Lückenschluss

Beiträge zum Thema Lückenschluss

Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) und der Technische Direktor des AKH, Siegfried Gierlinger zeigen, wo der neue Radweg entstehen soll. | Foto: BV9
3

Alsergund
AKH finanziert den Radweg-Lückenschluss am Währinger Gürtel

Zu einem wichtigen Lückenschluss im Radnetz kommt es am Währinger Gürtel. Die Stadt muss dabei jedoch keinen Cent ausgeben. Denn das AKH übernimmt sämtliche Kosten.  WIEN/ALSERGRUND. Ab Juli soll der Währinger Gürtel um einen Radweg erweitert werden. An der Ecke Borschkegasse soll die Lücke im Radwegenetz des 9. Bezirks geschlossen werden. Dieser Einrichtungsweg wird sowohl in die Borschkegasse hinein- als auch aus ihr herausführen und soll das Fahren in diesem Bereich erleichtern und sicherer...

Die Einbahnen Weinhauser Gasse und Köhlergasse zwischen Währinger Straße und Gentzgasse wurden umgedreht. | Foto: Johannes Reiterits
3 3

Radwege in Währing
FPÖ ortet in der Gentzgasse ein Konfliktpotenzial

Von Juli bis November 2024 wurde an Währings Radinfrastruktur geschraubt. Entstanden ist ein neuer Radweg zwischen Gersthof und dem Aumannplatz. Dieser Abschnitt galt als Lücke im Währinger Radnetz. Im Zuge dessen gibt es Änderungen für den Verkehr. Das verärgert jetzt die FPÖ.  WIEN/WÄHRING. Freie Fahrt heißt es für alle Fahrradfahrerinnen und -fahrer in Währing. Denn nun kann man durchgehend von Pötzleinsdorf bis zum Währinger Gürtel radeln. Möglich macht das der neue Radweg zwischen Gersthof...

Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) spaziert über den neuen Zebrastreifen in der Hellwagstraße in der Brigittenau.  | Foto: BV 20
1 3

Brigittenau
Neuer Zebrastreifen und Radwegmarkierung in der Hellwagstraße

In der Hellwagstraße wurde ein neuer Zebrastreifen markiert und eine langjährige Lücke im Radweg geschlossen. Die Maßnahme erhöht die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer. WIEN/BRIGITTENAU. In einer überraschenden nächtlichen Aktion wurde in der Hellwagstraße ein neuer Zebrastreifen markiert. Gleichzeitig konnte eine jahrelange Lücke im Radweg durch eine neue Blockmarkierung geschlossen werden. Damit wird nicht nur die Sicherheit für Fußgängerinnen und...

Liesings Bezirksvorsteher Gerald Bischof, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) und Radbeauftragter Martin Blum (v.l.) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2 3

Liesing
Zwei-Richtungs-Radweg in der Wohnparkstraße fertiggestellt

Der neue Zwei-Richtungs-Radweg in der Wohnparkstraße kann ab sofort benutzt werden. In den kommenden Wochen wird noch weiter begrünt – dem Radfahrvergnügen steht aber nichts mehr im Wege. WIEN/LIESING. Der neue Radweg in der Wohnparkstraße ist fertiggestellt. Mit einer Breite von drei Metern erlaubt der baulich getrennte Zwei-Richtungs-Radweg ab sofort eine unkomplizierte Radfahrt vom Liesingbachradweg bis zur Erlaaer Schleife. In den kommenden Wochen erfolgen in einigen Bereichen noch...

