Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Erich Roscher, Siegfried Huber und Rudolf Grünanger präsentierten die Erntebilanz 2023. Trotz massiver Ausfälle betonten alle: "Unsere Bauern wollen weiterhin anbauen." | Foto: MeinBezirk.at
5

Kärntner Erntebilanz
LK-Präsident: "Heurige Ernte war verhagelt"

Nasser Mais, nasses Getreide und Wetterkapriolen: Ein Sommer der Extreme führte zu massiven und teilweise desaströsen Ernteausfällen. Bäuerliche Betrieb sind zudem wegen Qualitätseinbußen und globaler Preisstürze am internationalen Markt in Sorge. KÄRNTEN. "Viermal am Tag hat es bei uns in Feldkirchen gehagelt – das hat es noch nie gegeben", sagte LK-Präsident Siegfried Huber bei der heutigen Pressekonferenz zur Erntebilanz 2023. "Der Klimawandel hat uns die heurige Ernte im wahrsten Sinne des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Die Wiener Tafel ist alarmiert. Während der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln weiter steigt, nahmen die Warenspenden – vor allem aus dem Handel – ab. | Foto: Wiener Tafel/Thomas Topf
3

Wiener Tafel
Weniger Lebensmittelspenden - Landwirtschaft soll helfen

Die Wiener Tafel ist alarmiert. Während der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln weiter steigt, nahmen die Warenspenden aus dem Handel deutlich ab. Kompensieren ließe sich der Rückgang durch Warenabnahmen direkt aus der Landwirtschaft. WIEN. Die Vorratskammern der Wiener Tafel leeren sich zusehends. Gleichzeitig steigt aber der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln. Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Teuerung fordern ihren Tribut und immer mehr Menschen können sich selbst...

  • Wien
  • Kevin Chi
Hatten sichtlich Spaß: Landwirtschaftsmeister Christian Primus mit den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse | Foto: Waltraud Fischer
36

Besuch auf den Bauernhöfen
So funktioniert Landwirtschaft in Heimschuh

Um den Kindern der Volksschule Heimschuh einen Einblick in die Landwirtschaft zu geben, öffneten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern diese Woche ihre Stalltüren ganz weit. Gemeinsam mit den Kindern wurden Würste hergestellt und verkostet sowie Erdbeeren zu Marmelade verarbeitet. HEIMSCHUH. Um für Konsumentinnen und Konsumenten von morgen ein ehrliches Bild der Landwirtschaft zu zeichnen, starteten Heimschuher Jungbäuerinnen und Jungbauern in Eigenregie in Kooperation mit der Volksschule...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen präsentierten die Zahlen zur heurigen Ernte. | Foto: LK Tirol

Erntebilanz
Trotz Hagel & Co: Positive Erntebilanz

TIROL. Die Erntezeit neigt sich dem Ende zu und bei der Tiroler Landwirtschaftskammer blickt man auf eine positive Erntebilanz 2021. Besonders mit der Qualität sind die Tiroler Bauern zufrieden. Witterungsverhältnisse waren durchwachsenDas Jahr 2021 war kein ideales Erntejahr. Ein trockenes Frühjahr, ein nasskalter Mai und niederschlagsreiche sowie kühle Sommermonate sorgten für durchwachsene Witterungsverhältnisse, wie es LK-Präsident Hechenberger beschreibt.  Besonders im Grünlandbereich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
4

Hartberg-Fürstenfeld
Ernte verzögert sich um zehn Tage

Trotz Kälteperioden und Unwettern scheint Ernteertrag im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld besser als erwartet. Top-Qualität im Obst- und Weinbau prognostiziert. Haupternte verzögert sich um rund 10 Tage. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Kurz vor der Haupternte befinden sich die Obstbauern und Winzer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. "Gut zehn bis 14 Tage später als üblich", erklärt Kammerobmann Herbert Lebitsch. Der Grund: der vegetative Rückstand aufgrund der Temperatureinbrüche im Mai. Über den Sommer hätten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Webinarreihe
Webinarreihe - Vielfalt Landwirtschaft - Nischen und Chancen unserer Betriebe

Die BBK Eferding Grieskirchen Wels zeigt an diesen Abenden verschiedene Möglichkeiten der Betriebsentwicklung auf. INHALT Termin 1: Geflügel – Eine Chance in der Tierproduktion Montag, 9. November 2020 Ing. Dipl.-Päd. Martin Mayringer Referent Geflügel und Teichwirtschaft, Landwirtschaftskammer OÖ Spartenübersicht zu den verschiedenen Produktionsausrichtungen im Bereich Geflügel, und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und des Marktes Termin 2: Alternativen im Obstbau Donnerstag, 19. November...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Auch die Familie Magritzer aus Spital am Semmering konnte über die heurigen Erträge nicht klagen.  | Foto: Koidl
1 2

