Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Beim Frühstück im Obstgarten: Leopold Kössner, Herbert Gutkas, Norbert Hummel, Thomas Trimmel, Gerhard Kainz, Bezirksbäuerin Renate Kainz, Obfrau der Erzeugergemeinschaft Edelkorn Barbara Widner, Obmann Christoph Kadrnoschka und Abteilungsleiterin Agrarkommunikation Daniela Morgenbesser (v.l.) | Foto: LK NÖ, Daniela Morgenbesser
4

Biodiversität & Versorgung
Waidhofen's Landwirte zeigen ihre Stärken

Bei einem „Frühstück im Obstgarten“ in Kleinzwettl bei Pfaffenschlag anlässlich der Woche der Landwirtschaft hob die Bezirksbauernkammer Waidhofen die Stärken der heimischen Bauern hervor.  KLEINZWETTL. So setzten die Bauern im Bezirk Waidhofen auf Biodiversität und Herkunftskennzeichnung, um die Versorgung mit hochwertigen und nachhaltigen Lebensmittel zu sichern.  Überblick in ZahlenDer Bezirk besteht aus 60 Prozent landwirtschaftlicher Nutzfläche, die derzeit von 980 Betrieben bewirtschaftet...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Aktion 5

Bezirk Neunkirchen
Tierwohl kommt sauteuer

BEZIRK NEUNKIRCHEN.Nutztiere auf Vollspaltböden treiben Tierfreunden die Tränen in die Augen. Besserung kommt, aber langsam. Wer Bilder von Schweinen oder Kühen sieht, die zusammengepfercht auf Vollspaltböden stehen, dem vergeht der Gusto auf Schnitzel und Steaks. Wie ist es im Bezirk um die Haltung von Nutztieren bestellt? Immerhin ging im Oktober des Vorjahres durch die Medien, dass Betriebe mit Vollspaltböden (bald) nicht mehr gefördert werden.  Die Bezirksblätter hakten nach. "Die Bauern...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinsam geht´s leichter. Ausgezeichneter Erfolg für Waltraud und Erwin Eckmair aus Ried/Tkr. Im Bild mit Direktor Martin Faschang, LKR Sabine Herndl und KV FL Gabriele Donat (v.l.) | Foto: Braunsberger
4

Landwirtschaftsschule Kirchdorf
94 neue Facharbeiter

„Wir freuen uns nicht nur über unsere neu eröffnete Schule, sondern blicken auch auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr zurück“, berichtet Direktor Martin Faschang bei der Abschlussfeier der 3. Klassen der dreijährigen Fachschule. SCHLIERBACH. Bei drei Feiern konnten insgesamt 94 Facharbeiterbriefe überreicht werden. Ein sehr hoher Anteil hat die Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Den Anfang machte die Abendschule Forstwirtschaft mit vier Facharbeiterinnen und 20 Facharbeitern....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: LWF Schlierbach/Braunsberger
12

100 Jahre Landwirtschaftsschule Schlierbach
4000 Absolventen in 100 Jahren

Der junge Abt Wiesinger erkannte nach dem 1. Weltkrieg die Notwendigkeit einer landwirtschaftlichen Ausbildung und gründete gemeinsam mit dem Land OÖ 1920 die „Winterschule“ im Stift Schlierbach. SCHLIERBACH. Nach zwei Wintersemestern hatte man die Ausbildung, die damals eher theoretischer Natur war und sich primär auf eine gesicherte Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln bezog, abgeschlossen. Auch der Obstbau spielte in der Zeit eine wesentliche Rolle. 1982 übersiedelte die Schule in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Hier könnte ein Photovoltaik-Park entstehen: Sicht von Koblhof Richtung EVN-Standort. | Foto: bs
3

Jahresrückblick März 2020
Hipp: "Rennen um Photovoltaik-Parks hat begonnen"

