lichtermeer

Beiträge zum Thema lichtermeer

13

Lichterzauber am Grünberg
Ein magisches Erlebnis

Wer im Winter in Gmunden unterwegs ist, sollte den Lichterzauber am Grünberg nicht verpassen. Tausende Lichter tauchen den verschneiten Berg in eine zauberhafte Atmosphäre, die Groß und Klein begeistert. Der Berg der tausend Lichter, auch bekannt als "Lichterzauber am Grünberg", bietet bis zum 12. Januar 2025 ein unvergessliches Erlebnis. Von Donnerstag bis Sonntag können Besucher von 13 bis 20 Uhr den romantischen Rundweg erkunden. Die Wege, der Baumwipfelpfad und der Aussichtsturm sind...

Der Grünberg erstrahlt im Lichterzauber. | Foto: Hörmandinger

Noch bis 12. Jänner
Grünberg erstrahlt im Lichtermeer

Der Grünberg in Gmunden erstrahlt noch bis 12. Jänner 2025 im Lichterzauber. GMUNDEN. Dieses Winter-Highlight am Baumwipfelpfad Salzkammergut ist der engen Kooperation der Erlebnis Akademie AG mit der Grünbergseilbahn zu verdanken. Hunderttausende, sanfte Lichter und magische 3 D-Figuren tauchen den Pfad in ein funkelndes Lichtermeer. Bis 12. Jänner 2025 kann der Lichterzauber am Baumwipfelpfad Salzkammergut erlebt werden. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, jeweils 13 bis 20 Uhr, letzter...

300 Menschen versammelten sich vor dem Rathaus in Vöcklabruck, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.  | Foto: Mauthausen Komitee
12

In Vöcklabruck & Vöcklamarkt
Lichtermeere setzten Zeichen gegen Rassismus

In ganz Österreich erstrahlten am Sonntag, 25. Februar 2024, Lichtermeere, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus zu setzten. Auch in Vöcklabruck und Vöcklamarkt entzündeten hunderte Demonstranten Kerzen.  VÖCKLABRUCK, VÖCKLAMARKT. "Es gibt immer mehr Tendenzen, wo man sich Sorgen machen muss um unsere Demokratie", erklärt Frederik Schmidsberger, Vorsitzender des Mauthausen Komitees und Mitorganisator des Lichtermeers am Rathaus in Vöcklabruck. Gemeinsam mit Menschen in ganz...

 Linz, Lichtermeer gegen  Rechtsextremismus und Rassismus. | Foto: Zinterhof
75

Kundgebung in Linz
Tausende Teilnehmer bei Lichtermeer gegen Rechtsextremismus und Rassismus

LINZ. Mit einem Lichtermeer am Linzer Hauptplatz setzten laut Polizeiangaben über 4.000 Kundgebungsteilnemerinnen und Kundgebungsteilnehmer (die Veranstalter zählten mehr) am Sonntag ein starkes und friedliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus. 40 zivilgesellschaftliche Organisationen, Religionsgemeinschaften und Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich riefen zu dieser Kundgebung für Demokratie und gegen Rechtsextremismus und Rassismus auf. "Keinen Volkskanzler" "Wir wollen...

  • Linz
  • Robert Zinterhof
59

Pfarrkirche Langenhart
Nacht der 1000 Lichter

Am 31. Oktober erhellten ca. 600 Lichter zur Einstimmung auf Allerheiligen die Pfarrkirche in Langenhart. In dem liebevoll gestalteten Kirchenraum herrschte eine ganz besondere Stimmung. Viele Stationen in der Kirche luden zum Verweilen und Nachdenken ein. Ein ganz besonderes Highlight war im wahrsten Sinne das Kerzenmeer mit den schwimmenden Kerzen und den Blütenblättern auf denen man seine Bitten und Gedanken aufschreiben durfte und dem Wasser übergeben konnte. Jeder Besucher konnte seine...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
33

Torwache
"Yes we care": Ein Lichtermeer in Steyr

STEYR. Nach dem bundesweiten Yes We Care Lichtermeer Ende März fand diesen Sonntag, 03. April wieder die regelmäßige Torwache beim Neutor statt. Dieses Mal fand die Versammlung im Gedenken an die Opfer der Kriegsverbrechen in Butscha nahe Kyiv und womöglich auch an anderen Kriegsschauplätzen statt. Spontan wurde "We shall overcome" angestimmt. Die Veranstaltung wurde auch von in Steyr lebenden UkrainerInnen besucht. Unter folgendem Link finden Sie hilfreiche Infos der Stadt Steyr, wie Menschen...

