Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Karin Zeiler (Chefredakteurin RegionalMedien NÖ), Gewinnerin Helene Mlodek mit Enkerl Alina und EVN-Pressesprecher Stefan Zach | Foto: cf
9

Leben am Limit
Sonne, Reise, Einkauf - Antworten bringen Gewinn

Serie "Leben am Limit": Die BezirksBlätter und meinbezirk.at haben in einer fünfteiligen Serie aufgezeigt, wie die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit der Teuerungswelle umgehen, wo man wie einsparen kann und wir haben Tipps von Experten eingeholt. Jede Woche wurde in den 29 Ausgaben der BezirksBlätter eine Frage versteckt, wer die richtige Antworten eingesendet hat, konnte ein Sonnenkraftwerk, einen Kurzurlaub oder ein volles Einkaufswagerl gewinnen. Die Gewinne wurden nun...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die 40-Jährige käme ohne Lebensmitteleinkauf im Soogut-Markt nicht mehr über die Runden.
1 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Lebenskosten überrollen den Mittelstand

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. BEZIRK. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf, Förderungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Verkehr durch regionale Kreisläufe reduzieren. | Foto: pixabay

VCÖ - regionale (Verkehrs-)Kreisläufe
Regionale Kreisläufe reduzieren den Verkehrsaufwand

Bei überregionalen Lebensmitteln ist Transportweg im Schnitt elfmal so lang wie bei regionalen Lebensmitteln. WIEN, TIROL. Mit regionalen Kreisläufen kann der Verkehrsaufwand deutlich reduziert werden, wie eine VCÖ-Untersuchung zeigt. Überregional hergestellte Lebensmittel werden im Schnitt 1.700 Kilometer transportiert, regional hergestellte haben hingegen mit 150 Kilometern einen um rund 90 % kürzeren Transportweg. "Die Stärkung der Regionalität ist ein zentraler Ansatzpunkt in der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Arbeiterkammer Tirol hat dieses Jahr erneut die Preise der Lebensmittel in Deutschland und Österreich verglichen. | Foto: Pixabay/HOerwin56 (Symbolbild)
2

AK Tirol
Eklatante Preisunterschiede bei Online-Preiserhebung

In regelmäßigen Abständen vergleicht die AK Tirol grenzübergreifend die Preise bei identen Markenlebensmitteln. Auch dieses Mal gibt es eklatante Preisunterschiede zwischen Österreich und Deutschland.  TIROL. Dieses Jahr wurde der Preisvergleich am Online-Markt verglichen, da viele Lebensmittelmärkte ihre Waren mittlerweile auch im Netz anbieten. Das Ergebnis im Großen und Ganzen ist nicht verwunderlich. Immerhin ist schon lange bekannt, dass die Waren in Österreich schlichtweg teurer sind....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Second Hand-Ware gefällig? Der Soogut-Sozialmarkt hat einiges parat. | Foto: Gabriel Grillmayer

Im Jänner in Ternitz
Schnäppchenjagd im Second Hand Bereich des Sozialmarktes

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der soogut Sozialmarkt in der Ternitzer Gfiederstraße hält für alle Menschen – völlig unabhängig von den Einkommensverhältnissen – Angebote bereit. Mit ihren abwechslungsreichen Aktionen möchte die Marktleiterin Barbara Sandhofer verschiedenste Gesellschaftsgruppen ansprechen: "Denn der soogut Markt ist mehr als nur ein Sozialmarkt-es ist ein Raum für menschliche Begegnungen. Von Dienstag bis Freitag zaubert beispielsweise das Küchenteam ein leckeres Mittagsmenü, bestehend...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die "UNIbox" ist bereits aufgestellt. Nun wird sie für den Start am 17. November noch mit ca. 1.000 Produkten bestückt. | Foto: Gemeinde Eichkögl

Eichkögl
"UNIbox" stärkt die Nahversorgung in Eichkögl

Über zwei Jahre lang hat man um zusätzlichen Nahversorger gekämpft – jetzt hat man die Lösung.  EICHKÖGL. Wohl viele kleine Gemeinden wissen ein Lied davon zu singen – die Suche nach einem Nahversorger gestaltet sich schwierig. Auch in der Gemeinde Eichkögl versucht man seit über zwei Jahren, die Nahversorgung langfristig abzusichern bzw. stärker aufzustellen. Nun hat Bürgermeister Heinz Konrad eine Lösung. Vor wenigen Tagen ist die "UNIBox" aufgestellt worden. Diese Selbstbedienungsvariante...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Christof Kastner präsentiert die virtuelle Plattform, über die die Messe besucht werden konnte.

