Lkw

Beiträge zum Thema Lkw

(Symbolbild) Die Transitproblematik: ein Thema, das Tirol seit Jahren betrifft. | Foto: Pixabay.com

Wird Tirol allein gelassen? FPÖ Hofer spricht sich gegen LKW-Obergrenze aus

Das Transitproblem und die daraus entstehenden Sorgen und gesundheitlichen Belastungen, für die Tiroler Bevölkerung ist in aller Munde. Eine parlamentarische Anfrage der SPÖ an den FPÖ-Verkehrsminister Hofer schürte das Feuer noch weiter an. Dieser widerspricht nämlich dem festgeschriebenen Regierungsprogramm, das "Unterstützung für die von Transit besonders belastete Region" verspricht. TIROL. Bei den Punkten "Förderprogramm für den Schienengüterverkehr" und Absichtserklärungen für einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Vereinheitlichung der Korridormaut ist das Ziel der FPÖ. | Foto: pixabay.com

FPÖ spricht sich für Vereinheitlichung der Korridormaut aus

FPÖ-Landesparteiobmann LAbg. Mag. Markus Abwerzger verschaffte sich im Januar in einer zwei Tages-Tour einen Einblick in den Berufsalltag eines LKW-Fahrers. Mit dieser Aktion möchte Abwerzger auf eine Vereinheitlichung der Korridormaut aufmerksam machen, für die sich die FPÖ ausspricht. TIROL. Von Tirol nach Italien und wieder zurück, FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger lernte die Strecke nochmal auf eine ganz neue Art des Reisens kennen. Er begleitete den Berufsalltag der Fahrer und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Grüne haben einen 4-Punkte-Plan ausgearbeitet. | Foto: pixabay - Symbolbild

NEOS fordern Vierspurige Inntalautobahn - Grüne wittern Transitlobbyismus

Die letzten Äußerungen und Pläne der NEOS in Tirol, lässt die Grünen, vorn dabei Grüne Klubobmann Gebi Mair erschaudern. Eine Inntalautobahn "in jede Richtung vierspurig" ausbauen, ist der Plan der NEOS. Zusätzlich sprechen sie sich gegen die momentane Maßnahme der Blockabfertigung aus. TIROL. Gebi Mair sieht in den Plänen der NEOS eine Annäherung an die Transitlobby. Dabei war es laut Mair "harte politische Arbeit" diese Lobby zurückzudrängen, um gegen die Transitbelastung zu kämpfen.  Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Lkw-Abgase schaden der Gesundheit. | Foto: pixabay.com

Gesundheit statt "Transit-Terror"

Das Transitforum Austria-Tirol verlangt die Umsetzung der Alpenkonvention. Die Verbesserung der Tiroler Gesundheit als Ziel, hat auch der Vomper und Obmann Fritz Gurgiser. In einem Appell erläutert er die Forderungen des Transitforums. TIROL. Fritz Gurgiser ist Bewohner in Vomp und lebt wie er es selbst beschreibt "zwischen Autobahn und Eisenbahn" und setzt sich seit 1987 ehrenamtlich für Entlastung der TirolerInnen durch den "täglichen Transit-Terror" ein. Der Obmann kritisiert den Gedanken,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com
1

Mag. Abwerzger entsetzt über 2,25 Millionen LKW

Meinungen über die veröffentlichten Zahlen des LKW-Verkehr, bilden sich in allen politischen Lagern. So auch bei der FPÖ, voran LAbg. Mag. Markus Abwerzger, der sich erschüttert zeigt. Die 2,25 Millionen LKW sieht er als "traurigen Rekordwert". TIROL. Geradezu geschockt ist der FPÖ-Landesparteiobmann Mag. Abwerzerger von der ermittelten LKW-Zahl aus dem Jahr 2017. Die Schuldigen in seinen Augen: die schwarzgrüne Landesregierung. Als Lösung fordert der Politiker einen "raschen Ausbau der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nur maximal 300 LKWs dürfen den Checkpoint stündlich passieren. | Foto: pixabay.com

LKW-Blockabfertigung auch im neuen Jahr

Das erste Mal im neuen Jahr wurde die LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord durchgeführt. Weiterhin ist LH Platter von der Maßnahme überzeugt. Maximal 300 LKWs dürfen den Checkpoint stündlich passieren. Diesmal fuhren 1.344 LKW durch den aktiven Kontrollpunkt. TIROL. Schon öfters wurde das Blockabfertigungs-System durchgeführt und man stellte jedesmal positive Effekte fest. So auch diesmal, besonders "im Bereich Kufstein-Wattens, dem Ballungsraum Innsbruck und dem Bereich der Europabrücke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine deutliche Erhöhung der Maut sieht Wohlgemuth als die Lösung des Transit Problems. | Foto: pixabay.com

