Lebensqualität

Beiträge zum Thema Lebensqualität

Bürgermeister Alfred Riedl, Regionalberaterin Monika Heindl, Gertrude Enzinger, Vbgm. Reinhard Polsterer und KEM/KLAR! Manager Stefan Czamutzian. | Foto: Dorf- & Stadterneuerung
3

Arbeitsgespräch
Neues Beratungsservice für Tulln und Grafenwörth

Zum ersten Arbeitsgespräch mit der Dorf- & Stadterneuerung traf sich Regionalberaterin Monika Heindl mit den Bürgermeistern Peter Eisenschenk (Tulln) sowie mit Grafenwörths Bürgermeister Alfred Riedl und Vizebürgermeister Reinhard Polsterer. TULLN/GRAFENWÖRTH. Im Rahmen der Vor-Ort Beratung wurden die vielfältigen Angebote der neuen Gemeindeagentur präsentiert. Das Ziel: Die Lebensqualität in der Gemeinde noch weiter zu steigern und die Entwicklung nachhaltig zu fördern. Seit 1. Jänner 2024...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der "Plauderei am Stadtplatz" werden die Anliegen der Bevölkerung gehört. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Plauderei am Stadtplatz
Sprechstunden zu Ideen aus der Bevölkerung

Im Vorjahr gestartet, setzt auch heuer wieder das Team um Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager die „Plauderei am Stadtplatz“ fort. KLOSTERNEUBURG. Das Angebot, das sich an alle Klosterneuburger richtet, bieten die Stadtmandatare auch künftig aktiv an. Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr werden die Stadt- und Gemeinderäte zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen zur Verfügung stehen. Ziel der "Sprechstunde" ist, die Lebensqualität und Familienfreundlichkeit in Klosterneuburg zu erhöhen. Im Gespräch...

Die Hangbrücken-Baustelle soll laut offiziellen Angaben der Stadtgemeinde bin Oktober 2023 fertiggestellt werden. | Foto: MA29/Christian Fürthner

Straßen- und Verkehrs-News
Der Baustellensommer 2023 in Klosterneuburg

Im Zeichen von Lebensqualität und Sicherheit werden diesen Sommer wieder Straßen erneuert. KLOSTERNEUBURG. 2023 heißt es erneut kühlen Kopf auf heißem Asphalt bewahren. Denn der Baustellensommer im Bezirk wird intensiv. Am 24. April startete bereits der Wasserleitungsbau auf der Bundesstraße B14 zwischen Kernstockgasse und Schauergasse. Sommerliche GeduldsprobenAuch die Transportleitung Richtung Maria Gugging soll erneuert und verstärkt werden, um weiterhin gute Trinkwasserqualität...

Dem neuen Baum am Niedermarkt sollen künftig weitere folgen. | Foto: Hehberger
2

Die grüne Lunge der Stadt
Was Stadtbäume zur Lebensqualität beitragen

Die Grünraumbewirtschaftung von Gemeinden ist speziell in Zeiten des Klimawandels ein essenzielles Thema. Doch nicht nur als grüne Lunge tragen Stadtbäume ihren Teil zu Lebensqualität bei - sie verbessern auch die Aufenthaltsqualität, sind Schattenspender und Lebensraum für Tiere. KLOSTERNEUBURG. „Durch den Klimawandel und das Problem des ‚Urban Heat’ müssen zunehmend widerstandsfähigere Bäume gepflanzt werden. Auch der Wurzelbereich muss kostspieliger bearbeitet werden“, meint der...

Kommentar
Die Lebensqualität muss eben stimmen

Ich bin St. Pöltnerin, born and raised, nur kurzfristig abtrünnig geworden, um Wien unsicher zu machen. Und so gern ich auch jammere - die Busse fahren im ungünstigen Takt, die Radwege sind teils nicht ideal angelegt, dauernd Baustellen in der Innenstadt - ist es doch wirklich schön in unserer Stadt. Was ich an St. Pölten am meisten schätze, ist, wie schnell ich hier überall bin. Als ich in Wien gewohnt hab', hat es mich echt in den Wahnsinn getrieben, dass ich nirgendwo unter einer halben...