209

Steyr
Yes, we care - Steyr zeigt Solidarität mit der Ukraine

STEYR. Anlässlich der bundesweiten 'Yes We Care'-Aktionen zum Krieg in der Ukraine fand am Sonntag beim Platz vor dem Museum Arbeitswelt (MAW) eine Solidaritätskundgebung statt. Ab 16 Uhr fanden sich rund 500 Personen bei idealem Wetter ein. Die gesammelten Spenden von etwa 500 EUR werden an Nachbar in Not übergeben. Während die oberösterreichische Band Beda zwischendurch mit einigen ihrer sehr passenden Songs immer wieder für Auflockerung sorgte, wurden ergreifende Redebeiträge gehalten....

7

Steyr
Yes, We Care - Österreich zeigt Solidarität mit der Ukraine

Am Sonntag, den 27. März 2022 wird es österreichweit Lichtermeere und Aktionen @ YES WE CARE geben, und Steyr ist auch mit dabei am Vorplatz des @Museum Arbeitswelt Steyr ab 16 Uhr. Wir alle sind über die aktuelle Situation und das damit verbundene Leid in der Ukraine zutiefst betroffen. Wir alle sehen das Land, die Ungerechtigkeit. Wir sehen die Gefahr. Am Sonntag finden an vielen Orten in Österreich Kundgebungen, Konzerte, Aktionen, Veranstaltungen und Lichtermeere statt. Um unsere...

Über 200 Menschen versammelten sich im Volksbankstadion in Vöcklabruck und setzten ein Zeichen für ein friedliches Miteinander. | Foto: studio46.at

Yes we care
Vöcklabrucker Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt

Die Kundgebung „yes we care – für ein solidarisches Miteinander!“ in Vöcklabruck setzte am Samstag, 5. März, ein wichtiges Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität. VÖCKLABRUCK. Über 200 Menschen versammelten sich am Samstag Abend im Volksbankstadion in Vöcklabruck, um sich solidarisch mit dem Gesundheitspersonal und allen anderen Personen zu zeigen, die die Gesellschaft in der Corona-Pandemie am Laufen halten. Sie fordern bessere Löhne und Arbeitsbedingungen für diese systemtragenden Gruppen....

35

Steyr
Lichtermeer als "stille Waffen für den Frieden"

Am Sonntag (5. März) fanden sich erneut etwa 50 Menschen beim Lichtermeer am Neutor gegen den Krieg in der Ukraine ein. Still wurde den Kriegsopfern und Flüchtlingen gedacht, mit Kerzen, Transparenten, ukrainischen Flaggen und einer EU-Flagge im Zentrum des Brunnens. Beim Spaziergang gegen die Coronamaßnahmen waren diesmal allerdings spür- und hörbar weniger Personen anwesend, nicht zuletzt vermutlich auch wegen interner Streitigkeiten des Veranstaltungsteams mit einzelnen Personen und Gruppen.

Ein rot weiß rotes Herz der Anteilnahme, schützend um das blau-gelbe Licht der Ukraine gelegt, vereinte die Menschen am St. Georgener Marktplatz. | Foto: Eckhart Herbe
12

Emotionales Innehalten beim Lichtermeer
Menschlichkeit sichtbar und fühlbar

Mit einem durch hunderte Kerzen erleuchteten Marktplatz setzten die Menschen aus dem Pfarrgebiet von St. Georgen an der Gusen am Sonntagabend ein eindrucksvolles Zeichen für Frieden und Solidarität. Was ursprünglich als Wertschätzung, Gedenken und Anteilnahme für Opfer und Helfer der Corona-Pandemie gedacht war, wurde unter dem Eindruck der Ereignisse in der Ukraine zu einem emotional tief berührenden Ereignis. ST.GEORGEN, LANGENSTEIN, LUFTENBERG. Welch ein Kontrast: Vor wenigen Tagen waren...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Initiatoren Stadtrat Michael Reichhadrt und Gabriele Käferböck vom Mauthausen Komitee
13

Gedenkveranstaltung am Ennser Hauptplatz
Ennser setzten ein Zeichen für Frieden

Am 4. März 2022 versammelten sich zahlreicher Ennser am Hauptplatz vor dem Museum Lauriacum, um ein Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen. Während eines 15-minütigen Gedenkens strahlte der Ennser Stadtturm in den Nationalfarben der Ukraine. An der Veranstaltung , die von Stadtrat Michael Reichhardt und Gabriele Käferböck initiiert wurde nahmen auch zahlreiche Gemeindepolitiker u.a. Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und Vizebürgermeister Stefan Bauer, teil.

