Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Die Simmeringer Künstlerin Patricia Jaqueline stellte ihre Werke bereits im Alter von neun Jahren im Museum of young art in Wien aus. | Foto: Anna Rauchecker
5

Zoologische Illustrationen
Simmeringer Künstlerin erobert Fachliteratur

Mit dem Fokus auf zoologische und botanische Illustrationen begeistert eine junge Künstlerin aus Simmering internationale Fachmagazine. Ihr Talent zeichnete sich schon früh ab.  WIEN/SIMMERING. Schon im jungen Alter von neun Jahren wurden ihre Bilder im Museum of Young Art in Wien ausgestellt. Mit knappen 13 Jahren brachte sie ihr erstes illustriertes Kinderbuch „Kosmo, der kleine Komet“ heraus. Drei Jahre später folgte schließlich ein Kunstkatalog, der ihre Werke und ihre künstlerische Reise...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna Rauchecker
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Rektorin Elisabeth Gutjahr mit Lehrern und Lehrerinnen Mozarteum | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Christian Leopold
8

Standortnetz-Erweiterung des Mozarteums Salzburg
2.400 Quadratmeter mehr für Kunst und Forschung

Bis Herbst 2025 wird das Standortnetz des Mozarteums Salzburg um 2.400 Quadratmeter vergrößert. Neben der Verbindung von Kunst und Praxis im neuen Institut für Open Arts, soll bei dem Ausbau auch ein Data-Arts-Forum und eine Interuniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Kunst in der Bergstraße entstehen. SALZBURG. Derzeit besuchen mehr als 2.000 Studierende aus 70 Ländern die Universität Mozarteum in Salzburg. Künftig sollen die Standorte noch um 2.400 Quadratmeter für Kunst und Forschung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Im Museum gibt es wechselnde Kunstausstellungen zu bestaunen. | Foto: Bilder Rahmen Hofinger
2

Kunst in Zirl
Neue Ausstellung im Bilderrahmen Museum Hofinger

Der Bilderrahmen- und Antiquitätenhändler Hofinger in Zirl zeigt im angeschlossenen Rahmen originale antike Rahmen aus ganz Europa. Aktuell läuft eine Ausstellung über "Wissenschaftskunst". ZIRL. Franz und Ilona Hofinger sind seit mehr als 50 Jahren als Restauratoren, Handwerker und Künstler tätig. In ihrem Bilderrahmen-Betrieb in der Zirler Bahnhofstraße bieten sie nicht nur eine breite Palette an unterschiedlichen Rahmen - von antik bis modern, von klein bis groß - an, sondern führen auch das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Das AUDIOVERSUM präsentierte seine aktuelle Ausstellung „Schau mal wer da spricht“ den Medien vor (v.l.): Prof. Dr. Patrick Zorowka (Universitätsprofessor für HNO-Heilkunde und Phoniatrie-Audiologie), Julia Sparber-Ablinger (Head of AUDIOVERSUM), Thomas Lackner (Stimm- und Sprechtrainer). | Foto: AUDIOVERSUM / Gerhard Berger
5

Audioversum verschafft sich Gehör
„Schau mal wer da spricht“

Ab 7. Dezember tauchen Besucher und Besucherinnen in die faszinierende Welt der Stimme ein. Und zwar in der neuen Sonderausstellung „Schau mal wer da spricht“, die sich rund um die menschliche Stimme dreht.  INNSBRUCK. Die neue Sonderausstellung im Audiversum „Schau mal wer da spricht“ erzählt von der Biologie der menschlichen Stimme bis hin zu modernsten Technologien. Die interaktive Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, die Vielschichtigkeit und Einzigartigkeit der Stimme aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Ausstellung zu sich ändernden Lebensräumen: Ab dem 16. November 2023 am ISTA Campus in Klosterneuburg. | Foto: Sophie Falkeis

Kunst und Forschung
ISTA zeigt Ausstellung zu Folgen des Klimawandels

Aufgrund des Klimawandels erleben wir derzeit eine globale Umverteilung des Lebens auf der Erde. In allen Ökosystemen verlagern die Arten als Reaktion darauf ihre Verbreitungsgebiete. Eine künstlerische Ausstellung am Campus des ISTA in Maria Gugging lädt ab dem 16. November 2023 dazu ein, in diese Verstrickungen einzutauchen und eine Reise um die Welt zu unternehmen. MARIA GUGGING. Besucher können vom Südpol über die Anden bis jenseits des Polarkreises einen Ausblick auf die Zukunft der...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Shailesh BR und Daniela Brill Estrada stellen ihre Kunstwerke ab 13. Juli im f6 - The open factory aus.  | Foto: Ritika Sharma
11

