Lichtverschmutzung

Beiträge zum Thema Lichtverschmutzung

Foto: Doris Ableidinger

Naturpark
Sternenhimmel über Heidenreichstein

HEIDENREICHSTEIN. Im bis zum letzten Platz gefüllten Naturparkhaus in Heidenreichstein hielt Astrophysiker Stefan Wallner von der Universität Wien kürzlich einen spannenden Vortrag mit anschaulichen Beispielen über die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Menschen, Tiere und Pflanzen und somit auf die Biodiversität. Er erklärte auch, welche Gebiete es in Österreich noch ohne bzw. mit wenig Lichtverschmutzung gibt und wie jeder Einzelne die "dunkle Nacht" schützen kann. Einzelne Gebiete des...

  • Gmünd
  • Doris Ableidinger
Bis zu 6.000 Sterne sind im Sternenpark Attersee-Traunsee zu sehen.  | Foto: Peter Oberransmayr
5

Sternenpark Attersee-Traunsee
Auf der Jagd nach Sternschnuppen

Wer romantisch in die Sterne gucken will, muss nach Steinbach fahren. Die Gemeinde ist Vorreiter im Kampf gegen Lichtverschmutzung. Heißt: Sie setzt sich dafür ein, dass die Nacht dunkler und der Sternenhimmel sichtbarer wird. STEINBACH. Im April 2021 wurde das Schutzgebiet Sternenpark Attersee-Traunsee geschaffen. Es überschneidet sich zum großen Teil mit dem Naturpark und umfasst 106 Quadratkilometer, einschließlich der fünf Gemeinden Aurach, Schörfling, Weyregg, Altmünster und Steinbach....

Die Gahberg Kapelle in der Nacht.  | Foto: Johannes Horvath
2

Gegen Lichtverschmutzung
Naturpark Attersee-Traunsee wird Österreichs erster "Sternenpark"

Der Naturpark Attersee-Traunsee wurde von der "Dark-Sky Assocation" zum ersten offiziellen österreichischen Sternenpark ernannt. Die internationale Organisation setzt sich für den Schutz des Nachthimmels ein und kämpft gegen Lichtverschmutzung. BEZIRK VÖCKLABRUCK, GMUNDEN. Ein Sternenpark ist ein Licht- und Landschaftsschutzgebiet, in dem die nächtliche Dunkelheit und die natürliche Nachtlandschaft bestmöglich bewahrt werden sollen. Weltweit gibt es derzeit 92 dieser Parks – mit der Region...

Stefan Kaineder (Klimalandesrat), Lukas Reiter (Gemeindevorstand), Oliver Lang (Ausschussobmann für Umweltfragen, Energie und Integration in Dietach),  Sandra Lang (Mitglied des Ausschusses für Straßenangelegenheiten und öffentlicher Verkehr; v. l.). | Foto: Grüne Dietach

Lichtverschmutzung ist Thema
220 neue LED-Lichtpunkte in Dietach

Wird in der Gemeinde Dietach die Straßenbeleuchtung getauscht oder neu errichtet, setzt man seit Jahren auf LED-Technologie. Heuer werden alle alten, in Summe 220 Lichtpunkte, durch neue LED-Lichtpunkte ersetzt. DIETACH. „Abgesehen von der Energieeinsparung kann mit der neuen Straßenbeleuchtung auch viel zielgerichteter und punktueller die Straße, aber auch Geh und Radwege ausgeleuchtet werden“, sagt Lukas Reiter, Gemeindevorstand in der Gemeinde Dietach. „Seit einigen Jahren wird in der...

Thomas Lamplmair übernachtete mit Flugsportler-Freunden auf dem Gipfel des Hohen Nock auf 1963 Metern Höhe und mit einem beeindruckenden Rundumblick. | Foto: Lamplmair
20

Ternberger übernachtete am Hohen Nock
Biwak unterm Sternenhimmel

„Gleich unterhalb der Milchstraße“: Der Ternberger Thomas Lamplmair übernachtete am Hohen Nock. Als sich Lamplmair mit Freunden im hinteren Rettenbachtal am Fuße des Hohen Nock traf, war das Ziel klar: Aufsteigen, am Gipfelplateau unter freiem Himmel übernachten, um mit den ersten Sonnenstrahlen des nächsten Tages mit den Gleitschirmen ins Tal zu fliegen. Jeder hatte neben dem üblichen Bergsteigerequipment noch die Flug- sowie eine Biwak-Ausrüstung im Gepäck. TERNBERG. Das gesamte Reisetagebuch...

Zu hell um den Sternenhimmel zu sehen?

Themenabend im Botanischen Garten zum Phänomen „Lichtverschmutzung“! Führung durch die Ausstellung „Helle Not – die Schattenseiten des Lichts“. Anschließend Beobachten des Nachthimmels mit optischen Teleskopen, unter fachkundiger Anleitung von Univ. Professor Ronald Weinberger vom Institut für Astro- und Teilchenphysik. Wo: Botanischer Garten der Universität Innsbruck, Sternwartestrasse 15 Treffpunkt Eingang Glashäuser Eintritt: 4 € / Person max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Personen Anmeldung...

Der gelbe Schein ist die Lichtverschmutzung des südlichen Zentralraumes.

Milky Way

Wo: tschechische Grenze, 4170 Hörleinsödt auf Karte anzeigen

Mit diesen Teleskopen konnten der Saturn, Sternennebel und nach Mitternacht auch der Mond ganz aus der Nähe betrachtet werden. Astronom Markus Reithofer (Mitte) zeigte hier Organisatorin Manuela Kopper, Bürgermeister Josef Gumpinger sowie Florian und Victoria (vorne) die Schätze des Sternenhimmels.
2

Sternenfest in Neukirchen an der Wild - Licht aus, Sterne an

Am 21. Mai 2011 fand in Neukirchen an der Wild das Sternenfest statt. Getreu dem Motto wurde die gesamte öffentliche Beleuchtung abgedreht und der Hauptplatz für Autos gesperrt. So konnten die mehr als 200 Besucher den Sternenhimmel ungestört beobachten. „Licht aus – Sterne an!“ Organisiert wurde das Fest von der Studentin Manuela Kopper und die Freiwillige Feuerwehr und der Dorferneuerungsverein Neukirchen sorgten ab 19:00 Uhr für das leibliche Wohl. Um 21:15 Uhr wurde gemeinsam das Kommando...

  • Horn
  • Manuela Kopper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.