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Kerzen als stilles Zeichen des Gedenkens und der Solidarität. | Foto: tatisol/panthermedia
1

#YesWeCare
Corona-Pandemie: Lichtermeer in St. Georgen an der Gusen

Lichtermeer-Aktion in St. Georgen an der Gusen: Zum Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie und als Zeichen der Solidarität mit dem Gesundheitspersonal. ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Eine Initiative von zehn Menschen aus den Gemeinden St. Georgen an der Gusen, Luftenberg und Langenstein lädt am Sonntag, 6. März, zu einer Lichtermeer-Aktion ein: Zum Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie und als Zeichen der Solidarität mit dem Gesundheitspersonal. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr am Marktplatz in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Privat
2

Sonntagsspaziergänge
"Wir können jetzt damit umgehen"

Sonntag. 18 Uhr. Die Spaziergänger sammeln sich am Stadtplatz. Nicht für alle eine gute Sache. STEYR. Immer sonntags grüßt das Murmeltier: Ab 18 Uhr ziehen die Teilnehmer der Spaziergänge mit Pfeifen, Sirenen und lauten Sprechchören durch Steyr. Viele Bewohner fühlen sich durch den Lärm gestört, manche haben sogar Angst. In sozialen Netzwerken ist die Rede von Belästigung und sogar Terror. "Die Menschen werden immer verzweifelter. Die Spaziergänge sind das Ventil, um ihren Unmut Ausdruck zu...

Die Organisatorinnen Barbara Mitterndorfer-Ehrenfeller und Beatrice Keplinger. | Foto: Keplinger/Mitterndorfer-Ehrenfeller

„Yes, we care – Linz“
Lichtermeer wird im Februar wiederholt

Nach den positiven Resonanzen auf das erste Lichtermeer „Yes, we care – Linz“ , das Anfang Jänner am Linzer Hauptplatz stattfand, soll dieses am 6. Februar wiederholt werden. LINZ. „Schon am Abend nach dem Lichtermeer kamen Menschen auf uns zu und sagten, dass sie so gerührt waren. Sie fragten, wann denn das nächste YesWeCareLinz geplant sei. Ich war wirklich überwältigt von der Resonanz dieses stillen Zeichens", erzählt Barbara Mitterndorfer-Ehrenfellner, die das Projekt gemeinsam mit Beatrice...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Am 9. Jänner wird in Wels den Covid-Toten gedacht. | Foto: Jack Haijes

Bündnis für Menschlichkeit
„Yes, we care" – Welser Lichtermeer

Am Sonntag 9. Jänner um 17 Uhr  findet in der Fuzo Schmidtgasse in Wels ein gemeinsames Gedenken an fast 14.000 Covid Opfer, deren Angehörige, dem Gesundheitspersonal und all jener, die unter der Pandemie besonders leiden, statt. WELS. Unter dem Motto "Friedlich, schweigend und solidarisch" möchten die Organisatoren  ein Zeichen für die Gesellschaft setzen. Initiiert wurde die Kundgebung erstmals in Wien von Roman Scamoni und Daniel Landau. Das Bündnis für Menschlichkeit Wels, unter anderem mit...

7

Covid-Pandemie
Lichtermeer des Gedenkens und der Hoffnung in Gallneukirchen

Ein starkes Zeichen der Solidarität setzten rund 180 Gallneukirchnerinnen und Gallneukirchner am frühen Abend des 2. Jänner 2022  mit einem Lichtermeer am Pfarrplatz in Gallneukirchen zeitgleich mit dem Lichtermeer in Linz. Dabei ging es den auf dem Pfarrplatz Versammelten einerseits um ein stilles Gedenken an die mehr als 13.000 bisher an den Auswirkungen einer Covid-Infektion Verstorbenen und ein Zeichen der Hoffnung für deren Hinterbliebenen und andererseits um ein herzliches Dankeschön an...

"Eine Hand zu reichen, wenn Hilfe gebraucht wird, ist einer der Ur-Reflexe des Menschen – Gunther Trübswasser | Foto: SOS Menschenrechte
1

Lebenswerk geehrt
Menschenrechtspreis für Gunther Trübswasser

Gunther Trübswasser erhält von der Österreichischen Liga für Menschenrechte den Menschenrechtspreis für sein Lebenswerk. LINZ. „Gunther Trübswasser ist ein wichtiger Repräsentant der Gesellschaft, den sein Lebenslauf schon früh geprägt hat. Seine Stimme im Kampf für Integration, Bildung, das Recht auf Asyl und soziale Rechte ist unverzichtbar und unüberhörbar“, so Barbara Helige, Präsidentin der Liga für Menschenrechte. Leben im Zeichen der MenschenrechteDer 1944 im tschechischen Brno geborene...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
„Wenn wird vom Begriff Nächstenliebe sprechen, was verstehen wir den eigentlich darunter?, Christina Berger, Beauftragte der Jugendpastoral die Teilnehmer bei der zweiten Mahnwache in Haslach.  | Foto: Bräuer
11

