Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2023

Beiträge zum Thema Lehre 2023

3

Diese Jobs taugen der Jugend
Die begehrtesten Lehrberufe

Insgesamt 685 Jugendliche absolvieren in 274 Lehrbetrieben im Bezirk Neunkirchen derzeit eine Ausbildung. Ganz hoch im Kur steht der Beruf Tischler und Holzgestalter. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Was tun nach der Schule? Ein Handwerk erlernen ist für 685 Jugendliche eine Option. Und da tendieren 65 zum Beruf des Tischlers und Holzgestalters. Eine Ausbildung in dieser Branche ermöglichen 16 Lehrbetriebe. Aber auch ein Job als Fahrzeugtechniker versteht es zu begeistern. Laut Statistik der WKNÖ sind 62...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
533 junge Menschen haben zwischen Dezember 2020 bis einschließlich November 2021 ihre Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen. Stellvertretend nahmen bei der „Siegerlounge – Dem Fest für Lehrlinge“ Bäckerin Sophie Zelger und Mechatroniker Michael-Klemens Hübl die Glückwünsche von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsidenten Wolfgang Ecker entgegen. | Foto: Andreas Kraus
2

„We are Future“ in NÖ
Beste Nachwuchskräfte vor den Vorhang geholt

„We are Future“: Beim Fest der Lehrlinge wurden die besten niederösterreichischen Nachwuchskräfte vor den Vorhang geholt NÖ. 4.300 NÖ Betriebe bilden rund 16.000 Menschen in 200 Lehrberufen zu Fachkräften aus. Top Ergebnisse bei nationalen und internationalen Wettbewerben zeigen immer wieder, dass hier hervorragende Arbeit geleistet wird. Die Besten der Besten in Niederösterreich wurden bei der „Siegerlounge – Dem Fest für Lehrlinge“ unter dem Motto „We are Future“ ausgezeichnet. „Wir müssen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die "Kreativen Lehrlingswelten" waren zu Gast in der MS Friedberg. | Foto: Woche
17

Praktische Berufsorientierung
Kreative Lehrlingswelten zu Gast in der MS Friedberg

FRIEDBERG. Den Jugendlichen aufzeigen, welche tollen Ausbildungsmöglichkeiten es in der Region gibt, dass ist das Ziel der "Kreativen Lehrlingswelten". Die Mittelschule Friedberg, unter der Leitung von Dir. Ingeborg Meinolf sowie der Elternverein, unter Obmann Andreas Bögner holten das innovative Lehrlingsprojekt der LEADER-Regionen Oststeirisches Kernland und Thermenland-Wechselland nach Friedberg. Unter den anwesenden Ehrengästen wie Dechantskirchens Bürgermeisterin Waltraud Schwammer sowie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alexander Krausler
Lehrlinge sind in der Region nach wie vor sehr gefragt. | Foto: voest
2

Lehre & Ausbildung
Neue Wege für die Lehrlinge

Eine große Online-Jobbörse zur Akquirierung von jungen Talenten hat in der gesamten Steiermark große Erfolge gebracht. MURAU/MURTAL. Unkompliziert zur Lehrstelle in Gewerbe, Handwerk und Industrie: Hunderte jugendliche Interessierte nutzten Anfang April die Chance, sich über "Lehre4you" online über ihren Traumjob zu informieren. Über 90 Unternehmen aus der ganzen Steiermark waren dabei - die Job-Präsentationen kann man noch bis 31. Juli  hier ansehen. Viele Wege Über Smartphone, Tablet und PC...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Vertragsverlängerung durch Dir. Josef Knauseder RB Region Braunau eGen und Dir. Karl Kücher RB Mattigtal eGen stellvertretend für die Raiffeisenbanken des Bezirkes Braunau am Inn und Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiter Herbert Markler. | Foto: Raiffeisenbank RB Mattigtal