Flächendeckende Lkw-Maut auf Landes- und Gemeindestraßen

Die verkündeten Zahlen des angestiegenen Transitverkehrs in 2017 rufen vielerlei Meinungen hervor. Unter anderem von Tirols ÖGB-Vorsitzdendem Wohlgemuth. Er spricht sich deutlich für eine deutliche Erhöhung der Lkw-Maut aus. Ängste, dass die Preise für die Konsumenten und somit die BürgerInnen ansteigen, sieht er als "längst widerlegt" an. TIROL. Neben LH Platter, der eine Angleichung der Mauttarife zwischen den Transitländern über den gesamten Brennerkorridor fordert, will der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2,25 Millionen LKW fuhren 2017 über den Brenner. | Foto: pixabay.com

Bilanz für Brenner 2017: 2,25 Millionen LKW

Es ist eine Steigerung von acht Prozent: für 2017 wurden 2,25 Millionen Lkw an der Zählstelle in Schönberg am Brenner registriert. Diese Zahl bewegt LH Günther Platter dazu, auf weitere Maßnahmen zu drängen. Zudem fordert er endlich ein Umdenken und Handeln der Nachbarländer. TIROL. "Die Grenze der Belastbarkeit ist definitiv erreicht", so LH Platter. Die vorgelegte Zahl aus 2017 über den Lkw Bestand am Brenner, bestätigen den Landeshauptmann in den Forderungen nach stärkeren Maßnahmen. Zwar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter: "Lkw-Dosierung zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit." | Foto: Land Tirol
1

Lkw-Blockabfertigung auch in 2018

Die nächste Lkw-Blockabfertigung für Kufstein-Nord steht an. Am 8. Jänner des neuen Jahres kommt es ab 5 Uhr morgens wieder zur sogenannten Lkw-Dosierung. LH Günther Platter befürwortet das Verfahren und argumentiert mit der "Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit". TIROL. Maximal 300 Lkw können pro Stunde den Checkpoint Richtung Brenner in Kufstein-Nord passieren. Diese Anzahl soll laut LH Platter die Verkehrssicherheit in Tirol wahren. Überwacht wird die Blockabfertigung auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter: "Lkw-Dosierung zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit." | Foto: Land Tirol

LH Platter: LKW-Dosierung geht weiter, "Kieferer Bündnis" dankt

Als "Maßnahme zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit" werden am 8. Jänner bei Kufstein Nord maximal 300 LKW über die Straße rollen. "Kieferer Bündnis für Familie" unterstützt Tiroler Aktion. TIROL. Ab 5 Uhr morgens am 8. Jänner 2018 wird es in Tirol die nächste Lkw-Dosierung geben. Das ordnete Tirols Landeshauptmann Günther Platter zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit nach dem ersten Ferienwochenende im neuen Jahr an. Beim eigens eingerichteten Checkpoint Kufstein-Nord auf der A12...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Soll das Nachtfahrverbot für LKWs wieder aufgehoben werden? | Foto: pixabay.com

Grüne sehen LKW Nachtfahrverbot in Gefahr

Im Unterinntal galt, je nach Jahreszeit das Nachtfahrverbot für LKW. Unter der neuen Regierung besonders durch die FPÖ, befürchtet grünen Landtagsvizepräsident Herman Weratschnig nun eine Aufhebung der erkämpften Nachtruhe. TIROL. Meist war es ruhig zwischen 20, 22 oder 23 Uhr bis 5 Uhr früh. Das könnte sich nun ändern, meint Weratschnig. Bei genauer Betrachtung des Regierungsprogramms stoßen dem grünen Landtagsvizepräsidenten einige Formulierungen des FPÖ-Obmanns Abwerzger übel auf. So...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Polizei informiert: 98 Prozent der kontrollierten LKW sind mit Winterreifen ausgerüstet - das ergab eine Schwerpunktkontrolle am 14.11.2017 | Foto: Fotalia/Martina Berg - Symbolbild

Nicht alle LKW haben eine Winterausrüstung

Bei einer Schwerpunktkontrolle zeigt sich, dass die meisten LKW Winterreifen montiert haben, dass aber nicht alle Schneeketten mitführen. TIROL. Die Landesverkehrsbehörde Tirol führt am 14.11. Schwerpunktkontrollen des Schwerverkehrs durch. Kontrolliert wurde, ob alle LKW und Busse die vorgeschriebene Winterausrüstung dabei hatte. SchwerpunktkontrollenSeit 1. November müssen in Tirol Fahrzeuge winterfit sein. Das heißt, je nach Art des Fahrzeugs sind unterschiedliche Maßnahmen notwendig. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Seit 1. November müssen Fahrzeuge auf die winterlichen Fahrverhältnisse vorbereitet sein. Die Polizei Tirol kontrolliert diesbezüglich. | Foto: ASFINAG - Symbolbild

