Müllvermeidung

Beiträge zum Thema Müllvermeidung

KEM Mondseeland
Gassi-Sackerl willkommen: Mondseeland bleibt sauber!

Eine Aktion der sieben Mondseeland Gemeinden & der KEM Mondseeland Die Umweltausschüsse der sieben Mondseelandgemeinden Innerschwand, Mondsee, Oberhofen, Oberwang, St. Lorenz, Tiefgraben & Zell am Moos sowie die „Klima- und Energiemodellregion Mondseeland“ (kurz „KEM“ - mehr dazu unter dem Link www.berge-seen-ideen.at/kem) möchten Aktivitäten zur Abfallvermeidung forcieren und starten dazu die gemeinsame Aktion „Gassi-Sackerl willkommen!“ Wie funktioniert das und was kann ich dazu als...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Von links: Markus Jandl (Kaufmännischer Geschäftsführer Ars Electronica), Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ), Doris Lang-Mayerhofer (Kulturstadträtin und Beiratsvorsitzende von Ars Electronica), Klaus Luger (Bürgermeister der Stadt Linz), Stefan Kaineder (Umwelt- und Klima-Landesrat) und Gerfried Stocker (Künstlerischer Geschäftsführer Ars Electronica). | Foto: vog.photo
2

Klimaschutz
Ars Electronica Center ist nun Klimabündnispartner

Seit 28. November ist es offiziell: Das Ars Electronica Center Linz ist nun Klimabündnispartner. Mit der Partnerschaft setze man ein öffentliches Zeichen, dass Klimaschutz wichtige Partner braucht. LINZ. Das Ars Electronica Center ist seit 28. November Klimabündnispartner und somit offizielles Mitglied des größten Klimaschutz-Netzwerks. Die diesjährige Ars lenkte als Green Event unter dem Motto "Welcome to Planet B" den Fokus auf die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft. Mit der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Gemeinsam für das Klima: Lydia Kalcher (VS Weiz), Bgm. Erwin Eggenreich, Barbara Kulmer, Margit Zöhrer (Musik-MS II), Alfred Tieber (HLW/FW) und Projektleiter Christian Hütter (KEM Weiz-Gleisdorf). | Foto: NdC
5

Klimaschutzprojekt
Weizer Kinder werden zu Klimahelden ausgebildet

Kinder sind unsere Zukunft und deshalb setzt das neue Projekt für den Klimaschutz in Weiz genau bei den Kindern an. Denn im Schuljahr 2020/21 setzen sich 450 Schüler der drei Weizer Schulen – Volkschule, Musik-Mittelschule II und HLW/FW – mit den Möglichkeiten eines klimafitten Lebensstils auseinander. Das Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf "Klimaheld*innen - Vorbilder für ein klimafittes Leben" soll ein ganzes Jahr schulübergreifende Projekte und Aktionen in den Fokus holen. Die Klima-...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Helen Traxl, Pians
6

Umfrage der Woche vom 11.03.2020
Was ist Ihr aktueller Beitrag zum Klimaschutz?

Helen Traxl, Pians „Ich schaue beim Essen auf regionale und Saisonale Produkte und habe meinen Fleischkonsum auf ein bis zweimal pro Woche reduziert." Nadine Carpentari, Prutz „Ich schaue, dass ich, so gut und so oft es geht, öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften nutze." Anna-Maria Mayr, Imst „Wir in unserer Familie versuchen im Bezug auf Urlaubsreisen weniger zu fliegen und mehr mit dem Zug zu fahren." Sophia Beer, Arzl im Pitztal „Ich benutze öffentliche Verkehrsmittel und fahre,...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link
Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
1

Unsere Erde
Müll vermeiden – fürs Klima

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen, Notebooks,...

Heidemarie Stuck von SOS-Kinderdorf: "Wenn Kinder lernen, mit Ressourcen achtsam umzugehen, werden verantwortungsbewusste Erwachsene aus ihnen." | Foto: (c) SOS-Kinderdorf

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
SOS-Familientipps: Mist, wir haben zu viel Müll!