Raiffeisen und Rotes Kreuz
Ausbildungspartnerschaft wird verlängert

Der Kooperationsvertrag von Raiffeisenbank und Rotem Kreuz wurde verlängert. BEZIRK BRAUNAU. Die Raiffeisenbanken im Bezirk Braunau setzten bei ihrem Engagement im sozialen Bereich weiterhin auf die Kooperation mit dem Roten Kreuz. Im Zentrum dieser steht die Förderung des Kurswesens. Die Zusammenarbeit wurde nun für weitere drei Jahre verlängert. Die Ausbildung der Bevölkerung im Bereich Erste-Hilfe, Sicherheit und Gesundheit durch das Rote Kreuz stärkt die Kompetenzen zur Selbst- und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln erfolgte die Zeugnisverleihung an die BBiW-Absolventen und die Würdigung der Jahrgangsbesten WACKER-Azubis, die mit Note 1,5 oder besser abgeschlossen haben. | Foto: Wacker Chemie AG

Wacker Chemie AG
Grundstein für Karriere gelegt

Am 23. Februar 2022 haben 98 Nachwuchs-Fachkräfte von Wacker und den Partnerfirmen ihre Ausbildungszeugnisse erhalten. BURGHAUSEN. Insgesamt 93 Auszubildende haben am 23. Februar 2022 ihre Zeugnisse erhalten. Die Nachwuchs-Fachkräfte haben ihre Lehre bei Wacker und den Partnerfirmen im Berufsbildungswerk Burghausen (BBiW) erfolgreich abgeschlossen. Lehre während der PandemieMehr als die Hälfte der Lehrzeit haben die Absolventen des BBiW während der Corona-Pandemie geleistet. Lerninhalte wurden...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Zehn der 13 übernommenen Lehrlinge bei der Überreichung ihrer Arbeitsverträge.  | Foto: Steyr Automotive GmbH/ Kerschbaummayr

Fix
Steyr Automotive übernimmt 13 Lehrlinge in Personalstamm

Bei Steyr Automotive werden 13 Jugendliche, deren gesetzliche Behaltefrist nach der erfolgreich abgeschlossenen Lehrausbildung nun mit Februar ausgelaufen wäre, in ein fixes, unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. STEYR. „Für uns ist es im Sinne einer langfristigen Standortentwicklung wichtig, unsere im Haus ausgebildeten Fachkräfte in unserem Unternehmen zu halten“, so Geschäftsführer für Personal Florian Mayrhofer. „Die Qualität unseres Ausbildungszentrums hat sich durch den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Ein wesentlicher Punkt für die Freude am Beruf ist das Betriebsklima - ob im Büro oder in der Werkstatt.  | Foto: Alfred Hofer
6

Bezirk Rohrbach
„Erklärvideos“ sind attraktiv für künftige Lehrlinge

Jugendliche profitieren von Videos, in denen Lehrberufe vorgestellt werden. BEZIRK ROHRBACH. An großer Beliebtheit erfreuen sich bei Jugendlichen, die vor der Wahl eines passenden Berufes stehen, Kurzvideos, in denen Lehrberufe vorgestellt werden. So wird auch dieses Jahr wieder der Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2022" verliehen. Dabei können österreichische Lehrbetriebe auf ihre Erfolge und die Qualität ihrer Lehrlingsausbildung aufmerksam machen. Ziel ist es, die besten...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Der Beruf als Elektroinstallationstechniker hat Till Holdermann von Beginn an gut gefallen. | Foto: privat
2

Lehre
Mit Spannung: Die Lehre in der Elektrotechnik

Als Lehrling bei dem Elektrospezialisten Fiegl+Spielberger startete Till Holdermann seine Karriere. Inzwischen ist er Monteur und kann sich keinen besseren Beruf vorstellen. Ob Lehre oder Höhere Schule – die Entscheidung fällt Jugendlichen nicht immer leicht. Für Till Holdermann aus Ranggen war aber ganz klar: Ich will in die Lehre. Hinein ins BerufslebenNach der Pflichtschule wurde Till Holdermann bewusst, dass er sofort in einen Beruf einsteigen möchte. „Die Schulbank drücken ist nichts für...

