Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Setzen sich für eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten ein: Thomas Rosegger, Milchbauer in Leoben-Donawitz, Matthias Zitzenbacher, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Leoben-Bruck, Andreas Steinegger, Kammerobmann, Johanna Hafellner, Bezirksbäuerin, und Richard Judmaier, Sprecher der jungen Landwirtschaft und Kammerobmann-Stellvertreter.  | Foto: Klaus Pressberger
Aktion Video 9

Woche der Landwirtschaft (+ Video)
Appell unserer Bauern: "Sei fair und iss heimisch"

Während die Landwirtschaft wesentlich zum Wohlstand beiträgt, ist ihr Anteil an der Wertschöpfung verschwindend gering. Unter dem Motto "Sei fair und iss heimisch" rufen die Bauern zum Kauf regionaler Produkte und zu mehr Fairness auf.  BEZIRK LEOBEN. 3,67 Euro. Das ist jener Betrag, der von 100 Euro, die in Österreich für Lebensmittel ausgegeben werden, auf die heimische Landwirtschaft entfällt. Zu diesem Ergebnis kam unlängst eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO. Die Studie...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Junger Zeichenkünstler: Der strahlende Landessieger Maximilian Mund von der Volksschule Altenmarkt siegte beim Weltschulmilch-Zeichenwettbewerb der Landwirtschaftskammer Steiermark. Vizepräsidentin Maria Pein (r.), Schulmilch-Obmann Hermann Madl und Milchprinzessin Sophia Spath (m.) gratulierten zum Landessieg. | Foto: LK-Stmk/Danner
2

Malwettbewerb zum Weltschulmilchtag
Schulmilch-Landessieger kommt aus der Volksschule Altenmarkt

Am 29. September ist Weltschulmilchtag. Anlässlich dieses Aktionstages holte die Landwirtschaftskammer Steiermark die Zeichentalente unserer Volksschulen vor den Vorhang, einer davon ist Maximilian Mund von der Volksschule Altenmarkt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Unter dem Motto „Mein persönlicher Schulmilch-Erlebnisbauernhof“ rief die Landwirtschaftskammer anlässlich des Weltschulmilchtages (29. September) zum steiermarkweiten Malwettbewerb auf. Aus gleich 1.000 eingereichten Kunstwerken von 60...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
1. Reihe (von links nach rechts): Josef Wumbauer (Kammerobmann Weiz), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer), Christina Peßl, Gerlinde Wild, Bettina Margarete Liedl-Mild, Kathrin van Zeist, Monika Derler, Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Markus Lanz (Obmann ARGE MeisterInnen), Ursula Reiterer (Bezirksbäuerin Weiz)
·       2. Reihe: Franz Heuberger (LFA GF), Daniel Wallner, Nico Michael Hirzer, Patrick Dampfhofer, Tobias Deutscher, David Ederer, Daniel Jakob Harrer, Christian Schaberreiter
·       Nicht am Bild: Thomas Eibisberger, Martin Höller | Foto: LFA / Danner
3

Zwei herausraggende Weizer
81 neue Meister bei „Meister-Olympiade“

Bei der diesjährigen Meisterbrief-Verleihung, die im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten 81 frisch geprüfte Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief. Besonders herausragend waren dabei Monika Derler und Christian Schaberreiter aus dem Bezirk. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Meister-Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Dabei wurden aus unserem Bezirk Patrick Dampfhofer (Großsteinbach im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Geehrt: Zehn Jahre lang stand Maria Haas der Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfelds als Bezirksbäuerin vor. Am Foto mit der amtierenden Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.) und Ehrengästen.
20

Hartberg-Fürstenfeld
Eine Dekade an der Spitze der Bezirks-Bäuerinnenorganisation