Alt neben Neu: In St. Pölten entstehen fast laufend neue Bauprojekte für die stetig wachsende Bevölkerung. | Foto: Schrefl
Aktion

Bevölkerungszuwachs
In St. Pölten lässt es sich gut leben

Die Bevölkerung der Landeshauptstadt ist im letzten Jahr um 0,86 Prozent gewachsen. ST. PÖLTEN. Die St. Pöltner werden mehr: Am 1. Jänner 2021 hatte die Stadt 55.878 Einwohner, am 1. Jänner 2022 56.360. Für Stadt-Pressesprecher Thomas Kainz ist das ein Zeugnis für die gute Lebensqualität in der Stadt, vor allem für das Bildungs- und Einkaufsangebot. In der Region ist Michelbach die Gemeinde mit dem stärksten Bevölkerungsrückgang: Ein Minus von 1,16 Prozent oder 10 Personen. "Besorgniserregend...

Für Julia Novohradsky dient Wilhelmsburg stets als Rückzugsort, wo sie durch den Rückhalt in der Gemeinde immer wieder Kraft tanken kann.  | Foto: privat
Aktion

Region St. Pölten
So gut lebt es sich in unseren Gemeinden (mit Umfrage)

Eine exklusive Studie zeigt auf, wie günstig die Lebenssituation in den St. Pöltner Gemeinden im Jahr 2019 war. REGION. Mehrere Faktoren sind ausschlaggebend, um in einer Gemeinde glücklich leben zu können. Einen Grund dafür erklärt die Wilhelmsburgerin Julia Novohradsky: "Die zentrale Nähe und auch das viele Grün sind toll." Die Lebenssituation Der WIFO-Lebenssituationsindex beleuchtet für die Regionalmedien Austria die Lebensumstände der Gemeinden. Dabei werden die Faktoren wie Einkommen,...

Lebensqualität und Fitness: Am 11. Mai startet bei der Schiffsanlegestelle das "Frischluft Fitness Opening Tulln".  | Foto: Frischluft-Fitness

So fit ist Tulln für die Zukunft

Bezirkshauptstadt auf dem Sprung nach vorn: Platz 13 belegt die Region im Zukunftsranking. TULLN. "Wie zukunftsfähig sind Österreichs Bezirke?" Dieser Frage ist Pöchhacker Innovation Consulting nachgegangen. Und hat das Ergebnis auf 80 Seiten im sogenannten "Zukunftsranking" festgehalten. Der Bezirk Tulln konnte im Vergleich zum Vorjahresranking einen Sprung nach vorne machen und verbesserte sich von Platz 26 auf Platz 13. Den achten Platz belegt man in Sachen Arbeitsmarktdaten (siehe Artikel...

STEK 2030+ | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka

STEK 2030+: Mit dem neuen Stadtentwicklungskonzept sichert Klosterneuburg Lebensqualität

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg hat im Herbst 2017 den Prozess zur Evaluierung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes (ÖEK) 2004 und der Neuerstellung eines Stadtentwicklungskonzeptes (STEK) 2030+, gestartet. Die erste Phase des Prozesses, die Grundlagenerhebung und Evaluierung des ÖEK 2004, steht nun mit Ende April 2018 vor ihrem Abschluss. KLOSTERNEUBURG (pa). Ein ÖEK ist ein Planungsinstrument der Raumordnung, das grundsätzlich auf die strategische, also eine mittel bis langfristige...

Das Team des Pflegezentrum St. Pölten-Pottenbrunn freut sich über die Auszeichnung mit dem Nationalen Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime in Österreich: Margit Winter, Claudia Selberherr, Josef Bogner, Dir. Adelheid Beyerl, Sonja Strauß und Beate Hartinger-Klein | Foto: Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen

Pflegezentrum St. Pölten-Pottenbrunn sahnt Qualitätszertifikat ab

Alten- und Pflegeheim bemüht sich um ein Leben wie daheim POTTENBRUNN (red). Menschen haben ein Recht darauf, an einem Ort zu leben, an dem sie sich daheim fühlen – einem Ort, an dem sie wertgeschätzt und professionell begleitet werden und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Das Pflegezentrum St. Pölten-Pottenbrunn gibt sich daher tagtäglich größte Mühe, um diese Ansprüche bestmöglich zu gewährleisten. Aufgrund seines beispielhaften Engagements zeichnete Bundesministerin Beate...

