Kurzarbeit

Beiträge zum Thema Kurzarbeit

Bei vielen Betrieben in NÖ sind die Taschen leer. | Foto: Symbolbild/Pixabay
Aktion 3

WKNÖ
30 Prozent der Industriebetriebe in NÖ muss Personal abbauen

Produktion und Auftragseingänge gehen zurück, die Geschäftslage verschlechtert sich weiter. So lässt sich - auf einen kurzen Nenner gebracht - der aktuelle WIFO Konjunkturtest für Niederösterreichs Industrie zusammenfassen. NÖ. „Unsere Industriebetriebe stehen im internationalen Wettbewerb immer weiter verstärkt unter Druck. Je stärker dieser Druck auf die Industrie wird, umso stärker wirkt sich das negativ auf den gesamten Wirtschaftsstandort Niederösterreich und letztlich auch auf die...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Kurzarbeit wird um zwei Monate verlängert.  | Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Kurzarbeit wird bis Mai verlängert

Kurzarbeit wird um zwei Monate ausgedehnt;  LR Eichtinger/LR Danninger: Reguläre Kurzarbeit weiter verfügbar – Wichtiges Instrument für betroffene Branchen NÖ. Der für den Arbeitsmarkt zuständige Landesrat Martin Eichtinger sieht in der von Bundesminister Martin Kocher angekündigten Verlängerung der regulären Kurzarbeit um zwei Monate einen wichtigen Schritt für Niederösterreich: „Betriebe, die seit März 2020 unter den Folgen von Corona leiden, waren in dieser Zeit auf die Kurzarbeit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Kurzarbeit wird bis Ende März 2022 verlängert.  | Foto: pixabay.com

Arbeitsmarkt in NÖ
Kurzarbeit wird bis Ende März 2022 verlängert

Verlängerung der Kurzarbeit ist eine wichtige Unterstützung für Arbeitskräfte Eichtinger: Saisonstarthilfe sichert Arbeitsplätze im betroffenen Branchen Der für den Arbeitsmarkt zuständige Landesrat Martin Eichtinger begrüßt die von Bundesminister Martin Kocher angekündigte Verlängerung der Kurzarbeit bis Ende März 2022. „Die Kurzarbeit ist ein wichtiges Instrument um Arbeitsplätze zu sichern und Menschen in Beschäftigung zu halten. Besonders die Bereiche, die seit März 2020 unter den Folgen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt befindet sich wieder auf einem erfreulichen Kurs."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
Mit 3,6% niedrigste Arbeitslosenquote

TIROL. Erfreuliche Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt: Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent steht Tirol Österreichweit am besten da. Im Juli 2021 sank die Zahl der Arbeitslosen um 15,5 Prozent im Vergleich zum Juni 2021. Tourismus auf VorkrisenniveauBesonders die bundesweiten Öffnungsschritte führten zu dem aktuellen Wirtschaftswachstum. Tirol profitiert aktuell vor allem im Tourismussektor, der einen kräftigen Beschäftigungsschub erfahren hat. In der „Beherbergung und Gastronomie“...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Auch wenn es in komplexen Fällen länger dauern kann, zeigen die Zahlen, dass die Unterstützungsinstrumente funktionieren und die Mittel rasch dorthin fließen, wo sie gebraucht werden“, so Pfurtscheller. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)

Wirtschaft
VP-Pfurtscheller: Wirtschaftshilfen funktionieren

TIROL. In der Coronakrise nahmen viele Unternehmen die österreichischen Wirtschaftshilfen in Anspruch. Laut aktuellen Zahlen der COFAG wurden in Tirol bereits 842 Millionen Euro an Wirtschaftshilfen ausbezahlt, dies entsprich 82% der beantragten Summen. Unterstützung in der KriseIn den Augen der ÖVP-Nationalrätin Elisabeth Pfurtscheller können mit den Wirtschaftshilfen tausende Arbeitsplätze und Existenzen gesichert werden. Sie ist überzeugt, dass man auf dem richtigen Weg ist, um kraftvoll aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zwettls AMS-Leiter Kurt Steinbauer | Foto: Archiv

Arbeitsmarkt
März-Arbeitslosigkeit auf niedrigem Niveau

Genau ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise sinkt die Arbeitslosigkeit in allen Bezirken Niederösterreichs erstmals wieder unter das Niveau des Vorjahres. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl sind Ende März 849 Personen, davon 358 Frauen und 491 Männer, arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 46,6 Prozent weniger Jobsuchende als im Vergleich zum Vorjahr. BEZIRK ZWETTL. „Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Rückgang großteils ein Basiseffekt ist, da der Vergleichswert Ende März 2020 mitten in...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Max Kloger, Spartenobmann der Tiroler Industrie (l.), WK-Präsident Christoph Walser (r.) skizzierten aktuelle Herausforderungen für den produzierenden Bereich der Tiroler Wirtschaft.  | Foto: Die Fotografen
4