SOS-Kinderdorf gibt Tipps, wie man Kindern den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen näherbringen kann. Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind derzeit allgegenwärtig. Politik und Unternehmen reagieren nur langsam. Als Einzelperson fühlt man sich oft machtlos. Macht es überhaupt Sinn, sich zu bemühen? „Sie können mit Ihrer Familie vielleicht nicht die Welt retten. Aber auch im Kleinen kann man einen Beitrag für einen gesünderen Planeten leisten“, so Heidemarie Stuck, Pädagogische Leiterin...

Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung.  | Foto: Helmut Eder
5

Klima-Aktionstag
Müllvermeidung trägt zum Klimaschutz bei

Die ersten Klassen der Neuen Mittelschule (NMS) Rohrbach waren im Rahmen eines Klimaschutz- Aktionstages zu Besuch im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Rohrbach. ROHRBACH-BERG (hed). Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen bei der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema waren alte Elektrogeräte und Handys. Salomon zeigte sehr anschaulich, welche wertvollen Rohstoffe aus den alten...

Die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens treffen sich zum Klima-Stammtisch.  | Foto: Gruppe Salzburg Klimavolksbegehren
2

Stammtisch für den Klimaschutz
UMFRAGE - Am Salzburger Klimatag wurde über die Vermeidung von Müll gesprochen

Teilnehmer des Salzburger Klimatags erfuhren Wissenswertes zum Müllverhalten der Salzburger.  SALZBURG. "Wir wollen auch in Salzburg nicht stillsitzen, sondern aktiv zum Klimaschutz beitragen", darin sind sich die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens einig und luden vor Kurzem zum ersten Salzburger Klimatag inklusive Klimastammtisch. Klima-Stammtisch im Beisl Dabei drehte sich alles rund um das Thema Müll. Marina Corlianó, Koordinatorin des Klimavolksbegehrens in Salzburg, lud zur...

Die Regionalgruppe von "Fridays for Future" aus Oberkärnten: Lisa Worsche, Alina Pranzl, Amirah Pranzl, Markus Tripp, Gerrit Stoxreiter und Jakob Kasmanhuber | Foto: FFF
1 7

Fridays for Future
Junge Klimaschützer organisieren sich in Spittal

SPITTAL (ven). Die "Fridays for Future"-Kids sind auch in Oberkärnten aktiv. In Spittal hat sich kürzlich eine Regionalgruppe mit sechs Mitgliedern gegründet.  Bei Demo kennengelernt Markus Tripp (18 Jahre), Alina Pranzl (17) , Amirah Pranzl (14), Jakob Kasmanhuber (18), Gerrit Stoxreiter (17) und Lisa Worsche (14) haben sich bei den Klimademonstrationen im Frühling in Klagenfurt kennengelernt und haben beim Basteln von Demoschildern beschlossen, dass man auch in Spittal eine Regionalgruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mona Grünberger, Kathrin Breitenfellner und Katharina Allerstorfer sagen dem Plastikmüll den Kampf an. Unterstützung bekommen sie vom Team des BAV (Bezirksabfallverband) Rohrbach. | Foto: Helmut Eder
6

Plastikmüll vermeiden
„Ned ois einsackln, bittsche“: Maturantinnen im Kampf gegen den Müll

Mit ihrem Maturaprojekt sagen drei HLW-Schülerinnen dem Plastikmüll den Kampf an. BEZIRK (hed). „79 Prozent des weltweiten Plastikabfalls landet auf Mülldeponien oder direkt in der Natur“, recherchierten die HLW-Schülerinnen Katharina Allerstorfer aus St. Ulrich, Kathrin Breitenfellner aus Niederwaldkirchen und Mona Grünberger aus Ottensheim. „Jeder Plastikmüll, der nicht richtig entsorgt wird und in der Natur landet, wird zum Problem“, erklärt Markus Altendorfer, BAV-Geschäftsstelleleiter....

Straßenverkehr: Weniger Autos sowie mehr Fußgänger- und Radwege sollen zum Klimaschutz im Bezirk beitragen. | Foto: Karl Pufler

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.