Der Wohnungsbrand ereignete sich im sechsten Stockwerk im Wohnpark Alterlaa. (Archivfoto) | Foto: Dominic Dominic Schmid
9

News aus Wien
Feuerwehr-Großeinsatz, Klimt-Fassade und Radweg-Lückenschluss

Was hast du am Mittwoch, 13. November, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Großeinsatz mit 60 Kräften bei Brand in Wohnpark Alterlaa Von Nazis zerstörtes Klimt-Gemälde ziert Fassade des AKH Radweg-Lückenschluss vorzeitig fertiggestellt Der Herzerlbaum leuchtet wieder am Rathausplatz Neue Ausstellung des Wien Museum behandelt Klimawandel Staatsanwaltschaft Wien ermittelt gegen Martin Sellner Turnier präsentiert neue Pläne und verlässt Wien Zehn Jahre...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) probierten das neue Teilstück in Währing bereits aus. | Foto: Bubu Dujmic
5 Aktion 12

Pötzleinsdorf bis Gürtel
Radweg-Lückenschluss vorzeitig fertiggestellt

Seit Juli wurde am durchgängigen Radweg von Pötzleinsdorf bis zum Währinger Gürtel gearbeitet. Der letzte Abschnitt wurde nun fertiggestellt. Einen maßgeblichen Anteil daran hatte die MA28 und das Wetter.  WIEN/WÄHRING. "Achtung, Radfahrer", ruft eine Person vor der Währinger Straße 173/181. Dabei sind die Radlerinnen und Radler hier kein Störfaktor, sondern mehr als nur erwünscht. Denn seit Kurzem ist der Radweg-Lückenschluss in Währing fertiggestellt. Von Pötzleinsdorf bis zum Gürtel kann man...

Derzeit wird der Fahrbahnbelag vor der Hans-Radl-Schule fertiggestellt. | Foto: BV18
3

Radweg-Ausbau
Baustelle in der Währinger Straße geht in die zweite Phase

In der oberen Währinger Straße wird seit Anfang Juli gebaut. Dabei befindet sich man im Zeitplan. Pünktlich zu Schulbeginn wird die Zufahrt zur Hans-Radl-Schule geöffnet und gleichzeitig beginnen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt. WIEN/WÄHRING. Der Sommer wird im 18. Bezirk genutzt, um die Infrastruktur  – im Detail die der Radwege – voranzutreiben. So wird in Währing aktuell am Radweglückenschluss von Gersthof bis zum Gürtel gearbeitet. Das Großprojekt unterteilt sich in zwei Abschnitte,...

Für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit kümmern sich ebenfalls Beamtinnen und Beamte der Bereitschaftseinheit, der WEGA und der Polizeidiensthundeeinheit. | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
1 6

Wien-News
Messerattacken, Lugner verschiebt Hochzeitsreise & City-Verkehr

Was hast du am Montag, 8. Juli, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Festnahme und mehr Polizeipräsenz nach Messerstechereien Richard Lugner muss Hochzeitsreise verschieben An der Kinderuni erhalten die Kleinsten Einblicke in den Unialltag Wien drängt auf Verkehrsberuhigung der Inneren Stadt Spatenstich für Währings Lückenschluss bis zum Gürtel Schwerverletzter bei Zusammenstoß zwischen Lkw und Pkw

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Pipal-Leixner (Neos), Sima (SPÖ) und Nossek (Grüne) beim Spatenstich für den Radweglückenschluss.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
7 4

Radweg-Offensive
Spatenstich für Währings Lückenschluss bis zum Gürtel

Wiens größte Radwegoffensive geht voran. In Währing entsteht ein Lückenschluss bis zum Gürtel. Zudem werden entlang der Straßen insgesamt 19 Bäume gepflanzt. WIEN/WÄHRING. Das Radfahren soll in ganz Wien attraktiver werden. Dafür soll die "Wiener Radwegoffensive" sorgen. Pro Jahr investiert die Stadt rund 20 Millionen Euro in den Infrastruktur-Ausbau. Aktuell profitiert davon der 18. Bezirk. In Währing starteten vor Kurzem die Bauarbeiten für den zentralen Radwege-Lückenschluss von Gersthof bis...