Wirtschaft
Die stabile Säule in Tirol: Produktionsbetriebe

TIROL. Die Coronakrise ist im vollen Gange und niemand kann ihre Auswirkungen auf die Zukunft genau einschätzen. Für die Wirtschaftskammer Tirol steht jedoch nach wie vor fest: wenn es Industrie vs. Virus heißt, sind die Tiroler Produktionsbetriebe eine stabile Säule für die Wirtschaft im Land. Eine zentrale Herausforderung bleibt jedoch nach wie vor der Fachkräftemangel, große Zukunftschancen sieht man in klimafreundlichen Technologien und im dem Ausbau der Wasserkraft. Die großen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut den Angaben von Harald Schweighofer, Regionalgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol wurden insgesamt 2.417.600 Euro im Zuge der Rechtsschutztätigkeit für die Mitglieder erkämpft, rund 9.000 Kurzarbeitsanträge wurden zudem bearbeitet. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol
1 1 2

Gewerkschaft GPA Tirol
Rund 9.000 Kurzarbeitsanträge in 2020 bearbeitet

TIROL. Gut ein Jahr beschäftigt die Coronakrise jetzt schon die Wirtschaft. Gerade in dieser schwierigen Zeit wurde die Bedeutung von Gewerkschaften wieder einmal deutlich, weiß Harald Schweighofer, Regionalgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol. Erfreut präsentiert Schweighofer die Bilanz der letzten Monate und die Erfolge, die die GPA Tirol erkämpft hat.  Unermüdlicher Kampf für GewerkschaftsmitgliederEs war ein turbulentes Jahr, das ganz im Zeichen der Coronakrise stand, auch für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für 2021 beschloss die Regierung die Beitragsvorschreibungen ebenfalls um ein Drittel zu reduzieren. So wird für die Unternehmerschaft insgesamt eine Entlastung von 40 Millionen Euro entstehen.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Coronavirus
Coronakrise für Unternehmerschaft und Tourismus abmildern

TIROL. Weitere Maßnahmen wurden kürzlich in der Tiroler Landesregierung beschlossen, um die wirtschaftlichen Auswirken der Coronakrise abzumildern. Zum Beispiel wurden die Pflichtbeitragsvorschreibungen für das Jahr 2021 um ein Drittel reduziert. Dafür wird das Land Tirol die Tourismusverbände unterstützen. Zusätzlich werden vier Millionen Euro zur Sicherung der Arbeitsplätze in Tourismusverbände investiert.  Unternehmen werden entlastetNormalerweise unterstützt die heimische Unternehmerschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Das AMS Salzburg informiert unter www.ams-salzburg.at. | Foto: AMS Salzburg

Online-Services des AMS nutzen
Mit Abstand die aktuellsten Infos und Services des AMS Salzburg unter www.ams-salzburg.at

Der Arbeitsmarkt ist coronabedingt stark betroffen. Viele Menschen sind arbeitssuchend oder stehen an einem beruflichen Wendepunkt. SALZBURG. Unternehmen sind in Kurzarbeit oder Sie suchen nach Personal. Viele Jugendliche beschäftigen sich mit der Frage, welchen Beruf bzw. welche Ausbildung sie wählen sollen. Das AMS Salzburg informiert unter www.ams-salzburg.at Arbeitssuchende, Unternehmen und Jugendliche über die aktuellsten Infos und Services für das Bundesland Salzburg. „Informationen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
In der Coronkurzarbeitsphase 3 müssen sich Lehrlinge, die sich in Kurzarbeit befinden im Ausmaß von mindestens 50 Prozent der ausgefallenen Arbeitszeit, fortbilden.  | Foto: Pixabay/mlinderer (Symbolbild)

Lehrlinge
Kurzarbeit als Chance auf Weiterbildung

TIROL. Die Coronakrise zwingt auch viele Lehrlinge in die Kurzarbeit. Das Wifi Tirol bietet nun spezielle Kurse und Lehrgänge für Lehrlinge an, die sich in dieser Situation befinden. Damit kann die ausgefallene Arbeitszeit für berufsrelevante Aus- und Weiterbildung genutzt werden.  Kurzarbeit als ChanceLehrlinge, die sich in Kurzarbeit befinden, können diese Situation jetzt als Chance nutzten. Denn so bleibt mehr Zeit für Weiterbildung. In der Coronkurzarbeitsphase 3 müssen sich Lehrlinge, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kinderkrippe und eine Gruppe des KG Umhausen sind geschlossen, 40 Kinder und sechs Betruunspersonen sind in Quarantäne. | Foto: Schöpf
2