Glaubt man Energieversorgern und Bauernvertretern, werden Photovoltaik-Parks emporschießen. BEZIRK ZWETTL. Die EVN beschäftigt sich gerade in ganz Niederösterreich intensiv mit möglichen Standorten für Photovoltaik-(PV-)Anlagen. Denn die Ziele der Bundesregierung mit einem Zubau von elf Terrawattstunden (TWh) Strom aus PV bis 2030 bedeuten eine Verzehnfachung der installierten PV-Anlagen in Österreich. Die NÖ Landesregierung hat sich im Energie- und Klimafahrplan das Ziel gesetzt, die derzeit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Leicht höhere Milchpreise würden die heimischen Bauern entlasten.
1 1 2

Bezirk Neunkirchen
Preisdruck auf unsere Landwirte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 10 Cent pro Liter Milch mehr Verkaufserlös würde den Milchbauern helfen. Einem enormen Preisdruck sieht Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler derzeit seine Bauernkollegen im Bezirk ausgesetzt. Denn die heimischen Landwirte verdienen nur noch wenig, wenn sie Rindfleisch oder Milch abliefern. "Österreichische Produkte kaufen ist so wichtig wie noch nie." Thomas Handler, Bauernkammer-Obmann Handler: "Der Preis geht runter, weil die Grenzen dicht sind und doch ein guter Teil...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
120 Direktvermarkter gibt es im Bezirk Kirchdorf | Foto: BBK
1

Corona-Krise
Der Wert der Eigenversorgung

Regionalität bedeutet Sicherheit: Bauern versorgen die Menschen mit Lebensmitteln, auch wenn die Grenzen geschlossen sind. BEZIRK KIRCHDORF (red). Ein Überblick über den Selbstversorgungsgrad bei heimischen Lebensmitteln zeigt: In weiten Teilen kann die heimische Landwirtschaft den Tisch von Herr und Frau Österreicher gut decken. Die aktuelle Corona-Krise verdeutlicht die Wichtigkeit einer ausreichenden Lebensmittelversorgung im Inland und dieser Gedanke sollte nach der hoffentlich bald...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Organisatoren des ersten Sicherheits- und Gesundheitstages für Landwirte an der Fachschule Hartberg-St. Martin mit den beiden Referenten.
12

Sicherheitstag
50 Landwirte aus dem Bezirk testeten ihre Gesundheit

Weil Sicherheit und Gesundheit im Kopf beginnt: Zum ersten Mal fand an der Fachschule St. Martin ein eigener Gesundheitstag für Bauern statt. HARTBERG. Ausgehend vom Gesundheitstag für Bäuerinnen, den die Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld seit bereits sechs Jahren erfolgreich organisiert, wurde heuer erstmals ein eigener Sicherheitstag für Männer ins Leben gerufen. Unter dem Motto "sicher und gesund" fand dieser erstmals an der Fachschule Hartberg-St. Martin statt. Kammerobmann Johann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Annemarie Raser (re.) richtet mit Tochter Daniela den Heurigen her. | Foto: © bme
2 2

Landwirtschaft
Der Druck auf unsere Bauern wächst

BEZIRK. Der Niederösterreichische Bauernbund macht in seiner aktuellen Kampagne "Augen auf beim Lebensmittelkauf" auf ein akutes Problem aufmerksam. Die heimischen Landwirte geraten durch die Globalisierung immer mehr unter Druck, durch bewusstes Einkaufen kann man unseren Lebensmittelproduzenten aber die Existenz sichern. Rübenderbrüssler Gerhard Mörk, Obmann der Bezirksbauernkammer Bruck-Schwechat, sieht zahlreiche Probleme, die bisher ungelöst sind und den Bauern das Leben erschweren: "Nach...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Von der Theorie in die Praxis: Auch Metal- und Bewegungsworkshops standen für die 150 Bäuerinnen des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld beim diesjährigen Gesundheitstag am Programm. | Foto: Claudia Doppler
2

Gesundheitstag 2018
Für diese Bäuerinnen stand die Gesundheit im Fokus

NEUDAU. 150 Bäuerinnen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nahmen am sechsten Gesundheitstag in der Lebenshilfe Neudau  teil. Bereits zum sechsten Mal fand der "Gesundheitstag", organisiert von der Bäuerinnenorganisation der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Hartberg-Fürstenfeld und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), in der Lebenshilfe in Neudau statt. Unter dem Motto „Ein gutes Bauchgefühl“ wurden drei Impulsreferate gehalten. Am Nachmittag hatten die Teilnehmerinnen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Beim Haus Schwarzenberg in Scheibbs: Kammersekretär Johann Hell, Bauer Harald Schagerl und Kammerobmann Anton Krenn.
7

