Mühlviertel

Beiträge zum Thema Mühlviertel

12

Senioren Ortsgruppe Altlengbach
Tagesausflug ins Mühlviertel am 20. Juni

Viel erlebt haben 45 MG bei einem wunderschönen, interessanten Ausflug ins Mühlviertel. Das PANEUM in Asten - DIE KORNKAMMER DES BROTES - wurde besucht. Die außergewöhnliche Architekur des Gebäudes ist von Weitem sichtbar und die gigantische Bautechnik, im Inneren Holzstruktur mit freitragender Treppe und außen verkleidet mit 3000 Edelstahlschindeln ist einfach einzigartig beieindruckend. Firmeninhaber Peter Augendopler, selbst gelernter Bäcker beherbergt hier auf 2 Etagen eine unglaubliche...

Die NÖ Senioren Ottenschlag-Kirchschlag statteten auch dem Haslacher Webereimuseum einen Besuch ab. | Foto: NÖs Senioren

NÖs Senioren
Tagesausflug nach Tschechien und ins Mühlviertel

Die Ortsgruppe Ottenschlag – Kirchschlag der NÖs Senioren unternahm mit 47 Mitgliedern einen Tagesausflug. TSCHECHIEN/OÖ. Erster Stop war der Stausee Lipno in der Tschechischen Republik. Er befindet sich an der Grenze zu Österreich im Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald, in der Heimat des berühmten Dichters Adalbert Stifter. Bei einer gemütlichen Schifffahrt auf dem See genossen die Senioren die Ruhe und Kraft der einzigartigen Landschaft. Besuch im WebereimuseumDanach fuhr die...

Anzeige
Der Holzhackerwettbewerb ist jedes Jahr ein Spektakel. | Foto: FVV Karlstift
4

Karlstift
Holzhackerwettbewerb Mühlviertel gegen Waldviertel

Die idyllische Ortschaft Karlstift liegt im nördlichen Waldviertel am Dreiländereck Mühlviertel-Waldviertel-Tschechien. Jedes Jahr am 15. August steht die kleine Holzhackersiedlung im Banne der Holzhackerwettkämpfe, heuer bereits zum 29. Mal. KARLSTIFT. Bei dem vom Fremdenverkehrsverein Karlstift veranstalteten Holzhackerwettbewerb Waldviertel gegen Mühlviertel - Böhmen geht es nicht nur um die präzise Beherrschung der vielfältigen und harten Waldarbeit, sondern auch um die Pflege von...

In Tschechien steht nach wie vor Atomkraft im Fokus. | Foto: Anti Atom Komitee
2

Nationalräte und NGOs
Mühl-und Waldviertler gemeinsam gegen Mini-AKWs

Tschechischer Energieversorger plant Errichtung von kleinen modularen Reaktoren oder auch „Mini-AKWs“. Martin Litschauer, Nationalrat aus dem Waldviertel, und Johanna Jachs, Nationalrätin aus dem Mühlviertel haben  gemeinsamen Entschließungsantrag gegen diese Pläne im Parlament eingebracht. NÖ. Der Antrag richtet sich an die Bundesregierung, damit sich Außen- und Umweltministerin gegen diese Pläne mit allen rechtlichen Mittel einsetzen sollen. Dieser wird auch von Julia Herr (SPÖ), Renate...

Nach einem Jahr Zwangspause findet heuer die Jännerrallye wieder statt.  | Foto: Butschell/Illmer
2

Rallye W4
Die Jänner-Rallye kehrt nach "Corona-Pause" wieder zurück

Nach einem Jahr pandemie-bedingter Abwesenheit steigt der Mühlviertler Rallye-Klassiker von 6. bis 8. Jänner 2022 wieder in den Staatsmeisterschaftsbetrieb ein. Drei Tage wird es rund um Freistadt wieder Motorsport der Extraklasse geben. Auch dank einer eigenen Showgruppe in Memoriam Christof Klausner
. NÖ (red.) Während die heimische Rallye-Staatsmeisterschaft mit der anstehenden 3-Städte-Rallye in Südbayern und der finalen Rallye W4 rund um Horn in den Endspurt des diesjährigen Championats...

BR Johanna Miesenberger, GF Gerhard Zinner, LH-Stv. a.D. Franz Hiessl, BH wHR Dr. Michael Widermann, LAbg. Bgm. Margit Göll, Bgm. Maximilian Igelsböck, NR Lukas Brandweiner, NR Martina Diesner-Wais, NR Mag. Johanna Jachs, BPO Bgm. Josef Naderer und BPO LAbg. Bgm. Franz Mold (v.l.). | Foto: VP Zwettl

Waldviertel trifft Mühlviertel

Auf Initiative der Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner, Martina Diesner-Wais und Johanna Jachs wurde ein Treffen zwischen den Abgeordneten und Gemeindebundvertretern der Volkspartei aus den Bezirken Gmünd, Freistadt und Zwettl organisiert. OBERWALTENREITH. Bis vor einigen Jahren gab es noch regelmäßige Treffen zwischen den Spitzenfunktionären der Bezirksnachbarn. Umso mehr freut sich Bezirksparteiobmann LAbg. Bgm. Franz Mold, dass er auf Initiative des Waldviertler...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Honda Civic von Oliver Apfelthaler und Peter Gruber. | Foto: Michael Jurtin

