Matthias Stadler

Beiträge zum Thema Matthias Stadler

Parkgarage am Rathausplatz in St. Pölten: Lediglich diese ist im Eigentum der Stadt, an allen anderen Projekte ist die Stadt nicht direkt beteiligt. | Foto: Arman Kalteis
3

St. Pölten
Streit über Innenstadt-Parkplätze erreicht Höhepunkt

Klima-Pionier-Stadt versus Parkgaragenbau: Die Grünen werfen der Stadtregierung und Bürgermeister Matthias Stadler Doppelmoral vor; SPÖ tritt Anschuldigungen entgegen, FPÖ sieht in Grünen Gefahr für die Wirtschaft. ST. PÖLTEN. "St. Pöltens Doppelmoral beim Garagenbau gefährdet angestrebte Klimaneutralität. Auch wenn sich St. Pölten gerne als 'Green_Cool City' bezeichnet und angeblich bis 2030 Klimapionierstadt werden will, wird sie an ihren Taten gemessen! Und die sprechen eine andere Sprache",...

Thorsten Schmelz (Domäne Wachau), Diözesanbischof Alois Schwarz, Bgm. Matthias Stadler | Foto: Arman Kalteis

Lokales
Wachauer Wein tanzt im Glas beim Hauptstadtball

Der Wein trägt den Namen Grüner Veltliner Federspiel Neuer Domplatz 2022, kommt von der Domäne Wachau und ist ab sofort erhältlich. Herkunftsgebiet für den Wein ist die Wachau mit ihrem besonderen Mikroklima und Urgesteinsboden. Grüner Veltliner Federspiel Neuer Domplatz 2022 ist ausgeprägt in der Nase mit Aromen von grünem Apfel, weißem Pfeffer, mittelgewichtig am Gaumen mit einer erfrischenden Säure, harmonisch und saftig mit fruchtbetontem und würzigem Abgang. Federspiel der Domäne Wachau...

Thorsten Schmelt von der Domäne Wachau, Bürgermeister Matthias Stadler, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Michael Bachel und Thomas Baumgartner vom Veranstaltungsservice präsentierten feierlich mit den Tänzern vom Europaballett den Hauptstadtwein 2023 "Neuer Domplatz" | Foto: Josef Vorlaufer

Hauptstadtball 2023
St. Pölten tanzte durch die Nacht

Eine unvergessliche Ballnacht mit atemberaubenden Choreografien, bester Kulinarik und tänzerischer Musik geht zu Ende. Rund 4500 Gäste besuchten heuer das Großevent im VAZ. ST. PÖLTEN. „Mit neuem gastronomischen Konzept, eindrucksvollen Showeinlagen und bester musikalischer Unterhaltung war der heurige Hauptstadtball wieder ein großer Erfolg. Ich möchte mich bei allen Beteiligten bedanken, die dies nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder möglich gemacht haben“, zieht Bürgermeister...

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Hannes Lameraner, Niederlassungsleiter bellaflora St. Pölten | Foto: bellaflora

St. Pölten
bellaflora übergibt Adventkränze für eine schöne vorweihnachtliche Zeit

LEONDING/ST. PÖLTEN. Für bellaflora ist eine lieb gewonnene Tradition die alljährliche Übergabe des Adventkranzes an Gemeindeämter und karitative Einrichtungen. Passend hierzu wurde, pünktlich zum Start in die Adventzeit, Bürgermeister Matthias Stadler aus St. Pölten ein schön geschmückter Adventkranz überreicht. Der Brauch des Adventkranzes ist in Österreich tief verwurzelt und läutet die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest ein. Das Dekorieren des Hauses, der Duft von frischen Tannenzweigen...

Das Doppel-Vinyl hat die Farben der Stadt. Das Cover-Artwork hat diesmal die Künstlerin Linda Partaj eigens für den Sampler entworfen.  | Foto: Grafik: blkstudio

St. Pölten
St. Pöltner Musikszene erneut auf Vinyl Sampler vertreten

Die St. Pöltner MusikerInnen-Szene war in den letzten Jahren kreativer denn je, deshalb ist es Zeit für die zweite Ausgabe des musik.stp Vinyl Samplers. ST. PÖLTEN. Bereits zum zweiten Mal hat sich eine ausgewählte Fachjury durch alle St. Pöltner Veröffentlichungen der letzten zwei Jahre gehört und eine Auswahl aus 17 Tracks getroffen – von Metal bis Rap, Alternative-Pop bis Reggae und Singer-Songwriter bis R’n’B. Herausgekommen ist wiederum ein beeindruckendes Zeitdokument mit hochwertiger...

