Leserbrief

Beiträge zum Thema Leserbrief

1

Leserbrief
Mit mehr Straßentunneln in den Verkehrskollaps

Drei junge Tirolerinnen wandten sich mit einem Leserbrief zum Thema Fernpass-Paket an die RegionalMedien Reutte. Für sie ist ein Straßenprojekt wie das Fernpass-Paket ein Schlag ins Gesicht der heutigen und zukünftigen Generationen. An konkreten Projekten, wie dem Fernpass-Paket zeigt sich, in wie weit die Ankündigungen der Politiker:innen und die tatsächlichen Maßnahmen zusammenpassen. Im Bereich Umweltschutz wird seit Jahren die Abkehr von fossilen Energieträgern beschworen oder versprochen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Bezirksblätter Reutte
Die Salzburger Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt | Foto: Kija/Marco Riebler
5

Leserbrief aus Salzburg
"Der Klimaschutz ist Kinderrecht"

BezirksBlätter-Leserin Andrea Holz-Dahrenstaedt, von der Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg schickte uns Ende August 2023 einen Leserbrief. Darin betont sie, dass die Rechte der Kinder auch und gerade in Bezug auf den Klimawandel besser beachtet werden müssen. SALZBURG. "Hitzewellen und Unwetter wechseln einander ab, Klima- und Wetterextreme nehmen deutlich spürbar zu. Die negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur, aber auch volkswirtschaftliche Schäden, sind enorm" meint...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Bei den aktuellen Sommertemperaturen sehnen sich viele nach dem Sprung ins kühle Nass – da ist auch das Befüllen von Pools ein Thema.   | Foto: iridica/PantherMedia (Symbolfoto)

Leserbrief von Ursula Ginsel
Bad Ischlerin hat ressourcenschonenden Tipp zur Pool-Befüllung

Leserbrief von Ursula Ginsel zum Thema Poolbefüllung, welches von BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler in seinem Kommentar am 20. Juni behandelt worden ist. BAD ISCHL. Zu Ihrem Artikel betr. Wasserverbrauch Poolbefüllung in der aktuellen Bezirksrundschau möchte ich Ihnen bzw. Ihren Lesern einen ressourcenschonenden Tipp schreiben: Ich befülle seit Jahren mein Pool mit Regenwasser (ein einfacher Schlauch von der Dachrinne, sauberes, weiches Wasser). Durch den vielen Regen im April/Mai...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
In Tetra Paks lassen Weiden ganz leicht über Steckhölzer vermehren. | Foto: Kelemen
3

Leserbrief
Weiden einfach über Steckhölzer vermehren

Palmkätzchen gehören nicht in die Vase sondern gelten als wichtige Nahrungsquelle für die Bienen. Das sehen auch Leserinnen und Leser so. LEIBNITZ. Als Tier- und Umweltschutzverein begrüßen wir sehr, dass Sie im Kommentar der Ausgabe 15./16.März 2023 erwähnen, dass die Palmkätzchen (die ja als eine der ersten Nahrungsquellen im Frühling den Bienen zur Verfügung stehen) in der Natur viel sinnvoller sind, als in den Vasen der Menschen. Leider passiert Brauchtum oft auf Kosten der Umwelt und der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Umweltverschmutzung im Ybbstal
Verschmutzte Ybbstaler Gewässer

Leserbrief zur Verschmutzung der Gewässer im Ybbstal. Das Wichtigste für die Gesundheit eines Menschen ist das Blut. Was für den Menschen der Blutkreislauf, ist in der Natur der Wasserkreislauf. Das Trinkwasser, ohne das es kein Lebewesen auf Erden geben würde, beträgt jedoch nur 0,3% der Erdoberfläche. Daher sollte man behutsam, ehrfürchtig und sorgsam damit umgehen. Bedenken wir: Wir haben nur diese eine Um-Welt. In den Flüssen und Bächen werden laufend hochwertige Salmoniden (Bach-und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Die Stadtgemeinde hat sich aus gutem Grund mit der Verordnung einer Schutzzone frühzeitig zur Erhaltung eines 'intakten' Ortsbildes bekannt.  | Foto: © Waltraud Fischer
2

Innenstadtentwicklung
Offener Brief eines Leibnitzer Baumeisters

Baumeister Oliver Geymayer deponiert seine Anliegen zur Innenstadtentwicklung in Leibnitz öffentlich. In einzelnen Gesprächen habe ich meine Auffassung von guter Stadtentwicklung mitgeteilt und möchte dies angesichts der anstehenden Weichenstellungen auch schriftlich tun. Allen Beteiligten sind wohl zwei wesentliche Aspekte geläufig und diese bestens zu erfüllen sollte Ziel aller Entwicklungen sein: Die Stadtgemeinde hat sich aus gutem Grund mit der Verordnung einer Schutzzone frühzeitig zur...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: BRS

