Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader und Lehrlingsausbilder Ingo Steger mit dem bestausgezeichneten Lehrling Theresa Steger (mi.) von der Firma Steger Elektrotechnik-Licht  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Begabtenförderungsfeier
Ehrung für die Fachkräfte von morgen

INNSBRUCK. In der Landeshauptstadt sind derzeit 1.801 Lehrlinge bei 493 Betrieben in Ausbildung, tirolweit sind es über 10.000. Einige von ihnen wurden nun für ihre besonderen Leistungen belohnt. 25 Lehrlinge ausgezeichnetDie Besten vor den Vorhang zu holen und einen Anreiz für das weitere Engagement zu geben - das war das Ziel der Begabtenförderungsfeier, die im Haus der Musik stattfand. 25 Lehrlinge, davon 16 männliche und neun weibliche, wurden von Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Lehre & Studium – eine erfolgreiche Kombination

Wer sich für eine Lehrausbildung entscheidet, muss später nicht auf ein Studium verzichten. Das Modell „Lehre mit Matura“ oder eine Berufsreifeprüfung ermöglichen den Besuch einer Universität. Ist ein Studium nach der Lehre möglich? Der Besuch der Universität, eines Kollegs oder von Fachhochschulstudiengängen ist nur mit Matura (Reifeprüfung) erlaubt. Wer eine Lehre machen und dennoch die Matura haben will, kommt um das Modell „Lehre PLUS Matura“ eigentlich nicht herum. Denn „Lehre PLUS Matura“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Rechte & Pflichten für Lehrlinge

Durch den Lehrvertrag übernehmen sowohl der Lehrberechtigte als auch der Lehrling gewisse Rechte und Pflichten. Diese sind im Berufsausbildungsgesetz (BAG) festgelegt. Im Lehrvertrag, den der Lehrling und die Lehrberechtigte/der Lehrberechtigte vor Beginn der Ausbildung unterschrieben haben, ist eine Reihe von Regelungen enthalten. Darunter fallen beispielsweise die wichtigsten Rechte und Pflichten (von Lehrling und AusbilderIn) sowie die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Lehre....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Zeit ist kostbar – Arbeitszeitregelungen für Lehrlinge

Für Jugendliche gelten eigene Arbeitszeitbestimmungen. So dürfen Jugend­liche bis 18 Jahre nicht länger als 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. In besonderen Fällen darf jedoch von dieserNormalarbeitszeit abgewichen werden: Um eine längere Wochenfreizeit zu erreichen, z. B. Freitag Frühschluss – hier kann die tägliche Arbeitszeit auf 9 Stunden verlängert werden. In Ver­bind­ung mit Feiertagen können Fenstertage eingearbeitet werden, damit eine längere zusammenhängende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Karriere abseits der klassischen weiblichen Lehrberufe

Das Projekt „frau_kann“ vermittelt Lehrstellen für Frauen in bisher männerdominierten Berufsfeldern. Das Projekt „frau_kann“ – ein Auftragsprojekt des Wirtschafts- und des Arbeitsministeriums – wird in Tirol von der ÖSB Consulting GmbH umgesetzt. Es fördert die Schaffung von Karrierechancen für junge Frauen abseits der traditionellen Berufswahl. Dabei können die Kooperationspartner auf umfassende Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Suche nach weiblichen Lehrlingen zurückgreifen. Für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Prämie für begabte Lehrlinge

Durch die Gewährung einer Prämie für besondere Leistungen von Lehrlingen während der Berufsausbildung schafft das Land Tirol einen Leistungsanreiz und leistet einen Beitrag zur Anhebung des allgemeinen Ausbildungsniveaus bei Lehrlingen sowie zur Verbesserung des Ansehens von Lehrberufen. Anstelle von Bezirksfeierlichkeiten hat Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader aufgrund der Coronakrise die Urkunden an die Auszuzeichnenden verschickt. Die Prämien wurden vom Land Tirol überwiesen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
4

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
INTERVIEW: Wie ist es als Frau einen "Männerberuf" zu lernen?