Kellermeister Heinz Frischengruber, Weinkönigin Sophie Hromatka, Brigadier Martin Jawurek, Diözesanbischof Alois Schwarz, Bürgermeister Matthias Stadler und Weingutsleiter Roman Horvath.   | Foto: Domäne Wachau

Dürnstein
Segnung des Landeshauptstadtweins im Kellerschlössl

Im barocken Ambiente des Kellerschlössels der Domäne Wachau trafen sich kürzlich Gäste aus der Politik und Wirtschaft St. Pöltens zur Weinsegnung des Landeshauptstadtweins 2023 durch Diözesanbischof Alois Schwarz. DÜRNSTEIN. St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und Domänen-Kellermeister Heinz Frischengruber sprachen einleitende Worte und legten den Fokus auf die einzigarti-gen Terrassenlandschaften der Wachau und das nicht immer einfache Weinjahr 2022. Der ab Februar 2023 erhältliche...

Matthias Stadler macht es vor: Entlang der Traisen gibt es schöne Radwege, auf denen man fahren kann. | Foto: Arman Kalteis
2

Straßenverkehrsordnung
So kommen die neuen Rad-Regeln in St. Pölten an

ST. PÖLTEN. Die letzte Novelle der Straßenverkehrsordnung soll das Leben der Radfahrer erleichtern. Der Anteil der Fußgänger und Radfahrer nimmt zu. In St. Pölten weiß man das schon seit Jahren. "St. Pölten ist schon seit vielen Jahren sehr radfreundlich", erklärt Thomas Kainz, Pressesprecher der Stadt. Wichtig sei ein gedeihliches Nebeneinander der verschiedenen Mobilitätsformen. Ein altes Konstrukt Die StVO sei ein gesetzliches Konstrukt aus den 1950er-Jahren. "Es ist erstmals Mitte 1960 in...

Bürgermeister Matthias Stadler gratuliert den Ehepaaren Peter und Andrea sowie Peter jun. und Romana Mayrhofer.  | Foto: Josef Vorlaufer

Grund zur Freude
„Feiertage“ in der Glaserei Mayrhofer

ST. PÖLTEN. Bei der Glaserei Mayrhofer gab es kürzlich mehrere Gründe zum Feiern: Das Ehepaar Andrea und Peter Mayrhofer beging seinen 40. Hochzeitstag und übergab den Betrieb zum 25-jährigen Bestandsjubiläum an die nächste Generation. Das Glaserwesen hat bei der Familie Mayrhofer lange Tradition, bereits 1892 wurde das Glaserhandwerk angemeldet. 1997 startete Peter Mayrhofer als Einmann-Betrieb am Standort in der Mariazellerstraße, unterstützt von seiner Frau Andrea. 2008 übersiedelte die...

Vertreter der Firma raintime, Martin Petermann vom technischen Büro, Stadtplaner Jens de Buck und Franz Weitzenböck, Baudirektor Wolfgang Lengauer, Architekt Christian Jabornegg und Bürgermeister Matthias Stadler bei der Besichtigung der neu eingebauten Sprühnebelanlage.  | Foto: Josef Vorlaufer

Abkühlung der anderen Art
Sprühnebel begeistert am Domplatz

ST. PÖLTEN. Im Zuge der Bauarbeiten zur Oberflächengestaltung am Domplatz wird im Straßenbelag ein Sprühnebel installiert. Dieser sorgt an heißen Tagen für eine Abkühlung und die Verbesserung des Umgebungsklimas. Im neuen Domviertel werden im Randbereich, der in Platzmitte liegenden großflächigen Natursteinplatten, insgesamt vier verschiedene Sektionen mit Hochdrucknebelanlagen mit 400 Einzeldüsen eingebaut. Diese zerstäuben das kühle Wasser in feinen Nebel, der von der Umgebungsluft...