Im Rahmen der Bäuerinnenversammlung wurde Maria Haas für ihr Wirken der vergangenen zehn Jahre als Bezirksbäuerinnen von Hartberg-Fürstenfeld geehrt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Kammerobmann Herbert Lebitsch, Kammersekretär Manfred Oberer, die Bäuerinnen-Beraterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Kammerobmann a. D. Hans Reisinger, die ehemalige Landesbäuerin Gusti Maier, Landeskammerrätin Maria Fink, Bezirkskammerrätin Elisabeth Jeitler sowie die neue...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Verantwortlichen sind sich einig: Die Landwirtschaft ist einer der wichtigsten Eckpfeiler in der Gesellschaft.  | Foto: Wiedner
3

Zukunft Junge Landwirtschaft
Sie sind die Landwirtschaft von morgen

Die Bezirkskammer Voitsberg startete eine Info-Kampagne und holt junge, engagierte Landwirte vor den Vorhang.  BEZIRK VOITSBERG. Junge Bäuerinnen und Bauern, die selbstbewusst ihren Beruf repräsentieren, stellt die Landwirtschaftskammer in den Mittelpunkt der steiermarkweiten Kampagne "Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool!". Katrin Dokter, Weinkönigin und Sprecherin der Jungen Landwirtschaft Voitsberg, Michael Gugl, Bezirksobmann der Landjugend Voitsberg, und Juliana Schriebl,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Georg Schwaiger aus Mortantsch gewann Gold mit Selchwurst. | Foto:  ©LK-Fischer
2

Regional
Spezialitätenprämierung bringt zwei regionale Gewinner hervor

Landwirtschaftskammer kürte 17 Landessieger bei der Spezialitätenprämierung - darunter zwei aus dem Bezirk Weiz. Unverkennbarer Geschmack, erstklassige Qualität und sorgfältiges bäuerliches Lebensmittelhandwerk schätzt die Bevölkerung an ursprünglichen Lebensmitteln. Bei der Spezialitätenprämierung der Landwirtschaftskammer messen sich die besten Speck-, Käse-, Schinken- und Joghurt-Produzenten des Landes. Heuer haben sich wieder 101 Betriebe mit 437 Produkten diesem Qualitätswettbewerb...

  • Stmk
  • Weiz
  • Felix Zorn-Pauli
Vertreter des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld mit Frutura-Chefs Manfred und Katrin Hohensinner beim Anlegen der Blühfläche bei Bauernbrot Rene Nöhrer in Unterdombach.
Video 4

Give Bees a Chance
Starker Schulterschluss für die Artenvielfalt im Bezirk (+ Video)

Landwirte aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld "geben Bienen eine Chance" und unterstützen das österreichweite Projekt der Firma Frutura zum Schutz der Biodiversität. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Auf ein enormes Echo stieß das grenzüberschreitende Gesellschaftsprojekt "Give Bees a Chance", das im April diesen Jahres von der der Frutura Unternehmensgruppe, Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse, gestartet wurde (die WOCHE hat berichtet). Das ehrgeizige Ziel des Projekts:...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ursula Reiter (r.) wurde erneut zur Bezirksbäuerin gewählt. Ihr zur Seite als Stellvertreterin steht Nicole Karner. | Foto: LK Bezirk Weiz (2x)
2

Bezirksbäuerinnenwahl
Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt

Im Gemeindezentrum Unterfladnitz fand am 9. April die Wahl der Bezirksbäuerin sowie des Bäuerinnenbeirates des Bezirkes Weiz statt. Unter Einhaltung der COVID-19 Sicherheitsbestimmungen wurde die bereits amtierende Bezirksbäuerin Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt. Kammerobmann Josef Wumbauer zeigte sich als Wahlvorsitztender erfreut, dass auch die neue Stellvertreterin Frau Nicole Karner aus St. Margarethen an der Raab und die acht Mitglieder des Beirates, einstimmig für die nächste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die strahlenden Zweitplatzierten: Günter Schöllauf, Sonja Trummer und die Söhne Felix (r.) und Elias freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Foto Fischer
Aktion 2

Bauernhof des Jahres
Die Krönung des Milchmädchens

Bauernhof des Jahres: Milchmädchenhof von Sonja Trummer auf Platz zwei. REGION. Unsere Familienbetriebe sind die starke Basis unseres Bundeslands. Dies spiegelt sich vor allem in der heimischen Landwirtschaft wider. Die Landwirtschaftskammer hat kürzlich wieder den Bauernhof des Jahres gekürt. Insgesamt wurden beim Voting für die 23 Kandidaten 44.640 Stimmen, davon 39.144 online, abgegeben. Der Sieg ging letztendlich ins Murtal bzw. an die leidenschaftlichen Schafzüchter Maria und Markus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Echter Familienbetrieb: Konrad Auer mit seiner Frau Sigrid, Tochter Melanie, Schwiegersohn Hannes und den beiden Enkelkindern Lukas und Johannes.

