Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Lehrlingsbotschafter Andreas Weber. | Foto: Werbeagentur Die Gipfelstürmer

Ausbildung in Vöcklabruck
Neuer Lehrberuf „Sicherheitstechniker" startet

Das Vöcklabrucker Unternehmen Sicherheitssysteme GmbH bildet ab September 2023 Sicherheitstechnik-Lehrlinge aus. VÖCKLABRUCK. Sicherheitstechniker überprüfen Sicherheitseinrichtungen in verschiedenen Betrieben und öffentlichen Institutionen, verfügen über genaue Verfahrenskenntnisse, beraten und planen Sicherheitsmaßnahmen sowie Sicherheitsanlagen. Die dreieinhalbjährige Sicherheitstechnik-Ausbildung (vier Jahre bei Kombination mit anderen Lehrberufen) behandelt verschiedenste Aspekte, darunter...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Leonie Tarmann macht aktuell eine Lehre bei der Gemeinde Rosegg.  | Foto: Privat

L(i)ebenswerte Gemeinde Rosegg
"Würde mich immer wieder für die Lehre entschieden"

Die Berufswahl ist eine der schwersten aber auch gleichzeitig eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Für einige ist schon früh klar, womit sie später ihr Geld verdienen wollen, andere sind sich auch nach dem Schulabschluss nicht ganz sicher. Für Leonie Tarmann aus Rosegg hat eine Stellenausschreibung ihr Leben verändert.  ROSEGG. Die 17-jährige Leonie Tarmann lebt in Rosegg und absolviert seit August 2021 eine Lehre bei der Gemeinde. Begonnen hat ihr beruflicher Weg mit einer...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Der Steffinger Martin  Rosenauer übernahm 2016 die Firma „Sicherheitstechnik Rosenauer“ in Rohrbach-Berg von seinem Vater Alois. | Foto: Helmut Eder
5

Sicherheitstechniker
Martin Rosenauer arbeitete sich vom Lehrling zum Firmenchef

Martin Rosenauer übernahm 2016 die Firma „Sicherheitstechnik Rosenauer“ in Rohrbach-Berg von seinem Vater Alois. Seine berufliche Laufbahn begann der Steffinger als Schlosserlehrling bei einer Firma in Steyr. ROHRBACH-BERG, ST. STEFAN-AFIESL. „Meine berufliche Laufbahn hat sich schon in meiner frühen Jugendzeit abgezeichnet“, eröffnet Firmenchef Martin Rosenauer von der Firma „Sicherheitstechnik Rosenauer“ das Gespräch: „Mein Vater kaufte und übernahm 1996 von seinem damaligen Firmenchef Rudolf...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Schon im 16. Jahrhundert waren Rauchfangkehrer gern gesehene Gäste. | Foto: pixabay
3

Lehre 2020
Rauchfangkehrer – ein Beruf mit Zukunft

Bei einer Lehre zum Rauchfangkehrer erwartet einem ein abwechslungsreicher Beruf auf den Dächern der Region. Auch Rauchfangkehrermeister Mathias Gadenstätter blickt gerne auf seine Lehrzeit zurück. MAISHOFEN. Die Geschichte der Rauchfangkehrer geht weit zurück. Im 16. Jahrhundert entstand in Mailand der Beruf und war schon damals gern gesehen. Denn der Kaminkehrer war maßgeblich am Rückgang der Hausbrände beteiligt. Heutzutage ist man als Rauchfangkehrer vielseitig bewandert. Man ist Fachmann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Mit Ende 2018 wurden 100 Lehrlinge zum Masseur beziehungsweise zur Masseurin ausgebildet. | Foto: Fotolia

Lehre
Moderne Lehrberufe für die Fachkräfte der Zukunft

Ab 2020 soll es laut Wirtschaftsministerin Elisabeth Udolf-Strobl zwei neue Lehrberufe sowie 31 neue Ausbildungsordnungen geben. Sie sollen am 1. Mai 2020 in Kraft treten. OÖ. Das dritte Lehrberufspaket geht in Begutachtung: Ab 2020 soll es zwei neue Lehrberufe sowie 31 neue Ausbildungsordnungen geben. Erfolgsweg fortsetzen"Die Neugestaltung der Lehrberufe ist ein Erfolgsweg, den wir konsequent fortsetzen. Digitalisierung betrifft alle Branchen und daher müssen wir alle Berufe für diesen...

  • Linz
  • Carina Köck
"Eine gute technische Infrastruktur und die Möglichkeit, neue Techniken in den Arbeitsprozess einzubinden, sind oft ausschlaggebende Faktoren, wenn sich die Generation Z zwischen gleichwertigen Jobangeboten entscheiden muss", sagt Gerlinde Braumiller. | Foto: Symbolbild: MEV
2

Lehre
Zwei weitere Bedürfnisse der jungen Leute an die Arbeit

Die Sicherheit und Toleranz am Arbeitsplatz sowie die digitalen Möglichkeiten vor Ort sind weitere Bedürfnisse, die jungen Menschen in der heutigen Arbeitswelt wichtig sind, sagt Gerlinde Braumiller, Expertin der Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe und Teamleiterin der Region West. SALZBURG. In der Arbeitswelt wird es immer wichtiger für die Betriebe, sich an die Bedürfnisse der jungen Arbeitnehmer anzupassen. Gerlinde Braumiller, Expertin der Demografieberatung für Beschäftigte...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Jugendliche, die eine Lehre abschließen, haben zur Zeit  bessere Aussichten einen Arbeitsplatz zu erhalten. | Foto: Symbolfoto/Archiv

Gute Zeiten für die Lehrlinge

Während es weniger freie Stellen am Arbeitsmarkt gibt, haben Lehrstellensuchende bessere Chancen. REGION. Im Bezirk Scheibbs sind derzeit 625 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) als Arbeit suchend gemeldet. Das sind um 113 mehr als noch im letzten Jahr. Mangel an Fachkräften Besonders betroffen sind Hilfsberufe und die Bau-, Metall- und Elektrobranchen. "Es fehlt einfach die Attraktivität", so der Lunzer Neupolitiker Stefan Leichtfried. "Deshalb mangelt es gerade an Fachkräften." Für ihn...

  • Scheibbs
  • Christian Handler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.