Protestaktion in Haslach
„Der christliche Weg der Nächstenliebe“

Mit dem Begriff "Nächstenliebe" beschäftigte sich das Regionsteam der Katholischen Jugend Oberes Mühlviertel gemeinsam mit Pfarrer Gerhard Kobler und engagierten aus der Pfarre Haslach bei der zweiten Mahnwache im Rahmen der Aktion „40 Tage Menschlichkeit“. HASLACH, BEZIRK. „Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff 'Nächstenliebe'? Was meinte Jesus mit seiner Forderung 'Liebe deinen nächsten wie dich selbst‘? Und was bedeutet diese Forderung konkret mit Blick an die Außengrenzen der...

1 1 72

Stadtplatz Steyr
Ein Lichtermeer der Menschlichkeit

STEYR. Über fünfhundert Menschen folgten vergangenen Silvesterabend (31.Dez.) dem Aufruf eines überparteilichen Organisationskomitees, das von Ruth Pohlhammer angeführt wurde, und nahmen an der Kundgebung, Ein Lichtermeer der Menschlichkeit mit Kerzen und Laternen am Steyrer Stadtplatz teil. Anlass ist Verhalten der Regierung zu „Moria“. Die Initiatoren erklären: „Sie hat uns hässliche Bilder versprochen und sie wurden und werden produziert. Doch es sind nicht Bilder, es sind Menschen, die...

Hunderte Kerzen am Linzer Pfarrplatz – der Kulturverein "Oasch" rief zum Lichtermeer für Moria. | Foto: Florian Schwalsberger
17

Kulturverein "Oasch"
Linzer Lichtermeer brachte 1.000 Euro für Geflüchtete auf Lesbos

Der Kulturverein Oasch machte mit einem Lichtmeer auf die katastrophalen Zustände im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos aufmerksam. LINZ. Unbeheizte Sommerzelte, kein Trinkwasser und Kinder mit Rattenbissen – die NGO "Ärzte ohne Grenzen" berichtete in der Vorwoche von menschenunwürdigen Zuständen im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos. 1.000 Euro für Geflüchtete Um auf die Lage der Geflüchteten hinzuweisen, veranstaltete die "Organisation für...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürger aus Bad Schallerbach und den Nachbargemeinden fordern mit ihrer Aktion mehr Engagement für den Klimaschutz. | Foto:  Christian Unterhuber

#FightFor1Point5
Bad Schallerbachs Lichtermeer für Klimaschutz

Ein Zeichen für den Klimaschutz setzten Aktivisten in Bad Schallerbach. Sie fordern, das Pariser Klimaabkommen von 2015 flächendeckend umzusetzen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius einzubremsen. BAD SCHALLERBACH. Die leuchtende Botschaft „fight for 1,5“ war Mitte Dezember auf dem Rathausplatz in Bad Schallerbach zu lesen. Die Teilnehmer der "Fridays for Future" und "Parents for Future"-Aktion fordern mehr Tempo beim Klimaschutz ein. Nichts zu feiernNormalerweise sind Jubiläen und...

Ein Lichtermeer für den Klimaschutz in Kirchdorf | Foto: Jack Haijes
12

#FightFor1Point5
Ein Lichtermeer für den Klimaschutz

#FightFor1Point5 - unter diesem Motto gab es am 11. Dezember 2020 ein Lichtermeer am Kirchenvorplatz in Kirchdorf/Krems. KIRCHDORF. Die Aktion fand anlässlich des fünften Jahrestages des Pariser Klimaabkommens statt. Um diese vereinbarten Ziele zu erreichen,- insbesondere das 1,5°C-Ziel, wird gefordert sofort zu handeln. Diese Aktion fand in vielen Ländern und auch digital statt. In Kirchdorf rief Fridays For Future gemeinsam mit der Pfarre dazu auf. "Klarer Signal an die Politik"Die...

Foto: Tobias Bergthaler
2

Fridays For Future
"5 vor 12": Lichtermeer fürs Klima in Gmunden

GMUNDEN. Am Abend des 3. Mai versammelten sich Schüler aus Gmunden und Umgebung zu einem Lichtermeer für den Klimaschutz im Rahmen der Fridays For Future-Bewegung. Begleitet von ihren Familien, Freunden, Verwandten und Gleichgesinnten zogen sie vom Seebahnhof in das Stadtzentrum von Gmunden. Es war ein friedliches Lichtermeer von über 200 motivierten Jugendlichen und Erwachsenen, die sich schlussendlich am Rathausplatz einfanden, um sich erneut mit ihren konkreten Forderungen an die Politik zu...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.