Seit mehr als 30 Jahren
Ihre Leidenschaft ist das Kernöl und die Rockmusik

Konrad und Sigrid Auer sind mit ihrer Ölmühle in Großsteinbach bei Wahl zum Bauernhof des Jahres nominiert. Noch bis 15. Feber kann abgestimmt werden. GROSSSTEINBACH. Wer wird steirischer Bauernhof des Jahres 2021? 23 Betriebe sind im Rennen um den begehrten Titel, der gemeinsam von den Landwirtschaftlichen Mitteilungen und der Landwirtschaftskammer Steiermark vergeben wird. Mit der Ölmühle Auer in Großsteinbach ist auch ein Betrieb aus Hartberg-Fürstenfeld nominiert. "Wir freuen uns natürlich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
3

LK-Wahl 2021
Wahlergebnisse Bezirke und Gemeinden

Am 24. Jänner waren die steirischen Bäuerinnen und Bauern aufgerufen, ihre Vertretung in der Landeskammer und in den Bezirkskammern zu wählen. Fünf Parteien bewarben sich um die 39 Sitze in der Landeskammer und um die jeweils 15 Sitze in den zwölf Bezirkskammern. Die abgegebenen Stimmen für die Landeskammer verteilen sich gemäß vorläufigen Ergebnis wie folgt: Steirischer Bauernbund (STBB) 70,25% (+0,54 Prozent) - 29 Mandate (-1) Unabhängiger Bauernverband (UBV) 11,43% (+2,9%) - 4 Mandate (+/-...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
UBV-Obmann Johann Ilsinger blickt der Wahl am 24. Jänner positiv entgegen. | Foto: UBV

Unabhängiger Bauernverband pocht auf "neue Wege in der Agrarpolitik"

Vor allem das Einkommen beschäftigt die Mitglieder des Unabhängigen Bauernverbandes. Bei der Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner wollen sie unter anderem damit punkten. Johann Ilsinger ist Spitzenkandidat und Obmann des Unabhängigen Bauernverbandes (UBV). Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte der Donnersbacher seine Ziele für die Landwirtschaftskammerwahl vor. Ilsinger betonte, dass es den UBV deshalb gibt, weil die Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft seit vielen Jahren "einfach...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Spitzenkanditat | Foto: FPÖ Steiermark

Landwirtschaftskammerwahl
Bezirksspitzenkandidat der FPÖ kommt aus Fladnitz an der Teichalm

Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Bezirksspitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl. Die Freiheitliche Bauern kandidieren in allen steirischen Bezirkskammern, es braucht ein starkes Gegengewicht zum schwarzen Bauernbund. Die FPÖ-Bauern machen sich auch für Wiedereinführung der Mutterkuhprämie stark. Als Bezirksspitzenkandidat für die Freiheitlichen Bauern in Weiz geht Karl Strassegger ins Rennen. Der 61-Jährige aus Fladnitz an der Teichalm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Stimmungsbarometer im Landtechnikhandel zeigt, dass die steirischen Landwirte und Landtechniker optimistisch in die Zukunft blicken. | Foto: Mev.de
2

„Geschäftsklima-Index“ von landwirt.com
Steirische Agrarbranche ist positiv gestimmt

