Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2023

Beiträge zum Thema Lehre 2023

Eisner Florian, AMS Landesgeschäftsführer Sven Hergovich, AMS Mitarbeiter, Lara und Lena im Gespräch | Foto: Preineder
53

Karrierezukunft
Über 6000 Jugendliche bei Jobmania

Zum 16. Mal fand die AMS-Berufsinformations Messe statt. WIENER NEUSTADT (mp). Die wichtigste Entscheidung jedes jungen Menschen ist die seiner Ausbildung. Was möchtest du einmal werden? Diese Frage hört jedes Kind und jeder Jugendliche oft. Das AMS öffnete die Tore der Arena Nova für mehr als 6000 Jugendliche, damit diese sich über ihre Ausbildungsmöglichkeiten informieren können. „Das Ziel ist es, jeden Jugendlichen zu unterstützen, eine gute Ausbildung zu machen. Dies verschafft bessere...

  • Wiener Neustadt
  • Mirjam Preineder
Jugendliche haben bei der "Hofer-Lehre Challenge" in Klagenfurt Teamgeist bewiesen und erhielten einen exklusiven Einblick hinter die Hofer-Kulissen.  | Foto: Hofer
1 2

Lehre
Jugendliche schnupperten spielerisch in den Lehrlingsalltag

Hofer gewährte Jugendlichen Einblick in den Alltag eines Lehrlings. KLAGENFURT. Bei der diesjährigen "Hofer-Lehre Challenge" konnten Jugendliche einen Blick hinter die Kulissen des Diskonters werfen. In Teams aufgeteilt, lernten die Interessierten unterschiedliche Stationen spielerisch kennen und konnten dabei gewinnen: Kassieren, Semmeln backen, Hofer-Quiz u. e. m. "Ich wollte herausfinden, ob Hofer mir Spaß machen würde und es hat mir sehr viel Spaß gemacht", resümiert Laura-Marie Türk aus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner

Vienna Airport
Abheben mit Job am Vienna Airport

Jugendliche erfahren alles über eine Ausbildung in Schwechat Teenies zwischen 15-26 Jahren die am Flughafen tätig sein möchten,erhalten am Donnerstag den 24.Jänner 2019 alle Informationen.Der Flughafen veranstaltet nämlich gemeinsam mit den Austrian Airlines und sieben Partnerbetrieben  die 2. Airport Night Vienna im Moxy Hotelam Flughafen.Bei der Jobmesse können Interessierte von 15:30Uhr bis21:00Uhr alle Angebote für Jobs am Standort kennenlernen.Mit dabei sind auch...

  • Melk
  • Loisi Resch
Interesse zeigen Schüler häufig, wenn sie selbst Hand anlegen dürfen, wie hier Schüler im praktischen Unterricht in der Werkstatt.
14

Gute Fachkräfte sind im Bezirk Rohrbach gefragt

BEZIRK (alho). Die Berufswahl ist eine wichtige Lebensentscheidung. Daniela Kneidinger von BMW Kneidinger in Haslach, stellvertretende Bezirksvorsitzende von "Frau in der Wirtschaft", ist von der Bedeutung des Aufbaus guter Fachkräfte überzeugt. Sie meint: „Es gilt, junge Leute für die Lehre zu motivieren. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es ständig. Bereits bei der Wahl einer 'Lehre mit Matura' etwa, aber auch später als Fachkraft.“ Schnuppern und informieren Ein wichtiger Kernbereich, um...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Engel
2

Firma Engel baut Lehrlingsausbildung aus
Engel eröffnet Lehrwerkstätten in St. Valentin und Dietach

ST. VALENTIN, DIETACH. „Ab September 2018 nehmen wir zusätzlich Lehrlinge für das Großmaschinenwerk in St. Valentin und das Produktionswerk für Roboter und Automatisierungssysteme in Dietach auf“, sagt Werner Wurm, Leiter der globalen Lehrlingsausbildung bei Engel. Der Schritt soll es ermöglichen, dass auch Jugendliche im Raum Steyr und St. Valentin eine Lehere bei Engel absolvierne können. Dies scheiterte bisher oftmals an langen Anfahrtswegen zum Standort Schwertberg. Die Lehrwerkstätten mit...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Berufswahl: Egal, Hauptsache mit Holz