Matthias Stadler, Alfred Kellner, Ronald Lintner und Matthias Pacher. | Foto: Vorlaufer

Natur in der Stadt
Neuer Nistkastenlehrpfad für St. Pölten

ST. PÖLTEN. Ein neuer Nistkastenlehrpfad in der St. Pöltner Innenstadt bietet PassantInnen spannende Einblicke in die Welt der Vögel. Bereits im Frühling hat der Magistrat der Stadt St. Pölten entlang der Parkpromade und am Hammerweg in Kooperation mit dem Haus für Natur 14 Nistkästen an geeigneten Stellen montiert. Nun geht ein Lehrpfad offiziell in Betrieb, der einerseits viel Wissenswertes über die Vogelwelt von St. Pölten vermittelt und andererseits der perfekte Wegweiser vom Bahnhof St....

Der Rechnungsabschluss wurde im Rathaus präsentiert. | Foto: Vorlaufer
2

Positive Zahlen
St. Pölten präsentiert den Rechnungsabschluss

ST. PÖLTEN. Die Landeshauptstadt präsentierte im Rathaus den Rechnungsabschluss für das Jahr 2021. Trotz Coronapandemie war es St. Pölten möglich beim Rechnungsabschluss positiv abzuschneiden. Zwar wurden "vorsichtige" Prognosen gestellt, diese wurden jedoch allesamt übertroffen. "Betrachtet man die wesentlichsten Kennzahlen der Rechnungsabschlussverordnung sowie der NÖ Gemeindehaushaltsverordnung, so bietet der Rechnungsabschluss des Jahres 2021 – vor allem in Anbetracht der Auswirkungen der...

Der Baustellensommer startet. | Foto: Symbolbild
3

Region Herzogenburg
Diese Baustellen sind heuer bei Herzogenburg geplant

HERZOGENBURG. Der Baustellensommer macht auch vor Herzogenburg nicht Halt: Das sind die geplanten Projekte. Man kann es bereits spüren: Der Sommer rückt näher. Draußen wird es wieder wärmer und auf den Straßen in der Region rollen die Bagger – die Baustellensaison startet. Die Perschlingbrücke Eine der berühmtesten Baustellen aktuell ist zweifellos die Perschlingbrücke in Kapelln. Immerhin gibt es diese Baustelle nun schon einige Zeit. Hier wird man dank einem geregelten Ampelsystem dennoch...

Bürgermeister Matthias Stadler sieht St. Pölten benachteiligt. | Foto: Kalteis
3

S34
Stadt St. Pölten plant rechtliche Schritte

ST. PÖLTEN. Dass die Traisentalschnellstraße S34 in der bisher geplanten Form nicht kommen soll, stößt St. Pölten sowie in ganz Niederösterreich auf gespaltene Meinungen. Während viele Menschen von Vorneherein gegen das Straßenbauprojekt protestiert haben, sind auch einige verärgert über die Entscheidung von Bundesministerin Leonore Gewessler (Grüne). Die Stadt St. Pölten plant nun rechtliche Schritte. Derzeit werden alle möglichen Auswirkungen und weiteren Schritte (auch rechtlich) überprüft....

Bürgermeister Matthias Stadler und Oberbürgermeister Michael Salomo bei der Verleihung des Ehrenringes. | Foto: Josef Vorlaufer

Städtepartnerschaft
Heidenheimer Ehrenring für Matthias Stadler

Im Rahmen eines Partnerschaftsbesuches anlässlich einer gemeinsamen Klausurtagung der Städte Heidenheim und St. Pölten erhielt Bürgermeister Matthias Stadler den Ehrenring der deutschen Partnerstadt überreicht. ST. PÖLTEN (pa). Die Verleihung dieser hohen Auszeichnung hatte man schon vor rund zwei Jahren geplant, sie musste jedoch mehrfach wegen der Pandemie verschoben werden. Die Überreichung nahm nun der neue Oberbürgermeister Michael Salomo in Anwesenheit seines Amtsvorgängers Bernhard Ilg...