Die Stimmung sowohl in der Landwirtschaft als auch im Landtechnikhandel wird in der Steiermark als durchwegs positiv wahrgenommen, das geht aus dem kürzlich initiierten „Geschäftsklima-Index“ von landwirt.com hervor. Umgesetzt wurde die Umfrage von Penzinger Agrarconsulting. Geschäftsführer Josef Penzinger weiß aus eigenerErfahrung als Landwirt, wie es der Landwirtschaft geht: "Wir haben diese Online-Umfrage als Geschäftsklima-Index gemeinsam mit landwirt.com ins Leben gerufen, damit wir...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Grazer "Stadtbauer": Martin Kleindl (r.) führt den Gemüseanbaubetrieb seiner Vorfahren in Graz Liebenau. Ein der Teil der Produkte wird regelmäßig am Markt am Lendplatz verkauft, in Teamarbeit mit seiner Mutter (r.). | Foto: KK
3

Graz und seine Landwirte:
"Ich fühle mich wie ein Indianer"

Breite Radspuren mitten durch den Jungwald, zugeparkte Rangierflächen für landwirtschaftliche Maschinen, Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner auf Feld und Acker Gassi führen – all das gehört mehr oder weniger zu Routine für Grazer Landwirte. Zwei davon, nämlich der Pferdewirt Karl Obenaus und der Gemüsebauer Martin Kleindl, haben im Gespräch mit der WOCHE geschildert, wie das Zusammenleben dort, wo Stadt und Land aufeinanderprallen, funktioniert. "Im Großen und Ganzen sind die Menschen schon viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Bei Spar in Passail gibt es auch einen Frischmilchautomat, genau wie neben dem Eurospar in Weiz. | Foto: Hofmüller
3

Agrarinnovationspreis
Die Vifzacks 2021 werden wieder gesucht

18 Innovative Ideen von der Hasenzucht bis zum automatischen Rinderfütterungssystem sind im Rennen um den Agrarinnovationspreis Vifzack 2021. Täglich zwischen 30. Oktober und 30. November können sie ihre Stimme beim Voting für ihren Favoriten abgeben. Drei Ideengeber kommen auch aus dem Bezirk Weiz. In der Schultasche steckte ein VerkaufsschlagerKunden schwärmen von den süßen Ideen rund um Bienenprodukte, mit ­denen Judit und Karl Klaindl aus Sinabelkirchen den Markt ­erobern. Frische Ideen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
LK-Vizepräsidentin Maria Pein mit Claudia Pein und Anton Pein.  | Foto: Kristoferitsch
2

Kürbiskernöl-Championat
Familien Pein und Platzer belegen auf Anhieb Spitzenplätze

Platz eins und zwei gehen beim Kürbiskernöl-Championat an Südoststeirer.  REGION. Vor Kurzem wurden unter Einhaltung strengster Covid-Sicherheitsmaßnahmen die Sieger des Kürbiskernöl-Championats ausgezeichnet. Die Überreichung nahmen im Grazer Schlosserberg-Restaurant Landesrat Johann Seitinger, Steiermarks Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und Vizepräsidentin Maria Pein vor. Mit dabei waren auch der Starjuror bzw. Münchner Fernsehkoch Martin Baudrexel und Ski-Ass Conny...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bezirksbäuerin Ursula Reiter (1.v.l.) und die Landwirtschaftskammer Weiz rufen in der Woche der Landwirtschaft zum Kauf regionaler Lebensmittel auf. | Foto: LK
2

Zur Woche der Landwirtschaft
Zeichen setzen und heimisch kaufen

Passend zur Woche der Landwirtschaft vom 27. September bis 4. Oktober kann eine kleine Veränderung imEinkaufsverhalten, große Wirkungen haben. Werden nur um ein Prozent mehr heimische Lebensmittel gekauft, schafft das Arbeitsplätze und stärkt die Region. Nach WIFOBerechnungen heißt das konkret: Wenn jeder steirische Haushalt im Monat im Wert von 3,50 Euro mehr heimische statt internationale Lebensmittel kauft, schafft das in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze. „Regionalität zahlt sich aus,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Zogen über das bisherige Unwetterjahr 2020 Bilanz: Kammerobmann Herbert Lebitsch und Altenmarkts Bauernbundobmann ÖkR. Thomas Zügner.
18

