Mechatroniker

Beiträge zum Thema Mechatroniker

Berufsweltmeisterschaft
St. Veiter Mechatroniker-Duo ausgezeichnet

Nach vier anstrengenden Tagen gingen die World Skills in Lyon zu Ende. Unter den österreichischen Teilnehmern waren auch fünf Kärntner, Edelmetall ging sich knapp nicht aus.  LYON, KÄRNTEN. Mit einer spektakulären Schlussfeier mit 30.000 Zuschauern sind am Sonntagabend die WorldSkills im Groupama-Stadion, dem Stadion des Fußballclubs Olympique Lyon, zu Ende gegangen. Unter den rund 1.400 Teilnehmern waren auch fünf Kärntner,  Medaille nur knapp verpasst Für Edelmetall hat es knapp nicht...

1

Roboter-Bewerb BOTBALL
HTL-Schüler bei internationalem Robotik-Wettbewerb ausgezeichnet

Der von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA ins Leben gerufene Roboter-Wettbewerb BOTBALL bietet jungen Forschern die Möglichkeit, ihre Ideen und ihr Können zu testen und auf einer internationalen Roboter-Konferenz ECER (European Conference on Educational Robotics) vorzustellen. Diese fand dieses Jahr vom 27. bis 31 März an der HTL TGM Wien statt. Wie in den Vorjahren waren auch heuer wieder zwei Teams der HTL Saalfelden, Abteilung Mechatronik, mit dabei. Die Aufgabenstellung ist...

Ausbildung
Mechatroniker als Beruf der Zukunft

TIROL. Mechatroniker sind Experten in den Bereichen Mechanik (Maschinenbau), Elektronik (Elektotechnik) und Informatik (Informationstechnik). Sie sind daher von der Industrie über den Handel bis hin zum Handwerk vielseitig einsetzbar.   Was ist Mechatronik?Das Wort Mechatronik ist ein Kunstwort, das durch Zusammenziehen der Wörter Mechanik und Elektronik gebildet wurde. Grundsätzlich wird Mechatronik als das Zusammenwirken der Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnikund...

Lehrlingswettbewerb im Burgenland
Bester Mechatroniklehrling kommt aus Marz

Krisztian Kovacs errang beim Landeslehrlingswettbewerb der Mechatroniker im Juli den ersten Platz. Er lernt beim Lehrbetrieb Sinawehl GmbH in Marz. MARZ. Beim heurigen Landeslehrlingswettbewerb mussten die Teilnehmer eine Elektro-Pneumatische Anlage aufbauen und diese mit einer SPS steuern. Die Teilnehmer hatten dafür sechs Stunden Zeit. Im Anschluss wurden die Anlage und die Steuerung von einer Fachjury bewertet. Als burgenländischer Landessieger ging Krisztian Kovacs vom Lehrbetrieb Sinawehl...

Nico Zebisch (li.) macht die Lehre als Lebensmitteltechniker bei Handl Tyrol. - Am Besten gefällt ihm an diesem Beruf die Abwechslung. | Foto: Handl Tyrol
3

Lehre bei Handl Tyrol
Tradition trifft auf Innovation

PIANS/SCHÖNWIES/HAIMING (sica). Produktion, Qualitätsprüfung, Logistik - was nach mehreren Berufen klingt, verbindet Handl Tyrol beim Lehrberuf Lebensmitteltechniker zu Einem. Vorsprung durch Vielfalt"Am Besten gefällt mir die Vielfalt an diesem Beruf!", sprudelt es aus dem 21-jährigen Lehrling als Lebensmitteltechniker Nico Zebisch gerade so heraus. Den Lehrberuf LebensmitteltechnikerIn gibt es erst seit etwa zehn Jahren, im Oberland wird die dreieinhalb Jahre dauernde Ausbildung dazu nur bei...

Anzeige
Sebastian Seiringer-Holzinger (r.) mit Manuel Ammer, dem mechanischen Meister im Unternehmen, bei einer Anlage.
2

Mechatronik öffnet viele Türen

"Ich hab’ bei SML meinen Traumberuf gefunden", sagt Sebastian Seiringer-Holzinger (21). LENZING. Spätestens nach den Schnuppertagen bei der Lenzinger SML Maschinen GmbH war für Sebastian Seiringer-Holzinger aus Puchkirchen am Trattberg klar: "Ich möchte Mechatroniker werden." Mitentscheidend war für ihn damals auch die Möglichkeit einer doppelten Ausbildung – im mechanischen und elektronischen Bereich – in dem Unternehmen, das hochleistungsfähige Kunststoffverarbeitungsmaschinen entwickelt....