Seit 1. November ist Winterausrüstung Pflicht

Seit 1. November müssen Fahrzeuge in Tirol für den Winter entsprechend ausgerüstet sein. Die vorgeschrieben Ausrüstung ist abhängig von Untergrund und Fahrzeug. TIROL. Durch die winterlichen Fahrverhältnisse ist es in diesem Jahr bereits zu Verkehrsunfällen. Um Unfälle zu vermeiden, ist - neben einer angepassten Fahrweise - auch eine entsprechende Winterausrüstung Pflicht. Winterreifen- und KettenmitnahmeverpflichtungOmnibusse: Fahrzeuge für die Personenbeförderung mit mehr als 8 Sitzplätzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter freut sich über den Erfolg der Verkehrsmaßnahme. | Foto: Blickfang

Dritte Lkw-Blockabfertigung bei Kufstein Nord

Nach den zwei Testläufen der LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord, begann vergangenen Donnerstag den 2.11. 17 der dritte Abschnitt des Pilotprojekts. Schon die Termine der letzten Blockabfertigungen wurden von LH Platter als äußerst erfolgreich betitelt. TIROL. „Die Maßnahme greift. Das Verkehrsaufkommen konnte in Tirol deutlich beruhigt und sowohl der Verkehrsfluss als auch die Verkehrssicherheit gewährleistet werden“, erläutert Platter die dritte Testphase der Blockabfertigung. Schon jetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am 24. Oktober führte die Tiroler Polizei tirolweit LKW-Kontrollen durch. | Foto: Othmar Kolp - Symbolbild

Landesweiter Sondereinsatz Schwerverkehr

Bei Schwerpunktkontrollen des Schwerverkehrs ergab sich, dass rund ein Drittel der kontrollierten Fahrzeuge Mängel aufwies. TIROL. Am Dienstag, 24. Oktober 2017, führte die Tiroler Polizei einen landesweiten Sondereinsatz durch - Kontrolliert wurde der Schwerverkehr. Kontrolle des SchwerverkehrsAm Dienstag, 24. Oktober 2017, führte die Tiroler Polizei von 9:00 bis 17:00 einen landesweiten Schwerverkehrs-Kontrolleinsatz durch. Kontrolliert wurden die Haupttranistrouten (A12, A13, S16) und das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Transitverkehr soll eingedämmt werden. | Foto: pixabay.com

Platter: LKW-Dosierung war voller Erfolg

LH Günther Platter sieht in der am Freitag durchgeführten LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord einen vollen Erfolg. Das LKW-Dosiersystem ist eine wirksame Strategie gegen einen erneuten Verkehrskollaps in Tirol, so Platter. TIROL. Vergangen Freitag ging das Pilotprojekt der Blockabfertigung in die zweite Testphase. Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter wertet die Aufrechterhaltung der Verkehrs- und Versorgungssicherheit auf der A12 Inntalautobahn als vollen Erfolg des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe freut sich über steigende Zahlen bei den LKW auf der Schiene. | Foto: Land Tirol/Berger
1

Mehr LKWs auf die Schiene umgestiegen

Die Zahl der auf Schienen durch Tirol transportierten LKWs ist gestiegen. Ein Anlass zur Freude für LHStvin Ingrid Felipe. Statt wie im Vorjahr 114.300 sind es dieses Jahr fast 121.100 LKWs die die Strecke über die Schiene nahmen. TIROL. Auf der Achse Wörgl und Brennersee fahren täglich 36 Züge, die die Lastenfahrzeuge umweltschonend voran bringen. So kann die Luftqualität in Tirol erhalten und verbessert werden.  Neben den anderen Maßnahmen wie dem Luft-100er, dem Nachtfahrverbot, der Verbot...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das hohe Lkw-Aufkommen soll mit den geplanten Blockabfertigungen eingedämmt werden. | Foto: pixabay.com

Lkw-Blockabfertigung im Oktober - A12 Bereich Kufstein

Im Oktober wird es erstmals zu einer Blockabfertigung für Lkws kommen. Am 2. und 27. Oktober dürfen nur maximal 250 bis 300 Lkws pro Stunde den Checkpoint, auf der A12 im Bereich Kufstein passieren. TIROL. Zahlreiche Maßnahmen wurde bisher getroffen, um den Transitverkehr einzudämmen und damit die Luftwerte wieder in einen positiven Bereich zu bringen. So zum Beispiel Nachtfahrverbote oder das Luft-100er Tempolimit. Trotzdem sind starke Reisetage immer noch eine extreme Belastung für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für LH Günther Platter ist beim Schwerverkehr die Grenze der Belastbarkeit erreicht: Kurz- und mittelfristige Maßnahmen gemeinsam mit der Euregio sollen Abhilfe schaffen. | Foto: Land Tirol/Sedlak