Positives Resultat und die Folgen
Krippe und Kindergartengruppe in Quarantäne

BEZIRK IMST/UMHAUSEN. Welche dramatischen Konsequenzen manchmal ein positives Testergebnis haben kann, wurde kürzlich in Umhausen klar. Für je eine Mitarbeiterin der Kinderkrippe und einer Kindergartengruppe liegt ein positives Testergebnis vor. Damit werden alle Kinderbetreuungskräfte, die in den selben Gruppen tätig waren, als Kontaktperson 1 eingestuft. Das hat für die sechs Betreuerinnen, als auch für die insgesamt 40 Kinder der Krippe und einer Kindergartengruppe eine zehntägige...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Vier junge Frauen absolvieren derzeit in vier verschiedenen Berufsfeldern ihre Lehre am Hamburger Standort Pitten. | Foto: Hamburger

Pitten
Frauenpower in der Papierindustrie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Hamburger Containerboard setzt am Standort Pitten auf junge Frauen in der Produktion und im Office-Bereich. Aufstocken im Mitarbeiterteam trotz COVID-19  Den Herausforderungen der Corona-Krise zum Trotz hat sich Hamburger Containerboard dazu entschlossen, auch in diesem Jahr seine Nachwuchsmannschaft aufzustocken. Zwei weibliche Lehrlinge Seit September 2020 verstärken sechs junge, engagierte Lehrlinge die Belegschaft am Standort Pitten. Mit Nadine Wieser (22) und Lisa...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
V. li. Manfred Pletzer (Vizepräsident Wirtschaftskammer Tirol), Alfred Lercher (designierter Landesgeschäftsführer AMS Tirol), Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader und Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol). 
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Tiroler Bildungskarenz plus
Vorteile für ArbeitnehmerInnen und Betriebe

TIROL. Die Arbeitsmarktmaßnahme "Tiroler Bildungskarenz plus" wurde aktuell bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Das Land erhofft sich von dieser 2,9 Millionen Euro-Investition, dass Tiroler Betriebe vor dem Hintergrund der Coronakrise auf mehr Bildung ihrer MitarbeiterInnen setzen, statt auf Kurzarbeit oder Kündigung.  Neuauflage des SonderprogrammsSchon im Jahr der Wirtschafskrise 2008 habe man die "Tiroler Bildungskarenz plus" erfolgreich eingesetzt und somit einen wichtigen Schritt gegen die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das AMS-Team kontaktiert Betriebe beim "Boxenstopp".  | Foto: AMS

Arbeitsmarkt
AMS bietet Impulsberatung und "Boxenstopp"

AMS steht Betrieben in der Corona-Krise mit verschiedenen Serviceprogrammen beratend zur Seite. REGION. Covid-19 hat je nach Branche und Betriebsgröße unterschiedliche Auswirkungen auf Unternehmen. Das AMS will den Betrieben u.a. bezüglich personalwirtschaftlicher Fragen zur Seite stehen – so wird z.B. das Programm „Impulsberatung on-demand" geboten. „Bei diesem neuen, ganz speziellen Beratungsangebot setzen wir kompetente Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater ein, die in unserem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

KOMMENTAR
Können wir uns das leisten?

Im Prinzip nicht, denn dieses Geld muss erst verdient werden. Gemeint sind rund 50 Milliarden aus dem Steuertopf zur Abfederung der katastrophalen Wirtschaftskrise, die durch die Coronapandemie ausgelöst wurde. Ohne diese Maßnahmen wäre unser Wirtschafts- und Sozialsystem vermutlich schon nach kurzer Zeit kollabiert. Die zur Überbrückung der Coronakrise von der Regierung bereitgestellten Geldmittel stellen aber nur einen Vorschuss auf Leistungen, die erst erbracht werden müssen, dar. Trotzdem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Sven Hergovich ist AMS Landesgeschäftsführer in Niederösterreich  | Foto: AMS/Petra Spiola