Nur Regen bringt jetzt Segen im Bezirk Scheibbs

Lokalaugenschein: Bauern im Bezirk Scheibbs kämpfen zurzeit massiv mit der vorherrschenden Trockenheit. BEZIRK SCHEIBBS. "Die Schäden aufgrund des Klimawandels beliefen sich im vergangenen Jahr auf eine Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Betrag auf 8,5 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir uns diesbezüglich in einem ,Hot Spot‘ befinden, denn während die Temperatur weltweit um ein Grad Celsius ansteigt, sind es in Österreich bereits zwei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Beste Qualität bis zur Haustür. Nikolaus Noé-Nordberg und Eduard Köck sind überzeugt, dass heimische Produkte beim Konsumenten besser ankommen. Diese liefert Landwirtschaftsmeister Christoph Böhm auf Wunsch direkt vor die Haustür.
3

Bauern fordern das Ende von Geiz ist geil

Weg vom Lebensmittel-Ramsch hin zu Qualität aus der Region. Wie der Konsument es in der Hand hat, heimische Lebensmittel in die Händlerregale zu bringen und wie Bauern mit kreativen Ideen erfolgreich sind. BEZIRK WAIDHOFEN. Viel Mühe, viel zu wenig Lohn: damit lässt sich die Situation der Landwirte im Land kurz zusammenfassen. Internationaler Preisdruck, hohe Auflagen - Österreich hat in manchen Bereichen die höchsten Lebensmittelstandards weltweit, weniger öffentliche Gelder und die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
12

Wo die Panier fürs Schnitzel herkommt

Die Bauernkammer startet eine Initiative für das regionale Siegel "Gut zu wissen" in Gastronomie-Betrieben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Regionale Produkte schmecken gut, sind dabei aber nicht automatisch ums Doppelte teurer. Soviel ist bekannt. Die Kennzeichnung regionaler Produkte gibt dem Konsumenten Sicherheit, woher z.B. sein Fleisch kommt. Regionale Produkte markiert Auch in der Gastronomie wird mit Stolz auf das Schneeberg.Landschwein und andere Markenwaren verwiesen. "Aber woher dann das Eier...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
280 Eier pro Henne: Eine Legehenne deckt den Eier-Jahresbedarf eines Österreichers. | Foto: Kropp/Fotolia

Ostereier aus dem Bezirk

36 Millionen Eier werden pro Jahr im Bezirk produziert – rund drei Prozent davon sind Bioeier. (höll). „Auf jedem zweiten Betrieb im Bezirk Braunau läuft zumindest eine Henne umher“, weiß Braunaus Bauernkammerobmann Ferdinand Tiefnig. Insgesamt 128.700 Legehennen produzieren mehr als 36 Millionen Eier pro Jahr – eine Million davon sind Bio-eier. „213 Betriebe im Bezirk produzieren Bioeier. Sie sind wesentlich strengeren Haltungs- und Fütterungsrichtlinien unterworfen als konventionelle...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Tirol Milch Standort Wörgl | Foto: Tirol Milch
2

Zweifel an Eigenständigkeit

Fusion scheint nach Experten-Gutachten vorgezeichnet; daran wird viel Kritik geübt Der Weg der Tirol Milch scheint zur Berglandmilch (OÖ) zu führen. TIROL/BEZIRK/HOPFGARTEN (niko). Zwei Gutachten kommen im Resümee letztlich zum Schluss, dass ein „gemeinsamer Weg der Tirol Milch mit den Oberösterreichern große Chancen bietet“, so Interims-Obmann Stefan Lindner (Oberndorf) nach der Präsentation der Expertisen vorige Woche. Ebenfalls ins Auge gefasste Optionen einer Zusammenarbeit mit der NÖM oder...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.