Lebensmittel
Kastner Nah&Frisch Messe erneut online

Von 1. bis 14. März fand die alljährliche Kastner Nah&Frisch Frühlingsmesse statt – und zwar ausschließlich online. Es war die zweite Messe und die insgesamt Dritte in virtueller Form veranstaltete Messe. ZWETTL. Dem Lebensmittelgroßhändler wurde im vergangenen Jahr klar: Trotz schwieriger Umstände soll Kunden und Lieferanten ein Messeerlebnis geboten werden. Über 70 Lieferanten präsentierten ihre Produkte auf der zu diesem Zweck entwickelten Online-Plattform, welche auf eigenen WebShop...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Marktleiterin Carola Berger
Video 2

Sozialladen Klosterneuburg
Im Markt der zweiten Chance (mit Video)

KLOSTERNEUBURG. Alleinerziehend, vier Kinder, der Mann zahlt wenig bis nichts. "Die Männer, die schleichen sich aus ihrer Verantwortung". Und so kauft die Mutter seit Jahren beim Sozialladen ein. Eine Freundin hat sie hierher gebracht. "Ich kaufe gern hier, nur das Fleisch, das hole ich mir im Angebot woanders." Was ihr noch wichtig ist? "Ich kann keine Lebensmittel wegwerfen. Deshalb finde ich das hier gut, dass die noch verkauft werden. Und wenn mir eine Semmel hart wird, mach ich...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
6 3 3

Bezirk Neunkirchen
Fünfter Quarantäne-Tag – der Hund am Computer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bezirksblätter-Redakteur Thomas Santrucek musste nach einem positiven Corona-Fall im familiären Umfeld in Quarantäne. Mehr dazu lesen Sie hier. Das Leben zwischen Laptop, Handy und Haushalt bietet wenige Highlights. Also sucht man sich welche. Wer in Quarantäne sitzt, ist  darauf angewiesen, dass Familienmitglieder oder Freunde einen mit Lebensmitteln versorgen. "Wir haben das Glück, dass wir einen kleinen Garten nutzen können. Das ist gerade deshalb so wichtig, weil ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Steyregger Backstube der Bio-Bäckerei brotsüchtig läuft auch im Lockdown auf Hochtouren. | Foto:  D. Derflinger/brotsüchtig
2

Bäcker, Fleischer, Konditoren
"Wir haben weiterhin geöffnet"

Die Linzer Bäcker, Fleischhauer und Konditoreien haben auch während des zweiten Lockdowns für die Kundschaft geöffnet. Wie schon im Frühjahr dürfen Fleischer, Konditoreien und Bäcker auch im zweiten Lockdown ihre Geschäfte geöffnet halten. "An alle Süchtigen! Wir haben weiterhin offen", sagt Oliver Raferzeder von der Bio-Bäckerei brotsüchtig. Für frisches Brot und Gebäck dürfen die Linzer auch im Lockdown die drei Filialen in Linz, Urfahr oder Steyregg besuchen.  Kein Verzicht auf...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Lebensmittel einkaufen. | Foto: pixabay

Corona Tirol – geöffnete Geschäfte
Bäcker, Konditoren und Fleischer haben geöffnet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Verlassen des privaten Wohnbereichs ist nicht nur für Besorgungen in Supermärkten, sondern auch für Einkäufe bei Bäckern, Konditoren und Fleischern erlaubt. "Die aktuelle Lockdown-Verordnung sorgt bei einigen Branchen für Verunsicherung und Abgrenzungsschwierigkeiten, die aktuell abgeklärt werden. Klar aus dem Verordnungstext geht hingegen hervor, dass der Lebensmittelhandel geöffnet bleibt. Das betrifft nicht nur die Supermärkte, sondern auch die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Beim Besuch von Bauernmärkten gelten Abstandsregel und Maskenpflicht. | Foto: Mariana Moser

Lebensmittel-Einkauf
Bauernmärkte dürfen weiter offenhalten

Bauernmärkte dürfen auch während der Corona-Zeit stattfinden. Es gelten allerdings die bekannten Sicherheitsmaßnahmen. Für Bauernmärkte im Freien heißt das laut Landwirtschaftskammer eine Abstandsregel von mindestens einem Meter und die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Gleiches gilt für geschlossene Verkaufsräume von Direktvermarktern. Pro 10 m² Verkaufsfläche darf aber nur ein Kunde diesen Verkaufsraum betreten. Gelegenheitsmärkte wie Adventmärkte sind untersagt. Ist die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
12

Spar Wagner, Wimpassing
Durch die Krise neues EinkaufsErlebnis entdeckt

Er war der erste im Bezirk Neunkirchen, der damals schon die Wagerl desinfizieren ließ - es wurden und werden - kostenlose Masken ausgegeben - die Belegschaft ist immer freundlich und zuvorkommend - was will frau mehr? Ja - grad in Zeiten wie diesen ist es wichtig, sich auch beim Einkaufen wohl zu fühlen - und das tu ich - tat ich vorher auch schon - aber nicht so exklusiv wie seit dem Ausbruch der Pandemie. Ganz nach dem Motto - wozu weiter zu fahren, wenn das Gute liegt so nah. Als die Krise...