Leserbrief
Zum Thema "Verbesserung der Infrastruktur nötig"

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leser Manfred Schmidhuber aus Mattighofen zum Thema "Verbesserung der dringend benötigten Infrastruktur". Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet. "Wieder einmal schreien unsere so „hochgeschätzten“ Regierungsvertreter aus Land und Bezirk nach der Verbesserung der „so dringend“ benötigten Infrastruktur, die bei ihnen aber nur Straßenbau vorsieht. Das Denken für umweltgerechtere Lösungen ist bei diesen schwarz-blauen und wirtschaftsgesteuerten Damen und Herren...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

"Durchführung unzureichend"
Leserpost zu "Bee Running"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sag auch du uns deine Meinung: neunkirchen.red@bezirksblaetter.at oder via Postweg: Bezirksblätter Neunkirchen, Schwarzott-Straße 2a, 2620 Neunkirchen – Kennwort: "Leserbrief" An sich eine wunderschöne Idee und alles was den Erhalt unserer Bienen dient ist zu begrüßen. Aber dann bitte wenigstens mit einem Saatgut, welches auch mehrjährig blüht, wächst und gedeiht! Die "Niederösterreich blüht" Aktion und deren Samen sind klar eine "Bienenwiese!" Aber eben nur einmalig! Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Senden auch Sie uns Ihre Meinung als Leserbriefe zu. 
scheibbs.red@bezirksblaetter.at | Foto: archiv

Leserbrief
Grünflächen-Rettung: Scheibbser sind gegen neue Wohnungen

Cordula Prießnitz und Brigitte Obermann aus Scheibbs haben uns einen gemeinsamen Leserbrief zukommen lassen. Das Thema: Weitere, geplante Grünflächenversiegelung der Alpenland in Scheibbs. SCHEIBBS. "In einem Zeitungsbericht wurde kürzlich erstmals öffentlich erwähnt, was die Nachbarn in der Feldgasse schon vermutet hatten: Die Alpenland-Genossenschaft plant dort ein Wohnbauprojekt. Der Haberl-Garten in der Feldgasse gleich neben dem Kindergarten soll der Alpenland zum Opfer fallen. Aufgrund...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: die 20er*innen
1 1 2

Leserbriefe Brigittenau
Zu viel Verkehr und zu wenig Grün im 20. Bezirk?

Zu wenig Grün, zu viel Verkehr und zu wenig Sicherheit? Nach dem Artikel "Verkehrte Politik im Bezirk?" gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Zu wenig Grün, zu viel Verkehr, zu wenig Sicherheit: Mit Flugzetteln übt die parteiunabhängige Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik am Bezirk. Laut den Aktivisten gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wenig begeistert ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ): "Die Forderungen betreffen nur ein paar wenige, und das auf Kosten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Hans Stürner aus Angerberg äußert sich in einem Leserbrief zur Tunnelplanung der ÖBB und den Auswirkungen für Angath und Angerberg.  | Foto: ÖBB/Pellizzari/BB Archiv

Leserbrief
Leserbrief: Zum Thema ÖBB-Tunnelplanung

Leserbrief von Hans Stürner aus Angerberg, von der Redaktion ungekürzt und unverändert. Die Planung der Öbb-Infrastruktur Aktiengesellschaft, Tunnelausbruchmaterial in der Größenordnung 650.000 Kubikmeter mit Lastkraftwagen auf der steilen Landstraße von Angath herauf nach Angerberg zu transportieren und im vorher abzuholenden Naherholungsgebiet Schöfftaler Forst, noch dazu im Luftsanierungsgebiet, zu deponieren kann in Zeiten des unstrittigen Klimawandels nur noch Unverständnis auslösen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Radweg oder Fahrstreifen? Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, was die Pläne für die Praterstraße betrifft. | Foto: Brunner
4 2

Leserbriefe Leopoldstadt
Pläne für die Praterstraße erhitzen die Gemüter

Fahrspurreduktion, Begegnungszone und Tempo 30:  Nach dem bz-Artikel über die neue Praterstraße (direkt hier nachzulesen) gehen im Bezirk die Meinungen auseinander.  LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Geplant sind etwa Tempo 30, eine Fahrspurreduktion, breitere Radwege und eine Begegnungszone. Beginnen soll der Umbau im Sommer 2020. Die bz erreichten zahlreiche Leserbriefe zu den Plänen für die Pratertstraße. Die bz-Leser...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Für den neuen Fernbusterminal ist eine eigene Zu- und Abfahrt über den Handelskai geplant. | Foto: APA/ Lisa Scherzer
1 3

