an der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Rojko
Noch bis 18. Juni im TAXISPALAIS zu sehen: Gruppenausstellung Gurbette Kalmak / Bleiben in der Fremde. | Foto: Martina Obertimpfler
10

Taxis Palais Kunsthalle Tirol
Bleiben in der Fremde

Die Ausstellung "Gurbette Kalmak / Bleiben in der Fremde" ist im Innsbrucker Taxispalais zu sehen. Der erste Teil dieser Ausstellungstrilogie endet am 18. Juni. Die Werke sind wie Stimmen aus einer anderen Zeit und anderen Realität.  INNSBRUCK. Die Ausstellung Bleiben in der Fremde führt den Besucher in die Lebenswelt der Gastarbeiter, die in den 1970er von der Türkei nach Westeuropa kamen. Den Künstlerinnen und Künstlern gelingt es, den Menschen von damals eine Stimme zu verleihen. Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Von 15. Juni bis 5. August ist die Ausstellung „Training Years“ von Lea Abendstein in der städtischen Galerie Plattform 6020 zu sehen.  | Foto: Stadt Innsbruck
2

Galerie Plattform 6020
Ausstellung „Training Years“

In der städtischen Galerie Plattform 6020 in der Amraserstraße 2, ist ab 15. Juni bis zum 5. August die Ausstellung „Training Years“ von Lea Abendstein zu sehen. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 14. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet. INNSBRUCK. Von 15. Juni bis zum 5. August zeigt die städtische Galerie Plattform 6020 die Ausstellung „Training Years“ von Lea Abendstein. In der Ausstellung verarbeitet die Künstlerin Lea Abendstein Eindrücke der letzten zwei Jahre zu diversen Collagen. Diese Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
In knapp einer Stunde führte wortAKTiv seine gespannten Zuhörer:innen durch eine facettenreiche Auswahl vielschichtiger Bilder und beeindruckte sein Publikum vor allem durch die Vielfalt der vor dessen geistigen Augen erstehenden Figuren. | Foto: Susanne Gantioler
5

Galerie Kronburg
Matinee mit wortAktiv von Wille-Jais und Gantioler

Mit der Matinee Lesung auf der Galerie Kronburg begeisterten Autorin Susanne Gantioler, Küstlerin Marika Wille-Jais uns Sprecherin Patrizia Grawe das Publikum. Gelesen wurde unter anderem aus dem bisher veröffentlichten Lyrik-Band „wortAKTiv Band I“. ZAMS. „Gletschersterben“, „Ein Ende ist nicht genug“, „Funkenstille“, „Parallelwelten“, „Zaungeschichten“ oder „Im Sosein des Lebenskreises“ – in den Gedichten und Essays von Autorin Susanne Gantioler wirkt jedes einzelne Wort passend zu den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Bei den Tagen der Offenen Ateliers bekommen Besucherinnen direkten Einblick in die Wirkungsstätten der Kunstschaffenden. | Foto: Breschan
3

Kunst erleben
Tiroler Tage der Offenen Ateliers 2023 auch in Innsbruck

In ganz Tirol öffnen Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers und Werkstätten und zeigen ihre Kunst in authentischer Umgebung. Interessierte haben dabei die Möglichkeit in direkten und persönlichen Kontakt mit den Künstlern zu treten. INNSBRUCK. Am 3. und 4. Juni sind in allen Trioler Bezirken insgesamt 120 Ateliers vorbereitet, Besucher und Besucherinnen zu empfangen. Die Künstler öffnen am Samstag und Sonntag von 13 bis 19 Uhr, ihre Tore und Interessierte können den Tiroler Kunstschaffenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Das Gedächtnis Tirols im Netz: Zum Jubiläum des Tiroler Landesmuseums kann man jetzt hunderttausende Objekte aus den Beständen online erkunden.  | Foto: Tiroler Landesmuseen
2

TIROL IN TAUSENDEN OBJEKTEN
Das Gedächtnis Tirols im Netz: Online Sammlung der Trioler Landesmuseen

Das Tiroler Landesmuseum bietet mit einer neuen Online-Sammlung die Möglichkeit, im Gedächtnis Tirols zu stöbern und eine Vielfalt an Museumsobjekten zu entdecken. INNSBRUCK. Die Trioler Landesmuseen laden mit einer neuen Online-Sammlung dazu ein, dazu ein, die umfangreichen Museumsbestände digital zu erkunden. Und zwar sammlung.tiroler-landesmuseen.at kann man ab sofort nach Lust und Laune recherchieren und Objekte aus Kunst, Kultur und Natur ausfindig machen, die vielleicht noch nie im Museum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Kursleiter Peter Brandsma und die Veranstalter vom Verein Kitzbühel Aktiv freuen sich auf viele Teilnehmer/innen. | Foto: Privat
2

35 Jahre Verein Kitzbühel Aktiv
Workshop zum Thema "Zeichnen mit einer Linie" in St. Johann

Ein weiterer Workshop wird im Mai anlässlich 35 Jahre Verein Kitzbühel Aktiv angeboten. Diesmal geht es zum Thema „Zeichnen mit einer Linie“. Das heißt, wie gelingt es ein Bild zu zeichnen, ohne vom Anfang bis zum Ende jemals den Stift abzusetzen? Diese besondere Art des Skizzierens erfordert Spontanität, Mut, einen gewissen Schwung aber auch Genauigkeit. Beim Workshop im Homebase (St. Johann) unter der Leitung von Peter Brandsma am Samstag, dem 20. und Sonntag, dem 21. Mai tasten sich die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Wendling
Künstlerin Elisabeth Ramsauer, geboren in Kitzbühel, lebt in Aurach bei Kitzbühel und ist immer gut gelaunt. | Foto: Privat - www.kitzaktiv.at/elisabeth_ramsauer
2 8

Billa-Künstler-Fenster im Mai
Auracher Künstlerin Elisabeth Ramsauer stellt in Kitzbühel aus

Der Verein Kitzbühel Aktiv präsentiert den gesamten Monat Mai in der Kitzbüheler Innenstadt im „Billa-Künstler-Fenster“ ein Kunstwerk der Künstlerin Elisabeth Ramsauer. Die Künstlerin, geboren in Kitzbühel, lebt in Aurach bei Kitzbühel und arbeitet in Kitzbühel. Neben ihrem Vollzeitjob als Teamassistentin in einem Immobilienbüro ist sie Wochenend-Künstlerin aus Leidenschaft. Die Künstlerin im Interview: „Mein künstlerischer Werdegang begann schon vor vielen Jahren. Damals wohnte ich mit meinen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Wendling
Im Pradler Friedhof gibt es richtig feine Sonnenplatzerln.  | Foto: Lisa Kropiunig
8

Ost & West Friedhof
Wenn Ruhestätten zu einem Ort der Begegnung werden

Die Innsbrucker Friedhöfe sind alles andere als triste, traurige Orte. Bäume, Blumen, Wege und Bänke zieren die Ruhestätten, um auch für die Hinterbliebenen einen Ort zu schaffen, der zum Verweilen einlädt.  INNSBRUCK. Wenn man den Ost und Westfriedhof in Innsbruck besucht, sieht man nicht nur die liebevoll geschmückten Gräber, sondern auch Wiesen, Blumen und Bäume. Das Amt für Grünanlagen, welches auch für die Gestaltung der Friedhöfe zuständig ist, möchte den Ruhestätten einen einladenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.