Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Die Preisträger des Lebensraum Donau-Ameisberg-Nachhaltigkeitspreises: Laudator Alois Lauss, Preisträgerehepaar Martin und Marianne Hain, Obmann Lebensraum Donau-Ameisberg Hermann Hötzendorfer (v.l.n.r.) | Foto: Foto Stoebich
2

Bezirk Rohrbach
Nachhaltigkeitspreis erging an Landwirtschaftsbetrieb

Bei der Veranstaltung „Mein Auto hat heute frei“ vom Verein Lebensraum Donau-Ameisberg wurde der Nachhaltigkeitspreis 2021 verliehen: Dieser erging an das Ehepaar Martin und Marianne Hain aus Hofkirchen. BEZIRK ROHRBACH. Die Familie Hain bewirtschaftet ihren landwirtschaftlichen Betrieb seit 28 Jahren biologisch. Ein wichtiges Element bei der Bewirtschaftung stellt dabei die pfluglose Bodenbearbeitung, der Anbau von Zwischenfrüchten und die Bodenverbesserung durch Düngung mit Kompost dar. Eine...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Bei der Projektvorstellung: Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung Kurt Weinberger, Präsident die NÖ Umweltverbände Anton Kasser, NV-Vorstandsdirektor Stefan Jauk, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NV-Generaldirektor Hubert Schultes (v.l.) 
 | Foto: LK NÖ/Erich Marschik

Bäuerinnen-Projekt
LANDe Platzl "Edelhof" wird eröffnet

Der ländliche Raum mit seinen vielfältigen Funktionen liegt – durch die Coronakrise verstärkt – wieder voll im Trend. Um Konflikten vorzubeugen, starten die Bäuerinnen NÖ das Projekt „LANDe Platzl“, um mehr Bewusstsein zu schaffen und Hilfestellung für ein rücksichtsvolles Verhalten aller in der Natur zu geben. EDELHOF. Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger erläutert die Zielsetzung des Projekts: „Wir Bäuerinnen wollen an möglichst vielen hochfrequentierten Punkten am Land sogenannte ‚LANDe...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
1

Freizeit- und Erholungsraum vs aktive Land-und Fortwirtschaft
Respektvolles Miteinander

Freizeitaktivitäten sowie Land- und Forstwirtschaft brauchen ein respektvolles Miteinander Die Natur ist Freizeit- und Erholungsraum, aber auch Arbeitsplatz und Lebensgrundlage für die Land- und Forstwirtschaft. Bei Freizeitaktivitäten im ländlichen Räum kommt es immer wieder zu Berührungspunkten und leider auch Konflikten mit der Landwirtschaft. In aller Regel helfen Informationen und Gespräche für ein respektvolles und harmonisches Miteinander. Auch Gemeinden können mit touristischen...

  • Wels & Wels Land
  • Ziegelbäck
Franz Mitterer ist seit 25 Jahren der Hoida auf der Kuchl-Bergalm. | Foto: Martin Schneider
1 73

Teil 3 der Serie: Unsere Hoida, unsere Almen
Der "Kuhflüsterer" von Türnitz

Auf der Suche nach den schönsten Almen Niederösterreichs haben sich die BEZIRKSBLÄTTER in den Bezirk Lilienfeld begeben. Dort, auf etwa 1300m Seehöhe, thront die Kuchl-Bergbauernalm über der Falkenschlucht und den Dächern von Türnitz. BEZIRK LILIENFELD Almobmann Karl Wagner weiß alles über die Arbeit um die und auf der Alm, ist er doch selbst Kuhbauer und schon seit mehreren Jahrzehnten als Obmann der Kuchl-Bergbauernalm tätig: „Wir sind eine Agrargemeinschaft, die aus 11 Mitgliedern besteht...

  • Lilienfeld
  • Nikola Fetti
Franz Pechhacker, Hoida der Siebenhüttenalm | Foto: Eva Dietl-Schuller
82

Teil 2 der Serie: Unsere Hoida, unsere Almen
Das Almenduo vom Königsberg

Auf der Suche nach den schönsten Almen Niederösterreichs hat es die BEZIRKSBLÄTTER diesmal in die Ybbstaler Alpen verschlagen. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBSTAL Hoch oben in den Ybbstaler Alpen befindet sich der Königsberg, ein Bergrücken, der besonders eifrige Wandersleute gleich doppelt herausfordern kann, befinden sich doch sowohl im östlichen als auch im westlichen Teil zwei bewirtschaftete Almhütten, die mit atemberaubendem Panorama, saftig grünen Almwiesen und köstlichen Jausen jegliche...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Nikola Fetti
9

Weidetiere erschrecken
Was ist bloß mit unserer Gesellschaft los?

