Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Die strahlenden Landessieger aus dem Bezirk Leibnitz sind: Buschenschank Stoff mit Gernot und Sandra Stoff (1. Reihe 5.6.v.l.); Weingut und Buschenschank Grabin mit Annemarie (2. Reihe 2.v.r.), Rosina und Rosa Grabin (1. Reihe 5.4.v.r.); Weinhof-Buschenschank Tropper mit Claudia, Georg, Hilde (1. Reihe 3.2.1.v.r.) und Franz Tropper (2. Reihe 1.v.r.). Weiters ausgezeichnet wurden: Margarete und Kurt Braunegger (1. Reihe 1.3.v.l.), Posch Bauerngut mit Katrin und Martin Posch (1. Reihe 4.2.v.l.); Hofladen Aspek – Matthias Aspek (1. Reihe 7.v.l.) mit Renate und Anna Frühwirth (1. Reihe 9.8.v.l.); Juanita Tropper (2. Reihe 1.v.l.); Hofladen Stoißer-Strohrigl mit Doris Strohrigl-Stoißer (2. Reihe 3.v.l.) und Richard Strohrigl (2. Reihe 4.v.l.); Weingut und Buschenschank Wechtitsch-Zuser mit Brigitte und Robert Wechtitsch (2. Reihe 4.3.v.r.) sowie der Gratulant Kammersekretär Wolfgang Maier (2. Reihe 2.v.l.). | Foto: ©LK Steiermark/A Wild Emotion
5

Landesprämierung
Die besten Fleisch- und Wurstwaren aus der Südweststeiermark

Bei der kürzlich erfolgten Landesprämierung für Fleisch- und Wurstwaren 2025 erzielten die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg drei Landessiege, 35 Goldene und 35 Auszeichnungen. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Wenn es um Genuss und Regionalität geht, dann mischen die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg in der Steiermark immer ganz vorn mit. Eine Bestätigung dafür gab es auch bei der jüngsten Landesprämierung für Fleisch- und Wurstwaren, initiiert von der steirischen Landwirtschaftskammer....

Mit der ohne Kochschürze bleibt Willi Haider (2.v.r.) ein Starkoch. Zum 70. Geburtstag wurde er von der Land- und Forstwirtschaftskammer ausgezeichnet. | Foto: MeinBezirk
5

Ehrung für Willi Haider
Mit bodenständiger und ehrlicher Küche zum Starkoch

Der Gründer der ersten Steirischen Kochschule und Genussbotschafter, Willi Haider, wurde von der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark mit der silbernen Kammermedaille ausgezeichnet. STEIERMARK. Man muss nicht ein Star sein, um gut kochen zu können. Vor diesem Hintergrund hat Willi Haider, der Gründer der Steirischen Kochschule, in seiner aktiven Berufszeit unzähligen Menschen im Land Tipps für die Zubereitung schmackhafter bodenständiger und regionaler Speisen mitgegeben. Trotz...

Damit das heimische Vieh nicht an Maul- und Klauenseuche erkrankt, gelten derzeit wichtige Schutzbestimmungen. | Foto: privat
7

Maul- und Klauenseuche
Jetzt zählt die Eigenverantwortung bei Reisenden

In Österreich ist kein Fall der Maul- und Klauenseuche aufgetreten, dennoch ist oberste Sicherheit geboten. Nach Vorkehrungen der Landwirtinnen und Landwirten mit Seuchenteppichen sowie behördlich verordneten Sperr- und Überwachungszonen in Burgenland sowie Niederösterreich ist der Grenzübergang in Spielfeld geöffnet. Wichtig ist aus der Sicht von Bezirksbauernkammerobmann Christoph Zirngast, dass die Reisenden auf Eigenverantwortung setzen. STEIERMARK. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche...

Der sechsfache Landessieger Günter mit Bruder Robert Peer und Georg Thünauer bei der Preisverleihung | Foto: Foto Fischer
8

Edelbrandprämierung 2025
Medaillenregen für Edelbrenner aus der Steiermark

Die Edelbrand-Landesprämierung 2025 hebt alljährlich die besten Edelbrennerinnen und Edelbrenner auf das Podest. Unangefochten als Nummer eins dominierte in diesem Jahr Günter Peer mit seinem sechsfachen Landessieg das Rennen um die feinsten Brände. Und das Rennen geht im April weiter: Die ausgezeichneten Betriebe rittern um den begehrten Titel „Edelbrenner des Jahres 2025“. STEIERMARK. "Alle guten Dinge sind drei", heißt es im Volksmund. Doch in diesem Fall sind es gleich sechs. Der vielfach...

Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Plötzlich Bäuerin
Steirische Bäuerinnen stärken und Zukunft gestalten

Beziehung und Beruf sind am Hof eng verknüpft. Doch was passiert bei Krankheit, Trennung oder anderen Schicksalsschlägen? Die Kampagne „Plötzlich Bäuerin – und jetzt?“ rückt die Absicherung von Frauen in den Fokus. STEIERMARK. Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg. Doch neben all diesen Aufgaben stoßen sie oft auf persönliche und berufliche Herausforderungen, die eine bewusste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die beiden Projektverantwortlichen Daniela Posch, Bezirksbäuerin, Elisabeth Straßer, LFI, besuchen die Schulen.
8

Schulprojekt
Wenn Jugendliche den goldenen Kochlöffel schwingen

Unlängst fiel der Startschuss für den "Teenager Kitchen Battle". Acht Mittelschulen im Bezirk Leibnitz schwingen ein Schuljahr lang den Kochlöffel und erfahren alles, rund ums Kochen, Wertschöpfung in der Region und Berufsbilder in der Gastro und Landwirtschaft.  BEZIRK LEIBNITZ. Das Erfolgsrezept ist hausgemacht. Eine Brise Regionalität, eine Messerspitze Innovation und ein Hauch jugendliche Begeisterung und schon ist es angerichtet: Bei dem "Teenager Kitchen Battle" rittern acht Mittelschulen...

Zur "Woche der Landwirtschaft" traf man sich beim Betrieb Muster in Großklein. | Foto: Löschnig
19

Muster in Großklein
Bauernhöfe sind die "Energiezentralen der Zukunft"

In der "Woche der Landwirtschaft" besuchte die Landwirtschaftskammer Steiermark heuer den land- und forstwirtschaftlichen Betrieb Muster in Großklein. Besonders in Sachen Energieversorgung ist der Hof gut für die Zukunft gerüstet. GROßKLEIN. Michael Muster führt gemeinsam mit seinem Vater Josef einen Vollerwerbs-Rinderbetrieb mit ca. 115 Tieren in der Gemeinde Großklein. Natürlich funktionieren viele Arbeiten am Hof, die man früher noch mühsam mit Scheibtruhe und Schaufel bezwungen hat, heute...

Starke Allianz mobilisiert gegen Laborfleisch: Christof Widakovich, Melanie Haas, Simone Schmiedtbauer, Franz Titschenbacher, Josef Mosshammer und Sandra Holasek. | Foto: LK Steiermark/Danner
5

Petition gestartet
Steirische Landwirte wehren sich gegen Laborfleisch

Künstlich hergestelltes Fleisch aus dem Reaktor sei keine Lösung“ sagt die steirische Landwirtschaft. Zum Schutz von Bauern, Konsumenten und Umwelt startet die Landwirtschaftskammer die Petition „Laborfleisch? Nein danke!“ zu unterschreiben. STEIERMARK. In den letzten Wochen überschlagen sich die Meldungen, nur ein Beispiel: Deutschlands zweitg­rößter Wursthersteller hat als erstes europäisches Unternehmen Gespräche mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Familie Harrer freut sich über die Auszeichnung. | Foto: LK/Danner
7

Steiermark
Die Bauernhöfe des Jahres 2024 wurden ausgezeichnet

Die Plätze eins bis drei gehen an beherzte Landwirtinnen und Landwirte in den Bezirken Weiz, Leibnitz und Liezen, die allesamt mit ihrer Vielfalt punkten. STEIERMARK. Die Freudentränen waren nicht mehr aufzuhalten, als Elisabeth und Johann Harrer von ihrer Auszeichnung zum "Bauernhof des Jahres" erfuhren. Die beiden haben sich mit ihrem Ziegenhof in Passail (Bezirk Weiz) einen Traum erfüllt, der nur "mit viel Fleiß, Arbeitseinsatz und ständigen Investitionen und Erweiterungen möglich war", wie...