Die Polytechnische Schule in Bruck hilft Jugendlichen bei der richtigen Ausbildungswahl. BRUCK/L. Aller Anfang ist schwer. Das gilt besonders für Jugendliche und deren Berufswahl. Helfen kann dabei die Polytechnische Schule in Bruck, die den Schülern am Beginn des Schuljahres in einer Berufsorientierungsphase hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Fachbereich Holz "Unsere Schüler haben Ende September die Berufsorientierungsphase abgeschlossen. In dieser Zeit werden Vorlieben, Eignung und...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
ÖGJ-Spiegl | Foto: ÖGB Tirol

ÖGJ-Spiegl: AMS-Budgetkürzungen gefährden die Zukunft der Jugendlichen

Die beschlossenen Einsparungen beim AMS lassen den ÖGB-Jugendvorsitzenden Thomas Spiegl aufhorchen und empören. 600 Millionen Euro weniger an Budget ist schlichtweg Zukunftsraub, so Spiegl. Eine überbetriebliche Lehrausbildung sieht er mit diesen Maßnahmen zusätzlich in Gefahr. TIROL. Mit den 600 Millionen Euro AMS-Einsparung wird "Die Ausbildung von Jugendlichen aufs Spiel gesetzt" so der Jugendvorsitzende des ÖGB. Die Auswirkungen auf den sowieso schon bestehenden Fachkräftemangel würden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
GRin Anica Lassnig, Referentin Barbara Hasler-Setscheny und Sozialpädagogin Susanne Stromberger (beide PSN).
1 6

Vortrag über Jugend, Schule und Ausbildung

Im Rahmen des von der Stadtgemeinde Knittelfeld und des Psychosozialen Netzwerks (PSN) initiierten Gesundheitsprojektes „Familie heute“, ging es beim jüngsten Vortrag um die Ausbildung von Jugendlichen. Sozialpädagogin Barbara Hasler-Setscheny sprach über den spannenden Weg von der Schule ins Berufsleben. Jugendliche sind heutzutage mit einer hohen Leistungsanforderung konfrontiert. Neben der Schnelligkeit des Alltags stellen sich auch noch die Fragen. Was gefällt mir? Wie möchte ich sein? Habe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Marietta Wolf

Matura um jeden Preis? Lehre als Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft

Matura um jeden Preis? Vom Wert beruflicher Bildung! Lehre als Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft Seit 2012 sinkt die Lehranfängerquote. Immer weniger Jugendliche – 2016 waren es knapp 38 Prozent – entscheiden sich für eine duale Ausbildung und beginnen eine Lehre. Sind rückläufige Lehrlingszahlen eine Begleiterscheinung des Dogmas „Höhere Bildung“? Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Situation, fragen, inwieweit die Lehre als Endstation für schwache Schulleistungen gesehen wird...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Julia Standfest
Elias Skrabl (li.) in der Werkstatt von Nino Pisarik.
2

Lehre ist die "Universität des Lebens"

Poly in Bruck präsentiert Bilanz: Rund 90 Prozent der Schüler haben zum 2. Semester auch eine Lehrstelle. BRUCK/L. Während sich die Situation am Arbeitsmarkt langsam erholt suchen Unternehmen dennoch händeringend nach qualifiziertem Personal. Während in gesamt Niederösterreich rund 15.000 Facharbeiter gesucht werden absolvieren derzeit rund 17.000 Jugendliche in NÖ eine Lehre, allerdings finden sich 60 Prozent davon in nur zehn Lehrberufen wie Kfz-Technik, Einzelhandel oder Elektrotechnik...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Bernhard Heinreichsberger | Foto: NÖAAB

"Die Lehre öffnet Türen"

Bernhard Heinreichsberger über das Erfolgsmodell, die duale Ausbildung und die Zukunftsplanung der Kinder. BEZIRK TULLN. Warum ist Ihnen das Thema „Lehre als Türöffner“ ein so großes Anliegen? Die Lehre ist ein österreichisches Erfolgsmodell, wofür wir international beneidet werden. In Niederösterreich steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Durch die Lehrausbildung könnten viele Jugendliche rasch in eine erfolgreiche und vielversprechende berufliche Zukunft starten. Um die Lehre...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Lehrlingsanteil schwankt regional

Der Anteil der Jugendlichen die sich für eine Lehre entscheiden, variiert regional sehr stark. Statistische Daten zur Lehrlingsausbildung zeigen starke regionale Unterschiede. In den westlichen Bundesländern ist der Anteil der Jugendlichen, die eine Lehre beginnen, deutlich höher als im Osten des Landes. So haben 2016 laut dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) in Niederösterreich nur etwa 28 Prozent der 15-Jährigen eine Lehre begonnen, im Burgenland 31 und in Wien 33 Prozent....