WK-Obmann Christian Bauer setzt auf regionalen Einkauf. | Foto: Zeiler

WK-Obmann: "Regionaler Einkauf sichert Lebensqualität"

Wirtschaftskammer-Obmann Christian Bauer: "Regionaler Einkauf sichert Lebensqualität" TULLN. "Wer seinen Weihnachtseinkauf bei regionalen Betrieben tätigt, leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität in unserem Bezirk", appelliert Obmann Christian Bauer der Bezirksstelle Tulln der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), an die Konsumenten, bei ortsansässigen Händlern zu kaufen. Diese stünden noch für eine Einkaufskultur, die es unbedingt zu erhalten gelte, meint...

Andreas Matthä, Johanna Mikl-Leitner und Matthias Stadler | Foto: Werilly
101

ÖBB: Lückenschluss St. Pölten-Loosdorf feierlich eröffnet

Das Signal zeigt grünes Licht, die Strecke ist offiziell freigegeben: Mit einem symbolischen Festakt wurde der Lückenschluss zwischen St. Pölten und Loosdorf am Freitag feierlich in Betrieb genommen. BEZIRK. Freitag der 01. Dezember - später vormittag. Drei Shuttlebusse aus St. Pölten und ein Sonderzug aus Wien brachten die geladenen Gäste zum Festakt. Auch vor Ort wurden keine Mühen gescheut und die Besucher im Festzelt wurden mit Getränken und Maroni versorgt - nach der moderierten...

Barbara Schwarz mit den Mandataren aus dem Zentralraum | Foto: VPNÖ

Hohe Lebensqualität im Zentralraum

NÖ Zentralraum ist Zentrum für Wohnen, Arbeit und Wirtschaft ZENTRALRAUM (red). Im Rahmen der Regionswochen der Volkspartei NÖ informiert Landesrätin Barbara Schwarz über Schwerpunkte und Herausforderungen in den Bezirken Krems, Tulln, Lilienfeld und St. Pölten. „Der Zentralraum ist Lebensmittelpunkt und Heimat von fast 400.000 Landsleuten, der Zentralraum ist Zentrum für Wohnen, Arbeit und Wirtschaft für das ganze Land. Lage, Infrastruktur, Gesundheitsversorgung, Schulen und Kinderbetreuung...

Anton Heinzl, Franz Bauer, Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG, Jörg Leichtfried und Bürgermeister Matthias Stadler | Foto: ÖBB/Wurst

Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf

Am Freitag, 1. September, sind es noch 100 Tage bis zur Inbetriebnahme des Lückenschluss zwischen St. Pölten und Loosdorf. Die als Güterzugumfahrung bekannte Strecke vollendet damit den viergleisigen Ausbau zwischen Wien und Linz. ST. PÖLTEN (red). 24,7 km lang ist der Lückenschluss St. Pölten – Loosdorf, auch als Güterzugumfahrung bekannt, der mit dem Fahrplanwechsel in Betrieb gehen wird. Derzeit geht der Güterverkehr noch direkt durch das Stadtzentrum und dicht besiedelte Teile von St....

Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds | Foto: Christoph Rauchberger

Erfolgreich unterwegs mit Smart Pölten

Am 20. Juli fand die Abschlusskonferenz statt: St. Pölten will langfristig ein "Leuchtturmprojekt" schaffen ST. PÖLTEN (red). St. Pöltens Bürger sind Experten ür Lebensqualität und Grünraumgestaltung. Diese Expertise wurde ab Jänner 2017 erfolgreich in ein innovatives Bürgerbeteiligungsprojekt eingebracht. St. Pölten hat geforscht und die Bürger haben die Erkenntnisse auf den Punkt gebracht. Die Initiatoren dieses Forschungsprojekts, Bürgermeister Matthias Stadler und Andreas Kumpf, wollten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.