Das sind die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler: : 2. Reihe v.l.n.r. Landwirtschaftskammer Vizepräsidentin Maria Pein, Lena Bauernhofer (FS Vorau), Belinda Hofstätter (HLA Graz Eggenberg), Hannah Pirstinger (HLA Graz Eggenberg), David Fürntratt (HLA Graz Eggenberg), Emma Benedikt (BG/BRG Köflach), Lea Preglau (FS Neudorf), Lisa Baldauf (FS Gröbming), Direktorin Karin Sommer und Klassenlehrerin Simone Scheucher (MS 2 Leibnitz), Marlene Stampfl (Gymnasium der Ursulinen, Graz), Steirische Käferbohnenkönigin Michaela Summer, 1. Reihe v.l.n.r. Toni Josipović (VS Bad Aussee), Jan Dornhofer (VS Pöllauberg), Greta Putz (VS Wies) | Foto: LK Steiermark/Danner
9

Superheldin Käferbohne
Steirische Käferbohne inspiriert junge Künstler

Die natürliche Schönheit der steirischen Käferbohne diente als Vorlage für junge Künstlerinnen und Künstler und wurde zur interessanten Inspirations- und Wissensquelle im Rahmen des Kreativ- und Wissenswettbewerbs "Superheldin Käferbohne". STEIERMARK. Die steirische Käferbohne ist eine einzigartige und traditionsreiche Hülsenfrucht und zeichnet sich durch ihre charakteristische Form, ihre dunkelviolette Farbe und ihren intensiven Geschmack aus. Der steirische Käferbohnenanbau hat sich seit den...

Freiwillige legen heute tatkräftig Hand an, um die Almen von Stauden, Farnen und Gehölzen zu befreien und sie so vor Verbuschung zu schützen. | Foto: LK Steiermark-Radspieler
4

Almputztag
Freiwillige Helfer schützen steirische Almen vor Verbuschung

Auf 14 steirischen Almen befreien heute rund 500 freiwillige Helfer die Almen von Farnen, Stauden und Gehölzen. Damit werden sie vor einer drohenden Verbuschung und Verwaldung geschützt. Gleichzeitig haben Landwirtschaftskammer und Almwirtschaftsverein die Info-Offensive „Kommt der Wolf, geht die Alm“ gestartet. Auf 300 Almhütten sind solche Transparente affichiert. STEIERMARK. Landwirtschaftskammer und Steirischer Almwirtschaftsverein haben für heute Samstag, 15. Juli 2023, freiwillige Helfer...

Die gesäten Ölkürbis-Samen wollen heuer einfach nicht keimen. | Foto: Waltraud Fischer
5

Schadensbegrenzung
Ausnahmeregelung für Mais-Ersatzanbau wegen Ölkürbis-Dilemma

Nachdem es heuer beim Ölkürbis-Anbau in der Steiermark absolut nicht rund läuft, wurde jetzt eine Ausnahmeregelung für den Mais-Ersatzanbau geschaffen und eine EU-Lösung für kulinarisches Kulturgut gefordert. STEIERMARK. Die Kombination von kühlem Wetter, hohen Niederschlagsmengen und dem EU-Verbot eines Pflanzenschutzmittels haben dazu geführt, dass das Kürbis-Saatgut heuer bekanntlich großflächig nicht oder nur lückig gekeimt hat. Das führt zu enormen Einbußen für die bäuerlichen Betriebe und...

Kochen lernen, dabei Gutes tun und danach die selbst gemachten Strudel genießen können: Viele Schulen, Köchinnen und Köche und auch Privatpersonen haben bei der Aktion mitgemacht. Zum 93 Meter langen Chinakohlstrudel der Fachschulen haben auch die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Burgstall in Wies ihr Scherflein beigetragen. | Foto: Privat
10

Team Österreich Tafel
184 Meter Chinakohlstrudel für einen guten Zweck

Angefangen hat alles mit einem Aufruf in den Sozialen Netzwerken: Die Team Österreich Tafel hat nach Köchinnen und Köchen gesucht, die Chinakohlstrudel backen wollen. Zusammen will man so viele "Strudelmeter" wie nur möglich schaffen – denn ist das Vorhaben geschafft, werden 4.000 Kilo Chinakohl den Tafeln gespendet. STEIERMARK. Viele begnadete (Hobby-)Köchinnen und Köche aus allen Ecken der Steiermark haben sich in den vergangenen Wochen für diesen guten Zweck engagiert. Schlussendlich...

Hatten sichtlich Spaß: Landwirtschaftsmeister Christian Primus mit den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse | Foto: Waltraud Fischer
36

Besuch auf den Bauernhöfen
So funktioniert Landwirtschaft in Heimschuh

Um den Kindern der Volksschule Heimschuh einen Einblick in die Landwirtschaft zu geben, öffneten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern diese Woche ihre Stalltüren ganz weit. Gemeinsam mit den Kindern wurden Würste hergestellt und verkostet sowie Erdbeeren zu Marmelade verarbeitet. HEIMSCHUH. Um für Konsumentinnen und Konsumenten von morgen ein ehrliches Bild der Landwirtschaft zu zeichnen, starteten Heimschuher Jungbäuerinnen und Jungbauern in Eigenregie in Kooperation mit der Volksschule...