In der Inneren Stadt und in Wieden werden mit 2. Juli Lücken im Radverkehr geschlossen. Der Getreidemarkt wird mit der Operngasse verbunden. (Symbolbild)  | Foto: Salooart / Pexels
4

Lückenschluss
Start des Radnetz-Ausbaus am Karlsplatz und Getreidemarkt

In den Wiener Bezirken wird diesen Sommer an den Radwegen gearbeitet. Am 2. Juli beginnen die Arbeiten an einem neuen Ein-Richtungs-Radweg auf der Rechten Wienzeile, welcher den Getreidemarkt mit der Operngasse verbindet. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Im Rahmen der "Radwegoffensive" wurde im vergangenen Juni mehrere geplante Sanierungen und Nachbesserungen im Radverkehr angekündigt. Am Dienstag, 2. Juli, ist es so weit: Die Stadt Wien beginnt ihre Arbeiten an weiteren Lückenschlüssen beim Radeln....

In Währing wird an einem durchgehenden Radweg bis zum Gürtel gebaut. | Foto: ZOOMVP/Mobag
3

Ab 2. Juli
Bauarbeiten für Radweg-Lückenschluss Währinger Straße gehen los

Im März wurde der Plan für den neuen Radweg bis zum Gürtel veröffentlicht. Am 2. Juli beginnen nun die Bauarbeiten. Profitieren werden aber nicht nur die Radfahrenden.  WIEN/WÄHRING. Währingerinnen und Währinger zögern manchmal das Rad zu nehmen, da es an manchen Ecken für Radfahrende durchaus gefährlich sein kann. Zu enge Radwege, schlechte Sichtverhältnisse oder keine durchgängige Verbindung werden oftmals zum Problem. In Währing sorgt man vor: Die Währinger Straße zwischen Aumannplatz und...

Die Radoffensive in Wien geht weiter. Mehrere neue Projekte für den Radverkehr wurden am 3. Juni angekündigt, darunter auch für den Ersten. | Foto: RMW/Maximilian Spitzauer
8

Radwege und Begrünung
Lückenschluß und eine Radallee für die Innere Stadt

Zahlreiche Änderungen für den Radverkehr wurden am Montag, 3. Juni, verkündet. Für die Innere Stadt gibt es Lückenschlüsse und einen grüneren Umbau der Dominikanerbastei. WIEN/INNERE STADT. Pünktlich zum Weltfahrradtag am Montag, 3. Juni, verkündigte die Stadt Wien, dass sich das Rad der Wiener Radweg-Offensive weiter dreht. "Unsere Radwege-Offensive läuft auf Hochtouren und wie bei allen Projekten nutzen wir die Bauarbeiten, um gleich auch neue Grünflächen anzulegen, cooling-Elemente...

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
6

In vier Bezirken
Weiterer Ausbau der Radfahrinfrastruktur in Wien

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. Wichtige Lückenschlüsse und neue Radachsen stehen in mehreren Bezirken an.  WIEN. In der Inneren Stadt, in Favoriten, in Simmering und in Penzing wird das Radeln künftig angenehmer. Verbesserungen im Radwegnetz werden von Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen begleitet. Im Mobilitätsausschuss wurden weitere Radweg-Projekte beschlossen. Darunter sind eine neue Radachse in Simmering, Lückenschlüsse im 1....

Bezirksvizin Lena Köhler und Bezirksvorsteher Martin Fabisch (beide Grüne) zeigen sich erfreut über das Radbauprojekt in der Pfeilgasse. | Foto: BV8
3

Pfeilgasse
Wichtige Josefstädter Radverbindung geht in die finale Phase

Es tut sich was für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Josefstadt. Die Bauarbeiten zum zweiten Abschnitt des Radwegs in der Pfeilgasse beginnen in Kürze. WIEN/JOSEFSTADT. Am 29. April ist es so weit: Die Bauarbeiten des zweiten Abschnitts der Radachse Pfeilgasse, bestehend aus Zelt- und Josefsgasse, beginnen. Die Gassen sollen, um als Bestandteil des Hauptradverkehrsnetzes dieses zu attraktiven, eine bequeme und sichere Verbindung für Radfahrende zwischen Gürtel und Zentrum werden. Vor kurzem...