Ergebnisse der Tiroltage des Europäischen Forums Alpbach

Eine Transit-Obergrenze soll her, genau wie eine Korridormaut und eine Lkw-Blockabferigung. Dies alles soll helfen, das hohe Schwerverkehrsaufkommen zu bewältigen. TIROL. Gemeinsam mit den Amtskollegen aus Südtirol und dem Trentino, LH Arno Kompatscher und LH Udo Rossi, kündigt LH Günther Platter im Rahmen der Tiroltage des Europäischen Forums Alpbach konkrete umsetzbare und europarechtlich geprüfte Maßnahmen an, um das steigende Schwerverkehraufkommen zu bewältigen.  Zwar zeigen Umfragen, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Sonderfahrverbot für LKW in Tirol Anfang August 2017 | Foto: Martina Berg / Fotalia - Symbolbild

SERVICE: Beschränkung LKW-Verkehr am 04.08. und 05.08.2017

Aufgrund eines LKW-Fahrverbots in Italien gilt auch in Tirol am 04.08. und 05.08. ein Sonderfahrverbot. TIROL. Am Freitag, 04.08. und am Samstag, 05.08.2017 gibt es in Tirol ein Sonderfahrverbot für LKW. Dieses Fahrverbot gilt am Freitag von 16:00 bis 22 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr mit Fahrtrichtung Italien. Das Sonderfahrverbot gilt nur für Fahrten nach bzw. durch Italien. Fahrverbot für SchwerverkehrDas Sonderfahrverbot gilt für folgende Lastkraftwagen Lastkraftwagen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine europaweite geregelte Maut ist der Wunsch von Ingrid Felipe. | Foto: Foto: pixabay.com

Forderung nach europaweiter Mautregelung!

TIROL. Manche Maßnahmen haben gewirkt: Die Luft an den Autobahnregionen ist besser geworden. Doch nun sollen generell weniger Lkws auf die Straßen kommen. Eine europaweite Regelung wäre die Lösung laut Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe. Der Luft-100er auf 120 Kilometern des Tiroler Autobahnnetzes, das teilweise LKW-Fahrverbot, Nachtfahrverbote und Förderungsaktionen für schadstoffärmere LKW haben einen kleinen Erfolg gebracht. Die Jahresbelastung von Stickstoffdioxid ist seit 2006...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine einheitliche Europäische Mautpolitik soll angeregt werden. | Foto: pixabay.com

Streitfrage LKW-Maut: Einheitlich Europäische Mautpolitik als Ziel!

Durch langsamere PKW und durch die, mit zahlreichen Maßnahmen, erzwungene Reduktion der besonders schadstoffreichen alten LKW, ist trotz steigender Fahrzeugzahlen durch das Inntal die Entlastung der Tiroler Luft gelungen. Doch die Politik hat noch Größeres vor. Als nächster Schritt soll eine Reduktion der LKW-Fahrten angeregt werden. "Und das geht nach meiner Überzeugung nur mit internationaler Zusammenarbeit nicht mit Alleingängen.“ so der grüne Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Günter Mayr, Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

Tirol soll Widerstände gegen LKW-Maut aufgeben

TIROL. Anlässlich des zunehmenden Schwerverkehrs auf Tirols Autobahnen und den damit einhergehenden konsequenten Verschlechterungen für Tirols Bevölkerung fordert Günter Mayr, Landesvorsitzender der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida, das Land Tirol auf, den Widerstand gegen eine flächendeckende LKW-Maut aufzugeben. Mayr fordert eine fahrleistungsabhängige, flächendeckende Maut für LKW ab 3,5 Tonnen auf Landes- und Gemeindestraßen und eine gesetzlich verankerte Zweckwidmung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeiten gemeinsam an der Stärkung der Schiene in Tirol und Südtirol: Die MobilitätslandesrätInnen Florian Mussner und Ingrid Felipe und die Landeshauptmänner Günther Platter und Arno Kompatscher. | Foto: Land Tirol/Berger

Rollende Landstraße wird immer mehr genutzt

In Südtirol wurden Förderungen für Schienentransporte beschlossen - dadurch wird auch die Rollende Landstraße in Tirol gestärkt. TIROL. Die Südtiroler Landesregierung beschloss diese Woche neue Förderungen des LKW-Transports auf der Schiene (Rollende Landstraße / RoLa). Dadurch wird auch die Schiene in Tirol gestärkt. Förderungen für RoLa Aufgrund steigenden Verkehrsaufkommens sollen immer mehr LKW auf die Schiene - weg von der Straße - gebracht werden. In Südtirol werden hierzu Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.