Bezirk Bruck an der Leitha
Für Kurzarbeit wurden 4,1 Millionen Euro bewilligt

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die Corona-Krise bringt für den Arbeitsmarkt auch im Bezirk Bruck historische Höchststände. Nach der Rekordarbeitslosigkeit folgt ein Ansturm auf Kurzarbeit durch die niederösterreichischen Unternehmen. Mit 13. April hat das Arbeitsmarktservice (AMS) 4,1 Millionen Euro für Kurzarbeitsbeihilfen im Bezirk Bruck an der Leitha bewilligt. „Diese Bewilligungssumme ist für derzeit 605 Beschäftigte in unserem Bezirk reserviert. Wir genehmigen laufend Anträge. Diese Zahlen werden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das AMS Tirol arbeitet derzeit auf Hochtouren.  | Foto: Archiv

AMS
Knapp 35.000 ausgegebene Leistungsanträge in Tirol

TIROL. Mit Stand 31.03.2020 hat das AMS in Tirol 43.077 arbeitslos vorgemerkte Personen. Die Sonderauswertung im Zeitraum vom 14.03. bis 05.04.2020 zeigt aktuell knapp 35.000 (34.932) Leistungsanträge, die vom AMS Tirol ausgegeben wurden. Einige wurden allerdings auch zurückgenommen, viele davon wurden bereits erledigt. Das AMS arbeitet in der Corona-Krise auf Hochtouren. Details zu den AMS "Corona-Zahlen"Von den knapp 35.00 ausgegeben Leistungsanträgen, sprich Anträgen auf Arbeitslosengeld...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Obmann der Wirtschaftskammer Hollabrunn Alfred Babinsky | Foto: Foto: ÖVP

Unser G'schäft
Zusammenhalt und Fairness

Grundumlagen, Stundungszinsen gestrichen, um Liquidität zu stärken. Im Interview mit den Bezirksblättern Wirtschaftskammer-Obmann Hollabrunn Bürgermeister Alfred Babinsky. HOLLABRUNN (ag). Der Obmann der Wirtschaftskammer Hollabrunn Alfred Babinsky ist vom extrem professionellen Umgang der Unternehmen begeistert und dankt ihnen für ihr umsichtiges Handeln: "Wir dürfen nicht vergessen, dass diese Situation für alle einzigartig ist. Wir als Wirtschaftskammer versuchen unser Bestmögliches, die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
In vielen Unternehmen ist der Betrieb derzeit eingestellt oder stark heruntergefahren – Kurzarbeit kann hier eine Lösung sein. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia

Corona-Kurzarbeit
Wichtige Tipps für Unternehmer

Die neue Kurzarbeits-Regelung ist zwar möglichst unkompliziert gestaltet worden, für Unternehmer bleiben dennoch einige Unklarheiten. Mit Hilfe der Steuer- und Unternehmensberater von Raml & Partner wollen wir diese hier beseitigen. Eine Überschreitung des 90-prozentigen Arbeitszeitausfalls stellt einen Rückforderungstatbestand dar. Die Mitarbeiter sollten daher tatsächlich den angegebenen Prozentsatz wöchentlich arbeiten. Notfalls in Form von telefonische Besprechung mit Chef/Kollegen,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Walter Jeitler

Bezirk Neunkirchen
Viele Anfragen wegen Kurzarbeit in Betrieben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Arbeitsmarktservice ist diese Tage eine der begehrtesten Anlaufstellen. Vor allem steht häufig das Thema Kurzarbeit im Raum. BEZIRKSBLÄTTER: Ist ein großer Andrang im AMS zu verzeichnen? AMS-Leiter WALTER JEITLER: Der Andrang erfolgte überwiegend über unsere Mailaccounts und die Telefonleitungen, teilweise „bis an deren Belastungsgrenzen“ Während der nächsten Tage versuchen wir weiterhin dringend unsere Kunden uns nicht persönlich sondern "nur" per Mail, über das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SB Nitec-Betriebsrat Reinhard Kernegger mit Trixi Aschenbrenner im Küchenbereich des Sozialraumes.
2

SBN investierte 710.000 Euro für die Mitarbeiter

Zum Wohlfühlen: Küche, Sanitäranlagen und Aufenthaltsraum in dem Ternitzer Leitbetrieb wurden neu. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Unsere Handwerker sind unser Kapital", erklärt SB Nitec-Geschäftsführer Eugen Volosciuc im Bezirksblätter-Gespräch. Grund genug für das Unternehmen 710.000 € in die Hand zu nehmen und binnen eines Dreivierteljahres die Sozialräume und Sanitärräume rundum zu erneuern. Selbst für eine schmucke Küche im Sozialraum und für drei Besprechungsräume war Geld übrig. In einem 2. Schritt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.