Internationaler Preis für HTL Schüler

MEC 2015 in der Kategorie beste Abschlussarbeit an einer HTL geht nach Braunau. BRAUNAU, LINZ. Am 19. November wurde im Siemens Forum Linz zum nun bereits 10. Mal der Internationale Mechatronik-Preis (MEC) verliehen. Neben den besten Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen wurde auch die beste Abschlussarbeit an einer oö. HTL prämiert. Diesen mit 1000 Euro dotierten Preis holten sich Matthias Forstenpointner, Norbert Graf, Stefan Harweck und Markus Kainz von der HTL-Braunau. Die Schüler...

2

Erfolgreiche Mechatronik-Schüler

HASLACH. Acht Schüler der dritten Klasse der Technischen Fachschule Haslach, Fachrichtung Mechatronik, nahmen am Mechatronik-Wettbewerb des Wifi Linz teil. Mathias Wallner aus Neusitft erreichte 98 Prozent der Maximalpunkte und belegte damit den dritten Platz. Die Konkurrenz kam von der privaten CAP-Stiftung für hochbegabte Schüler und war bereits im 4. Ausbildungsjahr. Die Aufgabenstellung bestand in der Umsetzung von Elektro- und Pneumatik-Schaltplänen in funktionsfähige Mechatronikanlagen...

23 neue Mechatronik-Absolventen

HASLACH. Eine Kandidatin und 22 Kandidaten stellten sich der Abschlussprüfung an der Technischen Fachschule Haslach in der Fachrichtung Mechatronik. Den Prüfungsvorsitz hatte Franz Hinterreiter von der HTL Steyr. Alle Prüflinge bestanden: Vier von ihnen mit ausgezeichnetem Erfolg, fünf mit gutem Erfolg. 1. Reihe: Ambros Spernbauer, Hötzeneder Valentin (Auszeichnung), Leitner Philipp 2. Reihe: Wurm Andreas (Guter Erfolg), Danreiter Maimilian, Preuer Gerhard, Höglinger Johannes, Engel Elias,...

Die ersten Mechatroniker aus der Technischen Fachschule Haslach

HASLACH. Nur in Haslach gibt es den Fachschultyp Mechatronik. 2008 wurde damit gestartet. Heuer haben die ersten Absolventen die Ausbildung zum Mechatroniker abgeschlossen. Unter dem Vorsitz von Bertram Geigl von der HTL Wels haben 14 Burschen ihr Können unter Beweis gestellt und sehr gute Prüfungsergebnisse erzielt. "Sechs Auszeichnungen und fünf gute Erfolge sind die Bestätigung für vier Jahre intensiver Arbeit und hohem Engagement von Schülern und Lehrkräften", freut sich Direktor Erich...

Werkmeister feierlch verabschiedet

BEZIRK (red). 19 Absolventen der WIFI-Werkmeisterschule erhielten kürzlich ihre Abschlussdiplome der zweijährigen berufsbegleitenden Ausbildung zum Mechatronik Werkmeister. Der Aufwand und die Entbehrungen haben sich für einige bereits gelohnt. So gab es bereits innerbetriebliche Beförderungen oder Karrieresprünge durch Arbeitgeberwechsel. Im Rahmen der Diplomüberreichung in der Wirtschaftskammer Lienz betonte der Bezirksstellenobmann Michael Aichner die besondere Leistung der Teilnehmer und...

Abschlussprojekt geht in Testphase

LIENZ. Daniel Hoffmann und Markus Steiner, beide Schüler der Mechatronik Fachschule in Lienz, übergaben am Freitag ihr Abschlussprojekt, den Prototyp eines Multifunktionswages an das Wohn- und Pflegeheim Lienz. Auf dem Wagen befindet sich ein Computer, über den Patientendokumentationen und ähnliches künftig digital abgewickelt werden kann. "Dieser Wagen spart Zeit und bewirkt eine Qualitätsverbesserung. Natürlich muss man sich erst auf das neue System einstellen", erklärt Pflegedienstleiterin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.