  • Neunkirchen
  • ChrisTina Maywald
Siebenköpfige Familie braucht 23 Liter Milch pro Woche: Karin Figl mit Caitleen, Matthew, Jeremy, Ephram und Jocelyn.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 2

Zeiselmauer
Markt verweigert Fünffachmama den Milch-Einkauf

Penny in Zeiselmauer: Einkauf für fünffache Mutter wird in Coronakrise zu Hürdenlauf. ZEISELMAUER-WOLFPASSING. Hamstern ist das eine, einkaufen das andere: Und das erlebt Karin Figl aus Zeiselmauer seit der Coronakrise – also mittlerweile seit neun Wochen. Jetzt macht sie sich ihrem Ärger Luft und wendet sich mit ihrem Anliegen an die Tullner Bezirksblätter. "Pro Haushalt nur zehn Liter", wurde sie von der Kassierin angeschnauzt, weil Figl 23 Liter Milch kaufen wollte. Und ja, auf den ersten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Kommentar
UMFRAGE - Lebensmittel sind ein kostbares Gut

Die Gute Nachricht des Tages: es ist genügend Butte für alle da. Lebensmittel sind ein kostbares Gut. Verschwenden wir sie also nicht. Ein jeder kann durch vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln haushalten. Man muss den Salat nicht wegwerfen, wenn das Außenblatt welk ist. Es gibt genügend Lebensmittel im Land und dennoch kam es letzte Woche zu vermehrten Hamstereinkäufen. Die Sorge, es könnte keine Butter mehr geben, ist unbegründet. Schließlich stehen am Feld noch die Kühe. Die Landwirtschaft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Johannes Binder | Foto: ADEG
2

Leidenschaft wurde zu Beruf
ADEG Binder: 500 Produkte aus Region

SANKT ANDRÄ-WÖRDERN (pa). ADEG Kaufmann Johannes Binder gilt als Held seiner Region. Mit fast 500 Produkten regionaler Erzeugnissen, welche er aus der unmittelbaren Umgebung bezieht, trägt er einen wesentlichen Teil zur wirtschaftlichen Wertschöpfung und zur Stärkung der Nahversorgung in Niederösterreich bei. Die ehemalige Greisslerei wurde während der zweiten Weltkrieges schon von der Mutter geführt und im Jahr 1976 an ihren Sohn in dritter Generation übergeben. Im Jahr 1999 schaffte es der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Durch bewusstes Einkaufen (regionale Produkte) kann der Schwerverkehr reduziert werden. | Foto: MEV
1 1

In vielen Lebensmitteln stecken tausende Transportkilometer

Regionale Produkte reduzieren den Lkw-Verkehr; viele Transportkilometer können vermieden werden. TIROL (vcö/niko). Unser Lebensmittelkonsum hat wesentlichen Einfluss auf das Verkehrsaufkommen in Österreich, wie ein VCÖ-Bericht zeigt. Pflaumen aus Chile oder Birnen aus Südafrika sind mehr als 10.000 Kilometer unterwegs, bevor sie in Österreich im Regal landen. In Tomaten aus Spanien oder Butter aus Irland stecken mehr als 2.000 Kilometer. Wer saisonale Produkte aus der Region einkauft, vermeidet...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vizebürgermeister Kommerzialrat Harald Schinnerl, Verkaufsleiter Frische Florian Schwaiger, Marktmanagerin Petra Ötzlberger, Regionalmanager Andreas Preiser, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Vertriebsmanager Stefan Schachinger vor dem BILLA Backshop | Foto: BILLA AG/ Hartberger
5

Billa eröffnet in Tulln

Filiale in Tulln begeistert mit mehr Service, mehr Information und innovativem Haushalts-Flair TULLN (pa). „Künftige Filial-Konzepte müssen sich vom etablierten Verständnis lösen und sich dort zeigen, wo der Kunde im Alltag ist, wo er entspannt, wo er sich zu Hause fühlt. Unser Filial-Konzept ist daher ein komplett neues Verständnis von POS – eine Ausrichtung, die in Österreich nur wir bieten können“, führt BILLA Vorstand Josef Siess aus. In den neuen BILLA Filialen können BILLA Kunden ihre...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Betug aufgeflogen: Monatelang kaufte ein Angestellter auf Firmenkosten ein | Foto: KK