Angst vor Lärm und Luftverschmutzung
Planung des Fernbusterminals soll Anliegen der Anrainer berücksichtigen

Die Planung des Fernbusterminals läuft: Wünsche und Ängste der Anrainer sollen berücksichtigt werden. LEOPOLDSTADT. Kaum stand fest, dass der neue internationale Wiener Fernbusterminal in der Leopoldstadt errichtet werden soll, meldeten sich die ersten Kritiker zu Wort. Während etwa die designierte Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) meint, dass mit dem Standort beim Ferry-Dusika-Stadion die richtige Wahl getroffen wurde, sind viele Anrainer anderer Meinung. Auch die bz erreichten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ein Leserbrief von Henriette Kordasch aus dem Thumersbacher Stadtteil Zell am See. | Foto: Archiv BB
2

Leserbrief
Zum Wohl der Bürger (und auch der Touristen)...

Die folgenden Zeilen stammen von Henriette Kordasch aus Thumersbach, Zell am See: Ich lese des öfteren, dass die Bürgermeister des Landes bemüht sind, alles für das Wohl ihrer jeweiligen Bürger zu tun. Der löbliche Gedanke geht oft damit einher, alles nur Erdenkliche zu tun, Touristen ins Land zu holen und mit den gewagtesten baulichen Veränderungen den Anreiz zu schaffen, den Geldfluss zu forcieren. Nun überlege ich, ob das Wohl der Bürger (und auch der Touristen) vielleicht auch darin liegen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Ein kritischer Leserbrief von Doris Fechtel aus Uttendorf. | Foto: Archiv Bezirksblätter
2

Kritischer Leserbrief
Hotelprojekt am Pass Thurn bei Mittersill / Naturdenkmal Wasenmmoos

Die folgenden Zeilen stammen von Doris Fechtel aus Uttendorf: Auffällig war das Abholzen des Tanneswaldes am großen Parkplatz Mittelstation Panoramabahn (Skigebiet Resterhöhe/Kitzbühel). Dann stand nach einiger Zeit in der Zeitung, dass ein Architekt dort ein 5-Sternehotel, 17 Chalets und 32 Residenzen bauen will. Das Gelände gehört den Österreichischen Bundesforsten (ÖBF), die es sicherlich nicht nötig haben, Land zu verkaufen, damit dort Feriendomizile errichtet werden. Derzeit ist erst ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Egal, ob Parks oder Wohnhausanlagen, laut bz-Lesern sind viele Bereiche der Brigittenau betroffen. | Foto: Fischer
1 4

Müllproblem
Brigittenauer wünschen sich mehr Sauberkeit im Bezirk

Nach dem bz- Artikel über achtlos entsorgten Müll, hier nachzulesen, gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer. Anrainer und Passanten ärgern sich seit Längerem über steigenden, achtlos oder falsch entsorgten Müll in der Brigittenau. Nach dem Artikel Ende vergangenen Jahres  traf eine Reihe an Leserbriefen in der bz-Redaktionein, in der Brigittenauer über ihre Erfahrungen berichten....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 6
2 3 5

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 7

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 6 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
4

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 6

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 5 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
3

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 5

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 4 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
1

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 4

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 3 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
4

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 3

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema: Wölfe zurück in Österreich - Teil 2 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
6

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 2

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti

Leserbrief: "Wo sind die Bienen?"

Es ist Frühling, die Natur erwacht und alles blüht. Sollte man nicht ein Summen hören, wenn man unter einem blühenden Kirschbaum steht oder man am Wegesrand am blühenden Löwenzahn vorbeigeht? Ich sehe einige Hummeln, vereinzelt auch einmal eine Biene, aber ein Summen ist nicht zu vernehmen. Wo sind die Bienen? Tot! Sehr, sehr viele von ihnen haben schon den Winter nicht überlebt. Jetzt wäre eigentlich die Zeit neue Bienenvölker aufzubauen. Doch neben der Varroamilbe und einigen Krankheiten, hat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

"Hässlichkeitsbrei"

Leserbrief zum Artikel „Begehrt: Bauland in Baden“ KW 17 „Erschreckend, wie viel in unserem Bezirk schon verbaut ist“, schreibt Gabi Stockmann in ihrem Kommentar. „Die rasante Versiegelung ist fatal“, warnt Umweltlandesrat Stephan Pernkopf vor weiterem Bodenschwund in Niederösterreich. Man müsse „mit Umwidmungen sehr behutsam umgehen“, sagt der Bürgermeister von Pfaffstätten, LAbg. Christoph Kainz, „die Sorge um den Boden als gefährdetes Gut ist durchaus berechtigt“. Ganz anders in Bad Vöslau,...

  • Baden
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.