Apfelthaler und Gruber beenden Rallye-Pause mit Vollgas

BEZIRK GMÜND. Nach elf Jahren Rallye-Pause haben Oliver Apfelthaler aus Schrems und sein Co Pilot Peter Gruber aus Steinbach ihr Comeback gewagt. Sie haben Apfelthalers Honda Civic wieder Eisatzbereit gemacht und gingen im Mühlviertel bei der 34. Jännerrallye an den Start. "Wir haben die wohl schwerste Jännerrallye in der Geschichte erfolgreich abgeschlossen und sind im Ziel angekommen. Die Rallye war für uns einfach traumhaft! Wir haben auf viel Schnee und Eis gehofft und der Wettergott war...

Elegant gesungen! Die Gesangskapelle Hermann mit den Vereinsmeiern Ilona Eggl, Marina Scheutz-Tatic und Küchenchef Roland Mayer.
47

Gesangskapelle Hermann

Elegant gesungen! Am 21.4 kam die sechsköpfige Boygroup Gesangskapelle Hermann auf die vereinsMAYERbühne. Bei den Vereinsmeiern und  Fans des reinen Gesangs keine Unbekannten, stellte die Mühlviertler Gesangskapelle ihre neueste CD "Elegant" vor. Auf ihre ganz eigene Weise werden dabei die feine Gesellschaft und die, die das anstreben, aufs Korn genommen und in aberwitzige Texte verpackt. Wem das zu wenig bodenständig war, wurde mit einer humorvollen Vorlesung über Bauernregeln aus dem Kalender...

Gigi auf dem 29m hohen Turm der Burgruine Prandegg
3 11

Mühlviertler Schmankerl am Johannesweg

Spiritueller Pilgerweg vom Feinsten Der Johannesweg ist eine Pilger-Rundtour im nordöstlichen Mühlviertel und im weitesten Sinn mit dem Jakobsweg in Spanien vergleichbar. Der 12 Stationen-Marsch ist 84 km lang und in drei Tagen zu bewältigen. Gigi und ich schauten uns das Teilstück zwischen Schönau und St. Leonhard bei Freistadt an und waren von der Strecke begeistert.  Besondere Highlights sind der Herrgottsitz, ein mächtiger Schalenstein, der eine frühchristliche Kult- und Opferstätte war,...

Gruppenfoto vor Almhütte. V.l.n.r.: Judith u. Franz Tüchler, Helene Mladek, Georg Markl u Gattin, Paul Phillipp, Eleonora Lui, Elisabeth Madle, Rosi Phillipp, Geli Schneider, Herta Spieler, Regina Bilinsky, Anni Luckner, Fam. Markl, Maria Christely, Helene Schmalzbauer, Margit Brosenbauer, Hedi Schmidt, Grete u. Heinz Hofbauer, Christine u. Gerhard Velitzky, Anita u. Hannes Holzer, Erwin Willinger, Franz Huber
7

Von der Hirschalm zur Schauimkerei

Die letzte Tagesfahrt dieses Jahres führte die Altlengbacher Pensionisten ins oberösterreichische Mühlviertel sowie ins niederösterreichische Mostviertel. Wir besuchten die auf 900 m gelegene Hirschalm bei Königswiesen. Der dortige Jagdmärchenpark beinhaltet rund 50 verschiedene Stationen, Tiergehege, Waldkapelle, keltischen Baumkreis, Kräutergarten, Lappenhütte u.v.m. Beim rund 2-stündigen Rundgang wurden wir eins mit der Natur und genossen die entspannende Ruhe. Das zünftige Mittagessen,...

Koblbergpass auf 1044m - höchster Pass von OÖ
1 11

Tanner Moor & co - Auf den Spuren von Sepp Forcher

Mühlviertler Schmankerl um das Erholungsdorf Liebenau Angeregt von Sepp Forcher's "Klingendes Österreich" mit dem Beitrag "Von Prandegg bis Persenbeug" unternahmen Gigi und ich einen Streifzug ins Mühlviertel. Zuerst marschierten wir ins ruhige Tanner Moor, eines der größten Latschenhochmoore in Österreich, und bestiegen dabei auch den Granitblock der Lehrmüller Mauer. Danach drehten wir eine lässige Runde um Liebenau mit dem Wachtstein, Kamp-Ursprung, Brockenberg und der Jankus Mauer, das ein...

7

Multimediaschau "MÜHLVIERTEL - Naturjuwel zw. Donau und Böhmerwald"

Das Mühlviertel ist ein Naturjuwel ganz besonderer Art. Wasser aus dem Urgestein – glasklar und sauber – speist die Flüsse und Teiche dieser von sanften Hügeln und fantastischen Steinformationen geprägten Landschaft zwischen der Donau im Süden und dem Böhmerwald im Norden. Es gibt nur wenige Gebiete auf unserer Erde, die so vielfältig und abwechslungsreich sind wie das Mühlviertel, meint der Mühlviertler Weltenbummler Rudolf Gossenreiter, der bereits 70 Länder bereist hat. Begeben Sie sich mit...