  • Linda Osusky
39 Jugendliche starten ihre Karriere bei der ÖBB. | Foto: ÖBB/Dietmar Rabl

Raus aus der Schule - Rein ins Berufsleben

34 Burschen und fünf Mädchen haben Anfang September ihre Lehre bei ÖBB gestartet. Sie werden in den Lehrberufen Gleisbautechnik, Mechatronik und Anlagenbetriebstechnik ausgebildet. ST. PÖLTEN (red). Neues Umfeld, neue Kollegen, neuer Lebensabschnitt. Für 39 Jugendliche  hat in der ÖBB-Lehrwerkstätte St. Pölten der „wahre Ernst des Lebens“ begonnen. Sie sind voller Elan ins Berufsleben bei den Österreichischen Bundesbahnen gestartet und werden in den Lehrberufen Gleisbautechnik, Mechatronik und...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

Ausbildung muss sein

Laut Ministerium gibt es derzeit jährlich rund 5.000 Jugendliche, die keine weiterführende Ausbildung absolvieren oder eine solche abbrechen. Bisher übernahm diese Gruppe entweder einfache Hilfstätigkeiten oder stand dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung. Um das zu ändern, gilt heuer erstmals die Ausbildungspflicht bis zum vollendetem 18. Lebensjahr. Ab Herbst müssen demnach alle Jugendlichen unter 18, die die Schulpflicht erfüllt haben, entweder eine weiterführende Schule beziehungsweise...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Das Team von Chance Plus im Mostviertel: Maria Köstler, Gerlinde Auer, Petra Artmüller, Michaela Gassner, Alexandra Gassner, Christa Azodi, Magret Wiesflecker und Karin Parb. | Foto: Chance Plus
1 2

Eine Chance für die Jugend im Mostviertel

Das Team von Chance Plus bietet Beratung für Jugendliche am Ende ihrer Schulpflicht in unserer Region an. MOSTVIERTEL. Die Chance Plus bietet in unserer Region Jugendcoaching und Berufsausbildungsassistenz an. Die Beraterinnen der gemeinnützigen GmbH haben immer ein offenes Ohr für junge Menschen im Mostviertel. Jugendcoaching im Mostviertel Das Jugendcoaching von Chance Plus ist Teil der Initiative Netzwerk berufliche Assistenz (NEBA) des Sozialministeriums und wird aus Mitteln des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Selbst ausprobieren ist oberste Devise bei der Lehrlingsmesse am 11. und 12. November 2016 in der Bezirkssporthalle Schärding.
3

Lehrlingsmesse in Schärding: Weil die Lehre ganz und gar nicht out ist

Auf der sechsten Schärdinger Lehrlingsmesse am 11. und 12. November werden nicht nur Lehrberufe vorstellt – die Besucher können die Arbeit auch gleich selbst ausprobieren. SCHÄRDING (ska). Flugzeugpilot, Lokführer oder Meeresforscher – manche wissen schon von klein auf, was sie einmal werden wollen. Ein Großteil der Jugendlichen allerdings haben ihren Wunschberuf noch nicht gefunden. "Für diese ist es ganz besonders wichtig, zeitgerecht gute und umfassende Informationen zu bekommen", sagt...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

„14 Jahre, was nun?“: Kostenloser AK Infoabend

LANDECK. Was tun nach der achten Schulstufe? In einen Lehrberuf einsteigen oder eine weiterführende Schule besuchen und wenn ja, welche? Die Entscheidung ist gerade in diesem Alter schwierig. Der kostenlose Infoabend der AK Landeck „14 Jahre, was nun?“ bietet am Dienstag, 18. Oktober um 19 Uhr einen tollen Überblick und Tipps zur Berufswahl. Für viele Schüler hat die letzte Klasse NMS oder AHS-Unterstufe begonnen. Schon bald müssen sie eine Entscheidung über den weiteren Ausbildungs- oder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Lehrberuf: Pflege

LEHRBERUF: PFLEGE - Eine gute Idee ?