  • Tirol
  • Barbara Gutleben
Das Arbeitsmarktservice Salzburg startet eine tägliche Online-Beratung für Lehrstellensuche.  | Foto: pixabay
2

Lehre in Salzburg
AMS startet Online-Beratung für Lehrstellensuchende

Das Arbeitsmarktservice Salzburg startet eine tägliche Online-Beratung für Lehrstellensuche. Alle Interessierten sind eingeladen, sich einzuklinken und ihre Fragen zur Berufswahl, Lehrstellensuche und Beratungsangeboten zu stellen.    SALZBURG. In Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig eine gute Ausbildung ist, laut Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) schützt sie vor langer Arbeitslosigkeit. Für Jugendliche und Schüler installiert das AMS in Salzburg jetzt eine Online-Beratung zur beruflichen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Schüler der vierten Klasse Mittelschule Rohrbach-Berg bei der Befragung zu ihren Berufs- und Zukunftswünschen. Die beiden Maturantinnen Anika Hartl (li) und Jana Mayr (re) leiteten die Befragung. | Foto: Alfred Hofer
11

Schule
Maturaprojekt erkundet Zukunftsinteressen von Jugendlichen

Wie informieren sich Jugendliche zur Berufswahl? Und wie können Unternehmen potenzielle Lehrlinge am besten erreichen und von sich überzeugen? Das und mehr erkundet derzeit ein Maturaprojekt der HAK Rohrbach im Bezirk. BEZIRK. Die beiden Maturantinnen Anika Hartl und Jana Mayr befragten Jugendliche der achten Schulstufe an der Mittelschule Rohrbach-Berg umfassend zu den Themen Berufswahl und Zukunft. Ähnliche Befragungen führt ein Team, bestehend aus Mayr und Hartl sowie ihren Kollegen Johannes...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
AK-Präsident Erwin Zangerl fordert Nachbesserungen für Lehrlinge beim Klimaticket.  | Foto: Friedle

AK Tirol
Lehrlinge beim Klimaticket nicht vergessen

TIROL. Bezüglich des Klimatickets fordert man in den Reihen der Arbeiterkammer Tirol schnelle Nachbesserungen. Es geht um die Lehrlinge, die beim neuen Klimaticket kräftig zur Kasse gebeten werden. 821 Euro für ein Lehrlings-TicketLehrlinge, die für den Besuch der Berufsschule in ein anderes Bundesland fahren müssen, werden auch beim neuen Klimaticket mit 821 Euro kräftig zur Kasse gebeten. Dieser hohe Preis sorgt in den Reihen der Arbeiterkammer und vor allem bei AK Präsident Erwin Zangerl für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Bezirk Neunkirchen
Erfolg braucht keinen akademischen Titel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Lehre genießt einen guten Ruf. Gute Facharbeiter sind dennoch rar. Mir ist schon klar, dass nun der eine oder andere Vollblut-Akademiker verächtlich die Nase rümpfen wird. Und doch ist es wahr: Erfolg braucht keinen akademischen Titel. Wer eine Lehre absolviert, sich weiterbildet und immer am Ball bleibt, dem stehen in seiner Branche Tür und Tor offen. In Gesprächen mit Unternehmern wird leider immer wieder deutlich, dass gute Facharbeiter derzeit rar sind. Die aktuelle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landtagsabgeordneter Kurt Hackl, Bezirksstellenleiter Wirtschaftskammer Gänserndorf Philipp Teufl, Stadtgemeinde Gänserndorf Doris Fried, Projektteam Sindbad Gregor Ruttner-Vicht, Laura Hofstädter, Fabian Scholda, und Bürgermeister René Lobner | Foto: Sindbad

Schon bald auch in Gänserndorf
Sindbad NÖ Süd "Social Business für Jugendliche" sucht Mentor*innen

GÄNSERNDORF. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig für Jugendliche, dass sie beim Übergang von der Pflichtschule in eine weiterführende Ausbildung begleitet werden und Menschen an ihrer Seite wissen, die für sie da sind. Sindbad bildet hierbei ab diesem Herbst in Gänserndorf das Bindeglied, um solche Beziehungen zu ermöglichen. In einem 12-monatigen Mentoringprogramm bringt Sindbad junge Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten zusammen. Dafür sind sie auf der Suche nach Mentor*innen -...