Anzeige
Landessieg für Gertrud und Hans-Peter Maurer. | Foto: © Foto Fischer
1 19

Landesprämierung 2022
Die besten Saft- und Mostproduzenten aus der Steiermark

Natursäfte und Most sind was Feines. Die hohe Qualität der Lifestyle-Getränke, die immer mehr an Beliebtheit gewinnen, wurde bei der Landesprämierung 2022 unter Beweis gestellt. Erfeulich: Die junge Generation der Obstverarbeiter:innen ist stark im Kommen. STEIERMARK. Da strahlte Verkostungschef Georg Thünauer sichtlich, als er die mit Abstand stärkste eingereichte Teilnehmer:innen-Liste studierte. 115 Obstbaubetriebe mit insgesamt 461 spritzigen Mosten und Natursäften ritterten heuer um die...

Anzeige
Landessiegerin Margit Neubauer-Klampfer aus Leibnitz holte sich in der Kategorie Buschenschank-Gebäcke den Landessieg. Vizepräsidentin Maria Pein (r.), Verkostungschefin Eva Lipp (l.) und Landesbäuerin (2.v.l.) gratulieren. | Foto: LK/Danner
1 10

Osterbrotprämierung 2022
Siegreicher Bezirk Leibnitz bei Osterbrotprämierung 2022

Einmal mehr wurde bei der Osterbrotprämierung 2022 bewiesen, dass guter Geschmack und Individualität im Bezirk Leibnitz daheim sind. Einen Medaillenregen (ein Landessieg für die Osterpinze, sechs Mal Gold) gab es für die Fachschule Neudorf. Margit Neubauer-Klampfer aus Kaindorf holte den Landessieg mit ihrem kreativen Buschenschankgebäck. LEIBNITZ. Die Osterbrotprämierung 2022 ist geschlagen und der Bezirk Leibnitz konnte wiederum ein hervorragendes Ergebnis einfahren. Leibnitz holte neben zwei...

Die strahlenden Landessiegerinnen: Gratulantin Vizepräsidentin Maria Pein, Kreativitätspreisträgerin Franziska Hiebaum, Petra Jauschnegg, Susanne Weber, Bernhard Sommer (er übernahm für seine Frau Monika den Landessieg), Margit Neubauer-Klampfer, Christina Kager, Doris Huber. 

Landesbäuerin Viktoria Brandner und Verkostungschefin Eva Lipp freuen sich ebenso mit den Siegerinnen (v.l.n.r.). | Foto: LK/Danner
5

Landesprämierung
Kein Einheitsgeschmack: Osterbrotbäcker setzen auf Tradition

Ein wenig heißt es noch durchhalten, dann stehen das Ende der Fastenzeit und die Osterfeierlichkeiten vor der Tür. Eine gute Jause darf da nicht fehlen. Regionalität und Tradition gehört bei den Steirer:innen auf den Tisch. Bei der Landesprämierung des Ostergebäcks überzeugten die Siegerinnen. STEIERMARK. Scharfer Krenn, frische Eier und g'schmackiges Fleisch – was da noch für die Osterjause fehlt, ist das Osterbrot. Die heimischen Brotbäcker:innen haben beim diesjährigen...

Landwirtschaft im Krisenmodus: ein 7-Punkte-Fordersplan soll die schlimmsten Auswirkungen des Ukraine Krieges auf die heimischen Bauern abfedern. | Foto: benschonewille/panthermedia
3

Krisenmanagement
7-Punkte-Forderungsplan soll Landwirtschaft unterstützen

Die Landwirtschaft sieht sich durch den Krieg in der Ukraine im Ausnahmezustand. Ein 7-Punkte-Plan soll die schlimmsten Folgen abfedern und Lehren aus der Krise für die zukünftige Planung und Gestaltung ziehen. STEIERMARK. Landwirtschaft im Krisenmodus: Die Folgen des Ukraine-Krieges werden immer deutlicher und bereiten der heimischen Landwirtschaft große Sorgen. Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen mit explodierenden Kosten, insbesondere bei Düngemitteln, Lieferengpässen und steigenden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Praxis macht Schule (v.l.): Martin Posch, Christoph Zirngast, Martina Posch, Daniela Posch, Christian Primus, Alfred Lenz, Klaudia Schumacher | Foto: Waltraud Fischer
Video 2

Gesunde Gemeinde Heimschuh
Heimschuher Bäuerinnen und Bauern treten als Wissensvermittler auf (+Video)

Heimschuher Bäuerinnen und Bauern wollen als Wissensvermittler:innen Volksschüler:innen das Thema Landwirtschaft näher bringen. HEIMSCHUH. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpert:innen" starten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern im Rahmen der Gesunden Gemeinde Heimschuh ein einzigartiges Projekt mit der örtlichen Volksschule. "Wir haben das Glück, hier in Heimschuh noch viele landwirtschaftliche Betriebe zu haben. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, den Kindern...