Hartberg-Fürstenfeld
Unwetter "fressen" Bauern die Ernte weg

Unwettersaison 2020: Frost, Hagel und Überschwemmungen verursachten Schäden im Ausmaß von 6,7 Millionen Euro in der heimischen Landwirtschaft. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Das Wetter hat heuer wieder einmal gezeigt, was es kann", fasst Josef Kurz, Landesleiter der Steirischen Hagelversicherung das Unwetterjahr 2020 zusammen. Bereits jetzt sei die Gesamtschadenssumme des Vorjahres bei weitem übertroffen. Wetterextreme wie Frost, Hagel, Sturm und Überschwemmungen stellte auch die Bauern in unserem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Landesrat Johann Seitinger machte bei seinem Bezirksbesuch auch in der Ökoregion Kaindorf Station.
55

Landesrat auf Bezirksbesuch
"Regionale Versorgungssicherheit als oberstes Ziel"

Im Zeichen der Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels stand der Besuch von Landesrat Johann Seitinger im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Aus gutem Grund hatte Landesrat Johann Seitinger die Ökoregion Kaindorf für seinen Bezirksbesuch in Hartberg-Fürstenfeld gewählt, hat sich diese doch durch ihre Humusaufbauprogramm europaweit einen Namen gemacht. Im Zuge seines Besuches machte sich der Landesrat über weitere zukunftsweisenden Projekten zur Stärkung der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Schutz vor dem Wolf: Albin Blaschka, Peter Kettner und Reinhard Huber diskutierten mit den betroffenen Landwirten (2. u. 3. v. l.) | Foto: Schneeberger
2

Damit bleibt der Wolf garantiert ausgesperrt

Ein stromführender Zaun aus Eisendraht soll Nutztiere vor dem Wolf schützen. Das Pilotprojekt wurde in Gaishorn vorgestellt. Nachdem im Mai ein Wolf ein Lamm sowie ein Mutterkuhkalb getötet hat, forderte die Bezirksbauernkammer Liezen Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere ein. Obmann Peter Kettner meint dazu: "Bei den Bauern herrscht große Sorge. Wir können nicht einfach warten und zuschauen." In Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs – mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Helden des Alltags: Johann Eder-Schützenhofer, Florian Pretterhofer, Elisabeth Hörmann und Walter Leitner präsentieren die neue Imagekampagne.  | Foto: Hofbauer
3

Regionale Produktion
Die Konsumenten haben es in der Hand

Durch Corona wurde das regionale Bewusstsein etwas gestärkt. Dennoch gibt es noch viel Luft nach oben. Nicht nur bei Medikamenten und Schutzausrüstung, sondern vor allem auch bei Lebensmitteln hat Corona ganz deutlich gezeigt, wie wichtig eine regionale Produktion ist. "Auf uns Bauern ist Verlass. Wir sind systemrelevant" lautet auch die zentrale Botschaft der Bäuerinnen und Bauern im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, die nun mit einer neuen Imagekampagne weiteres Bewusstsein für den regionalen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
V.l.n.r.: Bezirksbäuerin Ursula Reiter, Milchbauer Walter Kaindlbauer, Christian Kalcher und Andreas Gremsl (Smile-Fruit), Kammersekretär Johann Rath und Kammerobmann Sepp Wumbauer. | Foto: Hofmüller (6x)
6

Stille Alltagshelden
Sichere Lebensmittelversorgung bei uns daheim

Wie wichtig es ist, Lebensmittel bei uns im eigenen Land anzubauen um die Versorgung sicher zu stellen, zeigte uns Corona auf, als internationale Lieferketten unterbrochen und verwundet wurden. Nun sollen die Gesichter der Alltagshelden mit einer groß angelegten Kampagne der Landwirtschaftskammer hinter den Vorhang geholt werden, um ihnen Dank und Anerkennung für ihre Leistungen zu zeigen. "Den Weizer Bäuerinnen und Bauern tut die Wertschätzung gut, die ihnen die Bevölkerung für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.