Foto: Praxistage.at
Video

PRAXISTAGE 2022 ++ Digitalisierung und IKT
Österreichs größte virtuelle Konferenz für Digitalisierung und Informationstechnologie

Montag 13. Juni 2022 09:00 Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing 09:15 Keynote: Innovationsfähigkeit als Treiber für die Digitalisierung in Österreich und Europa. SCin Mag.a Maria Ulmer (Sektion I Digitalisierung und E-Government Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) 09:35 Keynote: Unsere „Open Innovation“ Plattformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zukunftsorientierter Unternehmen und das „Haus der Digitalisierung“ als Leuchtturmprojekt...

Segnung des Landeshauptstadtweines 2022 in St. Pölten: Bürgermeister Matthias Stadler, die Winzer Rudi und Burgi Hofmann, Diözesanbischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Niederösterreichs Weinkönigin Diana Müller | Foto: NLK Burchhart

Landeshauptstadtwein 2022
Segnung des NÖ Landeshauptstadtweines 2022

der Landeshauptstadtwein 2022 kommt aus dem Traisental und wurde vor kurzem gesegnet unter Anwesenheit von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler. Alles, was du zum Wein wissen musst, erfährst du hier! NÖ/ST. PÖLTEN (red.) Das Jahr 2022 ist von diversen Jubiläen geprägt: 100 Jahre seit der Trennung Wiens von Niederösterreich , 30 Jahre Spatenstich für das Landhaus St. Pölten und 25 Jahre Festspielhaus in St. Pölten.  „Unglaublich viel zu feiern,...

Winzer Rudi Hofmann, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Bundesrätin Eva Prischl vom städtischen Tourismusbüro prämierten den neuen Hauptstadtwein für 2022. | Foto: Vorlaufer

St. Pölten
Neuer Hauptstadtwein für St. Pölten ist ein Traisentaler

Der St. Pöltner Hauptstadtwein 2022 wird vom Bio-Weingut Rudi Hofmann aus Traismauer kommen. ST. PÖLTEN. Bereits im vergangenen Jahr wurde die touristische Zusammenarbeit zwischen dem Traisental und der Landeshauptstadt noch weiter intensiviert. Mit eigenen Packages kann man seitdem etwa mit dem E-Bike die Traisen von St. Pölten aus entlang radeln oder bei einer Heurigen-Jause die Weinberge in der Region erkunden. „Nach einer kulinarischen Exkursion ins Weinviertel, wo der aktuelle Römer...

Ing. Christian Hubmayer (ETEK GmbH), DI Magdalena Spangl (Immobilien St. Pölten GesmbH & Co KG) und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler.
 | Foto: Josef Vorlaufer
1

St. Pölten
Weitere Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Mit der Montage einer Photovoltaikanlage am Dach des Kindergartens in der Mooshöfer Gasse setzt die Stadt St. Pölten einen weiteren Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung. ST. PÖLTEN. Die neue Anlage besteht aus 100 Modulen mit einer Gesamtleistung von 35,3 kWp. Im September wurden auch die Wohnhäuser der Immobilien St. Pölten GesmbH & Co KG in der Ingenieur Leopold-Figl Straße 4 und 6 mit Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 18 kWp ausgestattet, das Haus Nr. 2 verfügt...

Foto: Archivfoto: Werilly

St. Pölten
Bürgermeister Stadler warnt vor hohen Energiepreisen

Stadler fordert Gegenwirken gegen die ausufernden Preise und ordentliche Lohnabschlüsse! ST. PÖLTEN. „Der Österreichische Gaspreisindex ist im Vergleich zum September 2020 um mehr als 400 Prozent gestiegen. Der Strompreisindex um über 50 %. Da die Energieversorger zu diesem Preis einkaufen müssen, kann das mit Verzögerung nur beim Endkunden landen!“, warnt Bürgermeister Matthias Stadler vor massiven Preiserhöhungen. Auch auf nachgeschaltete Energieformen wie z. B. Fernwärme) wird das bald...

NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker, ÖBB-Infrastruktur Vorstandsdirektor Franz Bauer, Landesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Matthias Stadler, Vizebürgermeister Matthias Adl und Mitarbeiter des NÖ Landesstraßendienst bei der Verkehrsfreigabe der neuen Ochsenburger Straße. | Foto: NÖ Landesstraßendienst

St. Pölten
Erhöhung der Verkehrssicherheit: Ochsenburger Straße

Seit 2020 wurde an der Ochsenburger Straße in St. Georgen am Steinfelde (Stadt St. Pölten) gebaut. Nun konnte die neue Unterführung für den Verkehr freigegeben werden. ST. PÖLTEN. Zwischen Land NÖ, ÖBB Infrastruktur AG und der Stadt St. Pölten gibt es ein Übereinkommen zur Auflassung von Eisenbahnkreuzungen im Raum St. Pölten. In diesem Übereinkommen wurde eine Drittelfinanzierung mit einem Gesamtvolumen von rund 14 Mio. Euro vereinbart. Auf Grund der Gefahrensituation, die an der...

Foto: ÖGB

St. Pölten
ÖGB St. Pölten unterstützt Stadt bei Forderung nach Öffi-Ausbau

ST. PÖLTEN. „Für unsere Mitglieder und die zigtausenden Pendlerinnen und Pendler in die niederösterreichische Landeshauptstadt müssen endlich Tatsachen geschaffen werden“, unterstützt der Vorsitzende der Fachgewerkschaft VIDA in St. Pölten Franz Raidl den Vorstoß von Bürgermeister Matthias Stadler zum konkreten und zeitnahen Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs im niederösterreichischen Zentralraum. Gemeinsam fordern ÖGB Zentralraum und Stadt St. Pölten vom Bund, die sofortige...

Bürgermeister Matthias Stadler begrüßte vor kurzem NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und NÖ Gemeindebund-Landesgeschäftsführer Gerald Poyssl im Bürgermeisterzimmer im Rathaus.
 | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Antrittsbesuch des neuen Gemeindebund-Präsidenten

Vor kurzem empfing Bürgermeister Matthias Stadler den neugewählten NÖ Gemeindebund-Präsidenten Johannes Pressl, der auch Bürgermeister der Marktgemeinde Ardagger ist, im St. Pöltner Rathaus. ST. PÖLTEN. Bei seinem Antrittsbesuch sprachen der neue NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und Bürgermeister Matthias Stadler, der auch Vorsitzender des NÖ Städtebundes ist, über den bevorstehenden Gemeindetag in Tulln, sowie über den Österreichischen Städtetag der von 10. bis 12. November 2021 im...

Thomas Zeh (Technischer Umweltschutz St. Pölten), Gerhard Nachförg (GW St. Pölten), Markus Braun (Forschungsgesellschaft LANIUS), Katharina Zmeck (Museum Niederösterreich), Herbert Bugl (GF Fernwärme), Renate Gamsjäger (Gemeinderätin für Umweltschutz), Matthias Stadler, Florian Haiderer (Sparkasse NÖ Mitte-West) und Martin Gruber-Dorninger (NÖN) freuen sich den "Umweltpreis 2022" unterstützen zu dürfen. | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Umweltpreis 2022: „Biotope und Wildnis in der Stadt“

Der Umweltpreis der Landeshauptstadt St. Pölten hat bereits eine lange Tradition, werden die begehrten Preise an Schulklassen doch bereits seit 1996 vergeben. Für den Umweltpreis 2022 sind mehrere Neuerungen geplant. ST. PÖLTEN. Anstelle von Preisgeldern wird es für die Gewinner Ausflüge und Exkursionen geben, wie beispielsweise eine Kraftwerksführung in einer EVN Anlage, eine Exkursion in den Naturpark Purkersdorf, einen geführten Naturspaziergang im Brunnenfeld St. Pölten, einen Besuch bei...

Die kunstvollen Skulpturen aus Lehm bleiben auch nach Fertigstellung des KinderKunstLabors im Altoona Park.
 | Foto:  Josef Vorlaufer
2

St. Pölten
Kinder starten die Gestaltung des Altoona-Parks

Als Finale des „Offenen Baulabors“ wurden die im Rahmen des Lehmbau-Workshops entstandenen Skulpturen von den Workshop-TeilnehmerInnen und dem internationalen Kollektiv CollColl im Beisein von Bürgermeister Matthias Stadler und dem in Vertretung der Landeshauptfrau gekommenen Landtagsabgeordneten Martin Michalitsch feierlich „entschalt“. ST. PÖLTEN. Der Lehmbau-Workshop war der Startschuss, den Altoona Park mit Kindern und regionalen wie internationalen PartnerInnen gemeinsam zu gestalten und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.