Mariahilf
Im "f6 - The open factory" wird Wissenschaft zur Kunst

Zwei Künstler am Institute of Science and Technology Austria übersetzten wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung in verschiedene Kunstwerke. Was dabei herauskam, kann man ab 13. Juli im "f6 - The open factory" sehen.  WIEN/MARIAHILF. In der "f6 – The open factory" in der Esterházygasse 3 trifft Kunst auf Wissenschaft. Denn von 14. bis 21. Juli stellt die Künstlerin Daniela Brill Estrada und der Künstler Shailesh BR deren Werke unter dem Titel "Roots and Trajectories" aus. "Wissenschaft ist...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
„The city of Salzburg as a sketch”. | Foto: Andreas Jäger mit Stable Diffusion
2 4

Künstliche Intelligenz
Visuelle Kreationen einer Künstlichen Intelligenz

Die Fortschritte der letzten Jahre zeigen, dass auch und gerade künstlerische Tätigkeiten durchaus von einer AI (Artificial Intelligence) konzipiert und verwirklicht werden können. Über das Komponieren von Musikstücken bis hin zum Erschaffen von Bildern durch einfache Texteingaben – die Möglichkeiten scheinen schier unbegrenzt. Dem Generieren von Bildern, kurz Txt2Img, sind die folgenden Zeilen gewidmet. von Andreas Jäger SALZBURG. Mit einem „Prompt“ kann der Künstlichen Intelligenz mitgeteilt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Die Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst fand im Künstlerhaus in Wien statt. Doron Rabinovici mit Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. | Foto: BMKÖS/Gunter Pusch
2

Wissenschaft und Kunst
Rabinovici erhielt „Österreichisches Ehrenkreuz"

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer hat in der Factory im Künstlerhaus das „Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ an den Autor und Historiker Doron Rabinovici überreicht. ÖSTERREICH. „Demokratie braucht, wie die Kunst, Kritik. Sie braucht die Auseinandersetzung, den scharfen Blick, das aufmerksame Ohr, einen wachen Verstand, sie braucht Bürgerinnen und Bürger, die sich einbringen. Nur wenige tun es in dem selben Maße und können es so fundiert wie Doron...

  • Patricia Hillinger
Albert Einsteins Portrait von Christoph Palaschke.  | Foto: Christoph Palaschke
2

Noch bis 13. Oktober
Online-Kunstauktion der TU Wien Foundation

Zum Ersten – zum Zweiten – zum Dritten! Kunst und Wissenschaft kann man im Rahmen einer Online-Kunstauktion der TU Wien Foundation noch bis 13. Oktober 2022 unterstützen. WIEN. Seit der Antike haben Kunst und Wissenschaft eine spannende und spannungsvolle Beziehung. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen suchen nach objektiven Erklärungen, während Künstlerinnen und Künstler die Welt aus subjektiver Sicht infrage stellen. Neugierde und ein permanentes Infragestellen vereint die exakte...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
art & science krems im Dialog: Astrid Kuffner, Christian Hanus, Doris Denk (Bereichsleiterin Kultur) Reinhard Kern und Nina Schedlmayer. | Foto: Stadt Krems

„Im Dialog“: Green Building – Green Museum

Wenn Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen, entsteht ein fruchtbarer Austausch. KREMS. So geschehen in der Gesprächsreihe Im Dialog zum Thema „Green Building – Green Museum“, zu dem ask – art & science krems erstmals Publikum eingeladen hat. Wie Nachhaltigkeit beim Bauen und in Museen gelingen kann, darüber diskutierten die Experten Christian Hanus und Reinhard Kern im museumkrems. Diskussion Hanus leitet an der Universität für Weiterbildung Krems das Department für Bauen und Umwelt, Kern...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Gerät welches am Rathausplatz platziert wurde, sorgte für Aufsehen: Man könne mit dem Telefon "Nachrichten ins All" versenden. | Foto: Sarah Meyer
3

Wissenschaft Kunstprojekt in St. Pölten
Passanten reden mit dem Weltall

Der „Outer Space Transmitter“ ist ein Apparat, mit dem über eine Parabolantenne Botschaften ins All geschickt werden können. Er wird an öffentlichen Plätzen aufgestellt und lädt Menschen ein, sich persönlich mit Europa und dem Leben in der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Über ein Terminal können Passanten vor Ort in den Regionen ihre eigenen Antworten auf die Frage „Was bedeutet es BürgerIn der Europäischen Union zu sein?“ eingeben. Aus jeder einzelnen Textnachricht erzeugt die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Brigitta Pallauf (rechts) mit Oskar Dohle (Salzburger Landesarchiv) und Felix Unger (Ehrenpräsident EASA). | Foto: EASA

Jubiläum
30 Jahre Wissenschaft, Geistlichkeit und Kunst

Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste wurde offiziell am 7. März 1990 in Salzburg gegründet. „Heute präsentiert sie sich als eine wichtige und bekannte wissenschaftliche Einrichtung mit enormer Strahlkraft“, so Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, die Landeshauptmann Wilfried Haslauer heute bei der Präsentation der Jubiläums-Festschrift vertritt. SALZBURG. Seit nun schon über 30 Jahren versucht die Akademie der Wissenschaften und Künste ein Netzwerk wissenschaftlicher...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Das Treffen findet am Liesinger Platz statt. | Foto: FZA
2