Pensionisten im Mühlviertel unterwegs

BEZIRK. 39 Mitglieder des Seniorenbundes Ottenschlag - Kirchschlag unternahmen am 19. Oktober 2016 eine Fahrt in das Mühlviertel. Die erste Station war die Pfarrkirche Königswiesen. Diese spätgotische Kirche ist eine Marienkirche (Maria Himmelfahrt) und geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Sie ist mit einem Schlingrippengewölbe ausgestattet, das nur einige Male auf der ganzen Welt existiert. Weiter ging es zum Eierhof Holzmann in Harlingsedt. Der Eierhof beherbergt derzeit 45.000 Hühner und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: privat
2

Holzhackerbewerb: "Mühl- gegen Waldviertel"

KARLSTIFT. Jedes Jahr am 15. August steht die kleine Holzhackersiedlung in Karlstift im Banne der Holzhackerwettkämpfe Mühlviertel gegen Waldviertel – dieses Jahr bereits zum 24. Mal. Bei dem vom örtlichen Fremdenverkehrsverein veranstalteten Holzhackerwettbewerb geht es nicht nur um die präzise Beherrschung der vielfältigen und harten Waldarbeit, sondern auch um die Pflege von Kameradschaft und vor allem um Spaß bei der alltäglichen Waldarbeit der "Holzknechte". Auch heuer werden wieder an die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hinauf auf den mächtigen Schafstein!
1 20

Genuss-Wandertour mit Mühlviertler Schmankerln

Großartige Donausteig-Ausblickrunde bei Waldhausen im Strudengau Die Ausblickrunde in Waldhausen im Strudengau, eine Etappe des Donausteiges, ist eine der schönsten Wanderstrecken im Mühlviertel. Sie geht vom Ortszentrum hinauf zum Schlossberg mit dem herrlichen Stift und dann hinunter zum idyllischen Badesee. Viele Schmankerl und eine tolle Aussicht Der weitere Weg führte auf die imposante Falkenmauer, danach zum Schwingenden Stein, zu den Opferschalen und zur Einsiedlerhöhle. Gigi und ich...

Der Parkplatz beim Rubner Teich ist der Ausgangspunkt zu dieser schönen Wanderung
21 21 14

Wanderung durchs Tanner Moor

Beim Stöbern in meinem Archiv habe ich die Bilder unserer Wanderung durch das schöne Tanner Moor vom vorigen Jahr wieder entdeckt. Einige davon möchte ich euch gerne zeigen. Wo: Tanner Moor, Liebenau auf Karte anzeigen

2 19

Mühlviertler Schmankerl: Herrgottsitz, Burgruine Prandegg, Wegererstein

Wanderbares Mühlviertel Das Mühlviertel lockt in vielerlei Hinsicht Besucher an. Vorwiegend sind es die reizvolle Landschaft mit ihrer noch eher unberührten Natur, historische Plätze sowie Gesteinsformationen (Findlinge mit Kraftplätzen), die einem zum Staunen bringen. Herrgottsitz, Bergruine Prandegg, Wegererstein An den letzten sehr warmen Novembertagen habe ich noch eine spezielle Tour im Raum Bad Zell unternommen. ... mit 3 Schmankerln: Herrgottsitz (sagenumwobener Felsen), Burg Prandegg...

aufhOHRchen / Glanzlichter

So klingt's im Mühlviertel Die Musiker rund um Klaus Karl repräsentieren die Volksmusik des Mühlviertels. In den drei Formationen Dürnbach Klarinettenmusi, Genießermusi und Ottensheimer Dreigesang wird musiziert aus dem besten und schönsten Grund: zur Freude der Musikanten und des Publikums. Besonderen Wert legen die Musiker darauf nicht das aufzuführen, was schon alle gemacht haben, sondern neue Volkslieder und Stückln zu entdecken. Viele davon stammen aus der Hand von Klaus Karl. Die...

  • Krems
  • Haus der Regionen Krems-Stein
Gruppenfoto Brotbackofen bauen am Biohof Leimlehner in St. Georgen am Walde
4

Brotbackofen bauen am Biohof Leimlehner

Brot selbst backen liegt seit einigen Jahren wieder voll im Trend, doch den besonderen Geschmack gibt nicht nur die liebevolle Zubereitung und die biologischen Zutaten, immer mehr schwören auf einen eigenen mit Holz beheizbaren Brotbackofen. Am 20.9.2014 baute Bernhard Gruber im Rahmen eines Workshops mit über 25 Teilnehmern einen einfachen Brotbackofen aus Lehm, Sand und Stroh. Organisiert wurde das Projekt vom Biobauern Michel Peireder für die Jugendtankstelle der Mühlviertler Alm. Der Plan...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.