Ein Trend auf TikTok, eine Videoplattform, namens „Kulikitaka Challenge“ zielt darauf ab, Tiere zu erschrecken! Wie kann so ein Irrsinn eigentlich in unserer Gesellschaft entstehen? Wir sollten nachdenken, dass … Tiere Lebewesen wie Du und ich sind … Muttertiere beschützen und verteidigen ihre Kälber … die Tiere unnötigem Stress und Angst ausgesetzt werden … es notwendig ist, Warnschilder in unsere schöne Landschaft zu stellen … die Tiere jemandem gehören … Müll und Hundekot die Tiere töten...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Erklärvideos, Folder mit Verhaltenstipps sowie Schilder vor Ort sollen Almbesucher sensibilisieren. | Foto: LK Tirol

Almsaison
Wie verhalte ich mich auf der Alm?

TIROL. In manchen Region Tirols hat der Almsommer schon begonnen und viele Schafe, Kühe, Ziegen und andere Tiere wurden auf die Almen getrieben. Mit dem Sommer kommen aber auch viele Wanderer auf die Almen. Um Unfälle zu vermeiden, rufen Landwirtschaft und Tourismus die festgelegten Verhaltensregeln in Erinnerung.  Regeln auf den Almen beachtenDie 2.100 Tiroler Almen werden jeden Sommer von ca. 31.800 Milchkühe, 77.000 Stück Galtvieh, 3.100 Pferde, 68.000 Schafe und 5.900 Ziegen bewohnt. Dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kukmirner Obstbauern bieten bei ihrer "Schnaps-Genussmeile" Hochpozentiges ebenso an wie Alkoholfreies oder Süßes. | Foto: Martin Wurglits
4

Verkosten und Wandern
Auf Kukmirns Schnaps-Genussmeile herrscht am 14. September Hochbetrieb

Hochprozentiges und schöne Landschaft können die Besucher der Schnaps-Genussmeile am Samstag, dem 14. September, in Kukmirn konsumieren. Sieben Obstbaubetriebe stellen sich und ihre Produkte entlang einer Wanderroute durch das Zickentaler Hügelland vor: Zotter, Zinner, Nikles, Flieder, Freißmuth, Hoanzl und Lagler. "Bei dem kulinarischen Wandertag können nicht nur Schnäpse, sondern auch Säfte, Liköre, Uhudler, Most, Whisky und Gin aus Kukmirn verkostet werden", kündigt Tourismusvereinsobfrau...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Clemens Schnaitl, Anton Nussbaumer, Josef Felleitner, Franz & Karin Kaltenleitner, Franz Schögl, Angela Schallmeiner & Albert Zopf. | Foto: Naturpark Attersee-Traunsee/Pumberger
1 1 2

Im Wald und auf Almen
Rücksicht lässt zu wünschen übrig

Landwirte und Touristiker kämpfen für respektvolles Miteinander im Wald und auf den Almen. BEZIRK (rab). "Das 'Kuh-Urteil' in Tirol hat das Thema breitenwirksam gemacht, jedoch beschäftigt es die Bauern schon länger", sagt Clemens Schnaitl, Geschäftsführer des Naturparks Attersee-Traunsee. "Die Nutzung der Kulturlandschaft als Erholungs- und Erlebnisraum nimmt stetig zu. Das kann zu Konflikten führen. Wir wollen dazu gemeinsam einen Aktionsplan entwickeln und eine verträgliche Besucherlenkung...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die ehemalige Bundesministerin Elisabeth Köstinger beim Anbringen der Verhaltensregeln im Umgang mit Weidevieh auf der St. Martiner Alm/Hüttenberg | Foto: privat
2