Bilanz
Mürztaler Bauern sind mit diesjähriger Ernte zufrieden

Die Bilanz über die Ernteerträge im Mürztal fällt in diesem Jahr durchwegs positiv aus. Vergangenen Montag lud die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einer Presseveranstaltung, bei der die Ernte-Ergebnisse der steirischen Bauern präsentiert wurden. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Teilen des Landes blieben die Landwirte im Mürztal von extremen Wetterkapriolen verschont, wodurch es zu keinen gravierenden Ernteeinbußen kam. Dies bestätigt auch Bezirkskammern-Obmann Johann Eder-Schützenhofer:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Zogen über das bisherige Unwetterjahr 2020 Bilanz: Kammerobmann Herbert Lebitsch und Altenmarkts Bauernbundobmann ÖkR. Thomas Zügner.
18

Hartberg-Fürstenfeld
Unwetter "fressen" Bauern die Ernte weg

Unwettersaison 2020: Frost, Hagel und Überschwemmungen verursachten Schäden im Ausmaß von 6,7 Millionen Euro in der heimischen Landwirtschaft. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Das Wetter hat heuer wieder einmal gezeigt, was es kann", fasst Josef Kurz, Landesleiter der Steirischen Hagelversicherung das Unwetterjahr 2020 zusammen. Bereits jetzt sei die Gesamtschadenssumme des Vorjahres bei weitem übertroffen. Wetterextreme wie Frost, Hagel, Sturm und Überschwemmungen stellte auch die Bauern in unserem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Landesrat Johann Seitinger machte bei seinem Bezirksbesuch auch in der Ökoregion Kaindorf Station.
55

Landesrat auf Bezirksbesuch
"Regionale Versorgungssicherheit als oberstes Ziel"

Im Zeichen der Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels stand der Besuch von Landesrat Johann Seitinger im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Aus gutem Grund hatte Landesrat Johann Seitinger die Ökoregion Kaindorf für seinen Bezirksbesuch in Hartberg-Fürstenfeld gewählt, hat sich diese doch durch ihre Humusaufbauprogramm europaweit einen Namen gemacht. Im Zuge seines Besuches machte sich der Landesrat über weitere zukunftsweisenden Projekten zur Stärkung der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Getreideernte ist auf der Zielgeraden. | Foto: LK OÖ
2

Erntezeit
Gute Getreideerträge, große Ausfälle beim Obst

Die Getreideernte ist an diesem Wochenende quasi im Finale. Auch bei anderen Kulturen lässt sich bereits eine Bilanz ziehen. Fazit: Trends der vergangenen Jahre setzten sich fort. OÖ. Die heurige Getreideernte ist zum größten Teil eingebracht. Mit rund 840.000 Tonnen liegen Oberösterreichs Bauern beim Ertrag etwa sieben Prozent über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. Der klimabedingte, langfristige Trend zum Wintergetreide setzte sich dabei fort. Weizen und - gerste dominieren die Felder, typisches...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gratulation: R. Gsöls, Judith I., Hanna I., M. Pein (v. l.) | Foto: LK/Danner

Neue Apfelhoheiten hat das Steirer-Land

Die Steiermark hat neue Apfelbotschafterinnen. Diese werden im Rahmen des Aufsteirern-Festivals gekrönt und beginnen dann ihre zweijährige Regentschaft. Im Beisein von Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein und Obstbauernobmann Rupert Gsöls wurde Hanna Schwarz aus dem Bezirk Weiz als Königin Hanna I. gekrönt. Judith Maier aus St. Ruprecht/Raab ist Prinzessin Judith I. „Sie werden in den nächsten zwei Jahren Botschafterinnen für die steirischen Äpfel sein und für diese gesunden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Erdbeeren haben jetzt Hochsaison.
2

Mit inländischen Früchten auf Nummer Sicher

Nicht alle Erdbeeren, die vor allem im Nordburgenland entlang von Straßenhändlern angeboten werden, stammen auch tatsächlich von hier. Formulierungen wie „feldfrisch“, „vom Bauern“ oder „regional“ suggerieren oft fälschlich eine inländische Herkunft, heißt es von seiten der Landwirtschaftskammer. Wer auf Nummer Sicher gehen will, möge seine Erdbeeren am besten beim bäuerlichen Direktvermarkter ab Hof oder in Bauernläden einkaufen. Die Kammer appelliert daher an die Obst- und Gemüsebauern sowie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
St. Pauler Landwirt Dominikus Spendel erhielt eine Ehrenurkunde | Foto: KK
1