Angestellter kaufte auf Firmenkosten ein

Mehrere tausend Euro Schaden entstanden einem Betrieb durch den Betrug eines Mitarbeiters. BODENSDORF. Ein 24-jähriger Angestellter aus dem Bezirk Villach bestellte und kaufte im Zeitraum von Jänner 2015 bis September 2016 Lebens-, Genussmittel und Haushaltsartikel auf den Namen seines Arbeitgebers, eines Gastronomiebetriebes im Bezirk Feldkirchen, und verbrauchte diese für sich privat. Dabei entstand dem Besitzer des Betriebes ein Schaden von mehreren tausend Euro.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Hofer: Mitmachen und gewinnen! | Foto: Hofer

Hofer-Einkauf bewerten und gewinnen

Ab 30. März haben Hofer-Kunden die Möglichkeit, ihr Einkaufserlebnis online zu bewerten. Mit etwas Glück gewinnen sie dabei je Bundesland Einkaufsgutscheine im Wert von 100 Euro - und das jeden Monat! BEZIRK TULLN (red). Neun von zehn österreichischen Haushalten kaufen regelmäßig und somit gerne bei Hofer ein. Um die Kundenzufriedenheit noch weiter zu verbessern, hat der Lebensmittelhändler die Umfrageplattform „Meine Meinung. Mein Hofer.“ ins Leben gerufen. Ab 30. März haben Kunden online die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Lamers
1

Preiskurve zeigt nach unten

Shampoos, Reiniger und Co: Preiskurve zeigt in Salzburg nach unten – Arbeiterkammer zeigt sich erfreut. SALZBURG (pl). In regelmäßigen Abständen gehen die Konsumentenexperten der Arbeiterkammer in Salzburg und im angrenzenden Freilassing auf Shoppingtour. Sie wollen wissen, wie hoch der Preisunterschied von Markenprodukten, aber auch Eigenmarken in den beiden Ländern ist. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren zeigt die Preiskurve diesmal bei einigen Produkten deutlich nach unten. Vor allem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Burgenländische Lebensmittel sollen in Landeseinrichtungen bevorzugt eingekauft werden, sagt Agrarlandesrätin Verena Dunst.

Land will verstärkt heimisch einkaufen

Produkte burgenländischer Bauern sollen in allen Einrichtungen des Landes sowie in solchen, die in einem Naheverhältnis zum Land stehen, beim Einkauf bevorzugt werden. Das hat Agrarlandesrätin Verena Dunst angekündigt. Gemeint seien "Produkte von Nahversorgern, die frisch auf den Tisch etwa der burgenländischen Spitäler und Kindergärten kommen, soweit möglich auch Bio." Vor allem der Preisverfall bei Milch und Schweinefleisch mache den heimischen Bauern schwer zu schaffen. "EU-Förderungen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Einkaufen ohne Verpackungsmüll – das ist ab 1. September auch in Linz möglich. | Foto: holis market

Erster verpackungsfreier Supermarkt eröffnet in Linz

"Langweilig wurde uns in den letzten Monaten nicht", sagt Franz Seher. Ein ganzes Team arbeitete in der Johann-Konrad-Vogl-Straße 7-9 daran, die Vision eines verpackungsfreien Lebensmittelmarktes umzusetzen. Am 1. September wird aus dem Traum Wirklichkeit: Um 11 Uhr eröffnet Oberösterreichs erster Supermarkt, der vollständig auf Verpackungsmaterial verzichtet – der holis market. Welches Produktsortiment auf die Kunden wartet, wie das verpackungsfreie Einkaufen funktioniert und welche...

  • Linz
  • Nina Meißl
Abfallverbands-Chef Robert Altschach klebt manchmal persönlich "Bitte nicht Füttern"-Sticker auf die Tonne.

Lebensmittel im Müll: Jeder Waidhofner wirft 208 Euro in die Tonne

Lebensmittel im Abfall: 436 Tonnen noch genießbare Nahrung landet pro Jahr im Bezirk Waidhofen im Müll. BEZIRK. Wir alle kennen das: Unsere Augen sind größer als der Magen, mit dem Inhalt unseres Kühlschranks könnten wir problemlos eine Kompanie versorgen und am Ende werfen wir alles, was sich dem "Ablaufdatum" auch nur nähert, sicherheitshalber weg. In jedem niederösterreichischen Haushalt wandern Lebensmittel im Wert von 300 Euro in den Müll. Jahr für Jahr. Die Bezirksblätter geben Tipps, wie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.