FZA in Liesing
Einmal im Monat geht's um Kunst, Kultur und Wissenschaft

Der Verein zur Förderung von Kultur, Kunst und Wissenschaft (FZA) trifft sich ab sofort einmal im Monat am Liesinger Platz. WIEN/LIESING. Der Liesinger Verein zur Förderung von Kultur, Kunst und Wissenschaft (FZA) wurde 2014 von Peter Schaden und Monika Kaltenecker gegründet. "Wir fördern Kunst, Kultur und Wissenschaft auf lokaler sowie internationaler Ebene", erklärt Kaltenecker. "Kultur verbindet Menschen über ein gemeinsames Interesse am kreativen Diskurs, der bei FZA in Form von Literatur-...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Maler Gerald Brettschuh wurde von LH Hermann Schützenhöfer ausgezeichnet.  | Foto: © Heinz Pachernegg
2

Künstler Gerald Brettschuh, Arnfels
Gerald Brettschuh bekam Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Am 8. April feierte der bekannte Arnfelser Künstler Gerald Brettschuh seinen 80. Geburtstag. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Der Kosmos des Gerald Brettschuh“ im Steiermarkhof überreichte LH Hermann Schützenhöfer an den erfolgreichen Maler und Zeichner für seine großen Verdienste das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. ARNFELS. Sein gezeichneter Strich ist unverkennbar und seine Werke sind großartig: Dem bekannten Arnfelser Künstler Gerald Brettschuh wurde gestern bei...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Kunst als politisches Statement
Dualität der Erkenntnis

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Mit der Dualität der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Erkenntnis und Poesie

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können.  Gazmend Freitag, Waltraud...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Theorie und Praxis

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Wissen und Macht

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Wissenschaft als Politikum

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können.  Sehr leicht können...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Ausstellung Wissen & Schaffen: Dualismus der Kreativität

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Ausstellung Wissen & Schaffen: Alles fließt

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at  und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen aus...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer

Kunst als politisches Statement
Wissen & Schaffen - Virtuelle Ausstellung

KünstlerInnen haben etwas zu sagen – in Wort und Bild! Der Kurator Hubert Thurnhofer hat 29 internationale KünstlerInnen zu einem Statement zum Thema „Wissen & Schaffen“ gebeten, die Ergebnisse sind nun online abrufbar. Dies ist die zweite virtuelle Ausstellung nach „Meinung & Urteil“. Da viele Galerien wegen Corona schließen mussten, bietet der Kurator mit seiner Ausstellungsserie im virtuellen Raum. Gleichzeitig will er damit „Kunst als politisches Statement“ positionieren. Alle Statements...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
Motiviert ins neue Themenjahr (v.l.): Vorsitzender-Stv. Thomas Arthaber, Geschäftsführerin Simone Brodesser und Vorsitzender Ernst Wurz | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Zukunftsperspektiven
Waldviertel Akademie stellte Jahresthema 2021 vor

Die WALDVIERTEL AKADEMIE will nach den Belastungen, Einschränkungen und aus den Erfahrungen des vergangenen Corona-Jahres mit ihren Veranstaltungen Perspektiven für eine geänderte Zukunft mit neuer Normalität ins Gespräch bringen. So steht das Jahr 2021 unter dem Thema „Der geforderte Mensch – Zeit, neue Wege zu gehen“. BEZIRK ZWETTL. Die COVID-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, sowohl im familiären und als auch im Freizeitbereich, natürlich auch auf den...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Katja Sterflinger leitet das Zentrum für Extremophile am Institut für Biotechnologie an der Boku. | Foto: Markus Spitzauer

Restaurierung
Da Vincis mikroskopische Feinde

Katja Sterflinger untersucht Mikroorganismen auf historischen Kunstwerken DÖBLING. Mikroorganismen findet man überall auf der Welt: Jeder Stein, jedes Stück Boden ist von Bakterien, Pilzen oder etwa Flechten besiedelt. Und auch vor menschlich genützten Materialien und Orten machen sie nicht halt. Katja Sterflinger ist Expertin für jene Organismen, die auf Gemälden, Statuen oder architektonischen Bauten zu finden sind und leitet das Zentrum für Extremophile am Institut für Biotechnologie der...

  • Wien
  • Döbling
  • Katharina Kropshofer
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 27. Juni 2024 um 11:15
  • W&K Atelier
  • Salzburg

Curator’s Talk mit Çiğdem Özel: "Die Farben der Serenissima"

Am 27. Juni von 11:15-12:45 Uhr findet das Kurator*innen-Gespräch "Die Farben der Serenissima" mit Kuratorin Çiğdem Özel im W&K-Atelier statt. Thema des Gesprächs ist das „making of“ der Ausstellung „Die Farben der Serenissima. Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto“ in der Residenzgalerie (DomQuartier) in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien (ab 21.6.2024). Kuratorin Çiğdem Özel gibt Einblicke in die Vorbereitungen der Ausstellung: von der Konzeption, der Auswahl der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.