Ehrung für St. Pauler Landwirt

Dominikus Spendel erhielt eine Ehrenurkunde für seinen Einsatz im Lavanttaler Obstbau. ST. PAUL. Vor kurzem wurde der St. Pauler Landwirt Dominikus Spendel vlg. Altacherwirt für seinen Einsatz im Lavanttaler Obstbau geehrt. Der Vizepräsident der Kärntner Landwirtschaftskammer Anton Heritzer und Gemeinderat Karl Schwabe überreichten dem Landwirt eine Ehrenurkunde. Neben seinem Milchviehvertrieb beschäftigt sich Spendel auch intensiv mit der Herstellung und Vermarktung von Spezialitäten aus dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
LH-Stv. Michael Schickhofer (M.) und LR Johann Seitinger sowie Maria Pein, Vizepräsidentin der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark besuchten Betroffene der Frostschäden in der Steiermark, so auch in St. Stefan ob Stainz. | Foto: Land Steiermark/Bektas
3 2

Politiker machten sich ein Bild von den Frostschäden

Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer, Landesrat Johann Seitinger haben vom Frostereignis betroffene Betriebe besucht, darunter auch das Weingut Langmann in Langegg in St. Stefan ob Stainz. ST. STEFAN OB STAINZ. Es war eine bange Nacht, die viele steirische Landwirtinnen und Landwirte erlebt haben. Um die Wein- und Obstkulturen schützen zu können, wurden vielerorts in der gesamten Steiermark Feuer entzündet, um die Temperatur in den Wein- und Obstgärten nicht unter null Grad fallen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Einmal pro Woche bekommen die Kinder frisches Obst in die Volksschule geliefert | Foto: KK
2

Vier Tonnen Früchte

Die Kinder in Volksschulen und Kindergärten im Lavanttal bekommen einmal pro Woche frisches Obst und Gemüse. LAVANTTAL. Vor vier Jahren wurde im Lavanttal das EU-Schulobst- und gemüseprogramm von der Landwirtschaftskammer ins Leben gerufen. Dieses Projekt wurde mittlerweile erfoglreich auf ganz Kärnten ausgedehnt. Volksschulen und Kindergärnten erhalten einmal wöchentlich kostenlois Obst und Gemüse. Die Lavanttaler Gemeinden setzen sich auch für das kommende Schuljahr für diese...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Lisa Marie Werner
Die Klasse 2b der NMS Langkampfen mit der Lehrerin Frau Maria Luise Franzl (links) und Seminarbäuerin Margit Glarcher. | Foto: Eberharter

Wenn die Bäuerin zur Lehrerin wird

Praxisorientierter Unterricht: Das Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ legt in seiner neuen Lehreinheit den Fokus auf die Vorteile regionaler Lebensmittel. Kürzlich fand das Schwerpunktprojekt in der NMS Langkampfen statt. LANGKAMPFEN/BEZIRK. Mehr als 1.000 Unterrichtseinheiten und über 18.000 begeisterte Schüler: Nach fünf produktbezogenen Schwerpunktjahren geben speziell geschulte Bäuerinnen heuer unter dem Motto „Regional durchs Jahr“ in anschaulich gestalteten Schulstunden ihr Wissen...

  • Melanie Haberl
Schüler Michael Graf (m.) will später einmal Koch werden und hat aus Dank, für die interessanten Schulstunden mit den Seminarbäuerinnen, ganz allein einen leckeren Kuchen für LR Beate Palfrader (r.) und Landesbäuerin Resi Schiffmann gebacken. | Foto: LK Tirol/Schießling
3

"Getreide – eine Ährensache" jetzt auch im Schulunterricht

13.000 Tiroler Kinder haben am Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ bereits teilgenommen und die Nachfrage steigt weiter. BEZIRK. Seit fünf Jahren sind Bäuerinnen in mehr als der Hälfte der Tiroler Neuen Mittelschulen als Lehrende zu Gast. Ihre Schulstunden zu den Lebensmitteln „Milch“, „Ei“, „Apfel“ und „Erdapfel“ wird ab heuer um das „Grundnahrungsmittel Getreide – eine Ährensache“ erweitert. Wo die Nahrung herkommt Die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“wird mittlerweile im fünften...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Tourismus im Mostviertel profitiert von regionstypischen Streuobstwiesen. | Foto: Weinfranz
1 2

Streuobstbäume sind das größte Kapital der Region

Förderprogramm "Kompetenzzentrum Birne" vom Verein Moststraße initiiert REGION. Die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Theresia Meier will die umweltfördernde, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Streuobstbäume im Mostviertel noch mehr im Bewusstsein der Menschen verankern. Aus diesem Grund wurde ein Förderprogramm namens "Kompetenzzentrum Birne" im Rahmen des Kulturlandschaftsprojektes "Leader" vom Verein Moststraße gemeinsam mit Partnern initiiert. Ein...

