Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Jagdhund Chico nach erfolgreicher Marderjagd | Foto: Fotorecht Jagd Bezirk Schärding
4 2 6

Warum wird Raubwild bejagt?
Wo die Jagd für andere aufhört, fängt sie für die über 1100 Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding erst an.

Wir sind dankbar für die zahlreichen positiven Reaktionen und die Wertschätzung, die uns als Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding entgegengebracht wird. Angesichts dessen nehmen wir gerne die Anregungen auf und beantworten hiermit einige Fragen zur Raubwildbejagung. In diesem Fachbereich gibt es häufig Missverständnisse und falsche Informationen bei der Bevölkerung. Daher betrachten wir es als unsere Aufgabe, zur Aufklärung beizutragen und ein genaueres Verständnis für die Notwendigkeit...

  • Schärding
  • Alois selker
Schärdings Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler spricht über die ZUsammenarbeit mit den Landwirten und weshalb Jäger sehr wohl Naturschützer sind. | Foto: Stadler
2

Jägerschaft Schärding
"Wir sind alle Jäger mit ethischem Auftrag"

Jagd und Landwirtschaft sind oft unterschiedlicher Meinung. Aber wie lassen sich die verschiedenen Positionen zusammenführen? BEZIRK SCHÄRDING. Darüber spricht Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler ebenso, wie über Jäger als Naturschützer, und weshalb er dem Begriff "Ökojagd" nichts abgewinnen kann. Herr Stadler, die Interessen von Jagd und Landwirtschaft sind oft unterschiedlich. Lassen sich diese überhaupt in Einklang bringen? Stadler: Ja, selbstverständlich. Die Bedürfnisse von Jagd und...

  • Schärding
  • David Ebner
SB-Bauernladenbetreiber und Landwirt Gerhard Jäger:  "Transportieren die SB-Hütte nach Kühnsdorf." | Foto: MeinBezirk.at
2

Wegen Totalschaden in Kühnsdorf
SB-Laden verlässt Klagenfurter Standort

SB-Hütte der Familie Jäger in Klagenfurt zieht um. Betreiber aus Unterkärnten gibt Standort in Klagenfurt vorerst auf.  KLAGENFURT, KÜHNSDORF. Eine Sturmböe hat letzte Wochen den Selbstbedienungsladen der Familie Jäger in Kühnsdorf umgeworfen. "Es entstand ein Totalschaden, dieser ist aber zum Glück durch die Versicherung gedeckt", sagt Betreiber Gerhard Jäger.  Rascher AbtransportEr war heute am Klagenfurter Standort – mit schwerem Gerät. Lange hat es nicht gedauert und die SB-Hütte der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
8:21

Leben oder Tod im Lungau
Rehkitzrettung rettet erstem Bambi das Leben

Wir waren live dabei als der Verein Rehkitzrettung Lungau gleich an seinem allerersten Einsatztag einem kleinen Tier das Leben retten konnte. Julia Bogensperger und Michael Doppler kämpfen gemeinsam mit ihrem engagierten Team gegen den Mähtod in der Region an. LUNGAU. Zehn Uhr vormittags ist es auf einem Felde in Althofen bei Mariapfarr, es ist Mittwoch, der 31. Mai. Wir sind gerade beim Fertigwerden mit den Videodreharbeiten und einem Interview mit Julia Bogensperger und Michael Doppler von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Rückkehr des Wolfes und anderer Raubtiere bringt erhebliche Probleme mit sich. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Hitzige Raubtier-Diskussionen
Rückkehr des Wolfes scheidet die Geister