Teresa hat sich für die Mechatroniklehre entschieden, weil der Beruf sehr vielseitig und abwechslungsreich ist. Sie empfiehlt jedem Jugendlichen, sich vor der Berufswahl umfassend zu informieren. #YOLO: Wie ist dein bisheriger beruflicher Weg verlaufen? Teresa: Ich habe mich immer schon sehr für Technik interessiert, bin aber mit 15 Jahren nicht auf die Idee gekommen, auch einen technischen Beruf zu erlernen, sondern habe zuerst den klassischen Frauenberuf Friseurin gelernt. Ich habe die Lehre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
So werde ich fit für die Lehrabschlussprüfung

Das vom Land Tirol geförderte Projekt LAP-top! hilft Menschen mit nicht deutscher Erstsprache beim Lehrabschluss. Das Projekt „LAP-top!“ unterstützt Lehrlinge und Personen mit nicht deutscher Erstsprache, die in einem aufrechten Dienst- oder Lehrverhältnis stehen, bei ihrer Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) – auch im zweiten Bildungsweg. Das Angebot ist individuell ausgelegt und passt sich den persönlichen Bedürfnissen optimal an. Gemeinsam mit einem Bildungscoach wird ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Das Vorstellungsgespräch: Sei du selbst

Du willst einen guten Eindruck bei deinem Jobinterview hinterlassen? Wie man sich darauf vorbereitet, erfährst du hier. Wenn deine Unterlagen dem Lehrbetrieb gefallen haben, wirst du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Der große Tag des persönlichen Kennenlernens ist gekommen. Spätestens jetzt solltest du Informationen über das Unternehmen und deinen Ansprechpartner (Funktion) gesammelt haben. Informiere dich im Vorfeld ausreichend über den Betrieb, seine Produkte bzw. Dienstleistungen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Mit Erfolg bewerben

Ziel der Bewerbung ist es, den Arbeitgeber neugierig auf sich zu machen, damit man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Das Bewerbungsschreiben ist Werbung in eigener Sache. Dein Chef in spe kennt dich noch nicht. Das Erste, was er von dir zu sehen bekommt, ist deine Mappe. Sie vermittelt ihm einen Eindruck von deiner Arbeitsweise und deiner Persönlichkeit. Mit dem Bewerbungsschreiben muss es dir gelingen, den Leser für dich zu interessieren und ihn dazu zu bewegen, in positiver...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: MEV

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
200 Lehrberufe stehen zur Wahl

Es gibt in Österreich eine große Anzahl von Berufen, die man erlernen kann. Bei aller Unterschiedlichkeit der Berufsbilder und Unternehmen ist die Lehre aber überall gleich aufgebaut. Die Auswahl an Lehrberufen ist groß: von der Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz bis zur Zimmereitechnik. Die Lehrberufsliste beinhaltet derzeit ca. 200 unterschiedliche Lehrberufe. Die Ausbildung dauert mindestens 2 Jahre, in der Regel 3 Jahre. Tätigkeiten nach der Gewerbeordnung, vor allem Handwerke,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Auf der Suche nach der passenden Lehrstelle

Als Jugendlicher muss man sich entscheiden, welche Berufslaufbahn man einschlägt. Hier gibt es Tipps und Ratschläge, wo und wie du eine interessante Lehrstelle findest. Mit der Lehrstellensuche solltest du ein Jahr vor dem gewünschten Start der Lehre beginnen. Es ist immer hilfreich, mehrere Möglichkeiten zu nutzen, denn dadurch erhöhen sich die Chancen. Wichtig ist, mit „offenen Augen“ durch deine Umgebung zu gehen. Viele Betriebe schreiben offene Lehrstellen z. B. auf Anschlagtafeln in ihren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Orientiere dich – Welcher Beruf ist der Beste?