83. Landesalmwandertag
10 Almregeln auf der St. Martiner Alm angebracht

Beim 83. Landesalmwandertag auf die St. Martiner Alm in der Gemeinde Hüttenberg, brachte Ex-Budnesministerin Elisabeth Köstinger eigenhändig 10 Almregeln für Besucher an. HÜTTENBERG. Etwa 22,3 Prozent der Österreichischen Landwirte treiben ihre Tiere im Sommer auf die Alm. Dabei machen die Almen rund 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Netto-Fläche aus und beschäftigen circa 7.120 Hirten auf 4.680 Almen. 83. LandesalmwandertagVergangenes Wochenende kamen rund 600 Wanderer zusammen, um...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger gemeinsam mit Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ
1

Maßnahmenpaket
Wandern im Einklang mit der Landwirtschaft

Ein Maßnahmenpaket soll die Nutzung der Naturräume Oberösterreichs im Einklang zwischen Landwirtschaft und Tourismus ermöglichen. OÖ. Um das gute Zusammenspiel von Landwirtschaft und Tourismus in Oberösterreich beizubehalten, wurde das Maßnahmenpaket „Sicher Wandern in Oberösterreich“ geschnürt. „Sicher Wandern in Oberösterreich“ Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, sowie weitere Vertreter des Tourismus, aber auch der Landwirtschaft einigten sich auf sechs...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
1

Sonnenuntergang
Herbst beim Almsee

Das Bild vom Almsee entstand vor einigen Wochen beim Zeitraffern an dieser Location. Landschaftskalender 2019 ab Jetzt Online:  https://www.filmografie-kremsl.at/Kalender2019

  • Neunkirchen
  • Christian Kremsl (Cheesy)
2

Hof zu Hof Wanderung in Koglhof

Koglhofs Bauernhöfe sind wieder zu erwandern! Bereits zum 12. Mal findet am Samstag 19.8.2017 in Koglhof die Hofwanderung vom Bauerbund Koglhof statt. In ca. 3 Stunden Gehzeit werden heuer 6 Bauernhöfe in Aschau- Sallegg erwandert. Start ist von 8:30 bis 11 Uhr bei Familie Wiederhofer vulgo Bachwickl in Aschau (Beschilderung vor Ort folgen). Für das leibliche Wohl entlang der Strecke ist gesorgt. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Informationen bei Obmann Franz Schweiger...

  • Stmk
  • Weiz
  • Veronika Almer
Der Blaue Saal im Kongresshaus Millstatt war voll besetzt mit interessierten Bürger/-innen.
21

Neophyten – die stille Gefahr in Wald und Feld

Infoabend in Millstatt fand Publikum aus ganz Oberkärnten Vor einem vollen Saal im Kongresshaus Millstatt referierte der Biologe DI Tobias Köstl, MSc, am 17. Oktober über Neophyten. Das sind Pflanzen, die neu in unseren Breiten sind. Einige wenige wildern aus und schaffen dann Probleme: Sie beginnen sich ungehindert auszubreiten und verändern Ökosysteme. Die Folgen sind vielfach ernstzunehmen: Im Tourismus drohen unbegehbare Wege wegen rutschender Hänge und lokale Entwertungen von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
15

Besucherrekord bei der DorfRoas

REGAU. Strahlender Sonnenschein, eine gemütliche Wanderstrecke und die Aussicht auf allerlei Köstlichkeiten aus der bäuerlichen Küche ließen vergangenen Sonntag mehr als 1500 Wanderer zum Hof der Familie Offenhauser in Weiding aufbrechen. Eine kurze ökumenische Andacht zu Beginn sollte die Wanderer auf ihrem Weg beschützen, ehe Kulturobmann Christian Dausek den Startschuss zur 7. Regauer DorfRoas gab. Satte grüne Wiesen und schattige Wälder begleiteten die Wanderer bis zur Urban-Kapelle beim...

  • Vöcklabruck
  • Franz Huemer
Foto: Langthaler

Oktober ist Bauernjause-Monat

St. Pöltner Betriebe machen aktiv auf die Vorteile regionaler Lebensmittel aufmerksam und laden zum Wandern und Genießen ein ST. PÖLTEN (red). Zuerst raus an die frische Luft zum Wandern oder Radfahren, dann einkehren und eine herzhafte Bauernjause aus regionalen Köstlichkeiten genießen! Dazu inspiriert die Aktion „Bauernjause“, zu der im Oktober erneut heimische Buschenschänker laden. Auf ausgeschilderten Wanderrouten, bei Fahrradtouren oder einem Hofrund­gang lässt sich die Natur entdecken....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.