Alles eine Frage der Sichtweise, könnte man sagen. Aus der Sicht betroffener Landwirte und Jäger scheint die Sache klar zu sein: Eine Wiederansiedelung des Wolfes in unserer kultivierten Naturlandschaft ist unerwünscht. Seit Langem wird darüber sehr emotional diskutiert. Probleme gibt es aber nicht nur mit dem Wolf. Auch eine Rückkehr von Bären und Luchsen wird von vielen kritisch gesehen, weil die natürlichen Lebensräume dafür entweder zu klein, gar nicht mehr vorhanden oder bestenfalls...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Trafen sich beim Tag der Artenvielfalt: Johann Silberschneider, BJM Hannes Krinner und Andreas Hartbauer | Foto: Johann Silberschneider
6

Einblick in den Alltag eines Jägers
Tag der Artenvielfalt in Pirkhof

Unter dem Motto "gelebte Artenvielfalt" luden die Pirkhofer Jägerinnen und Jäger kürzlich Landwirtinnen und Landwirte der KG Pirkhof ein, um ihnen Einblick in die Aktivitäten der Jägerschaft zu geben. Im Fokus stand zum Beispiel das Thema Erhaltung und Pflege des Wildlebensraumes. PIRKHOF. Hecken, Streuobstwiesen, Blühstreifen, angelegte Wassertümpel, üppige Waldrandgebiete, ökologisch wertvolle Mischwälder sowie Wildwiesen und Wildäcker wirken sich positiv auf unseren Lebensraum aus. Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Foto: Copter Flüge Kanz
Video 20

Wildtiere vor dem Mähtod bewahren
„Letztes Jahr konnten wir mehr als 250 Kitze retten“

Die Mähsaison ist bereits in vollem Gange – und ein Team von Drohnenpiloten hat sich der Rettung von Rehkitzen verschrieben. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Etwa 25.000 Rehkitze fallen pro Jahr in Österreich dem „Mähtod“ zum Opfer. Christoph Kanz und sein vierköpfiges Drohnenpiloten-Team konnten im vergangenen Jahr mehr als 250 Kitze vor diesem Schicksal bewahren. Indem die Felder vor dem Mähen mittels Drohne überflogen und inspiziert werden. Der Informatiker aus Hochburg-Ach hat seine Drohnen mit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Landesrat Martin Gruber und Landesjägermeister Walter Brunner treten gemeinsam für die Initiative 'Kitzretter' ein.
 | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Kärnten
Aktion „Kitzretter“ für Landwirte gestartet

Gemeinsame Initiative mit Landwirtschaftskammer Kärnten und Kärntner Jägerschaft, um Rehkitze vor dem Mähtod zu schützen. Die Warngeräte sind ab sofort für Landwirte erhältlich. KLAGENFURT. In der zweiten Maihälfte startet die Mähzeit für Kärntens Landwirte. Da dieser Zeitpunkt zusammenfällt mit dem Höhepunkt der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, sind durch die Mäharbeiten insbesondere Rehkitze gefährdet. Jedes Jahr verenden in Kärnten bis zu 1.500 Kitze bei Mäharbeiten, österreichweit sind...

  • Kärnten
  • David Hofer
Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Wölfe wurden zuletzt wieder vermehrt in der Region gesichtet. | Foto: Pixabay
2

Murau/Murtal
Der Wolf spaltet die Region

In der Region liegt eine Unterschriftenliste für den gezielten Abschuss von Wölfen auf. MURAU/MURTAL. „Wir leben in einem Paradies, in dem der Wolf keinen Platz hat“, sagen Matthias Kranz und Michael Puster vom Steirischen Agrar- und Umweltclub. Dieser startet nun eine Unterschriftenaktion, um Land, Bund und EU zu überzeugen: "Niemand braucht den Wolf". Anlassfälle Zuletzt gab es auch in der Region gleich mehrere Anlass- und Verdachtsfälle für diese These. Landwirt Alois Deutinger aus Spielberg...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Privat