Bezirksvize Robert Wutzl (ÖVP) freut sich besonders auf den neuen Radweg im Bereich der Gunoldstraße und der Muthgasse. | Foto: BV 19/Martinuzzi
3

Großbaustelle
Neuer Radweg für die Gunoldstraße

Im Bereich Gunoldstraße/Muthgasse entsteht ein neuer Radweg und das so holprige Kopfsteinpflaster wird komplett erneuert. WIEN/DÖBLING. Rund 30.000 Autos fahren täglich im Bereich der Gunoldstraße. Dazu kommen noch hin und wieder Radfahrer, die diese Herausforderung annehmen. Jetzt wurde der Verkehrshotspot komplett neu geplant und wird in zwei Baustufen bis zum Jahr 2022 völlig neu gestaltet. „Das Projekt Gunoldstraße neu wird allen Verkehrsteilnehmern zugutekommen. Endlich kommt es auch zu...

Die grüne Bezirkschefin Silvia Nossek setzt aufs Radfahren. | Foto: BV 18/Baubinder
1

Lückenschluss
Neue Radampel in der Hockegasse

Ab sofort befindet sich an der Kreuzung Hockegasse/Gersthofer Straße eine neue Radampel. Damit wird der Weg in die Stadt deutlich erleichtert. Schon länger ist die Hockegasse fürs Radfahren eine Ausweichroute zur ungemütlichen Gersthofer Straße. Vom Türkenschanzplatz bis zur Erndtgasse und zur Scheibenbergstraße ließ es sich angenehm und sicher fahren. Doch am Rückweg war bei der Alsegger Straße Schluss, denn die Einbahnöffnung und die sichere Einmündung in den Türkenschanzplatz fehlten....

Die Alszeile ist eine stark befahrene Straße. Durch die Autos und die Straßenbahn kommt es zu gefährlichen Situationen für Radfahrer. | Foto: mjp
1 2

Radweg für Dornbach
Radweg-Lückenschluss mit Bürgerbeteiligung

Bürgermeinungen sollen in die Planungen für den Lückenschluss im Hernalser Radwegenetz einfließen. HERNALS. Die Petition "Dornbach radelt sicher" fordert einen durchgehenden Radweg von Dornbach bis nach Neuwaldegg. "Das ist eine Initiative der Grätzelbewohner. Wir wollen einen durchgehenden Radweg von Dornbach bis nach Neuwaldegg", sagen die Initiatoren. Die Grundforderung ist die Schließung einer Lücke im Radwegenetz zwischen der 43er-Endstation Neuwaldegg und dem Radweg Alszeile/Vollbadgasse....

Weniger Lärm und mehr Sicherheit: In der Hasenauerstraße und der Gregor-Mendel-Straße wird Tempo 30 gefordert. | Foto: Markus Spitzauer
3

Cottage-Viertel
Lärmgeplagte Anrainer fordern Lückenschluss bei 30er-Zone

Im Cottage-Viertel gilt Tempo 30, nur in Teilen der Hasenauerstraße und der Gregor-Mendel-Straße (noch) nicht. DÖBLING. Das Cottage-Viertel ist ein ruhiges Wohngebiet an der Grenze zwischen Döbling und Währing, so der erste Eindruck. Auf 720 Metern der Hasenauerstraße und auch auf der Gregor-Mendel-Straße wird es aber mitunter laut und beim Überqueren der Straße auch gefährlich. Hier gilt nämlich kein Tempo 30 wie in den umliegenden Straßen, etwa in Sternwartestraße, Gymnasiumstraße und der...

