Lärmschutzwand

Beiträge zum Thema Lärmschutzwand

Symbolisch halten die Anwesenden Gegenstände mit Bezug auf die Haymon-Sage in Händen, die sich auch im Weiler Dirschenbach zugetragen haben soll. Auf dem Foto v.l.: Wolfgang Graf (Gruppe Lärm), LA Iris Walser, Bgm. Thomas Öfner, Verkehrs-LR Réné Zumtobel und Ing. Günter Fritz von der ASFINAG (Foto: Gruppe Lärm). | Foto: © Marktgemeinde Zirl
Aktion 14

Umfangreiches Maßnahmenpaket für Zirl
Verkehrssicherheit und Lärmschutz vor Umsetzung

Die örtliche "Agenda 21"-Initiative und zwei Jahrzehnte Kampf bringen endlich Früchte: Die Marktgemeinde Zirl und Dorfgemeinschaft Eigenhofen/Dirschenbach mit der "Gruppe Lärm Eigenhofen/Dirschenbach" freuen sich über mehr Verkehrssicherheit in ihren Ortsteilen. Die ASFINAG investiert 4,3 Millionen Euro für Lärmschutzmaßnahmen. UMFRAGE DER WOCHE: ZIRL. Rund 250 Bewohner/innen der Zirler Ortsteile Eigenhofen/Dirschenbach atmen auf: Für sie wird es sicherer auf der Bundesstraße und etwas leiser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zufriedene Gesichter gab es beim gemeinsamen "Kick-Off" für die neue Lärmschutzwand beim Tamdhu. | Foto: Michael Strini
3

Oberwart
Lärmschutzmauer als Lösung für Tamdhu und Neue Eisenstädter

Eine rund einjährige Diskussion zwischen zwei Nachbarn fand nun eine gemeinsame Lösung, die von beiden mitgetragen wird. OBERWART. Im Vorjahr ging Tamdhu-Besitzerin Carmen Weyse mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit: "Ja, es stimmt! Das Tamdhu kämpft seit Anfang des Jahres um seine Existenz, denn das Gebäude der Wirtschaftskammer, das unmittelbar an uns grenzt, um zwei Stockwerke erhöht werden soll und 12 Mietwohnungen dort entstehen. Über kurz oder lang bedeutet das das Ende vom Tamdhu nach...

2025 soll der Vollanschluss in Wernberg fertig sein. Dann kann man auch Richtung Italien auffahren und beidseitig abfahren. | Foto: Adobe Stock

Baustart 2024
Wernbergs Vollanschluss kostet sieben Millionen mehr

2025 soll er endlich da sein, der Autobahn-Vollanschluss in Wernberg. Er kostet jetzt 19 statt 12 Millionen Euro - also 7 Millionen mehr als geplant. WERNBERG. Seit über zwanzig Jahren wird über den Bau des Autobahnvollanschlusses in Wernberg zwischen der Asfinag, dem Land Kärnten und den beteiligten Gemeinden – Wernberg, Velden, Rosegg und Villach – diskutiert. Das fertig geplante Projekt wurde von Ministerin Gewessler vor zwei Jahren gestoppt, neu aufgerollt und nach einer...

Elke Gapp ist Verkehrssprecherin der Grünen Braunau. | Foto: Grüne Braunau

Grüne Braunau
Wunrsch nach Tempo 80 auf der Umfahrungsstraße

Der Antrag auf ein Tempolimit auf der B148 wird am 16. September bei der Gemeinderatssitzung in Braunau eingereicht werden. Die Grünen begründen ihr Anliegen mit der Zunahme des Verkehrs und angestiegener Lärmemission. BRAUNAU. Am 16. September werden die Grünen den Antrag einbringen, dass die Stadtgemeinde Braunau eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h auf der B148 zwischen der Staatsgrenze und der Brücke über die Mattig beim Land beantragt. Die Beschränkung soll für alle Kraftfahrzeuge...

Die gemeinsamen Initiatoren des neuen Lärmschutz-Projekts bei Ampass (von links nach rechts): Fritz Gurgiser (Transitforum), Stefan Siegele (Geschäftsführer ASFINAG) und Hubert Kirchmair (Bürgermeister Ampass)
  | Foto: ASFINAG
2

Fertigstellung 2023
Neuer Lärmschutzdamm in Ampass geplant

Ein neuer Lärmschutzdamm in der Gemeinde Ampass soll künftig die Anrainer vor Lärm schützen. In enger Zusammenarbeit mit der Asfinag, dem Transitforum und den Grundeigentümern, konnte die Gemeinde eine gute Lösung finden. AMPASS. Ein neues Lärmschutzprojekt entlang der A12 Inntalautobahn soll in Zukunft die Anrainer-Familien vor Lärm schützen. „Die kreative Lösung, die bei Ampass gefunden wurde, ist das erfreuliche Ergebnis, wenn alle an einem Strang ziehen. Geplant ist ein Lärmschutz, der im...