Drohne & Wärmebildkamera
Rehkitz-Rettung aus der Luft

Rudolf Burgholzer und Hans Seierlehner spüren mit einer Wärmebildkamera Rehkitze im Gras auf. BEHAMBERG. "Als Jäger sind wir dem Wild verpflichtet. Im Sinne des Tierschutzes sind wir natürlich bestrebt, dass Wildtieren kein Leid geschieht", sagt Jagdaufseher Rudolf Burgholzer über die Beweggründe. Gemeinsam mit Hans Seierlehner ist Burgholzer derzeit mit Drohne und Wärmebildkamera in seinem Revier unterwegs um Rehkitze, die im hohen Gras liegen, aufzuspüren. Tödlicher Schutzreflex "Früher haben...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Kitzrettung mit Erfolg. Damit das Kitz nicht den "Geruch des Retters" annimmt, wurde das frische Gras um das kleine Kitzlein als Schutzmantel verwendet.  | Foto: Foto: Privat
1

Unsere Erde
Wildtierrettung bei der Mahd

Rettung von Rehkitzen durch ambitionierte Bauern, Jäger und Grundeigentümern.  TENNENGAU. Bei schönem Wetter am Wochenende denken viele vorrangig an Ausflüge, Grillfeiern mit Freunden oder einen Freibadbesuch.  Zu dieser Zeit laufen jedoch auch häufig die Mähwerke der Landwirte auf Hochtouren, um den ersten Schnitt einzufahren. So auch in diesem Jahr. Eine große Gefahr stellt dies aber für die heimischen Jungtiere dar. Aus Schutz vor natürlichen Fressfeinden wie Fuchs, Bussard, Habicht oder...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Auch wenn es noch so niedlich ist: Spaziergänger sollten Rehkitze nicht anfassen, sonst verstößt die Mutter ihr Junges. | Foto: Roswitha Ladner
2

Vorsicht
Ob Spaziergang oder Mahd: Bei Rehkitzen Acht geben

Bis Mitte Juli haben Landwirte wieder eine Auge auf Rehkitze. Aber auch Spaziergänger sollten Acht geben. BEZIRKE (jmi). Keine Bange, wenn das Rehlein allein im Gebüsch liegt. „Das ist reiner Schutzmechanismus der Natur. Das Muttertier säugt das Kitz zwei-, dreimal am Tag und verlässt es dann wieder. Raubwild wie Fuchs oder größere Beutegreifer verbinden daher die Mutter nicht mit dem Kind“, erklärt Bezirksjägermeister Adolf Haberfellner. Kurz streicheln? Halt! „Das Schlechteste, was man tun...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Kitzsuche in Schardenberg: Die Jungtiere dürfen auf keinen Fall mit der Hand berührt werden, denn sonst nimmt das Muttertier es nicht mehr an. | Foto: Weitzhofer
1 6

Wildsucher retten nicht nur das Leben eines Kitzes

Technische Hilfsmittel halten auch in der Wildrettung Einzug. Viele setzen aber immer noch auf die altbewährte Art. SCHARDENBERG (ska). Fahren im Frühsommer die Landwirte mit ihren Traktoren zum Mähen aus, wimmeln die Wiesen ein paar Stunden zuvor vor sogenannten "Wildsuchern". Sie klappern das Gras ab, um frisch geborene Kitze zu retten und Junghasen zu vertreiben. Vorwiegend machen das Jäger zusammen mit Helfern. Einer, der für die Wildsuche stets zur Stelle ist, ist David Weitzhofer aus...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Vom Bärenabschuss halten die Befragten wenig. Es gebe andere Maßnahmen, um Tiere vor Bären zu schützen | Foto: tatra photography
3

Klare Absage für Abschuss von Bären

Jäger, Bauern, Imker und Tierschützer sprechen sich für Prävention aus. Für Verwunderung und auch für Unverständnis sorgt Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler mit seiner Forderung nach einer Abschusserlaubnis von „Problembären“, die beispielsweise Schafe reißen. Auch im Bezirk Spittal stößt diese Forderung auf Ablehnung. „Abschüsse stehen für mich nicht zur Debatte. Es müssten schon Menschen gefährdet sein, damit man solche Überlegungen anstellen kann“, sagt Bezirksjägermeister Franz...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.