  • Lilienfeld
  • Cornelia Neuhauser
Kärnten Taufrisch-Geschäftsführer Rene Robitsch | Foto: KK
4

Landwirtschaftskammer beruhigt: "Kein HCB im Schulobst!"

Nach dem HCB-Skandal im Görtschitztal sind Eltern besorgt über die Herkunft des Schulobstes in den Bezirken. Die Verantwortlichen können beruhigen. BEZIRK (ven). Nach dem Hexachlorbenzol-Skandal (HCB) im Kärntner Görtschitztal sind viele Eltern verunsichert, welches Obst und Gemüse im Rahmen der Schulobst-Aktion in die Schulen und Kindergärten ihrer Kinder geliefert wird. Ein Lieferant aus der Region ist nämlich das Unternehmen Kärnten Taufrisch aus Brückl. Kärnten Taufrisch liefert weiter aus...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Verena Niedermüller
Foto: LK NÖ/Posch
1 2

Apfelessen als Schulterschluss für Obst- Gemüse- und Gartenbau

NIEDERÖSTERREICH / TULLN. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr hat die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit der AMA-Marketing GmbH im Zuge der Gartenbaumesse Tulln erneut zum Branchentreff für den Gemüse- Obst und Gartenbau geladen. Zahlreiche hochrangige Vertreter der Bundes- und Landesverbände, der Baumschulen und der Landschaftsgestalter sowie der thematisch befassten Schulen, des Ministeriums und der Presse nutzten die Gelegenheit zum Get together unter dem Motto...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: drsg98/Fotolia

Ernte 2014: Hohe Erträge, niedrige Preise

Mengenmäßig überdurchschnittlich fällt die heurige Ernte laut Oberösterreichs Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker aus. Bei Winterweizen stieg die Produktion gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 370.000 Tonnen an. Mit 7,8 Tonnen Durchschnittsertrag pro Hektar, bedeutet das einen Ertragsrekord. Zuwächse gibt es auch bei Wintergetreide, Sommergetreide und Triticale. Beim Mais – der noch auf den Feldern steht – dürften heuer 550.000 Tonnen geerntet werden. Nach 380.000 Tonnen im...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Rita Newman

Obst der Saison – frisch vom Bauernhof

Viele Obst- und Gemüsesorten sind im Supermarkt oft das ganze Jahr über verfügbar. Das ist dem Geschmackserlebnis oftmals ganz und gar nicht förderlich. Daher freuen sich die Konsumentinnen und Konsumenten besonders, wenn es die ersten Früchte wie zum Beispiel Erdbeeren beim Bauernhof in der Nähe gibt. Das Angebot an saisonalem Obst ab Hof ist in Oberösterreich sehr vielfältig. Ob schon gepflückt oder zum Selberpflücken, über 40 bäuerliche Betriebe bieten ein umfangreiches Angebot und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Alle Landessieger auf einen Blick | Foto: Landwirtschaftskammer
7

Landes-Auszeichnungen für Brände und Säfte

Betriebe aus Kukmirn und Rudersdorf räumten kräftig ab Viele Medaillen holten die Produzenten bäuerlicher Spezialitäten bei der Landesprämierung 2014. Der Obsthof Nikles aus Kukmirn gewann die Wertung für Apfelsaft und Erdbeernektar sowie je sechsmal Gold und Silber sowie zweimal Bronze bei Edelbränden, Säften und Likören. Der Obsthof Zotter - ebenfalls aus Kukmirn - holte je achtmal Gold und Silber sowie viermal Bronze. Sein Uhudlertraubenbrand wurde Sortensieger. Erich Hirmann aus Rudersdorf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
11 1 3

Gewinnspiel: „knackig, saftig, gschmackig – Obst & Gemüse aus Tirol“

Die Genuss-Stars aus der Region am Teller Eine kulinarische Bildungsreise rund um Obst- und Gemüse aus Tirol Mit allen Sinnen erleben Besucher in der Woche von 11. bis 18. Oktober die heimischen Vitaminträger, ob zum Verkosten als Fingerfood, "verbackt“ oder als raffinierte Kreationen in den Küchen. Zu einer kulinarischen Bildungsreise rund um Obst- und Gemüse aus Tirol laden die Landwirtschaftskammer Tirol, das Ländliche Fortbildungsinstitut und fünf Landwirtschaftliche Landeslehranstalten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.