Vorweg einmal, JA! Die Einführung des Lehrberufs Pflege wäre ein Gewinn in allen Bereichen! Wir sind seit mehreren Jahren in Österreich mit einem akuten Mangel an Pflegekräften konfrontiert, der zur Folge hat, dass die Arbeitsbedingungen in diesem Bereich durch die Überlastung der vorhandenen Kräfte, unerträglich sind. Gleichzeitig haben wir einen Mangel an Lehrstellen. Somit würde die Einführung dieses neuen Lehrberufes, gleich beiden negativen Entwicklungen entgegen wirken. Die Argumentation,...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Mag.a Brigitte Gottschall, stellvertretende Geschäftsführerin von Jugend am Werk | Foto: Christian Müller

Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe stark rückläufig – Jugend am Werk möchte mit Informationsoffensive Trendumkehr bewirken

Geförderte Möglichkeit der Auslagerung bestimmter Ausbildungsmodule soll Unternehmen motivieren, wieder vermehrt Lehrlinge auszubilden Die aktuelle Lehrlingsstatistik der WKO zeigt, dass die Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe zwischen 2005 und 2015 in Österreich um 21 Prozent zurückging, in Wien sogar um 23 Prozent. Die Lehrstellenlücke wird dadurch immer größer, alleine in Wien waren im ersten Quartal 2016 rund 7.000 Jugendliche ohne Lehrstelle. Die Jugend am Werk Berufsausbildung für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Hannes Martschin

20 Jahre Jugendaktionstag mit insgesamt über 3500 Besuchern

Das Konzept des ÖGB kommt bei Jugendlichen und Projektpartnern gut an. GRIESKIRCHEN. Wie jedes Jahr fand der Jugendaktionstag der AK- und ÖGB-Bezirksstelle Grieskirchen großen Anklang. In diesem Jahr konnte man das 20-jährige Jubiläum feiern. Viel ehrenamtliches Engagement und Herzblut stekcten die Mitglieder des regionalen ÄGB-Funktionsforums "Bildung und Zukunftsfragen" über diesen langen Zeitraum in die Organisation dieser kompakten Bildungsmesse. Die vielen Arbeitsstunden machten sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
6

Jugendcoaching-Angebote vorgestellt

Bezirk hat hohen Auflklärungsbedarf in Sachen sonderpädagogischer Förderbedarf. BEZIRK (alho). Für Jugendliche, die aufgrund unterschiedlicher Schwierigkeiten und Probleme keine Lehrstelle finden, gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Bei einer Informationsveranstaltung für Direktoren und Berufsorientierungslehrer stellten die einzelnen Einrichtungen ihre Angebote vor. Jugendcoach Harald Hehenberger: „Wir im Bezirk Rohrbach haben hier den höchsten Aufklärungsbedarf punkto...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer

Erfolgsmeldung aus Gänserndorfs Jobwerkstätte: "Da passieren wunderbare Dinge"

Jährlich hilft man über 60 jungen Leuten, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Mit einer Benefiz-Veranstaltung wurde das Projekt unterstützt GÄNSERNDORF. Einen richtig großen Wuzzler und eine Gitarre hat die Jobwerkstätte Gänserdorf nun angeschafft. Mit dem Geld, das bei einer Benefizveranstaltung mit dem Haringseer Kabarettisten Pepi Hopf und dem Ebenthaler Musiker Jimmy Schlager gesammelt wurde. "Es geht bei uns vor allem darum, jungen Menschen mit Beeinträchtigung, ohne Schulabschluss oder aus...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Einige Jugendliche sind sich unsicher, welchen Weg sie nach den Pflichtschuljahren einschlagen sollen. | Foto: drubig-photo/Fotolia
2

Lehrstelle durch Jobcoaching

BRAUNAU (penz). Das JugendService in Braunau bietet Jugendlichen professionelle Beratung in Entscheidungssituationen. Schüler ab der neunten Schulstufe, die auf der Suche nach einem passenden Lehrberuf sind, erhalten beim JugendService tatkräftige Unterstützung. Diese erfolgt in Form eines kostenlosen Jobcoachings. In einem Erstgespräch werden die Interessen, Vorstellungen und der bisherige Bildungsweg der Lehrsuchenden näher besprochen. Anhandessen können weitere Schlüsse über den passenden...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Will pro-mente-Projekt in Kärnten noch einmal prüfen lassen: Sozialminister Rudolf Hundstorfer | Foto: kk
1

pro mente: Sozialminister will Förderstopp noch einmal überdenken

Reaktion auf WOCHE-Exklusivstory. Minister Hundstorfer lässt "Works/Lehre" noch einmal prüfen. Kritik wird an der Erfolgsquote des Jugendprojektes geübt. KLAGENFURT (Wolfgang Kofler). Für gehörig Aufregung hat die WOCHE-Exklusivstory gesorgt, wonach in Kärnten das pro mente-Projekt "Works/Lehre" mit Jahresende eingestellt werden soll. pro mente hatte am 1. Juli schriftlich die Verständigung erhalten, dass das Programm ausläuft. Der Fördergeber, das Sozialministerium, sei nicht mehr bereit, rund...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.