  • Gänserndorf
  • Maria Ecker
Foto: AMS

Bruck an der Leitha
Jugendarbeitslosigkeit sank - Lehrstellenmarkt entspannt sich

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die aktuelle Lage am Brucker Arbeitsmarkt hat sich entspannt: Die Jugendarbeitslosigkeit ist gesunken und die Situation der Lehrstellensuchenden hat sich somit auch gebessert. AMS Bruck Leiter Herbert Leidenfrost gibt einen Überblick.  Lage der Jugendarbeitslosigkeit „Die Arbeitslosigkeit in unserer Region folgt weiterhin dem NÖ-weiten Trend“, sagt Herbert Leidenfrost, Leiter des AMS Bruck. So waren im vergangenen Monat im Bezirk 1448 Personen, um 248 Personen weniger auf...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Fünf neue Lehrlinge starten ihre Ausbildung: Manuel Pregesbauer, Laura Danzinger, David Stangl und Leo Böltner (vorne, v.l.) mit  Manuel Gastinger (Lehrlingsbeauftragter Tischlerei), Robert Datler (Fertigung), Franz Bittermann (Leiter Möbeltischlerei) und Sonja Früchtl (Personalleitung) (hinten, v.l.) | Foto: HARTL HAUS

Hartl Haus
Fünf Jugendliche starten ins Abenteuer Lehre

Insgesamt fünf neue Lehrlinge beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung bei Hartl Haus. Drei Jugendliche beginnen ihre Lehre als Tischler und zwei Lehrlinge starten die Doppellehre als Fertighausbauer und Zimmerer. ECHSENBACH. Die neuen Lehrlinge im Ausbildungsjahr 2021/22 für den Lehrberuf Tischler sind  Katharina Bauer aus Windigsteig, Laura Danzinger aus Waidhofen an der Thaya und Manuel Pregesbauer ausKirchberg am Walde. In den Lehrberuf Fertighausbauer/Zimmerer starten Leo Böltner und David...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die 15 Lehrlinge zeigten tolle Leistungen zum Abschluss der Berufsschule. | Foto: HARTLHAUS

Hartl Haus
Lehrlinge erzielen Topergebnis bei Berufsschul-Abschluss

Die Lehrlinge bei Hartl Haus schließen dieses Berufsschuljahr mit ausgezeichneten Ergebnissen ab. Die Jugendlichen freuen sich über 15 Auszeichnungen, sieben davon mit nur Einsen. ECHSENBACH. Das vergangene Berufsschuljahr war auch für die Lehrlinge bei Hatl Haus bereits das zweite Ausbildungsjahr in Folge, das von „Corona“ geprägt war. Die Schüler mussten sich die Lehrinhalte großteils im Homeschooling erarbeiten. Diese Herausforderungen haben sie jedoch sehr gut gemeistert, was sich auch in...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Das Spar Lehrpraktikum, bietet seit 10 Jahren Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen, die Möglichkeit einen sicheren Einstieg in die Berufswelt zu finden | Foto: Spar

Kärnten
Spar verschafft Jugendlichen sichere Lehrstellenplätze

Der weltweit bekannte Handelskette Spar, verschafft Jugendlichen in Kärnten mit Lehrpraktiken seit mittlerweile 10 Jahren sichere Arbeitsplätze. KÄRNTEN. Das SPAR-Lehr-Praktikum bietet Jugendlichen aus Familien mit schwieriger Lebenssituation die Möglichkeit in die reguläre Lehre bei SPAR übernommen zu werden und somit die Chance auf den Einstieg in die Arbeitswelt. Dir. Mag. Paul Bacher, Geschäftsführer für SPAR Kärnten und Osttirol: „Auch heuer, zum 10-jährigen Jubiläum dieser wunderschönen...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Durch die Social-Media-Challenge werden Lehrlinge und Unternehmen im Bundesland Salzburg zu Botschaftern ihrer Lehrberufe.  | Foto: AMS/guteksk7 - stock.adobe.com
Aktion 3