Wir sind Finalist 2021

Wir sind Finalist der Landesweinbewertung Steiermark 2021 und sind unter den besten Weinen der Steiermark. Verkosten Sie unsere Final-Weine – ganz exklusiv – direkt bei uns am Weingut! Alle Semifinalisten, Finalisten und Sieger finden Sie auch auf landessieger.at oder auf Facebook. Die Landessieger in jeder Sortengruppe sind durch einen "★" gekennzeichnet! Sekt Erzherzog Johann Weine, Weissburgunder Sekt brut Reserve, EhrenhausenGut Moser, Traminer Sekt, Leutschach/WeinstraßeWeingut Jauk,...

Starke Allianz zum Wasserschutz: Die Bezirkskammer-Obmänner (v.l.n.r.) Franz Uller (Südoststeiermark), Manfred Kohlfürst (Graz und Umgebung), Christoph Zirngast (Leibnitz) mit Initiator Markus Hillebrand. | Foto: LK-Stmk/Alexander Danner
1

Freiwillige Wasserschutz-Aktivitäten
Leibnitz ist bei "Wasserschutzbauern" mit an Bord

Die heimischen Landwirte wollen mit dem neu gegründeten Verein  „Wasserschutzbauern“ neue freiwillige Wasserschutz-Aktivitäten forcieren. LEIBNITZ. Immer wieder gerät die Landwirtschaft in Kritik, wenn es um den Einsatz von Dünger und die intensive Bodenbearbeitung geht. Positive Signale will der neu gegründete Verein "Wasserschutzbauern" setzen. In erster Linie geht es darum, frewillige Wasserschutz-Aktivitäten zu forcieren. „Ackerbauern der Bezirke Graz und Umgebung, Südoststeiermark und...

Gesichertes Einkommen, Klimafitness, Digitalisierung: Das will Franz Titschenbacher für die steirischen Bauern erreichen. | Foto: Bernhard Bergmann
2

Bereit für Wahltag
Obersteirer Franz Titschenbacher führt den steirischen Bauernbund an

Mittlerweile wird auch der Satz, das derzeit alles anders ist, schon ein wenig fad – deshalb nimmt der amtierende Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher die Situation gefasst und mit einem leisen Lächeln: "Vor der letzten Wahl 2016 sind wir mit fast 1.000 Menschen beim Landesbauerntag in Hitzendorf gestanden, heuer gab's den ersten Online-Bauerntag." Und das lief gar nicht einmal so schlecht: "Rund 1.000 Menschen waren virtuell live dabei, weitere 1.700 haben die Veranstaltung zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Neu aufgelegt
Adventkalender mit steirischen Kernöl-Köstlichkeiten

Steirische Kern(öl)-Köstlichkeiten verpackt im Adventkalender: Limitierte Edition für Kinder und für Erwachsene mit fröhlich-besinnlichen Weihnachtsgeschichten. Die steirischen Kürbiskernöl-Produzenten gehen mit einer besonderen Kostbarkeit in den Advent: dem neu aufgelegten Adventkalender, der mit einer Vielfalt an Kern(öl)-Köstlichkeiten befüllt ist. „Jedes der 24 Fenster ist mit einer regionalen Köstlichkeit mit kurzen Transportwegen bestückt“, freut sich Präsident Franz Titschenbacher über...

 Rot-weiß-rote Fahne mit Zusatzinfo „Hergestellt in Österreich“ soll die heimische Herkunft des Salates suggerieren. Tatsächlich kommt der Salat aber aus Italien. | Foto: ©LK
4

40 Tage Fastenzeit - 40 Plastiksünden
Plastiksünde 4: Essfertige Packerl-Salate

Salate im Plastiksackerl schaden nicht nur der Umwelt: Laut Store-Checker der Landwirtschaftskammer kommen noch dazu neun von zehn Packerl-Salate aus dem Ausland. Die Store-Checker der Landwirtschaftskammer haben die Herkunft von essfertigen Salaten in Plastik-Verpackungen unter die Lupe genommen. „Das Ergebnis ist miserabel: Die tatsächliche Herkunft der essfertigen Packerl-Salate bleibt vielfach ein gut gehütetes Geheimnis, außerdem finden sich kaum heimische Salate in den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.