Jeder Berufsweg beginnt mit dem ersten Schritt. Gerade am Anfang kommt es darauf an, die richtigen Abzweigungen zu nehmen. Wer sich einmal verlaufen hat, findet nur schwer wieder auf die Erfolgsstraße zurück. Weil diese Grundregel im echten Leben genauso gilt wie bei der Berufswahl, sollte man dieser Phase viel Zeit widmen. Wie soll es weitergehen? Weiter die Schulbank drücken oder mit einer praktischen Berufsausbildung durchstarten? Welcher Schulabschluss verspricht Erfolg? Welche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: PHT innsbruck
7

Innsbrucker Mittelschule
Die Krise als Impuls für Neues

An der Praxismittelschule der PHT hat sich seit dem letzten Jahr viel bewegt – der Umgang mit Lockdown und Fernunterricht wurde bewusst gestaltet, immer die Bedürfnisse der SchülerInnen im Blick. In nur wenigen Wochen wurden die SchülerInnen mit Schulbeginn auf die Lernplattform Moodle geschult, und das, obwohl manche ErstklässlerInnen noch nie mit PC und Smartphone zu tun hatten. „Sie haben sich extrem tapfer geschlagen und innerhalb kürzester Zeit unheimlich gut gelernt: Moodle, die Tastatur,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
NEU: #yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN Herbst 2020

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN der Tiroler Bezirksblätter berichtet in der aktuellen Ausgabe über eure Schulprojekte, wie die Schulen die Coronakrise gemeistert haben und über Umweltprojekte. Im großen Lehrlingsspecial erfährt ihr alles zum Thema Bildung und wie ihr euch auf das Berufsleben vorbereiten könnt. #yolo gibt es als e-paper und natürlich gratis an vielen Oberstufen und Mittelschulen. yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN September 2020

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
An Schnuppertagen können SchülerInnen den Arbeitsalltag in Betrieben kennenlernen, wie hier beim „girls day“ bei den ÖBB im Jahr 2018. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Schnupperlehre
Einfach mal hineinschnuppern

Die Schnupperlehre bietet die Möglichkeit, in den Berufsalltag „hineinzuschnuppern“ und dadurch wichtige Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten. Dies erleichtert oft die Berufswahl, da ein realistischeres Bild des Berufs entsteht. Natürlich dient die „Schnupperlehre“ nicht nur der beruflichen Orientierung der Jugendlichen, sondern auch als Unterstützung und Hilfe für die Unternehmen, geeignete Lehrlinge und zukünftige hoch qualifizierte Fachkräfte zu finden. Beide Seiten profitieren also....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Melanie, 17, Einzelhandelskauffrau erzählt im Interview, warum sie sich für die Lehre bei SPAR entschieden hat: „Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und man kommt viel mit Menschen zusammen."

Lehrlingsausbildung
Karriere im Handel – Interview mit Melanie, Lehrling im zweiten Lehrjahr

Melanie absolviert gerade ihr zweites Lehrjahr in der SPAR-Filiale in Kirchbichl. Bevor sie sich für die Lehre entschieden hat, absolvierte sie bei SPAR eine Schnupperwoche: „Das kann ich nur jedem empfehlen, nur so findet man heraus, was wirklich zu einem passt.“ Wann hast Du Dich entschlossen, eine Lehre zu machen? Melanie: Ich besuchte die Polytechnische Schule in Wörgl, da werden oft Schnuppertage angeboten. Ich war eine Woche in der SPAR-Filiale in Wörgl, das hat mir sehr gut gefallen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Mit einem Modullehrberuf gelangt man Schritt für Schritt zur perfekten Ausbildung. | Foto: pixaby

Lehrlingsausbildung
Maßgeschneiderte Lehre durch Module

Das Angebot an Lehrberufen ist sehr groß. Einerseits ist es für den Lehrling gut, wenn er eine sehr fachspezifische Ausbildung bekommt. Andererseits ist es aber auch vorteilhaft, wenn man nicht überspezialisiert ist und eine Ausbildung hat, die bei möglichst vielen Arbeitgebern gefragt ist. Deswegen sind verwandte Berufe wie z. B. Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik und Motorradtechnik zum Modullehrberuf Kraftfahrzeugtechnik zusammengefasst. Jeder Modullehrberuf besteht aus einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.