Lehre in Salzburg
Videochallenge: "Darum daugt mir mein Lehrberuf"

In selbstproduzierten Lehrstellen-Videos aus Salzburg werden Lehrlinge und ihre Unternehmen zu Botschaftern für ihren Lehrberuf.  SALZBURG. Erhebliche Lehrlingslücke gibt es laut Jacqueline Beyer, Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) weiterhin in Salzburg. "Die Corona-bedingt lange eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten zwischen Jugendlichen, Berufsberatung und Betrieben haben dazu ihren Teil beigetragen“, sagt Beyer. Jugendliche stellen ihren Beruf und ihren Betrieb vor...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit AMS-Tirol-GF Anton Kern.  | Foto: Land Tirol

Fachkräfteoffensive
1,4 Millionen Euro Förderung für überbetriebliche Lehrausbildung

TIROL. Vor allem für Jugendliche, die aus einem sozial benachteiligten Umfeld kommen oder lernschwach sind, bietet die überbetriebliche Lehre eine große Chance. Das Land Tirol stellt für das Kursjahr 2020/21 insgesamt 1,4 Millionen Euro dafür bereit. Die überbetriebliche Lehrausbildung ist ein Bestandteil der dualen Berufsausbildung und der Ausbildungsgarantie für Jugendliche bis 18 Jahre. Sie ist für Personen gedacht, die beim Arbeitsmarktservice als lehrstellensuchend vorgemerkt sind, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Katharina Rübsamen hat mit ihrer Labortechnik-Lehre bei der Novartis/Sandoz GmbH den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Karriere gelegt. | Foto: Novartis/Sandoz GmbH

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Labortechnik – ein echter Zukunftsberuf

Der Lehrberuf Labortechnik schafft ideale Voraussetzungen für vielversprechende Karrieren – Katharina Rübsamen von der Novartis/Sandoz GmbH ist ein Beispiel dafür. Engagierte Fachkräfte sind die Basis für die erfolgreiche Entwicklung eines Wirtschaftsstandortes. Vor diesem Hintergrund spielt die Lehrlingsausbildung in der Industrie eine ganz besondere Rolle. Das bestätigt der Obmann der Tiroler Industrie, Hermann Lindner: „Die Tiroler Industrie bietet höchste Ausbildungsstandards und ist stolz...

  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Zeit ist kostbar – Arbeitszeitregelungen für Lehrlinge

Für Jugendliche gelten eigene Arbeitszeitbestimmungen. So dürfen Jugend­liche bis 18 Jahre nicht länger als 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. In besonderen Fällen darf jedoch von dieserNormalarbeitszeit abgewichen werden: Um eine längere Wochenfreizeit zu erreichen, z. B. Freitag Frühschluss – hier kann die tägliche Arbeitszeit auf 9 Stunden verlängert werden. In Ver­bind­ung mit Feiertagen können Fenstertage eingearbeitet werden, damit eine längere zusammenhängende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Karriere abseits der klassischen weiblichen Lehrberufe

Das Projekt „frau_kann“ vermittelt Lehrstellen für Frauen in bisher männerdominierten Berufsfeldern. Das Projekt „frau_kann“ – ein Auftragsprojekt des Wirtschafts- und des Arbeitsministeriums – wird in Tirol von der ÖSB Consulting GmbH umgesetzt. Es fördert die Schaffung von Karrierechancen für junge Frauen abseits der traditionellen Berufswahl. Dabei können die Kooperationspartner auf umfassende Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Suche nach weiblichen Lehrlingen zurückgreifen. Für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Prämie für begabte Lehrlinge

Durch die Gewährung einer Prämie für besondere Leistungen von Lehrlingen während der Berufsausbildung schafft das Land Tirol einen Leistungsanreiz und leistet einen Beitrag zur Anhebung des allgemeinen Ausbildungsniveaus bei Lehrlingen sowie zur Verbesserung des Ansehens von Lehrberufen. Anstelle von Bezirksfeierlichkeiten hat Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader aufgrund der Coronakrise die Urkunden an die Auszuzeichnenden verschickt. Die Prämien wurden vom Land Tirol überwiesen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.