Michaela Schüchner, Ilse Pfeffer und Franz Prokop (v.l.) bei der Präsentation der "Radverbindung Nord-Süd im Westen Wiens". | Foto: M. Payer
1

Penzing, Ottakring, Hernals
Lückenloser Radweg durch drei Bezirke startet 2021

Penzing, Ottakring und Hernals: Auf sieben Kilometern kann man ab 2021 lückenlos mit dem Rad fahren. PENZING/OTTAKRING/HERNALS. Ein paar Lücken müssen noch geschlossen werden, dann kann man vom Wienfluss in Penzing über die Ottakringer Straße und die Heigerleinstraße bis nach Hernals auf Radwegen durch drei Bezirke fahren. An der knapp sieben Kilometer langen Radverbindung, die bis 2021 geschlossen werden soll, liegen beispielsweise der Lidlpark, der Hernalser Friedhof, das Haus der...

Der Arsenalsteg verbindet ab sofort Favoriten mit der Landstraße. | Foto: Markus Spitzauer
15

Eröffnungsfeier
Arsenalsteg verbindet die Landstraße mit Favoriten

Anlässlich der Fertigstellung des Arsenalstegs lud die MA 29 – Brückenbau und Grundbau zu einer Eröffnungsfeier ein. LANDSTRASSE. Gemeinsam mit Wiens Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und den Bezirksvorstehern Erich Hohenberger (3. Bezirk) und Marcus Franz (10. Bezirk, beide SPÖ) wurde die Fuß- und Radwegbrücke eröffnet. Lückenschluss beim HauptbahnhofDas Gebiet um den Hauptbahnhof war seit 1850 vom Südtiroler Platz bis zur Unterführung Gudrunstraße nicht querbar,...

Oft gefordert, endlich umgesetzt: Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) hat die Anbindung des 39A nach Neustift erreicht. | Foto: Thomas Netopilik
2 2

Bus 39A
Mehr Busse zwischen Sievering und Neustift

Seit 1995 wurde versucht, den 39A bis nach Neustift zu bringen. Nun ist dies endlich gelungen, Start ist mit Anfang November. DÖBLING. Der 39A-Bus verkehrte bislang nur sehr unregelmäßig und maximal einmal die Stunde zwischen der Endstelle Sievering und dem Kreisverkehr in der Agnesgasse. Seit dem Jahr 1995 wurden diverse Versuche unternommen, um die Bezirksteile Sievering und Neustift am Walde besser miteinander zu verbinden. Auch heuer wurde bereits ein Antrag zur Verlegung der Endstelle des...

Derzeit kommt es in Währing zu Behinderungen im Bereich Gersthofer Straße und Umgebung. | Foto: BV18
1

Gersthofer Straße: Lücke im Radwegenetz wird geschlossen

FP-Gemeinderat Udo Guggenbichler kritisiert die Vernichtung von 50 Parkplätzen. WÄHIRNG. Die Magistratsabteilung 28 begann mit der Realisierung einer Radverkehrsanlage in der Gersthofer Straße zwischen Wielemansgasse und Czartoryskigasse. Die beidseits der Gersthofer Straße baulich getrennten Radwege schließen eine weitere Lücke im Radwegenetz. Während der Straßenbauarbeiten wird die Gersthofer Straße von der Wielemansgasse bis zur Czartoryskigasse als provisorische Einbahn geführt. Zudem ist...

Der neue Radweg bei der Station Volksoper wird laut SP-Verkehrssprecher Christian Kaizar schon jetzt gut angenommen. | Foto: Bajer

Neuer Radweg für den Gürtel

Der Radweg am Gürtel bei der Volksoper sorgt für mehr Ordnung am großen Verkehrsknotenpunkt. Es ist ein kleiner, aber wichtiger Lückenschluss des Radwegnetzes. Denn der neue Radweg im Bereich der Volksoper bringt endlich ganz klare Grenzen für Autos, Radfahrer und Fußgänger mit sich. Zehntausende steigen um Immerhin steigen bei der Volksoper täglich zehntausende Menschen um. Die U6, die Straßenbahnlinien 40, 41 und 42 sowie der 40A haben eine riesige Station. Auch Nachtbusse halten dort. WIFI...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.