1

Langenzersdorf kämpft um Reduktion des Lärms von A22

Österreich hat zu hohe Grenzwerte für Lärmschutz an Autobahnen und Straßen. Die Leitlinien der WHO sind mit 53 dB und 45 dB deutlich niedriger als die Grenzwerte, die die ASFINAG mit 60 bzw 50 dB einzuhalten hätte, gäbe es dafür nicht noch jede Menge Ausnahmen. Darunter leiden Hunderttausende Österreicher, wie zum Beispiel ein großer Teil der Bewohner des Bezirks Korneuburg, durch den die A22 am Rande der Donauauen gebaut worden war. Noch im März fasste der Gemeinderat den Beschluss Tempo 80...

Lärmschutz
Gemeinderat Langenzersdorf fordert Tempo 80 auf A22

Zehntausende Menschen im Bezirk Langenzersdorf leiden unter dem sehr starken Lärm von der Donauuferautobahn A22. Das drastisch reduzierte Verkehrsaufkommen wegen der Quarantäne zur Coronakrise, bringt zwar eine deutliche Erleichterung, aber es sind dringend langfristige Maßnahmen nötig. Dafür setzen sich schon länger sowohl Bürgerinitiativen als auch Politiker und Vertretungskörperschaften der betroffenen Gemeinden ein. In seiner Sitzung vom 9.3.2020 hat nun der Gemeinderat von Langenzersdorf...

Mit einer Lärmschutzwand ist in Großhöflein frühestens 2019 zu rechnen | Foto: Pichler
1

Autobahnlärm in Großhöflein

GROßHÖFLEIN. Nun unterstützt auch Umweltanwalt Werner Zechmeister die Bürgerinitiative, die sich gegen den Verkehrslärm entlang der Autobahn A§ im Bereich von Großhöflein stark macht. Tempo drosseln „Dass Lärmschutzmaßnahmen notwendig sind, ist jetzt erwiesen und anerkannt“, so Zechmeister. Der Letztstand an Maßnahmenvorschlägen seitens der ASFINAG umfasst sowohl eine Lärmschutzwand als auch einen Bodenbelagsaustausch. Umgesetzt werden diese Maßnahmen frühestens 2019, daher werden nun Rufe zur...

Thomas Wiegel (mit Tochter Sophie) und Sonja Reichl wehren sich gegen die hohe Lärmbelastung und Vibrationen der Autos und Lkws.
7 2 4

Leopoldstadt: Schützt uns vor dem Verkehrslärm

Die Reihenhäuser in der Hafenzufahrtsstraße 12 sind dem Lärm der Autos und Laster ausgeliefert. „Ich habe Angst um die Gesundheit meiner Kinder“, beschreibt Sonja Reichl die tägliche Verkehrshölle. Schutzwand ist durchbrochen In den 2012 bezogenen Reihenhäusern wurden bei einer Lärmmessung deutlich überhöhte Werte festgestellt (die bz berichtete). Der Grund liegt in der durch die Zufahrtsstraße unterbrochenen Lärmschutzwand. „Auf dieses Gutachten haben weder Bauträger, Baupolizei oder...

Neun Millionen Euro kostete der Lärmschutz beim Knoten Steinhäusl. Hört Christine Simek das Vibrieren der Wände?

Lärm durch Lärmschutzwände

Anrainer beklagen sich, dass die Autobahn seit dem Bau der Wände lauter geworden ist. MARIA ANZBACH (mh). Christine Simeks Kampf gegen die Lärmbelästigung der Westautobahn (die Bezirksblätter berichteten) erhält nun indirekte Schützenhilfe aus Oberösterreich. Westautobahn-Anrainer aus St. Georgen im Attergau – unter ihnen Dirigent Nikolaus Harnoncourt – vermuten die Ursache des zunehmenden Krawalls in den Lärmschutzwänden selbst, wie kürzlich bekannt wurde. Auf weiten Strecken würden die Wände...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.